WO1999046150A1 - Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem - Google Patents

Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999046150A1
WO1999046150A1 PCT/EP1998/008350 EP9808350W WO9946150A1 WO 1999046150 A1 WO1999046150 A1 WO 1999046150A1 EP 9808350 W EP9808350 W EP 9808350W WO 9946150 A1 WO9946150 A1 WO 9946150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
airbag according
wall
tear
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Ellerbrok
Alexander Heilig
Original Assignee
Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/623,145 priority Critical patent/US6634670B1/en
Priority to DE59803159T priority patent/DE59803159D1/de
Priority to EP98966380A priority patent/EP1062125B1/de
Publication of WO1999046150A1 publication Critical patent/WO1999046150A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a vehicle occupant restraint system, with an injection opening and a wall.
  • gas bags are inflated within a few milliseconds by the gas provided by a gas generator and serve as an impact cushion for the occupant.
  • the invention therefore creates an airbag that adapts better to the type of load.
  • the gas bag can adapt to different accident situations as well as to different gas generator outputs.
  • the wall has regions distributed over its surface which increase the volume of the airbag due to a deployment or smoothing process with increasing airbag pressure.
  • the design of the gas bag according to the invention has the advantage that the risk of a gas bag tear at extremely high temperatures and the associated greater expansion of the gas generated by the gas generator for inflating the gas bag is reduced by the possibility of compensating the excess pressure by providing additional volume becomes. As a result, the airbag volume can be reduced, so that even at extremely low temperatures the airbag is sufficiently filled to offer protection to the occupant.
  • the areas of the wall are sewn with tear seams.
  • Part of the tear seams can be dimensioned in such a way that their strength is separated in comparison to the remaining tear seams at lower values of the airbag pressure, so that the volume of the airbag increases gradually with increasing airbag pressure. This achieves an even better adaptation of the hardness of the gas bag to the respective load. It proves to be advantageous in this embodiment that the tear seams are formed using threads of different thickness.
  • the gas bag wall has folds that are formed by constrictions in the wall areas.
  • the areas of the wall can also consist of textile fabric that has tear threads and loops woven into them. - 3 -
  • FIG. lb is a schematic side view of a sewn wall area according to a first variant
  • FIG. 2a shows a second embodiment of an airbag
  • FIG. 2b is a schematic side view of a sewn wall area according to a second variant
  • FIG. 3a shows a third embodiment of an airbag
  • FIG. 3b is a schematic side view of a sewn wall area according to a third variant
  • FIG. 3c shows a sewn-off wall area analogous to FIG. 3b, but turned over in a first way
  • FIG. 3d shows a sewn-off wall area analogous to FIG. 3b, but inverted in a second way
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of an airbag
  • FIG. 5a shows a fifth embodiment of an airbag
  • FIG. 5b is a schematic side view of a constricted wall area
  • FIG. 6a shows a sixth embodiment of an airbag
  • FIG. 6b is a schematic side view of a wall area with woven loops.
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of an airbag.
  • FIG. la shows a top view of an inflated gas bag according to a first embodiment.
  • the airbag 10 has on the inside on the part of the wall 12 facing the vehicle occupant a plurality of sewn-off wall areas 14.
  • the seams 16, which each run radially to the blow-in opening 18 of the gas bag 10, are designed as tear seams, which are separated at a specific internal pressure of the gas bag 10. It depends on the type of impact whether or which tear seams 16 are separated. If, for example, a comparatively light occupant hits the gas bag 10, fewer tear seams 16 are opened than in the case of an equally hard impact by a heavy occupant. The location of the impact also determines which tear seams 16 are separated.
  • the gas bag 10 can adapt to the performance of the gas generator by opening tear seams 16 in accordance with the expansion and thus the pressure of the gas provided and thus increasing the volume of the gas bag 10.
  • FIG. 1b schematically shows a sewn-off wall area 14 of the gas bag 10 from FIG.
  • the folds of the gas bag wall 12 formed by the sewing point into the gas bag interior, so that the vehicle occupant does not come into contact with the folds when penetrating into the gas bag 10; Furthermore, the tear seams 16 can be additionally locked.
  • the second embodiment shown in FIG. 2a differs from the first in that threads of different thickness are used alternately for the tear seams 16a, 16b.
  • the seams labeled 16a are with threads - 5 -
  • the wall regions 14 of the gas bag 10 can also be sewn as shown in FIG. 2b.
