WO1999030676A1 - Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität - Google Patents

Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität Download PDF

Info

Publication number
WO1999030676A1
WO1999030676A1 PCT/EP1998/007903 EP9807903W WO9930676A1 WO 1999030676 A1 WO1999030676 A1 WO 1999030676A1 EP 9807903 W EP9807903 W EP 9807903W WO 9930676 A1 WO9930676 A1 WO 9930676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty
alcohols
dispersions
esters
linear
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Pitfield
Heribert Lorenz
Frank Golinski
Jörg KAHRE
Thomas Förster
Markus Sumser
Armin Wadle
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to US09/581,394 priority Critical patent/US6572663B1/en
Priority to DE59808198T priority patent/DE59808198D1/de
Priority to JP2000538660A priority patent/JP4227731B2/ja
Priority to EP98965764A priority patent/EP1039877B1/de
Publication of WO1999030676A1 publication Critical patent/WO1999030676A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to a method for the cold production of hair dye preparations, preferably coloring creams, in which surfactant fatty alcohol dispersions are used.
  • e.g. Oil-in-water type creams are usually used to adjust the viscosity of fatty alcohols.
  • the emulsions are produced by the hot process, i.e. the components are mixed above the melting point of the highest melting component and then slowly cooled with intensive homogenization.
  • it is desirable to produce such preparations cold for example using the known PIT or microemulsion technology.
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the cold production of hair dye preparations, in particular creams of the O / W type, by means of which lamellar gels with special storage stability can also be produced.
  • the invention relates to a process for the preparation of hair dye preparations with increased viscosity, in which aqueous surfactant fatty alcohol dispersions are mixed with oil components and hair dyes.
  • aqueous surfactant fatty alcohol dispersions preferably fatty alcohol microdispersions
  • surfactant fatty alcohol dispersions preferably fatty alcohol microdispersions
  • the dispersions to be used in the process according to the invention can contain fatty alcohols of the formula (I)
  • R 1 represents a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms.
  • Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolenyl alcohol alcohol, linolenyl alcohol alcohol, linolenyl alcohol alcohol, linolenyl alcohol alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • the fatty alcohol dispersions to be used in the process according to the invention can contain anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ester sulfates, in particular hydroxyl ether sulfates, in particular hydroxyl ether sulfate, especially lauric acid sulfate, ) sulfates, fatty acid amide (etf ⁇ er) sulfates, mono- and dialkyl s
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized A!
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds. With regard to the structure and manufacture of these substances, reference is made to relevant reviews, for example J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), “Catalysts, Tenside und Mineralöladditive ", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217.
  • the proportion of surfactants in the fatty alcohol dispersions can be 0.1 to 10 and preferably 0.5 to 5% by weight.
  • the fatty alcohol dispersions can be produced, for example, by the microdispersion process.
  • Microdispersions are optically isotropic, thermodynamically stable systems that contain a water-insoluble oil component (here: fatty alcohol), dispersants - preferably alkyl glucosides - and water.
  • a water-insoluble oil component here: fatty alcohol
  • dispersants - preferably alkyl glucosides - and water.
  • the clear or transparent appearance of the microdispersions is a consequence of the small particle size of the dispersed emulsion droplets.
  • Dispersions are preferably used which have a particle size of less than 50 ⁇ m, in particular less than 20 ⁇ m and particularly preferably less than 10 ⁇ m.
  • Ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons Ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons.
  • direct dyes e.g. from the group of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, anthraquinones or indophenols, such as e.g. under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Picramic acid and Rodol 9 R known compounds and 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2'-carboxylic acid, 6-nitro-1, 2 , 3,4-tetrahydroquinoxaline, (N-2,3-dihydroxypropyl-2-nitro-4-trifluoromethyl) aminobenzene and 4-N-ethyl-1,4-bis (2'-hydroxyethylamino) -2-nitrobenzene -hydrochloride.
  • Naturally occurring dyes such as henna red, henna neutral, henna black, chamomile flowers, sandalwood, black tea, rotten bark, sage, blue wood, madder root, catechu, sedre and alkanna root can also be added to the emulsions.
  • oxidation dyes consisting of developer and coupler components can also be added to the emulsions.
  • Primary aromatic amines with a further free or substituted hydroxy or amino group in the para or ortho position, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives are examples of developer components used.
  • Special representatives include p-toluenediamine, p-aminophenol, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (2,5-diaminophenoxy) ethanol, 1-phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5 and 4-amino-3-methylphenol, 2- (2-hydroxyethyl) -1, 4-aminobenzene and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine.
  • M-Phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazones, m-aminophenols and pyridine derivatives are generally used as coupler components.
  • Suitable coupler substances are, in particular, 1-naphthol, pyrogallol, 1, 5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl -3-methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 2-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol , 2-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2,6-dihydroxypyridine and 2,6-diaminopyridine.
  • the hair colors can be present in amounts of 0.1 to 15, preferably 0.5 to 10 and in particular 1 to 5% by weight, based on the hair dye preparations.
