WO1999041300A1 - Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere - Google Patents

Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere Download PDF

Info

Publication number
WO1999041300A1
WO1999041300A1 PCT/EP1999/000847 EP9900847W WO9941300A1 WO 1999041300 A1 WO1999041300 A1 WO 1999041300A1 EP 9900847 W EP9900847 W EP 9900847W WO 9941300 A1 WO9941300 A1 WO 9941300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polypropylene film
film according
base layer
weight
wax
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Speith-Herfurth
Robert Hansohn
Detlef Schuhmann
Frank Ernst
Original Assignee
Hoechst Trespaphan Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19805640A external-priority patent/DE19805640A1/de
Priority claimed from DE1998135953 external-priority patent/DE19835953A1/de
Priority to BRPI9907839-2A priority Critical patent/BR9907839B1/pt
Priority to DE59909402T priority patent/DE59909402D1/de
Priority to EP19990908867 priority patent/EP1053278B1/de
Priority to AT99908867T priority patent/ATE266054T1/de
Application filed by Hoechst Trespaphan Gmbh filed Critical Hoechst Trespaphan Gmbh
Priority to CA 2320128 priority patent/CA2320128C/en
Priority to ROA200000749A priority patent/RO119547B1/ro
Priority to AU28327/99A priority patent/AU762286B2/en
Priority to US09/601,790 priority patent/US6777067B1/en
Priority to JP2000531490A priority patent/JP2002503564A/ja
Publication of WO1999041300A1 publication Critical patent/WO1999041300A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Definitions

  • EP-A-0 645 417 describes a biaxially oriented polypropylene film whose n-heptane-insoluble fraction has a chain isotaxy index, measured by means of 13 C-NMR Spectroscopy, of at least 95%.
  • the base layer contains 1 to 15% by weight of a natural or synthetic resin, which has a softening point of 70 to 170 ° C.
  • the degradation factor A of the propylene polymer used is in a range from 1 to 15, preferably 1 to 10.
  • the base layer is based on a hydrocarbon resin with an average molecular weight Mw (weight average) of 600 to 1500, preferably 700 to 1200, preferably in an amount of 1 to 15% by weight, in particular 5 to 12% by weight on the weight of the base layer.
  • Mw average molecular weight
  • hydrocarbon resins include, for example, petroleum resins (petroleum resins), styrene resins, cyclopentadiene resins and terpene resins (these resins are described in Ullmanns Encyklopadie der techn. Chemie, 4th edition, volume 12, pages 525 to 555).
  • the petroleum resins are those hydrocarbon resins which are produced by polymerizing deep-decomposed petroleum materials in the presence of a catalyst. These petroleum materials usually contain one -7-
  • Styrene homopolymers, styrene copolymers, cyclopentadiene homopolymers, cyclopentadiene copolymers and / or terpene polymers with a softening point in each case above 135 ° C. are also used as hydrocarbon resins (the hydrogenated product is preferred for the unsaturated polymers).
  • the cyclopentadiene polymers with a softening point of at least 140 ° C. or copolymers of ⁇ -methylstyrene and vinyl toluene with a softening point of 120 to 150 ° C. are very particularly preferably used in the base layer.
  • the combination of wax and resin has been found to work synergistically and surprisingly further improve the water vapor permeability of oriented polypropylene films, i.e. is lowered when the Mn of the wax is in the range of 200 to 700 and the Mw of the resin is in the range of 600 to 1,500. It has been shown that waxes with a Mn above 700 do not interact with resin and do not cause an additional increase in the barrier to water vapor.
  • the base layer can contain conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents and / or lubricants in effective amounts in each case.
  • Pentaerythrityl tetrakis-3- (3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate or 1,3,5-trimethyl-2,4,6-tris (3,5-di-tertiary-butyl-4- Hydroxy-benzyl) benzene are particularly advantageous.
  • the copolymers and / or terpolymers described above used in the top layer or layers generally have a melt flow index of 1.5 to 30 g / 10 min, preferably 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range from 120 to 140 ° C.
  • the blend of copolymers and terpolymers described above has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a melting point of 120 to 150 ° C. All melt flow indices given above are measured at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735).
  • the additives described above for the base layer such as antistatic agents, neutralizing agents, lubricants and / or stabilizers, and, if appropriate, additional antiblocking agents can be added to the top layer (s).
  • the data in% by weight then relate accordingly to the weight of the cover layer.
  • the invention further relates to a method for producing the polypropylene film according to the invention by the coextrusion method known per se.
  • one or both surface (s) of the film are / are preferably corona or flame treated by one of the known methods.
  • the treatment intensity is generally in the range from 37 to 50 mN / m, preferably 39 to 45 mN / m. -16-
  • the water vapor permeability is determined in accordance with DIN 53 122 part 2.
  • the average molecular weights Mw and Mn and the average molecular weight dispersity Mw / Mn were determined in accordance with DIN 55672, Part 1, by means of gel permeation chromatography. Instead of THF, orthodichlorobenzene was used as the eluent. Since the olefinic polymers to be examined are not soluble at room temperature, the entire measurement is carried out at elevated temperature (“135 ° C.). -18-
  • NMR spectrum determined. One compares the intensities of triad signals which result from the methyl groups with different local environments.
  • J mm , J mr and J rr mean the integrals of the assigned signal groups.
  • the definition of the triad isotaxy index of an ethylene-propylene copolymer is:
  • Example 3 A film was produced as described in Example 3. In contrast to Example 3, the film now contained no polyethylene wax in the base layer. The remaining composition and the manufacturing conditions were not changed compared to Example 3.
  • Example 3 A film was produced as described in Example 3. In contrast to Example 3, the film now contained a hydrocarbon resin with an average molecular weight Mw of 2000 in the base layer. The rest of the composition and the production conditions were not changed compared to Example 3.
  • Comparative Example 5 A film was produced as described in Comparative Example 1. in the
  • Example 2 A film was produced as described in Example 2. In contrast to Example 2, the film now contained no polyethylene wax in the base layer. The remaining composition and the manufacturing conditions were not changed compared to Example 2. -29-
  • Example 10 The composition and the production conditions were not changed compared to Example 10.

Abstract

Es wird eine mehrschichtige, siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie beschrieben, welche aus einer Basisschicht und mindestens einer siegelfähigen Deckschicht aufgebaut ist. Die Basisschicht enthält 1 bis 15 Gew.-% eines Harzes mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 600 bis 1500 und 1 bis 6 Gew.-% eines Wachses mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 200 bis 700. Der n-heptan unlösliche Anteil des Polypropylens der Basisschicht hat einen Kettenisotaxie-Index, gemessen mittels 13C-NMR-Spektroskopie, von mindestens 95 %. Es wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung beschrieben.