  • the airbag 10 in FIG. 3a has tear seams 16a, 16b which run in a concentric circle around the injection opening 18. Threads of the same strength or alternately stronger and weaker threads can be used for the tear seams 16a, 16b.
  • 3b shows a sewn-off wall area 14 of the gas bag 10 from FIG. 3a. It is also possible to turn the wall area inside out before sewing.
  • Figures 3c and 3d show two such variants. In the latter, the beginning and end of the seam are additionally locked by two stitches 20.
  • FIG. 4 A fourth embodiment of an airbag 10 is shown in FIG. 4.
  • the seams 16 are distributed over four inner regions of the part of the gas bag wall 12 facing the occupant.
  • the seams 16 run in a straight line and parallel to one another, wherein they are perpendicular to the axes of symmetry 22 and 24, respectively.
  • the seams 16 of one area are perpendicular to those of the adjacent area.
  • FIG. 5a shows an airbag 10, the wall 12 of which has a large number of folds. These folds are formed by constrictions in certain wall areas 14, as can be seen in FIG. 5b. Each fold is wrapped three times with a thread 26 and then firmly knotted or sewn. The thread can also be knotted and additionally sewn. The effect of these constrictions corresponds to that of the tear seams 16 in the previously described embodiments. With a corresponding load, the thread 26 or the seam breaks, and the fold is released. - 6 -
  • the gas bag 10 shown in FIG. 6a has a plurality of wall regions 14 with a special fabric structure, which is shown in cross section in FIG. 6b.
  • Loops 30, which point into the interior of the gas bag are woven into continuous tear threads 28.
  • the tear threads 28 are of lesser strength than the threads of the loops 30.
  • the tear-resistant loops 30 are released. With a corresponding overpressure in the interior of the gas bag, the tissue is not destroyed, but the volume of the gas bag 10 is increased by the defined tearing of the tear threads 14, analogously to the embodiments described above.
  • FIG. 7 finally shows a seventh embodiment of an airbag 10.
  • the top and bottom of the wall 12 are formed from a material blank that is wavy.
  • the filaments of the fabric are not stretched, so that they can be stretched by up to approximately 100%.
  • An airbag 10 woven from such threads remains wavy with a relatively low gas output from the gas generator or a slight impact of a vehicle occupant, while its surface becomes smooth with a comparatively high output or a hard impact, combined with a corresponding increase in volume of the airbag 10.

Abstract

In einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ist ein Gassack mit einer Wandung (12) versehen, die über ihre Oberfläche verteilt Bereiche (14) aufweist, die durch einen Entfaltungs- oder Glättungsvorgang bei steigendem Gassack-Innendruck das Volumen des Gassacks (10) vergrößern. Wenn aufgrund erhöhter Leistung des Gasgenerators bei hohen Temperaturen oder bei großer Intensität eines Aufpralls der Innendruck im Gassack ansteigt, erfolgt durch den Volumenzuwachs des Gassacks eine Begrenzung des Druckanstiegs.

Description

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Einblasöffnung und einer Wandung. Solche Gassäcke werden bei einer Fahrzeugkollision innerhalb weniger Millisekunden durch das von einem Gasgenerator bereitgestellte Gas aufgeblasen und dienen dem Insassen als Aufprallkissen.
Bei herkömmlichen Gassäcken bestand oft der Nachteil, daß sie nur unzureichend an die Leistung des Gasgenerators angepaßt waren. Die ausgestoßene Gasmenge kann in weiten Bereichen variieren, was in den Extremfällen zu nicht ausreichender Befüllung bzw. zum Gassackriß führen kann. Außerdem sind derartige Gassäcke oft nur auf einen Fahrzeuginsassen von durchschnittlicher Größe und durchschnittlichem Gewicht abgestimmt. Für einen optimalen Insassenschutz ist es aber notwendig, daß sich die Härte des Gassacks an die kinetische Energie des jeweiligen Insassen anpaßt. So sollte beispielsweise im Vergleich zum Aufprall eines leichten Insassen der Gassack für einen vergleichsweise schweren Insassen zusätzliche Möglichkeiten zum Kompensieren der kinetischen Energie bieten, um den Rückschlag des Insassen aus dem Gassack bestmöglich zu verringern.