  • the hair dye preparations contain, in addition to the surfactant fatty alcohol dispersions, polymeric thickeners, such as e.g. Polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (e.g. Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), Polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone.
  • the polymers can be used in amounts of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight, based on the hair dye preparations.
  • surfactant fatty alcohol dispersions it is also possible to produce hair dye preparations in the form of lamellar gels by cold means, ie at temperatures in the range from 18 to 25 ° C.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of surfactant fatty alcohol dispersions, preferably fatty alcohol microdispersions, as consistency agents for the production of hair dye preparations, preferably O / W dye creams, in which they contain in amounts of 10 to 70 and preferably 25 to 35% by weight could be.
  • Other auxiliaries and additives preferably fatty alcohol microdispersions
  • the hair dye preparations according to the invention are preferably O / W creams which, as further auxiliaries and additives, co-emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, stabilizers, further consistency agents, electrolyte salts, cation polymers, silicone compounds, biogenic active substances, antidandruff agents, film formers, preservatives , Hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, perfume oils and the like can contain.
  • the surfactants contained in the fatty alcohol dispersions which act as dispersants there, can also serve as emulsifiers in the final preparations.
  • other surfactants or co-emulsifiers can also be added to the hair dye preparations, such as:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside - glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • Polyalkylene glycols The adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out. Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ / i ⁇ alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / i ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO3H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i8-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15 carbon atoms
  • partial glycerides are particularly suitable as consistency givers.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g. Amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, e.g.
  • cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products of dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • dihaloalkylene such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane
  • cationic guar gum such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese
  • quaternized ammonium salt polymers e.g
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which are both liquid and resinous at room temperature.
  • Typical examples of fats are glycerides; waxes include beeswax, carnauba wax, candeliila wax, montan wax, paraffin wax or microwaxes, optionally in combination with hydrophilic waxes, for example cetylstearyl alcohol or partial glycerides.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used as stabilizers.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamins.
  • Climbazole, octopirox and zinc pyrethione can be used as antidandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaterniert.es chitosan, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds. Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types (Goodrich) can serve as swelling agents for aqueous phases.
  • UV light protection filters are organic substances which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomethyl salicylic acid;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyltriazone.
  • Propane-1,3-dione e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and their salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione or 1-phenyl-3-
  • UV-A filters 4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble pigments namely finely dispersed metal oxides or salts, such as, for example, titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), barium sulfate and zinc stearate are also suitable for this purpose.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin. Typical examples are superoxide dismutase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C). Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Perfume oils include extracts from flowers (lavender, roses, jasmine, neroli), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway seeds, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (Macis, Angelica, Celery, Cardamom, Costus, Iris, Calmus), woods (sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemon grass, sage, thyme), needles and branches (spruce , Fir, pine, mountain pine), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Animal raw materials such as musk, civet and castoreum are also suitable.
  • Ambroxan, eugenol, isoeugenol, citronellal, hydroxycitronellal, geraniol, citroneilol, geranyl acetate, citral, ionone and methylionone can be considered as synthetic or semi-synthetic perfume oils.
  • Examples 1 to 4 comparative example V1.
  • an approximately 30% by weight dispersion of cetylstearyl alcohol in water was used, each of which, as stabilizers, 1% by weight, based on the dispersion, of sodium lauryl sulfate (D1) and sodium laureth sulfate (D2) or Coco Glucosides (D3, D4) contained.
  • the dispersions were produced by the microdispersion process.
  • the dispersion D1 had an average particle size of 55 ⁇ m, the dispersions D2 and D3 of 40 ⁇ m and the dispersion D4 of 10 ⁇ m.
  • the cetylstearyl alcohol was stirred in directly, ie not as an aqueous surfactant dispersion.
  • the five O / W creams were prepared by homogenizing the components at 20 ° C. The viscosity was determined immediately and after storage over a period of 4 weeks at 40 ° C. using the Brookfield method (10 rpm, spindle 1). The results are summarized in Table 1:

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten, bei dem man wässrige tensidische Fettalkoholdispersionen mit Ölkomponenten, Haarfarbstoffen sowie gegebenenfalls polymeren Verdickungsmitteln kalt verrührt. Die Zubereitungen zeichnen sich durch eine erhöhte Viskosität aus.