Description

Siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Barriere
Die Erfindung betrifft eine Polypropylenfolie mit verbesserten Barriereeigenschaf- ten hinsichtlich Durchtritt von Wasserdampf und verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Folien, insbesondere von Folien für den Verpackungssektor, hat in letzter Zeit an Bedeutung zugenommen. Aus Kosten- und aus Umweltgründen wünscht die Verpackungsindustrie immer dünnere Folien bei gleichbleibender Maschinengängigkeit und gleichbleibenden bzw. verbesserten Barriereeigenschaften, insbesondere hinsichtlich Durchtritt von Wasserdampf.
Dünnere Folien haben jedoch eine überproportional schlechtere Steifigkeit in Maschinenrichtung und damit ein wesentlich schlechteres Maschinenlaufverhalten, insbesondere auf den heutigen schnellaufenden Einschlagsmaschinen. Daneben verringern sich mit der Reduzierung der Foliendicke die Barriereeigenschaften ebenfalls überproportional. Infolge der schlechteren Barriereeigenschaften dünner Folien wird die Schutzwirkung der Folie gegenüber Austrocknung und Verderben des Füllgutes stark eingeschränkt.
Die Erhöhung des Elastizitätsmoduls (E-Modul) in Maschinenrichtung ist seit jeher Gegenstand intensiver Bemühungen, weil diese mechanische Eigenschaft in unmittelbarem Zusammenhang mit der anwendungstechnischen Eignung steht und somit das Verarbeitungsverhalten direkt bestimmt.
Die Barriere von boPP-Folien hinsichtlich Wasserdampf (WDD) und Sauerstoff (SDD) nimmt mit der Foliendicke ab. Im üblichen Dickenbereich von boPP-Folien -2-
(4 bis 100 μm) besteht z. B. zwischen der Wasserdampfbarriere (WDD) und der Dicke (d) näherungsweise ein hyperbolischer Zusammenhang (WDD d = const.). Die Konstante hängt im wesentlichen von der Rohstoffzusammensetzung und den Streckbedingungen ab. Für boPP-Verpackungsfolien nach dem Stand der Technik hat die Konstante einen Wert von etwa: const. = 28 g μm/m2 d. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde hierbei nach DIN 53 122 gemessen.
Es ist bekannt, bei boPP-Folien den E-Modul in Maschinenrichtung entweder über die Verfahrenstechnik oder über Rohstoffmodifikationen oder die Kombination beider Möglichkeiten zu erhöhen.
Die Modifizierung von Polypropylenfolien mit verschiedenen Kohlenwasserstoffharzen ist im Stand der Technik bekannt. Eine solche Rohstoffmodifizierung ermöglicht die Herstellung von Polypropylenfolien, deren mechanische Festigkeit in Längsrichtung gegenüber Folien aus unmodifizierten Rohstoffen deutlich verbessert ist, die Werte nachlängsverstreckter Folien jedoch nicht erreicht, und deren Schrumpf in Längsrichtung ebenfalls relativ hoch ist.
In der US-A-4,921 ,749 (= EP-A-0247898) wird eine siegelfähige boPP-Folie mit verbesserten mechanischen und optischen Eigenschaften beschrieben. Ebenfalls verbessert sind die Siegelbarkeit der Folie und die Durchlässigkeit für Wasserdampf und Sauerstoff. Sämtliche Verbesserungen resultieren aus der Zugabe eines niedrigmolekularen Harzes in die Basisschicht. Der Harzanteil beträgt dabei zwischen 3 und 30 Gew.-%. Das Harz hat ein Molekulargewicht deutlich kleiner als 5000, bevorzugt kleiner als 1 000, und beträgt beispielsweise 600. Der Erweichungspunkt des Harzes liegt bei 120 bis 140 °C.
Die EP-A-0 645 417 beschreibt eine biaxial orientierte Polypropylenfolie deren n-heptanunlöslicher Anteil einen Kettenisotaxie-Index, gemessen mittels 13C-NMR- Spektroskopie, von mindestens 95 % aufweist. Die Basisschicht enthält 1 bis 15 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen Harzes, welches einen Erweichungspunkt von 70 bis 170 °C besitzt.
Die US 5,155,160 beschreibt die Verbesserung der Barriereeigenschaften durch die Zugabe von Wachs in nicht orientierten Polypropylenfolien. Als Wachse werden Paraffinwachse und Polyethylenwachse mit einem Molekulargewicht von 300 bis 800 beschrieben. Die Barriere soll unter 0,2 g/100 Square inches /24 hours liegen.
Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf die Wasserdampfbarriere von biaxial orientierten Verpackungsfolien aus Polypropylen weiter zu verbessern. Alle bisher bekannten Methoden reduzieren die Wasserdampfbarriere noch nicht in dem gewünschten Maße oder beeinträchtigen andere wesentliche Folieneigenschaften in nicht akzeptabler Weise.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine biaxial orientierte Polypropylenfolie zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine gute Wasserdampfbarriere auszeichnet und gute mechanische Eigenschaften aufweist. Die Folie muß lauf- und verfahrenssicher bei Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 400 m/min herstellbar sein. Andere physikalische Folieneigenschaften, die im Hinblick auf ihre Verwendung als Verpackungsfolie gefordert sind, dürfen nicht nachteilig beeinflußt werden. Die Folie soll einen hohen Glanz, keine optischen Defekte in Form von Stippen oder Blasen, eine gute Kratzfestigkeit, bei einer niedrigen Foliendicke einen störungsfreien Lauf auf schnellaufenden Verpackungsmaschinen und eine niedrige Folientrübung aufweisen. Darüber hinaus dürfen die Siegeleigenschaften nicht nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer siegelfähigen Deckschicht gelöst, deren kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß die Basisschicht eine Kombination aus Harz und Wachs enthält und das Harz ein mittleres Molekulargewicht Mw von 600 bis 1500 und das Wachs ein mittleres Molekulargewicht Mn von 200 bis 700 hat. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
Die Basisschicht der Folie enthält im allgemeinen mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis <100 Gew.-%, insbesondere 90 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Basisschicht, Propylenpolymer.
Im allgemeinen enthält das Propylenpolymer mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 94 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis 100 Gew.-%, Propylen. Der entsprechende Comonomergehalt von höchstens 10 Gew.-% bzw. 0 bis 6 Gew.-% bzw. 0 bis 2 Gew.-% besteht, wenn vorhanden, im allgemeinen aus Ethylen. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Propylenhomopolymere.
Bevorzugt sind isotaktische Propylenhomopolymere mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 170 °C, vorzugsweise von 155 bis 165 °C, und einen Schmelzflußindex (Messung DIN 53735 bei 21 ,6 N Belastung und 230 °C) von 1 ,0 bis 10 g/10 min, vorzugsweise von 1 ,5 bis 6,5 g/10 min. Der n-heptanlösliche Anteil des Polymeren beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangspolymere.
Die Molekulargewichtsverteilung des Propylenpolymeren kann je nach Anwendungsgebiet in breiten Grenzen variieren. Das Verhältnis des Gewichtsmittels Mw Zum Zahlenmittel Mn liegt im allgemeinen zwischen 1 und 15. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folie liegt das Verhältnis des Gewichtsmittels Mw zum Zahlenmittel Mn bei 2 bis 10, ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 6. Eine derartig enge Molekulargewichtsverteilung des Propylenhomopolymeren der Basisschicht erreicht man beispielsweise durch dessen peroxidischen Abbau oder durch Herstellung des Polypropylens mittels geeigneter Metallocenkatalysatoren.
Ein Maß für den Grad des Abbaus des Polymeren ist der sogenannte Abbaufaktor A, welcher die relative Änderung des Schmelzflußindex nach DIN 53 735 des Polypropylens, bezogen auf das Ausgangspolymere, angibt.
MFI2
A MFIi
MF = Schmelzflußindex des Propylenpolymeren vor dem Zusatz des organischen Peroxids
MFI2 = Schmelzflußindex des peroxidisch abgebauten Propylenpolymeren
Im allgemeinen liegt der Abbaufaktor A des eingesetzten Propylenpolymeren in einem Bereich von 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10.
Als organische Peroxide sind Dialkylperoxide besonders bevorzugt, wobei unter einem Alkylrest die üblichen gesättigten geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylreste mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen verstanden werden. Insbesondere sind 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexan oder Di-t-butylperoxid bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das eingesetzte Polypropylen hochisotaktisch. Für derartige hochisotaktische Polypropylene beträgt der mittels 13C-NMR-Spektroskopie bestimmte Kettenisotaxie-Index des n-heptanunlöslichen Anteils des Polypropylens mindestens 95 %, vorzugsweise 96 bis 99 %.