Die Erfindung schafft deshalb einen Gassack, der sich besser an die Art der Belastung anpaßt. Indem das Volumen und damit die Härte des Gassacks entsprechend der Belastung individuell eingestellt wird, kann sich der Gassack an verschiedene Unfallsituationen genauso wie an verschiedene Gasgeneratorleistungen anpassen. - 2 -
Zu diesem Zweck ist bei einem Gassack der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Wandung über ihre Oberfläche verteilt Bereiche aufweist, die durch einen Entfaltungs- oder Glättungsvorgang bei steigendem Gassackinnendruck das Volumen des Gassacks vergrößern.
Aus der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gassacks ergibt sich als Vorteil, daß die Gefahr eines Gassackrisses bei extrem hohen Temperaturen und der damit verbundenen stärkeren Expansion des vom Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks erzeugten Gases durch die Möglichkeit, den Überdruck durch das Bereitstellen von zusätzlichem Volumen auszugleichen, vermindert wird. Dadurch kann das Gassackvolumen verringert werden, so daß auch bei extrem niederen Temperaturen der Gassack ausreichend gefüllt ist, um dem Insassen Schutz zu bieten.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks sind die Bereiche der Wandung mit Reißnähten abgenäht. Dabei kann ein Teil der Reißnähte in ihrer Festigkeit so dimensioniert sein, daß sie im Vergleich zu den restlichen Reißnähten bei niedrigeren Werten des Gassackinnendrucks aufgetrennt werden, so daß das Volumen des Gassacks bei steigendem Gassackinnendruck stufenweise zunimmt. Dadurch wird eine noch bessere Anpassung der Härte des Gassacks an die jeweilige Belastung erreicht. Es erweist sich bei dieser Ausführungsform als vorteilhaft, daß die Reißnähte unter Verwendung von Fäden unterschiedlicher Stärke gebildet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform weist die Gassackwandung Falten auf, die durch Einschnürungen der Wandungsbereiche gebildet sind.
Die Bereiche der Wandung können auch aus textilem Gewebe bestehen, das Reißfäden und darin eingewebte Schlaufen aufweist . - 3 -
Schließlich erweist es sich bei einer weiteren Ausführungsform als vorteilhaft, wenn die Bereiche der Wandung aus welligem Material bestehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
- Figur la eine erste Aus führungsform eines Gassacks;
- Figur lb eine schematische Seitenansicht eines abgenähten Wandungsbereichs gemäß einer ersten Variante;
- Figur 2a eine zweite Aus führungs form eines Gassacks;
- Figur 2b eine schematische Seitenansicht eines abgenähten Wandungsbereichs gemäß einer zweiten Variante;
- Figur 3a eine dritte Aus führungsform eines Gassacks;
- Figur 3b eine schematische Seitenansicht eines abgenähten Wandungsbereichs gemäß einer dritten Variante;
- Figur 3c einen abgenähten Wandungsbereich analog Fig. 3b, jedoch auf eine erste Art gestülpt;
- Figur 3d einen abgenähten Wandungsbereich analog Fig. 3b, jedoch auf eine zweite Art gestülpt;
- Figur 4 eine vierte Ausführungs form eines Gassacks;
- Figur 5a eine fünfte Aus führungs form eines Gassacks;
- Figur 5b eine schematische Seitenansicht eines eingeschnürten Wandungsbereichs;
- Figur 6a eine sechste Ausführungs form eines Gassacks; - 4 -
- Figur 6b eine schematische Seitenansicht eines Wandungsbereichs mit eingewebten Schlaufen; und
- Figur 7 eine siebte Ausführungs form eines Gassacks.
Figur la zeigt eine Draufsicht eines aufgeblasenen Gassacks gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Gassack 10 weist innseitig auf dem dem Fahrzeuginsassen zugewandten Teil der Wandung 12 mehrere abgenähte Wandungsbereiche 14 auf. Die Nähte 16, die jeweils radial zur Einblasöffnung 18 des Gassacks 10 verlaufen, sind als Reißnähte ausgebildet, die bei einem bestimmten Innendruck des Gassacks 10 aufgetrennt werden. Dabei hängt es von der Art des Aufpralls ab, ob bzw. welche Reißnähte 16 aufgetrennt werden. Schlägt beispielsweise ein vergleichsweise leichter Insasse auf den Gassack 10 auf, so werden weniger Reißnähte 16 geöffnet als bei einem ebenso harten Aufprall eines schweren Insassen. Außerdem bestimmt auch der Ort des Aufpralls, welche Reißnähte 16 aufgetrennt werden. Des weiteren kann sich der Gassack 10 an die Leistung des Gasgenerators anpassen, indem entsprechend der Expansion und damit dem Druck des bereitgestellten Gases Reißnähte 16 geöffnet werden und damit das Volumen des Gassacks 10 vergrößert wird.