Description

Verfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaltherstellung von Haarfärbepräparaten, vorzugsweise Färbecremes, bei dem man tensidische Fettalkoholdispersionen einsetzt.
Stand der Technik
Zur Herstellung von Haarfärbepräparaten, wie z.B. Cremes vom ÖI-in-Wasser-Typ, werden zur Einstellung der Viskosität üblicherweise Fettalkohole eingesetzt. Die Herstellung der Emulsionen erfolgt dabei nach dem Heißverfahren, d.h. die Bestandteile werden oberhalb des Schmelzpunktes der am höchsten schmelzenden Komponente vermischt und dann unter intensivem Homogenisieren langsam abgekühlt. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es indes wünschenswert, solche Zubereitungen auf kaltem Wege, beispielsweise unter Einsatz der bekannten PIT- oder Mikroemulsions-Technologie herzustellen. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß die Einstellung von hohen Viskositäten nur sehr schwer gelingt, insbesondere dann, wenn es darum geht unter Einsatz von Fettalkoholen lamellare Gele herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung hat folglich darin bestanden, ein Verfahren zur Kaltherstellung von Haarfärbepräparaten, insbesondere Cremes vom O/W-Typ, zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe sich auch lamellare Gele mit besonderer Lagerstabilität herstellen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität, bei dem man wäßrige tensidische Fettalkoholdispersionen mit Olkomponenten und Haarfarbstoffen kalt verrührt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich O/W-Cremezubereitungen für das Färben von Haaren auch auf kaltem Wege herstellen lassen, wenn man zur Einstellung der Konsistenz tensidische Fettalkoholdispersionen, vorzugsweise Fettalkoholmikrodispersionen einsetzt. Die resultierenden Mittel liegen dabei in Form lamellarer Gele vor, die sich durch eine besonders hohe Stabilität auch bei Temperaturlagerung auszeichnen.
Fettalkohole
Die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden Dispersionen können Fettalkohole der Formel (I) enthalten,
R1OH (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea- rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenyl- alkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern-, Cetearyl- oder Taigfettalkohol. Der Anteil der Fettalkohole an den Dispersionen kann dabei 5 bis 50 und vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% betragen.
Tenside
Die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden Fettalkoholdispersionen können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin- sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureestersulfate, insbesondere Laurinsäu- re+1EO-sulfat, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(etfιer)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ether- carbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acyl- aminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyl- oligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpoly- glycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxy- lierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte A!k(en)yioligoglyko- side bzw. Giucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartare Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quatemierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazolinium- betaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thie- me Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Der Anteil der Tenside an den Fettalkoholdispersionen kann 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% betragen.
Fettalkoholdispersionen
Die Herstellung der Fettalkoholdispersionen kann beispielsweise nach dem Mikrodispersionsverfahren erfolgen. Mikrodispersionen stellen optisch isotrope, thermodynamisch stabile Systeme dar, die eine wasserunlösliche Ölkomponente (hier: Fettalkohol), Dispergatoren - vorzugsweise Alkylglucoside - und Wasser enthalten. Das klare bzw. transparente Aussehen der Mikrodispersionen ist eine Folge der geringen Teilchengröße der dispergierten Emulsionströpfchen. In diesem Zusammenhang hat sich erwiesen, daß Fettalkoholmikrodispersionen einen besonders vorteilhaften Einfluß auf die Herstellung und Lagerstabilität der resultierenden Färbepräparate besitzen. Vorzugsweise werden Dispersionen eingesetzt, die eine Teilchengröße kleiner 50 μm, insbesondere kleiner 20 μm und besonders bevorzugt kleiner 10 μm aufweisen. Übersichten zu Herstellung und Anwendung von Mikrodispersionen finden sich von H.Eicke in SÖFW-Journal, 118, 311 (1992) und Th.Förster et al. in SÖFW-Journal, 122, 746 (1996); des weiteren sei auf die Druckschriften DE-A1 4411557 (Henkel) und EP-A1 0687206 (L'Oreal) verwiesen. Olkomponenten
Als Olkomponenten kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen Cε- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimer- diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cδ-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2- Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Poly- olen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten Cθ-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), Dialkylether,
Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Haarfarbstoffe