Es wurde gefunden, daß die Auswahl eines derartigen hochisotaktischen Polypropylens in überraschend günstiger Weise zusätzlich verbessernd mit der erfindungsgemäßen Kombination aus Harz und Wachs in der Basisschicht zusammenwirkt und die Wasserdampfbarriere weiter verbessert.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Basisschicht ein Kohlenwasserstoffharz mit einem mittleren Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von 600 bis 1500, vorzugsweise 700 bis 1200, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Basisschicht enthält.
Als Kohlenwasserstoffharze kommen grundsätzlich synthetische Harze oder Harze natürlichen Ursprungs in Frage, die im allgemeinen teilweise oder vollständig hydriert sind. Der Erweichungspunkt der Harze liegt im allgemeinen über 80 °C (gemessen nach DIN 1995-U4 bzw. ASTM E-28), wobei solche Harze mit einem Erweichungspunkt von 100 bis 180 °C, insbesondere 120 bis 160 °C, bevorzugt sind.
Kohlenwasserstoffharze umfassen im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Erdölharze (Petroleumharze), Styrolharze, Cyclopentadienharze und Terpenharze (diese Harze sind in Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Band 12, Seiten 525 bis 555, beschrieben).
Die Erdölharze sind solche Kohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation von tiefzersetzten (deep-decomposed) Erdölmaterialien in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden. Diese Erdölmaterialien enthalten gewöhnlich ein -7-
Gemisch von harzbildenden Substanzen wie Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden, Butadien, Isopren, Piperylen und Pentylen. Die Styrolharze sind Homopolymere von Styrol oder Copolymere von Styrol mit anderen Monomeren wie Methylstyrol, Vinyltoluol und Butadien. Die Cyclopentadienharze sind Cydopentadienhomopolymere oder Cyclopentadiencopolymere, die aus Kohlenteerdestil laten und zerlegtem Erdölgas erhalten werden. Diese Harze werden hergestellt, indem die Materialien, die Cyclopentadien enthalten, während einer langen Zeit bei hoher Temperatur gehalten werden. In Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur können Dimere, Trimere oder Oiigomere erhalten werden.
Die Terpenharze sind Polymerisate von Terpenen, d. h. Kohlenwasserstoffe der Formel CιoH16, die in fast allen etherischen Ölen oder ölhaltigen Harzen von Pflanzen enthalten sind, und phenolmodifizierte Terpenharze. Als spezielle Beispiele der Terpene sind Pinen, α-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen, Camphen und ähnliche Terpene zu nennen. Bei den Kohlenwasserstoffharzen kann es sich auch um die sogenannten modifizierten Kohlenwasserstoffharze handeln. Die Modifizierung erfolgt im allgemeinen durch Reaktion der Rohstoffe vor der Polymerisation, durch Einführung spezieller Monomere oder durch Reaktion des polymerisierten Produkts, wobei insbesondere Hydrierungen oder Teilhydrierun- gen vorgenommen werden.
Als Kohlenwasserstoffharze werden außerdem Styrolhomopoiymerisate, Styrolco- polymerisate, Cyclopentadienhomopolymerisate, Cyclopentadiencopolymerisate und/oder Terpenpolymerisate mit einem Erweichungspunkt von jeweils oberhalb 135 °C eingesetzt (bei den ungesättigten Polymerisaten ist das hydrierte Produkt bevorzugt). Ganz besonders bevorzugt werden die Cyclopentadienpolymerisate mit einem Erweichungspunkt von mindestens 140 °C oder Copolymerisate aus α-Methylstyrol und Vinyltoluol mit einem Erweichungspunkt von 120 bis 150 °C in der Basisschicht eingesetzt. -8-
Es ist weiterhin erfindungswesentlich, daß die Basisschicht zusätzlich zu dem Harz ein Wachs mit einem Mn von 200 bis 700 enthält, vorzugsweise in einer Menge von unter 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% , insbesondere 1 bis 6 Gew.- % jeweils bezogen auf das Gewicht der Basisschicht Wachse umfassen im Sinne der vorliegenden Erfindung Polyethylenwachse und/oder makrokristalline Paraffinwachse.
Polyethylenwachse sind niedrigmolekulare Polymere die im wesentlichen aus Ethyleneinheiten aufgebaut und teil- oder hochkristallin sind. Die Polymerketten aus den Ethyleneinheiten sind langgestreckte Moleküle die verzweigt sein können, wobei kürzere Seitenketten überwiegen. Im allgemeinen werden Polyethylenwachse durch direkte Polymerisation des Ethylens, gegebenenfalls unter Einsatz von Reglern, oder durch Depolymerisation von Polyethylenen mit höheren Molmassen hergestellt. Erfindungsgemäß haben die Polyethylenwachse ein mittleres Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) von 200 bis 700, vorzugsweise von 400 bis 600 und vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) Mw/Mn von unter 2, vorzugsweise 1 bis 1 ,5. Der Schmelzpunkt liegt im allgemeinen im Bereich von 70 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 100°C.
Paraffine umfassen nach allgemeinem Verständnis makrokristalline Paraffine (Paraffinwachse) und mikrokristalline Paraffine (Mikrowachse) Die makrokristallinen Paraffine werden aus den Vakuumdestillatfraktionen bei deren Verarbeitung auf Schmieröle gewonnen. Die mikrokristallinen Paraffine stammen aus den Rückständen der Vakuumdestillation und den Sedimenten paraffinischer Rohöle (Ausscheidungsparaffine). Die makrokristallinen Paraffine bestehen überwiegend aus n-Paraffinen, die zusätzlich je nach Raffinationsgrad isoParaffine, Naphtene und Alkylaromaten enthalten. Die mikrokristallinen Paraffine bestehen aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffe, die bei Raumtemperatur vorwiegend fest sind. Anders als bei den makrokristallinen Paraffinen sind die isoParaffine und naphtenische Paraffine vorherrschend. Die mikrokristallinen Paraffine zeichnen sich durch das Vorhandensein von kristallisationshemmenden, stark verzweigten iso-Paraffinen und Naphtenen aus. Für die Zwecke der Erfindung sind makrokristalline Paraffine mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 85°C besonders geeignet.
Es wurde gefunden, daß die Kombination von Wachs und Harz synergistisch zusammenwirkt und die Wasserdampfdurchlässigkeit von orientierten Polypropylenfolien überraschend weiter verbessert, d.h. erniedrigt, wird, wenn das Mn des Wachses in einem Bereich von 200 bis 700 und das Mw des Harzes in einem Bereich von 600 bis 1500 liegt. Es hat sich gezeigt, daß Wachse mit einem Mn von über 700 nicht mit Harz zusammenwirken und keine zusätzliche Erhöhung der Barriere gegenüber Wasserdampf bewirken.
In gleicher Weise ist es wesentlich, daß das Mw des Harzes im Bereich von 600 bis 1500 liegt. Bei Überschreitung des Mw von 1500 verschlechtert sich die Barriere gegenüber solchen Folien die die erfindungsgemäße Kombination aus Harz und Wachs enthalten.
Zusätzlich zu der erfindungswesentlichen Kombination von Harz und Wachs kann die Basisschicht übliche Additive wie Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Antistatika und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten.
Bevorzugte Antistatika sind Alkali-alkansulfonate, polyethermodifizierte, d. h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Polydiorganosiloxane (Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane und dergleichen) und/oder die im wesentlichen gerad- kettigen und gesättigten aliphatischen, tertiären Amine mit einem aliphatischen Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit ω-Hydroxy-(C C4)-alkyl-Gruppen -10-