In Figur lb ist schematisch ein abgenähter Wandungsbereich 14 des Gassacks 10 aus Figur la dargestellt. Bei dieser Ausführungsform, wie auch bei allen nachfolgend beschriebenen, weisen die durch das Abnähen gebildeten Falten der Gassackwandung 12 in das Gassackinnere, damit der Fahrzeuginsasse beim Eindringen in den Gassack 10 nicht mit den Falten in Berührung kommt; weiterhin können die Reißnähte 16 zusätzlich verriegelt sein.
Die in Figur 2a dargestellte zweite Aus führungs form unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß für die Reißnähte 16a, 16b abwechselnd Fäden unterschiedlicher Stärke verwendet werden. Die mit 16a bezeichneten Nähte sind mit Fäden - 5 -
größerer Stärke gebildet, die eine höhere Reißkraft aufweisen als die in den mit 16b bezeichneten Nähten verwendeten Fäden geringerer Stärke. Alternativ zu der in Figur lb dargestellten Methode können die Wandungsbereiche 14 des Gassacks 10 auch wie in Figur 2b gezeigt abgenäht sein.
Der Gassack 10 in Figur 3a weist Reißnähte 16a, 16b auf, die auf einem konzentrischen Kreis um die Einblasöffnung 18 verlaufen. Für die Reißnähte 16a, 16b können Fäden gleicher Stärke oder abwechselnd stärkere und schwächere Fäden verwendet werden. Einen abgenähten Wandungsbereich 14 des Gassacks 10 aus Figur 3a zeigt Figur 3b. Es besteht auch die Möglichkeit, den Wandungsbereich vor dem Abnähen umzustülpen. Die Figuren 3c und 3d zeigen zwei derartige Varianten. Bei der letzteren sind Nahtanfang und -ende zusätzlich durch zwei Stiche 20 verriegelt.
Eine vierte Ausführungs form eines Gassacks 10 ist in Figur 4 dargestellt. Hier sind die Nähte 16 auf vier innenseitige Bereiche des dem Insassen zugewandten Teil der Gassackwandung 12 verteilt. In den einzelnen Bereichen verlaufen die Nähte 16 geradlinig und parallel zueinander, wobei sie senkrecht auf den Symmetrieachsen 22 bzw. 24 stehen. Die Nähte 16 eines Bereichs verlaufen jeweils senkrecht zu denen des angrenzenden Bereichs .
Figur 5a zeigt einen Gassack 10, dessen Wandung 12 eine Vielzahl an Falten aufweist. Diese Falten sind durch Einschnürungen bestimmter Wandungsbereiche 14 gebildet, wie in Figur 5b zu sehen ist. Dabei wird jede Falte dreifach mit einem Faden 26 umschlungen und anschließend fest verknotet oder vernäht. Der Faden kann auch verknotet und zusätzlich vernäht sein. Die Wirkung dieser Einschnürungen entspricht der der Reißnähte 16 in den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Bei entsprechender Belastung reißt der Faden 26 bzw. die Naht, und die Falte wird freigegeben. - 6 -
Der in Figur 6a abgebildete Gassack 10 weist mehrere Wandungsbereiche 14 mit einer speziellen Gewebestruktur auf, die in Figur 6b im Querschnitt gezeigt ist. In durchgehende Reißfäden 28 sind Schlaufen 30 eingewebt, die in das Gassackinnere weisen. Die Reißfäden 28 sind dabei von geringerer Stärke als die Fäden der Schlaufen 30. Bei Einwirkung einer Kraft, die groß genug ist, die Reißfäden 28 zum Reißen zu bringen, werden die reißfesten Schlaufen 30 freigegeben. Bei entsprechendem Überdruck im Gassackinneren wird das Gewebe somit nicht zerstört, sondern das Volumen des Gassacks 10 wird durch das definierte Aufreißen der Reißfäden 14, analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, vergrößert .