Als Haarfarbstoffe kommen dabei beispielsweise direktziehende Farbstoffe, z.B. aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole in Betracht, wie z.B. die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Pikraminsäure und Rodol 9 R bekannten Verbindungen sowie 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'- carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, (N-2,3-Dihydroxypropyl-2-nitro-4-trifluormethyl)-ami- nobenzol und 4-N-Ethyl-1 ,4-bis(2'-hydroxyethylamino)-2-nitrobenzol-hydrochlorid. Weiterhin können den Emulsionen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzer Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel zugesetzt werden.
Neben den Direktziehem können den Emulsionen auch Oxidationsfarbstoffe, bestehend aus Entwickler- und Kupplerkomponente zugesetzt werden. Als Entwicklerkomponenten werden beispielsweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Ami- nopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Spezielle Vertreter sind u.a. p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 2- (2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1 -Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5 und 4-Amino-3-methyl- phenol, 2-(2-Hydroxyethyl)-1 ,4-aminobenzol und 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazo- lone, m-Aminophenole sowie Pyridin-Derivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, Pyrogallol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m- Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 2-Chior-6-methyl-3- aminophenol, 2-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxypyridin und 2,6-Diaminopyridin.
Bezüglich weiterer Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Colipa-Liste, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel, Frankfurt, Bezug genommen. Eine Übersicht zu geeigneten Farbstoffen ist weiterhin der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zu entnehmen. Die Haarfarben können in Mengen von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Haarfärbepräparate - enthalten sein.
Polymere Verdickunqsmittel
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Haarfärbepräparate neben den tensidischen Fettalkoholdispersionen polymere Verdickungsmittel, wie z.B. Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hy- droxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvi- nylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Die Polymeren können in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Haarfärbepräparate - eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Unter Einsatz der tensidischen Fettalkoholdispersionen gelingt es auch auf kaltem Wege, d.h. bei Temperaturen im Bereich von 18 bis 25°C Haarfärbepräparate herzustellen, die in Form lamellarer Gele vorliegen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendungen von tensidischen Fettalkoholdispersionen, vorzugsweise Fettalkoholmikrodispersionen, als Konsistenzgeber zur Herstellung von Haarfärbepräparaten, vorzugsweise von O/W-Färbecremes, in denen sie in Mengen von 10 bis 70 und vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% enthalten sein können. Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Bei den erfindungsgemäßen Haarfärbepräparaten handelt es sich vorzugsweise um O/W-Cremes, die als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Stabilisatoren, weitere Konsistenzgeber, Elektrolytsalze, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Parfümöle und dergleichen enthalten können.
Die in den Fettalkoholdispersionen enthaltenen Tenside, die dort als Dispergatoren wirken, können in den Endzubereitungen gleichfalls als Emulgatoren dienen. Daneben können den Haarfärbepräparaten auch weitere Tenside bzw. Co-Emulgatoren zugesetzt werden, wie z.B.:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(10) Wollwachsalkohole;
(11 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Cβ/iβ-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartare Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartare Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie poly- ethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett- säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol- distearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea- rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als weitere Konsistenzgeber kommen neben den Fettalkoholen vor allem Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N- methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quatemierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quatemierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor- liegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candeliilawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink- stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol- acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phy- tantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniert.es Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat-Copoly- merisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quatemäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureiso- pentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben- zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth- oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon.