substituiert sind, wobei N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest besonders geeignet sind. Die wirksame Menge an Antistatikum liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Des weiteren wird Glycerinmonostearat in einer Menge von 0,03 % bis 0,5 % bevorzugt als Antistatikum eingesetzt.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säureester, Wachse und Metallseifen sowie Polydimethylsiloxane. Die wirksame Menge an Gleitmittel liegt im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%. Besonders geeignet ist der Zusatz von höheren aliphatischen Säure- amiden im Bereich von 0,01 bis 0,25 Gew.-% in der Basisschicht. Ein insbesondere geeignetes aliphatisches Säureamid ist Erucasäureamid. Der Zusatz von Polydimethylsiloxanen ist im Bereich von 0,02 bis 2,0 Gew.-% bevorzugt, insbesondere Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 5000 bis 1 000 000 mm2/s.
Als Stabilisatoren können die üblichen stabilisierend wirkenden Verbindungen für Ethylen-, Propylen- und andere α-Olefinpolymere eingesetzt werden. Deren Zusatzmenge liegt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%. Besonders geeignet sind phe- nolische Stabilisatoren, Alkali-/Erdalkalistearate und/oder Alkali-/Erdalkalicar- bonate. Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew - %, insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-%, und mit einer Molmasse von mehr als 500 g/mol bevorzugt. Pentaerythrityl-Tetrakis-3-(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy- phenyl)-Propionat oder 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy- benzyl)benzol sind besonders vorteilhaft.
Neutralisationsmittel sind vorzugsweise Dihydrotaicit, Calciumstearat und/oder Calciumcarbonat einer mittleren Teilchengröße von höchstens 0,7 μm, einer absoluten Teilchengröße von kleiner 10 μm und einer spezifischen Oberfläche von -11 -
mindestens 40 m2/g.
Die vorstehenden Angaben in Gew-% beziehen sich jeweils auf das Gewicht der Basisschicht.
Die erfindungsgemäße Polypropylenfolie umfaßt mindestens eine, in einer bevorzugten Ausführungsform beidseitig siegelfähige Deckschicht/en aus Polymeren aus α-Olefinen mit 2 bis 10 Kohienstoffatomen.
Beispiele für derartige siegelfähige α-olefinische Polymere sind ein Copolymer von
Ethylen und Propylen oder Ethylen und Butylen-1 oder Propylen und Butylen-1 oder ein Terpolymer von
Ethylen und Propylen und Butylen-1 oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Homo-, Co- und Terpolymeren oder ein Blend aus zwei oder mehreren der genannten Homo-, Co- und Terpoly- meren, gegebenenfalls gemischt mit einem oder mehreren der genannten
Homo-, Co- und Terpolymeren, wobei insbesondere statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, oder statistische Propylen-Butylen-1 -Copolymere mit einem Butylengehalt von 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-
%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder -12-
statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1 -Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, und einem Butylen-1 -Gehalt von 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder ein Blend aus einem Ethylen-Propylen-Butylen-1 -Terpolymeren und einem Propylen-Butylen-1 -Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-% und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen-1 -Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends, bevorzugt sind.
Die in der oder den Deckschicht eingesetzten vorstehend beschriebenen Co- und/oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1 ,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 °C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150 °C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 °C und einer Kraft von 21 ,6 N (DIN 53 735) gemessen.
Gegebenenfalls können alle vorstehend beschriebenen Deckschichtpolymeren in der gleichen Weise wie vorstehend für die Basisschicht beschrieben peroxidisch abgebaut sein, wobei grundsätzlich die gleichen Peroxide verwendet werden. Der Abbaufaktor für die Deckschichtpolymeren liegt im allgemeinen in einem Bereich von 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 10. -13-
Gegebenenfalls können der/den Deckschicht/en die vorstehend für die Basisschicht beschriebenen Additive wie Antistatika, Neutralisationsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls zusätzlich Antiblockmittel zugesetzt werden. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich dann entsprechend auf das Gewicht der Deckschicht.
Geeignete Antiblockmittel sind anorganische Zusatzstoffe wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat, Calciumphosphat und dergleichen und/oder unverträgliche organische Polymerisate wie Polyamide, Polyester, Polycarbonate und dergleichen, bevorzugt werden Benzoguanamin- formaldehyd-Polymere, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat. Die wirksame Menge an Antiblockmittel liegt im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%. Die mittlere Teilchengröße liegt zwischen 1 und 6 μm, insbesondere 2 und 5 μm, wobei Teilchen mit einer kugelförmigen Gestalt, wie in der EP-A- 0236 945 und der DE-A-38 01 535 beschrieben, besonders geeignet sind.
Die erfindungsgemäße Folie umfaßt mindestens die vorstehend beschriebene Basisschicht und eine siegelfähige Deckschicht, vorzugsweise beidseitig siegelfähige Deckschichten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Polypropylenfoiie sind dreischichtig. Aufbau, Dicke und Zusammensetzung einer zweiten Deckschicht können unabhängig von der bereits vorhandenen Deckschicht gewählt werden, wobei die zweite Deckschicht ebenfalls eine der vorstehend beschriebenen Polymeren oder Polymermischungen enthalten kann, welche aber nicht mit der der ersten Deckschicht identisch sein muß.
Die Dicke der siegelfähigen Deckschicht/en ist größer als 0,1 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 3 μm, insbesondere 0,4 bis 1 ,5 μm, wobei -14-
beidseitige Deckschichten gleich oder verschieden dick sein können.
Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Polypropylenfolie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatz. Sie beträgt vorzugsweise 4 bis 60 μm, insbesondere 5 bis 30 μm, vorzugsweise 6 bis 25 μm, wobei die Basisschicht etwa 40 bis 100 % der Gesamtfoliendicke ausmacht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polypropylenfolie nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren.
Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend biaxial gestreckt (orientiert), die biaxial gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Behandlung vorgesehenen Oberflächenschicht corona- oder flammbehandelt wird.
Die biaxiale Streckung (Orientierung) wird im allgemeinen aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird, bevorzugt ist.
Zunächst wird wie beim Coextrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und ver- flüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt. -15-
Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnei laufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Die Längsstre- kungsverhältnisse liegen im Bereich von 4 bis 8 vorzugsweise 5 bis 6. Die Querstreckverhältnisse liegen im Bereich von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9.
An die biaxiale Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 100 bis 160 °C gehalten wird. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise mit einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder -walzen, durch die die ausgepreßte Folie abgekühlt und verfestigt wird, durch einen Heiz- und Kühlkreislauf bei einer Temperatur von 10 bis 100 °C, vorzugsweise 20 bis 50°C, zu halten.
Die Temperaturen, bei denen Längs- und Querstreckung durchgeführt werden, können in einem relativ großen Bereich variieren und richten sich nach den gewünschten Eigenschaften der Folie. Im allgemeinen wird die Längsstreckung vorzugsweise bei 80 bis 150 °C und die Querstreckung vorzugsweise bei 120 bis 170 °C durchgeführt.
Bevorzugt wird/werden nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden corona- oder flammbehandelt. Die Behandlungsintensität liegt im allgemeinen im Bereich von 37 bis 50 mN/m, vorzugsweise 39 bis 45 mN/m. -16-
Bei der Coronabehandlung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß die Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt wird, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung (etwa 5 bis 20 kV und 5 bis 30 kHz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ionisiert und reagiert mit den Molekülen der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren Polymermatrix entstehen.