Figur 7 zeigt schließlich eine siebte Aus führungsform eines Gassacks 10. Bei dieser Version sind Ober- und Unterseite der Wandung 12 aus einem Materialzuschnitt gebildet, der wellig ist. Die Filamente des Gewebes sind nicht verstreckt, so daß sie um bis zu ca. 100% gedehnt werden können. Ein aus solchen Fäden gewebter Gassack 10 bleibt bei einem relativ geringen Gassausstoß des Gasgenerators oder einem leichten Aufprall eines Fahrzeuginsassen wellig, während seine Oberfläche bei einem vergleichsweise hohen Ausstoß oder einem harten Aufprall glatt wird, verbunden mit einer entsprechenden Volumenvergrößerung des Gassacks 10.

Claims

- 7 -Patentansprüche
1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer Einblasöffnung (18) und einer Wandung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (12) über ihre Oberfläche verteilt Bereiche (14) aufweist, die durch einen Entfaltungs- oder Glättungsvorgang bei steigendem Gassackinnendruck das Volumen des Gassacks (10) vergrößern.
2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (14) der Wandung (12) mit Reißnähten (16; 16a, 16b) abgenäht sind.
3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Reißnähte (16a) in ihrer Festigkeit so dimensioniert sind, daß sie im Vergleich zu den restlichen Reißnähten (16b) bei niedrigeren Werten des Gassack-Innendrucks aufgetrennt werden, so daß das Volumen des Gassacks (10) bei steigendem Gassack-Innendruck stufenweise zunimmt.
4. Gassack nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnähte (16; 16a, 16b) unter Verwendung von Fäden unterschiedlicher Stärke gebildet sind.
5. Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnähte (16; 16a, 16b) radial zur Einblasöffnung (18) verlaufen.
6. Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnähte (16; 16a, 16b) im wesentlichen konzentrisch um die Einblasöffnung (18) verlaufen.
7. Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnähte (16; 16a, 16b) geradlinig und senkrecht zu den Symmetrieachsen (22, 24) des Gassacks (10) verlaufen. - 8 -
8. Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einem Teil der Reißähte (16; 16a, 16b) Nahtanfang und -ende mit zusätzlichen Stichen (20) verriegelt sind.
9. Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der abgenähten Bereiche (14) der Wandung (12) umgestülpt ist.
10. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (12) Falten aufweist, die durch Einschnürungen der Wandungsbereiche (14) gebildet sind.
11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen durch Umschlingen der Bereiche (14) mit einem Faden (26) gebildet sind.
12. Gassack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (26) verknotet und/oder vernäht ist.
13. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (14) der Wandung (12) aus textilem Gewebe bestehen, wobei das Gewebe in Reißfäden (28) eingewebte Schlaufen (30) aufweist.
14. Gassack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Reißfäden (28) unterschiedlicher Stärke aufweist .
15. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (14) der Wandung (12) aus welligem Material bestehen.
16. Gassack nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wellige Material aus textilem Gewebe gebildet ist, dessen Filamente nicht verstreckt sind.
PCT/EP1998/008350 1998-03-10 1998-12-18 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem WO1999046150A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/623,145 US6634670B1 (en) 1998-03-10 1998-12-18 Airbag for an occupant restraint system
DE59803159T DE59803159D1 (de) 1998-03-10 1998-12-18 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP98966380A EP1062125B1 (de) 1998-03-10 1998-12-18 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804239U DE29804239U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29804239.8 1998-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046150A1 true WO1999046150A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=8053904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008350 WO1999046150A1 (de) 1998-03-10 1998-12-18 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634670B1 (de)
EP (1) EP1062125B1 (de)
DE (2) DE29804239U1 (de)
ES (1) ES2173668T3 (de)
WO (1) WO1999046150A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843214A1 (de) 1998-09-15 2000-03-23 Petri Ag Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE29908915U1 (de) * 1999-05-20 1999-10-21 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10301715A1 (de) 2003-01-14 2004-07-29 Takata-Petri Ag Airbagsystem
US7401811B2 (en) * 2003-09-10 2008-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device
DE202005016279U1 (de) * 2005-10-18 2006-03-02 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7748732B2 (en) * 2006-11-07 2010-07-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover tear seam
JP5049660B2 (ja) * 2007-06-11 2012-10-17 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
EP2145803B1 (de) 2008-07-18 2013-10-23 Dalphi Metal España, S.A. Fahrerairbag mit geringem Volumen
KR101054780B1 (ko) * 2008-12-03 2011-08-05 기아자동차주식회사 비대칭 전개를 위한 차량용 에어백쿠션
DE102011006663A1 (de) * 2011-04-01 2011-09-01 Takata-Petri Ag Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030863A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Klippan GmbH, 2000 Hamburg-Norderstedt Mit einer Gaspatrone aufblasbares Luftkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1990009295A2 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Airbags International Limited Air bag