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul- fonsäure und ihre Salze; • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul- fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid- Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon- gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citroneilol, Geranylacetat, Citral, lonon und Methylionon in Betracht.
π Beispiele
Beispiele 1 bis 4, Vergleichsbeispiel V1. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cremes 1 bis 4 wurde jeweils eine etwa 30 Gew.-%ige Dispersion von Cetylstearylalkohol in Wasser eingesetzt, die als Stabilisatoren jeweils 1 Gew.-% - bezogen auf die Dispersion - Sodium Lauryl Sulfate (D1), Sodium Laureth Sulfate (D2) bzw. Coco Glucosides (D3,D4) enthielt. Die Herstellung der Dispersionen erfolgte nach dem Mikrodispersions- Verfahren. Die Dispersion D1 wies eine mittlere Teilchengröße von 55 μm auf, die Dispersionen D2 und D3 von 40 μm und die Dispersion D4 von 10 μm. Im Fall der Vergleichscreme V1 wurde der Cetylstearylalkohol direkt, also nicht als wäßrige tensidische Dispersion eingerührt. Die Herstellung der fünf O/W-Cremes erfolgte durch Homogenisieren der Komponenten bei 20°C. Die Viskosität wurde unmittelbar sowie nach Lagerung über einen Zeitraum von 4 Wochen bei 40°C nach der Brookfield-Methode bestimmt (10 Upm, Spindel 1). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Viskosität und Stabilität von O/W-Haarfärbecremes - Mengenangaben als Gew.-% Aktivsubstanz
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität, bei dem man wäßrige tensidische Fettalkoholdispersionen mit Olkomponenten und Haarfarbstoffen kalt verrührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen einsetzt, die Fettalkohole der Formel (I) enthalten,
R1OH (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen einsetzt, die die Fettalkohole in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Dispersionen - enthalten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen einsetzt, die anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen einsetzt, die die Tenside in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Dispersionen enthalten.
6 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen einsetzt, die eine Teilchengröße kleiner 50 μm aufweisen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Olkomponenten einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalko- holen, Estern von linearen Cβ-C∑∑-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/ oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Trigly- ceriden auf Basis Cδ-Cio-Fettsäuren, flüssigen Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cß- Ciβ-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Estern von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxyl- gruppen, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, linearen C6-C22-Fettalkoholcarbonaten, Guerbetcarbonaten, Estern der Benzoesäure mit linearen und/ oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, Dialkylethern, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man direktziehende Farbstoffe und/oder Oxidationsfarbstoffe einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man polymere Ver- dickungsmittel einsetzt.
10. Verwendung von tensidischen Fettalkoholdispersionen als Konsistenzgeber zur Kaltherstellung von Haarfärbepräparaten.
PCT/EP1998/007903 1997-12-13 1998-12-04 Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität WO1999030676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/581,394 US6572663B1 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Method for producing hair coloring preparations with improved viscosity
DE59808198T DE59808198D1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität
JP2000538660A JP4227731B2 (ja) 1997-12-13 1998-12-04 粘性の改善された染毛製剤の製法
EP98965764A EP1039877B1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755491.1 1997-12-13
DE19755491A DE19755491C1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Mikrodispersionsverfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030676A1 true WO1999030676A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007903 WO1999030676A1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6572663B1 (de)
EP (1) EP1039877B1 (de)
JP (1) JP4227731B2 (de)
DE (2) DE19755491C1 (de)
ES (1) ES2198092T3 (de)
WO (1) WO1999030676A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001220330A (ja) * 1999-12-30 2001-08-14 L'oreal Sa 少なくとも1つの脂肪鎖を有する増粘ポリマーと20を越える炭素原子を有する脂肪アルコールを含有するケラチン繊維の酸化染色用組成物
FR2848841A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Oreal Composition colorante contenant une phase mesomorphe et son procede de preparation, composition prete a l'emploi pour la teinture des matieres keratiniques
DE102004025281B4 (de) * 2004-05-19 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Färbung keratinischer Fasern
US7608116B2 (en) 2002-12-24 2009-10-27 L'oreal S.A. Oxidation dye composition comprising at least one mesomorphic phase, process for preparing it and ready-to-use composition for dyeing keratin materials
US7867478B2 (en) 2002-12-24 2011-01-11 L'oreal S.A. Reducing composition for permanently reshaping or straightening the hair, containing a certain amount of mesomorphic phase, process for preparing it and process for permanently reshaping or straightening the hair