Für eine Flammbehandlung mit polarisierter Flamme (vgl. US-A-4,622,237) wird eine elektrische Gleichspannung zwischen einem Brenner (negativer Pol) und einer Kühlwalze angelegt. Die Höhe der angelegten Spannung beträgt zwischen 400 und 3 000 V, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 500 bis 2 000 V. Durch die angelegte Spannung erhalten die ionisierten Atome eine erhöhte Beschleunigung und treffen mit größerer kinetischer Energie auf die Polymeroberfläche. Die chemischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls werden leichter aufgebrochen, und die Radikalbildung geht schneller vonstatten. Die thermische Belastung des Polymeren ist hierbei weitaus geringer als bei der Standardflamm- behandlung, und es können Folien erhalten werden, bei denen die Siegeleigenschaften der behandelten Seite sogar besser sind als diejenigen der nicht behandelten Seite.
Die erfindungsgemäßen Folien zeichnen sich durch eine deutlich verbesserte Barriere gegenüber Wasserdampf aus. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die guten Barrierewerte die durch die Zugabe von Harz erzielt werden durch die Zugabe von Wachs mit einem ausgewählten Mw von 200 bis 700 noch weiter gesenkt werden können. Dadurch ist es möglich eine Folie mit außergewöhnlich Barrierewerten anzubieten oder bei vergleichbaren Barrierewerten die nach dem -17-
Stand der Technik übliche Menge an Harz zu reduzieren.
Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meßmethoden benutzt:
Schmelzflußindex
Der Schmelzflußindex wurde nach DIN 53 735 bei 21 ,6 N Belastung und 230 °C gemessen.
Schmelzpunkt
DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20 °C/min.
Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird gemäß DIN 53 122 Teil 2 bestimmt.
Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN 53 364) bestimmt.
Molekulargewichtsbestimmung
Die mittleren Molmassen Mw und Mn und die mittlere Molmassen-Dispersität Mw/Mn wurden in Anlehnung an DIN 55672, Teil 1 , mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt. Anstelle von THF wurde als Elutionsmittel Orthodichlorbenzol verwendet. Da die zu untersuchenden olefinischen Polymeren bei Raumtemperatur nicht löslich sind, wird die gesamte Messung bei erhöhter Temperatur («135 °C) durchgeführt. -18-
Isotaktischer Anteil
Der isotaktische Anteil des Homopolymeren kann in Näherung durch die unlösliche Fraktion des Rohstoffes in n-Heptan charakterisiert werden. Üblicherweise führt man eine Soxlet-Extraktion mit siedendem n-Heptan durch, wobei es zweckmäßig ist das Soxiet anstelle von Granulat mit einem Preßling zu befüllen. Die Dicke des Preßlings sollte hierbei 500 Mikrometer nicht übersteigen. Für die quantitative Erfassung des n-heptan unlöslichen Anteils des Homopolymeren ist es von entscheidender Bedeutung, eine ausreichende Extraktionszeit von 8 bis 24 Stunden sicherzustellen.
Die operationelle Definition des isotaktischen Anteils PPiS0 in Prozent ist gegeben durch das Verhältnis der Gewichte der getrockneten n-heptanunlöslichen Fraktion zur Einwaage:
PPiS0 = 10Ox (n-heptanunlösliche Fraktion/Einwaage)
Eine Analyse des getrockneten n-Heptan-Extraktes zeigt, daß dieser in der Regel nicht aus reinem ataktischen Propylenhomopolymeren besteht. Bei der Extraktion werden auch aliphatische und olefinische Oligomere, insbesondere isotaktische Oligomere sowie auch mögliche Zusatzstoffe wie z. B. hydrierte Kohlenwasserstoffharze und Wachs, miterfaßt.
Kettenisotaxie-Index
Der oben definierte isotaktische Anteil PPiS0 bestimmt als n-heptan unlöslicher Anteil ist für die Charakterisierung der Kettenisotaxie des Homopolymeren nicht ausreichend. Es erweist sich als sinnvoll, den Kettenisotaxie-Index II des Homopolymeren mittels hochauflösender 13C-NMR-Spektroskopie zu bestimmen, wobei als NMR-Probe nicht der Originalrohstoff, sondern dessen n-heptanunlösliche Fraktion zu wählen ist. Zur Charakterisierung der Isotaxie von -19-
Polymerketten benutzt man in der Praxis meist den 13C-NMR-spektroskopischen Triaden-Isotaxie-Index II (Triaden).
Bestimmung des triadenbezogenen Kettenisotaxie-Index II (Triaden)
Die Bestimmung des Kettenisotaxie-Index II (Triaden) des n-heptanunlöslichen
Anteils des Homopolymeren sowie der Folie wird aus dessen bzw. deren 13C-
NMR-Spektrum bestimmt. Man vergleicht die Intensitäten von Triaden-Signalen, welche aus den Methylgruppen mit unterschiedlichen lokalen Umgebungen resultieren.
Hinsichtlich der Auswertung des 13C-NMR-Spektrums sind zwei Fälle zu unterscheiden:
A) Der untersuchte Rohstoff ist ein Propylenhomopolymer ohne statistischen C2-Gehalt.
B) Der untersuchte Rohstoff ist ein Propylenhomopolymer mit einem geringen statistischen C2-Gehalt, im folgenden C2-C3-Copolymer genannt.
Fall A:
Der Kettenisotaxie-Index des Homopolymeren wird aus dessen 13C-NMR-Spek- trum bestimmt. Man vergleicht die Intensitäten von Signalen, welche aus den Methylgruppen mit unterschiedlicher Umgebung resultieren. Im 13C-NMR-Spek- trum eines Homopolymeren treten im wesentlichen drei Gruppen von Signalen, sogenannte Triaden, auf.
1. Bei einer chemischen Verschiebung von etwa 21 bis 22 ppm tritt die "mm- Triade" auf, welche den Methylgruppen mit links und rechts unmittelbar benachbarten Methylgruppen zugeordnet wird. -20-
2. Bei einer chemischen Verschiebung von etwa 20,2 bis 21 ppm tritt die "mr- Triade" auf, welche den Methylgruppen mit links oder rechts unmittelbar benachbarten Methylgruppen zugeordnet wird.
3. Bei einer chemischen Verschiebung von etwa 19,3 bis 20 ppm tritt die "rr- Triade" auf, welche den Methylgruppen ohne unmittelbar benachbarte Methylgruppen zugeordnet wird.
Die Intensitäten der zugeordneten Signalgruppen werden als Integral der Signale bestimmt. Der Kettenisotaxie-Index ist wie folgt definiert:
II Triaden = "* + °'5 Jmr • 100
*J mm *7 mr *1 rr
worin Jmm, Jmr und Jrr die Integrale der zugeordneten Signalgruppen bedeuten.
Fall B:
Im 13C-NMR Spektrums eines Ethylen-Propylen-Copolmeren liegt die chemische Verschiebung der interessierenden Methylgruppen im Bereich 19 bis 22 ppm. Das Spektrum der Methylgruppen kann in drei Blöcke unterteilt werden. In diesen Blöcken erscheinen die CH3-Gruppen in triadischen Sequenzen, deren Zuordnung zu den lokalen Umgebungen im folgenden näher erläutert wird:
Block 1 :
CH3-Gruppen in der PPP-Sequenz (mm-Triade) -21 -
c c c
-C-C-C-C-C-C-
Block 2:
CH3-Gruppen in der PPP-Sequenz (mr oder rm-Triaden)
C C
-C-C-C-C-C-C-
C
und CH3-Gruppen in der EPP-Sequenz (m-Kette):
C C
-C-C-C-C-C-C-
Block 3
CH3-Gruppen in der PPP-Sequenz (rr-Triaden):
C -C-C-C-C-C-C-
C C -22-
CH3-Gruppen in einer EPP-Sequenz (r-Kette):
C -C-C-C-C-C-C- C
CH3-Gruppen in einer EPE-Sequenz:
C -C-C-C-C-C-C-
Bei der Bestimmung des triadenbezogenen Kettenisotaxie-Index II (Triaden) des n-heptanunlöslichen Anteils eines Ethylen-Propylen-Copolymers werden nur PPP- Triaden in Betracht gezogen, d. h. nur solche Propylen-Einheiten, die zwischen zwei benachbarten Propylen-Einheiten liegen (siehe auch EP-B-0 115 940, Seite 3, Zeilen 48 und 49).
Die Definition des Triaden-Isotaxie-Index eines Ethylen-Propylen-Copolymeren lautet:
II (Triaden) = 100x(Jmm/Jppp)
Berechnung des Kettenisotaxie-Index eines Ethylen-Propylen-Copolymers:
1. Jmm ist gegeben durch das Peakintegral von Block 1.
2. Berechne das Integral (JgeSamt) aller Methylgruppenpeaks in den Blöcken 1 , 2 und 3. -23-
3 Durch einfache Betrachtungen laßt sich zeigen, daß Jppp=Jgesamt- EPP-JEPE
Probenvorbereitung und Messung
60 bis 100 mg Polypropylen werden in 10 mm-NMR-Rohrchen eingewogen und Hexachlorbutadien und Tetrachlorethan in einem Mischungsverhältnis von etwa 1 ,5 1 zugegeben, bis eine Fullhohe von ca 45 mm erreicht ist Die Suspension wird so lange (in der Regel ca eine Stunde) bei ca 140 °C aufbewahrt, bis eine homogene Losung entstanden ist Um den Losevorgang zu beschleunigen, wird die Probe von Zeit zu Zeit mit einem Glasstab gerührt
Die Aufnahme des 13C-NMR-Spektrums erfolgt bei erhöhter Temperatur (in der Regel 365 K) unter Standardmeßbedingungen (halbquantitativ)