EP0495409A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
GB2257952A (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Airbags Int Ltd Vehicle airbag
GB2257950A (en) * 1991-07-24 1993-01-27 Daimler Benz Ag Inflatable impact protection cushion
EP0553542A1 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 General Engineering (Netherlands) B.V. Verbesserungen an einer Air-Bag-Anordnung
US5584508A (en) * 1993-11-05 1996-12-17 Takata Corporation Combination of an air bag device and a vehicle
DE19643052A1 (de) * 1996-10-18 1997-09-04 Daimler Benz Ag Airbag, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0803407A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Morton International, Inc. Luftsackkissen mit veränderlichem Volumen
GB2314298A (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Autoliv Dev Folding an airbag inside-out into a triangular breakable seam between the top and bottom layers of the bag
DE29713111U1 (de) * 1997-07-23 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818185C1 (de) * 1988-05-28 1989-08-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5421610A (en) * 1991-07-26 1995-06-06 Airbags International Limited Inflatable airbag
US5308113A (en) * 1992-10-09 1994-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag inflation-controlling member
EP0599158B1 (de) * 1992-11-27 1998-04-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
DE4442118B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
JPH07257307A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nippondenso Co Ltd 車両用エアバッグ装置
JPH08156730A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ
US5692777A (en) * 1995-04-27 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low permeability inflatable restraint fabric
EP0851817B1 (de) * 1995-09-22 2002-04-24 Rychter, Josef Aufblasbarer gassack und verfahren zu dessen herstellung
GB9605841D0 (en) * 1996-03-20 1996-05-22 Raychem Ltd Article for encapsulating expandable objects
JPH106899A (ja) * 1996-04-26 1998-01-13 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置およびエアバッグの折畳方法
CA2242465C (en) * 1996-11-07 2002-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag for side air bag device
DE29720461U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack mit regelbarem Auslaßquerschnitt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030863A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Klippan GmbH, 2000 Hamburg-Norderstedt Mit einer Gaspatrone aufblasbares Luftkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1990009295A2 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Airbags International Limited Air bag
EP0495409A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
GB2257950A (en) * 1991-07-24 1993-01-27 Daimler Benz Ag Inflatable impact protection cushion
GB2257952A (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Airbags Int Ltd Vehicle airbag
EP0553542A1 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 General Engineering (Netherlands) B.V. Verbesserungen an einer Air-Bag-Anordnung
US5584508A (en) * 1993-11-05 1996-12-17 Takata Corporation Combination of an air bag device and a vehicle
EP0803407A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Morton International, Inc. Luftsackkissen mit veränderlichem Volumen
GB2314298A (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Autoliv Dev Folding an airbag inside-out into a triangular breakable seam between the top and bottom layers of the bag
DE19643052A1 (de) * 1996-10-18 1997-09-04 Daimler Benz Ag Airbag, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE29713111U1 (de) * 1997-07-23 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2173668T3 (es) 2002-10-16
EP1062125A1 (de) 2000-12-27
DE29804239U1 (de) 1998-08-20
US6634670B1 (en) 2003-10-21
EP1062125B1 (de) 2002-02-20
DE59803159D1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE4040096C2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE60117334T2 (de) Gassack
DE4033835B4 (de) Luftsack
DE69532776T2 (de) Aufblasbares Rückhaltekissen
DE4240227B4 (de) Gurtanordnung zur Verwendung bei einem aufblasbaren Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE60221704T2 (de) Airbag
DE60120741T2 (de) Mehrsegment-airbag-bewegungsbegrenzungsbandkonstruktion
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE102010018180A1 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
WO2006021281A1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
WO2002028689A1 (de) Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
DE19521723C2 (de) Gassack
EP1062125B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE19633034B4 (de) Insassen-Seitenschutz und Sitzbezug für ein Kraftfahrzeug
DE19857517C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE60214187T2 (de) Airbagrückhaltebandkonstruktion
DE10352666B3 (de) Gassack
DE102015108423A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE4439267A1 (de) Luft bzw. Gassack
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE4224822C2 (de) Aufblasbarer Luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623145

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966380

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966380

Country of ref document: EP