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814608C1 (de) * 1998-04-01 1999-09-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln mit erhöhter Viskosität
EP1108417B1 (de) * 1999-12-16 2006-07-05 DSM IP Assets B.V. Haarfärbezusammensetzung
DE10014340A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Haarfärbemittel
FR2827761B1 (fr) * 2001-07-27 2005-09-02 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un alcool gras mono- ou poly-glycerole et un polyol particulier
DE102004001522A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Clariant Gmbh Haarfärbemittel
US20060286049A1 (en) * 2005-02-28 2006-12-21 Chrystel Grethen-Pourille Cosmetic composition comprising a tribochromic compound, process using this composition and uses
KR101448528B1 (ko) 2011-11-24 2014-10-08 (주)아모레퍼시픽 모발의 부드러움을 개선하고 흘러내리지 않는 거품형 염모제 조성물
US9095518B2 (en) * 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
EP2957324B1 (de) * 2014-06-17 2017-09-27 Noxell Corporation Kosmetische Zusammensetzung mit einem Verdickungspolymer mit hydrophoben und hydrophilen Teilen
US11185485B2 (en) * 2019-05-31 2021-11-30 L'oreal Hair coloring compositions and methods of using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188988A (de) * 1936-03-14 1937-01-31 Franz Stroeher A G Mittel zum Färben lebender Haare.
DE2736067A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Danielson Carl Viktor Mittel zum einfaerben von haaren
WO1993023006A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Wella Aktiengesellschaft Oxidationshaarfärbemittel auf der basis einer cremeförmigen trägermasse und verfahren zum färben von haaren
DE4332965A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitung sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
US4172887A (en) 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
FR2658829B1 (fr) * 1990-02-23 1993-12-24 Oreal Compositions fluides contenant une microdispersion de cire et d'un tensio-actif cationique, leur preparation et leur utilisation.
US5160733A (en) * 1991-05-06 1992-11-03 Clairol Inc. Conditioning compositions with perfluoropolymethylisopropylethers
US5693317A (en) * 1991-09-30 1997-12-02 Colgate-Palmolive Company Conditioning rinse compositions which facilitates setting of hair
GB9304528D0 (en) 1993-03-05 1993-04-21 T & N Technology Ltd Piston with cavity
DE4411557A1 (de) 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
DE19719504C1 (de) * 1997-05-12 1998-12-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Haarfärbemitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188988A (de) * 1936-03-14 1937-01-31 Franz Stroeher A G Mittel zum Färben lebender Haare.
DE2736067A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Danielson Carl Viktor Mittel zum einfaerben von haaren
WO1993023006A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Wella Aktiengesellschaft Oxidationshaarfärbemittel auf der basis einer cremeförmigen trägermasse und verfahren zum färben von haaren
DE4332965A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitung sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001220330A (ja) * 1999-12-30 2001-08-14 L'oreal Sa 少なくとも1つの脂肪鎖を有する増粘ポリマーと20を越える炭素原子を有する脂肪アルコールを含有するケラチン繊維の酸化染色用組成物
FR2848841A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Oreal Composition colorante contenant une phase mesomorphe et son procede de preparation, composition prete a l'emploi pour la teinture des matieres keratiniques
EP1433475A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 L'oreal Farbmittelzusammensetzung enthaltend eine mesomorphe Phase, Verfahren zur Herstellung und gebrauchsfertige Zusammensetzung zum Färben von keratinischen Fasern
US7608116B2 (en) 2002-12-24 2009-10-27 L'oreal S.A. Oxidation dye composition comprising at least one mesomorphic phase, process for preparing it and ready-to-use composition for dyeing keratin materials
US7867478B2 (en) 2002-12-24 2011-01-11 L'oreal S.A. Reducing composition for permanently reshaping or straightening the hair, containing a certain amount of mesomorphic phase, process for preparing it and process for permanently reshaping or straightening the hair
DE102004025281B4 (de) * 2004-05-19 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Färbung keratinischer Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2198092T3 (es) 2004-01-16
DE19755491C1 (de) 1999-05-12
EP1039877A1 (de) 2000-10-04
DE59808198D1 (de) 2003-06-05
JP2002508305A (ja) 2002-03-19
EP1039877B1 (de) 2003-05-02
JP4227731B2 (ja) 2009-02-18
US6572663B1 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756454C1 (de) Verwendung von Glycerincarbonat
DE19814608C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln mit erhöhter Viskosität
DE19719504C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarfärbemitteln
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP1039877B1 (de) Verfahren zur herstellung von haarfärbepräparaten mit erhöhter viskosität
EP1048289A2 (de) Haarfärbepräparate
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
WO2002034216A1 (de) Verwendung von fettalkoholen als solubilisierungsmittel
DE19732708C1 (de) Verwendung von Fettethern
DE19742285C1 (de) Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19738641C1 (de) Esterquats auf Zimtsäurebasis
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19744703C1 (de) Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel
DE19730423C1 (de) O/W-Emulsionen
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
EP0955037B1 (de) Hautpflegemittel
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19810011A1 (de) Verwendung von Alkylgalactomannanen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965764

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581394

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965764

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965764

Country of ref document: EP