Referenzen: W O Crain, Jr , A Zambelli, and J D Roberts, Macromolecules, 4,330 (1971)
A Zambelli, G Gatti, C Sacchi, W O Crain, Jr , and J D Roberts, Macromolecules, 4,475 (1971 )
C J Carman and C E Wilkes, Rubber Chem Technol 44,781 (1971 )
Beispiel 1
Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung eine transparente dreischichtige Folie mit symmetπ- schem Aufbau mit einer Gesamtdicke von 20 μm hergestellt Die Deckschichten hatten eine Dicke von jeweils 0,6 μm
A-Basisschicht -24-
86,85 Gew.-% hochisotaktisches Propylenhomopolymer mit einem
Schmelzpunkt von 166 °C und einem Schmelzflußindex von 3,4 g/10min, wobei der n-heptanunlösliche Anteil einen Kettenisotaxie-Index von 98 % hatte.
10,0 Gew. -% Kohlenwasserstoffharz Erweichungspunkt 120 °C mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 1000. 3,0 Gew.-% Polyethylenwachs mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 500 und Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn von 1 ,08 0,15 Gew. -% N,N-bis-ethoxyalkylamin (Antistatikum)
B-Deckschichten:
ca. 75 Gew. -% statistisches Ethylen-Propylen-Copolymeres mit einem C2-
Gehalt von 4,5 Gew.-% ca. 25 Gew.-% statistische Ethylen-Propylen-Butylen-Terpolymer mit einem
Ethylengehalt von 3 Gew.-% und einem Butylengehalt von 7 Gew.-% (Rest Propylen) 0,33 Gew.-% SiO2 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von
2 μm 0,90 Gew.-% Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 30 000 mm2/s
Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren:
Extrusion: Temperaturen Basisschicht: 260 °C
Deckschichten: 240 °C
Temperatur der Abzugswalze: 20 °C -25-
Längsstreckung: Temperatur: 110 °C
Längsstreckverhältnis: 5,5
Querstreckung: Temperatur: 160 °C
Querstreckverhältnis: 9 Fixierung: Temperatur: 140 °C
Konvergenz: 20 %
Bei dem Querstreckverhältnis λα = 9 handelt es sich um einen Effektivwert. Dieser Effektivwert berechnet sich aus der Endfolienbreite B, reduziert um die zweifache Säumstreifenbreite b, dividiert durch die Breite der längsgestreckten Folie C, ebenfalls um die zweifache Säumstreifenbreite b reduziert.
Beispiel 2
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. An Stelle des hochisotaktischen Propylenhomopolymers wurde ein üblicher Rohstoff mit einem Schmelzpunkt von 165°C und einem Schmelzflußindex von 3,5 g/10min eingesetzt. Der Kettenisotaxieindex des n-heptanunlöslichen Anteils dieses Polypropylens betrug 94%. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 1 nicht geändert.
Beispiel 3
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 2 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 8 Gew.-% des gleichen Kohlenwasserstoffharzes. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 2 nicht geändert
Beispiel 4
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 8 Gew.-% des gleichen Koh- -26-
lenwasserstoffharzes. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 1 nicht geändert.
Beispiel 5 Es wurde eine Folie wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 4 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 5 Gew.-% des gleichen Polyethylenwachses. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 4 nicht geändert.
Beispiel 6
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 10 Gew.-% des gleichen Kohlenwasserstoffharzes und 5 Gew.-% des gleichen Wachses wie in Beispiel 3 beschrieben. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Beispiel 7
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 5 Gew.-% des gleichen Wachses wie in Beispiel 3 beschrieben. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Beispiel 8
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 5 Gew.-% des gleichen Wachses wie in Beispiel 1 beschrieben. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 1 nicht geändert. -27-
Beispiel 9
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 3 Gew.-% eines makrokristallinen Paraffinwachses. Die übrige Zusammensetzung und die Herstell- bedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Beispiel 10
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 2 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht 5 Gew.-% eines makrokristallinen Paraffinwachses. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 2 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht kein Polyethylenwachs. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 2 Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht kein Kohlenwasserstoffharzes. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht ein Polyethylenwachs mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 1000 und einer Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn von ebenfalls 1 ,08. Die übrige Zusammensetzung und die -28-
Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht ein Kohlenwasserstoffharz mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 2000. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 3 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 5 Es wurde eine Folie wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben hergestellt. Im
Unterschied zu Vergleichsbeispiel 1 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht das in Beispiel 1 beschriebene hochisotaktische Propylenhomopolymer. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Vergleichsbeispiel 1 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 6
Es wurde eine Folie wie in Vergleichsbeispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 3 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht das in Beispiel 1 beschriebene hochisotaktische Propylenhomopolymer. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Vergleichsbeispiel 3 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 7
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 2 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht kein Polyethylenwachs. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 2 nicht geändert. -29-
Vergleichsbeispiel 8
Es wurde eine Folie wie in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 2 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht auch kein Polyethylenwachs. Die übrige Zusammensetzung und die Herstell- bedingungen wurden gegenüber Vergleichsbeispiel 2 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 9
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 9 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht kein Harz. Die übrige Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 9 nicht geändert.
Vergleichsbeispiel 10
Es wurde eine Folie wie in Beispiel 10 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 10 enthielt die Folie jetzt in der Basisschicht kein Harz. Die übrige
Zusammensetzung und die Herstellbedingungen wurden gegenüber Beispiel 10 nicht geändert.
Die Wasserdampfbarriere der Folien nach den Beispielen und Vergleichs- beispielen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
KO
TABELLE 1 o o
HochHarzWachsPermeationskoeffizient nach Permeationskoeffizient nach
Standard
Polyisotaktisches gehalt in gehalt in DIN 53122 bei 38°C und DIN 53122 bei 23 °C und
BeipieleFehler! PolyGew.-% Gew.-% 90% relativer Feuchte 85% relativer Feuchte propylen
Textmarke nicht propylen g 20μm/m2 24h definiert. g 20μm/100in2 24h
B1 X 10 3 0,14 0,45
B2 X 10 3 0,17 0,56
B3 X 8 3 0,19 0,62 o
B4 X 8 3 0,16 0,53
B5 X 8 5 0,13 0,46
B6 X 10 5 0,12 0,42
B7 X 8 5 0,15 0,52
B8 X 10 5 0,10 0,35
B9 X 8 3 0,18 0,61 o
'-
B10 X 10 0,37 0,11 oa
Figure imgf000032_0001
©
B = Beispiel, o
0 *0 ^-1.
TABELLE 2 VS
Standard HochHarzWachsPermeationskoeffizient nach Permeationskoeffizient nach o o
Polyisotaktisches gehalt in gehalt in DIN 53122 bei 38°C und DIN 53122 bei 23 °C und
Vergleichspropylen PolyGew.-% Gew.-% 90% relativer Feuchte 85% relativer Feuchte beispiele propylen g 20μm/m2 24h g 20μm/100in2 24h
VB1 X 8 0,27 0,95
VB2 X 3 0,31 1 ,08
VB3 X 8 0,28 0,97
I J
VB4 X 3 0,29 1 ,05
VB5 X 8 0,22 0,85
VB6 X 8 0,23 0,87
VB7 X 10 0,25 0,87
VB8 X 0,37 1 ,28
VB9 X 3 0,3 1 ,07
VB10 X 5 0,24 0,9 n
Figure imgf000033_0001
VB = Vergleichsbeispiel
'-d

Claims

-32-Patentansprüche
1. Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer siegelfähigen Deckschicht, welche in ihrer Basisschicht eine Kombination aus Harz und Wachs enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht ein Harz mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 600 bis 1500 und ein Wachs mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 200 bis 700 enthält.
2. Polypropylenfolie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der n-heptan unlösliche Anteil des Polypropylens der Basisschicht einen Kettenisotaxie-Index, gemessen mittels 13C-NMR-Spektroskopie, von mindestens 95 % aufweist
3. Polypropylenfolie gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht ein Polypropylen enthält, dessen MJMn 1 bis 10 ist.
4. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylenpolymer der Basisschicht peroxidisch abgebaut ist oder mittels Metallocenkatalysator hergestellt ist.
5. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Harz ein nichthydriert.es Styrolpolymerisat, ein Methylstyrol-Styrol-Copolymerisat, ein Pentadien- bzw. Cyclopentadiencopoly- merisat, ein α- oder ß-Pinen-Polymerisat, Kolophonium oder Kolophoniumderivate oder Terpenpolymehsate und hydrierte Verbindungen hiervon bzw. ein hydriertes α-Methylstyrol-Vinyltoluol-Copolymerisat oder gegebenenfalls Mischungen von -33-
diesen enthält.
6. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffharz in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Basisschicht, enthalten ist.
7. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Basisschicht, enthalten ist.
8. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, daß das Wachs ein Polyethylenwachs mit Mw/Mn von 1 bis 2 ist.
9. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein makrokristallines Paraffinwachs ist.
10. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie beidseitig eine siegelfähige Deckschicht aus α-olefinischen Polymeren aufweist.
11. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Polymere der Deckschicht/en peroxidisch abgebaut ist und der Abbaufaktor im Bereich von 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 10, liegt.
12. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beidseitige Zwischenschicht/en aus -34-
α-olefinischen Polymeren zwischen der Basis- und der/den Deckschicht/en angebracht ist/sind.
13. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie 4 bis 60 μm, insbesondere
5 bis 30 μm und vorzugsweise 6 bis 25 μm beträgt, wobei die Basisschicht etwa 40 bis 60 % der Gesamtdicke ausmacht.
14. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht Antistatikum, vorzugsweise tertiäres aliphatisches Amin, enthält.
15. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht/en Gleitmittel, vorzugsweise Polydimethylsiloxan, und Antiblockmittel, vorzugsweise SiO2, enthält/enthalten.
16. Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten der Folie Neutralisationsmittel und Stabilisator enthalten.
17. Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenfolie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung in Längsrichtung mit einem Längsstreckverhältnis von 5:1 bis 9:1 und in Querrichtung mit einem Querstreckverhältnis von 5:1 bis 10:1 erfolgt.
18. Verwendung der Polypropylenfolie gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 16 als Verpackungsfolie, vorzugsweise Zigaretteneinschlagsfolie. -35-
19. Verwendung einer Mischung aus Polypropylen und Harz mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 600 bis 1500 und Wachs mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 200 bis 700 bei der Herstellung von orientierten Polypropylenfolien zur Verbesserung der Wasserdampfbarriere.
PCT/EP1999/000847 1998-02-12 1999-02-10 Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere WO1999041300A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000531490A JP2002503564A (ja) 1998-02-12 1999-02-10 バリヤー特性を改良した密封可能な二軸延伸ポリプロピレンフィルム
US09/601,790 US6777067B1 (en) 1998-02-12 1999-02-10 Heat sealable, biaxally oriented polypropylene film with improved barrier properties
DE59909402T DE59909402D1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere
EP19990908867 EP1053278B1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere
AT99908867T ATE266054T1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere
BRPI9907839-2A BR9907839B1 (pt) 1998-02-12 1999-02-10 filme de polipropileno multicamada biaxialmente orientado, possuindo propriedades de barreira aperfeiÇoadas, processo para a sua produÇço, e, utilizaÇço do filme.
CA 2320128 CA2320128C (en) 1998-02-12 1999-02-10 Heat-sealable biaxially oriented polypropylene film having improved barrier properties
ROA200000749A RO119547B1 (ro) 1998-02-12 1999-02-10 Folie de polipropilenă multistrat, orientată biaxial, procedeu de obţinere şi utilizare a acesteia
AU28327/99A AU762286B2 (en) 1998-02-12 1999-02-10 Sealable, biaxially oriented polypropylene film with improved barrier properties

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805640.0 1998-02-12
DE19805640A DE19805640A1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Barriere
DE19835953.5 1998-08-08
DE1998135953 DE19835953A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Barriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041300A1 true WO1999041300A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=26043803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000847 WO1999041300A1 (de) 1998-02-12 1999-02-10 Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6777067B1 (de)
EP (1) EP1053278B1 (de)
JP (1) JP2002503564A (de)
KR (1) KR100599722B1 (de)
CN (1) CN1119370C (de)
AT (1) ATE266054T1 (de)
AU (1) AU762286B2 (de)
BG (1) BG64958B1 (de)
BR (1) BR9907839B1 (de)
CA (1) CA2320128C (de)
DE (1) DE59909402D1 (de)
ES (1) ES2226348T3 (de)
PL (1) PL200126B1 (de)
RO (1) RO119547B1 (de)
TR (1) TR200002319T2 (de)
WO (1) WO1999041300A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038383A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Ucb, S.A. Highly crystalline polypropylene film for packaging purposes
JP2003025425A (ja) * 2001-05-11 2003-01-29 Toray Ind Inc 二軸延伸ポリプロピレンフィルム
US9944418B2 (en) 2007-08-23 2018-04-17 Innovia Films, Ltd. Naked collation package

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI295963B (de) * 2001-05-11 2008-04-21 Toray Industries
US7632887B2 (en) * 2002-08-12 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
WO2004046214A2 (en) 2002-10-15 2004-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7314901B2 (en) * 2003-01-30 2008-01-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene films
JP2006016597A (ja) * 2004-06-01 2006-01-19 Mitsui Chemicals Inc プロピレン系樹脂組成物およびフィルムへの応用
US8826959B2 (en) 2006-06-29 2014-09-09 Graphic Packaging International, Inc. Heat sealing systems and methods, and related articles and materials
US8753012B2 (en) 2006-06-29 2014-06-17 Graphic Flexible Packaging, Llc High strength packages and packaging materials
US20100273017A1 (en) * 2006-06-29 2010-10-28 Files John C Hybrid Packaging Material
MX2011010705A (es) * 2009-04-10 2012-01-25 Dow Global Technologies Llc Pelicula de polipropileno orientada biaxialmente coextruida sellable de alto rendimiento.
JP5617655B2 (ja) 2011-01-19 2014-11-05 王子ホールディングス株式会社 コンデンサー用ポリプロピレンフィルム
ITMI20110770A1 (it) 2011-05-06 2012-11-07 Irplast Spa Film multistrato
GB2491575B (en) 2011-06-02 2013-11-27 Innovia Films Ltd Package
JP6567414B2 (ja) 2013-05-15 2019-08-28 和志 栗原 悪臭封止袋
MX2017002159A (es) 2014-08-19 2018-03-06 Geo Tech Polymers Llc Sistema para eliminación del recubrimiento.
EP3034300B1 (de) 2014-12-19 2018-08-22 Irplast S.p.A. Mehrschichtige folien
US20160244623A1 (en) * 2015-02-21 2016-08-25 Geo-Tech Polymers, Llc Coating Removal from Polyethylene Film
BR112017017911A2 (pt) * 2015-02-21 2018-04-10 C Smith Chad ?remoção de revestimento de películas de polipropileno biaxialmente orientadas para embalagem de alimentos?
CN109477035A (zh) 2015-10-20 2019-03-15 吉欧科技聚合物有限责任公司 纤维表面覆盖物的回收
US20180133945A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Fina Technology, Inc. Use of Metallocene Based Polypropylene Random Copolymers in Blown Films
CN109251409A (zh) * 2018-08-01 2019-01-22 浙江金瑞薄膜材料有限公司 一种耐热形变隔离膜及其生产方法
EP3873739A1 (de) 2020-01-06 2021-09-08 Flint Hills Resources, LP Polymeres substrat mit sperrschicht
WO2022219143A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Innovia Films Ltd Naked collation package film
CN115139615B (zh) * 2022-08-25 2023-06-06 河北泰达包装材料有限公司 一种软包装改性cpp薄膜及其生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692386A (en) * 1985-05-11 1987-09-08 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Sealable multilayer polyolefin films
EP0441027A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Borden, Inc. Film aus modifiziertem Polyolefin mit stabilem Eindrehverhalten, Falteigenschaften und Sperr-Charakteristik
WO1996027491A1 (en) * 1993-09-02 1996-09-12 Quantum Chemical Corporation Biaxially-oriented polypropylene films
WO1997046369A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613161D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Exxon Chemical Patents Inc Sealable films
US5155160A (en) 1988-05-02 1992-10-13 James River Ii, Inc. Polyolefin films having improved barrier properties
JPH039832A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Toyobo Co Ltd 製材包装用フイルム
DE4030669A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Hoechst Ag Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen eigenschaften
DE4035344A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige verpackungsfolie
JP3082955B2 (ja) * 1990-11-29 2000-09-04 三井化学株式会社 飛翔体抵抗性物
JPH0655698A (ja) * 1992-08-06 1994-03-01 Daicel Chem Ind Ltd 複合フィルムおよびその製造方法
DE4307440A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie
DE4337251A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Hoechst Ag Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
JP3400139B2 (ja) * 1994-09-30 2003-04-28 三井化学株式会社 オレフィン系重合体の積層微孔性フィルム、その製法およびその用途
ES2150615T3 (es) * 1995-05-31 2000-12-01 Hoechst Ag Lamina de polipropileno biaxialmente orientada con propiedades mejoradas referente a la mecanica y la barrera.
DE19536043A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Hoechst Ag Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5667902A (en) * 1996-04-30 1997-09-16 Mobil Oil Corporation High moisture barrier polypropylene-based film
US6159612A (en) * 1997-08-25 2000-12-12 Mobil Oil Corporation Multi-layer films with syndiotactic barrier layer containing a wax
US6312825B1 (en) * 1998-09-21 2001-11-06 Exxonmobil Oil Corporation High barrier multi-layer film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692386A (en) * 1985-05-11 1987-09-08 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Sealable multilayer polyolefin films
EP0441027A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Borden, Inc. Film aus modifiziertem Polyolefin mit stabilem Eindrehverhalten, Falteigenschaften und Sperr-Charakteristik
WO1996027491A1 (en) * 1993-09-02 1996-09-12 Quantum Chemical Corporation Biaxially-oriented polypropylene films
WO1997046369A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Brückner Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038383A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Ucb, S.A. Highly crystalline polypropylene film for packaging purposes
JP2003025425A (ja) * 2001-05-11 2003-01-29 Toray Ind Inc 二軸延伸ポリプロピレンフィルム
US9944418B2 (en) 2007-08-23 2018-04-17 Innovia Films, Ltd. Naked collation package
US10173796B2 (en) 2007-08-23 2019-01-08 Innovia Films, Ltd Naked collation package

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266054T1 (de) 2004-05-15
AU2832799A (en) 1999-08-30
RO119547B1 (ro) 2004-12-30
AU762286B2 (en) 2003-06-19
BG104638A (en) 2001-05-31
TR200002319T2 (tr) 2001-08-21
JP2002503564A (ja) 2002-02-05
EP1053278A1 (de) 2000-11-22
KR100599722B1 (ko) 2006-07-12
DE59909402D1 (de) 2004-06-09
CN1289351A (zh) 2001-03-28
KR20010034415A (ko) 2001-04-25
BG64958B1 (bg) 2006-10-31
CA2320128A1 (en) 1999-08-19
BR9907839B1 (pt) 2009-01-13
CN1119370C (zh) 2003-08-27
US6777067B1 (en) 2004-08-17
BR9907839A (pt) 2000-10-24
PL342395A1 (en) 2001-06-04
PL200126B1 (pl) 2008-12-31
EP1053278B1 (de) 2004-05-06
ES2226348T3 (es) 2005-03-16
CA2320128C (en) 2008-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053278B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere
EP0765909B1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0645417B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
EP0755779B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität
EP0645426B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
EP0745637A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hohem Flächenmodul
EP0745638A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbessertem Weiterreisswiderstand
EP0627305B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1117534B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserter barriere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0651011B1 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0747212A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wasserdampf- und Sauerstoffbarriere
DE4402689A1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0687702B1 (de) Biaxial hochorientierte Polypropylenfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1615770B1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
EP0745477A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbessertem Migrationswiderstand
EP0747211B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE19805640A1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Barriere
DE19835953A1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Barriere
WO2004090059A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleber
EP0745639A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit guten optischen Eigenschaften
DE19519260A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE19548790A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE19548791A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit guten optischen Eigenschaften
DE19548793A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wasserdampf- und Sauerstoffbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802668.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN IN JP KR MX PL RO RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908867

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 200000749

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007008185

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/234/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02319

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 28327/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2320128

Country of ref document: CA

Ref document number: 2320128

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601790

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/008984

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908867

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007008185

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 28327/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908867

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007008185

Country of ref document: KR