WO1999049794A1 - Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument Download PDF

Info

Publication number
WO1999049794A1
WO1999049794A1 PCT/EP1999/002080 EP9902080W WO9949794A1 WO 1999049794 A1 WO1999049794 A1 WO 1999049794A1 EP 9902080 W EP9902080 W EP 9902080W WO 9949794 A1 WO9949794 A1 WO 9949794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working elements
surgical instrument
instrument according
shaft
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Waller
Ulrich Matern
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59911330T priority Critical patent/DE59911330D1/de
Priority to EP99914548A priority patent/EP1065979B1/de
Publication of WO1999049794A1 publication Critical patent/WO1999049794A1/de
Priority to US09/670,727 priority patent/US6436117B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument with a tubular shaft, at the distal end of which working elements are arranged, of which at least one is expandable, the working elements being operatively connected via an actuating element to a handle arranged at the proximal end of the shaft for opening and closing the working elements stand, and with a continuous channel inside the instrument through which at least one other instrument can be inserted.
  • Such a surgical instrument is known from WO 96 22 056 AI.
  • the working elements are designed as jaw parts that can be expanded on both sides. When the jaw parts are closed, they essentially close the hollow channel on the distal side. A small semicircular recess is provided only in the central area of each jaw part. This creates a small opening through which a thin cannula of a syringe can be passed, which has been inserted from the proximal into the central hollow channel of the tubular shaft.
  • a surgical instrument for example surgical scissors
  • an endoscope that is intended to observe the cutting process
  • the aim in this surgical technique is to make as few incisions as possible, it has become known to insert several instruments into the body via one incision.
  • the shaft or tube of the surgical instrument and the shaft or tube for receiving the endoscope lie next to one another. Since both instruments generally have at least approximately a circular cross-section, as does the outer shaft that encompasses these two instruments, i.e. the shaft through which these two instruments are inserted side by side through an incision into the body, the lumen of the outer shaft becomes about half used. If a certain cross section of a surgical instrument is thus specified, the diameter of the outer shaft must be chosen to be unnecessarily large. Even if a part of the remaining space can possibly serve as a flushing channel or for other purposes, the available lumen is always insufficiently used.
  • the object of the present invention is to remedy this, and to create a surgical instrument or an instrument system in which the outer shaft diameter is as small as possible even if, in addition to a surgical instrument, a further instrument is to be inserted through the same incision.
  • the object is achieved in that the hollow channel has a cross section which corresponds approximately to the inside diameter of the tubular shaft, and in that the working elements are designed in such a way that they do not extend into the cross section of the hollow channel either in the closed or in the spread state.
  • the working elements do not extend into the cross-section of the continuous cavity, this process can be observed continuously, for example when inserting the instrument with closed jaw parts, through the centrally inserted endoscope and then, after insertion into the body, also the manipulations of the working elements .
  • the working elements can be used for gripping and / or cutting, for spreading or the like.
  • an endoscope Since the entire cross-section of the tubular shaft is available as a cavity, an endoscope with sufficient light and visibility can be inserted in relatively small-diameter surgical instruments.
  • the hollow channel can also be used as a suction and / or rinsing channel.
  • suction / irrigation channel and the inserted endoscope if the outside diameter of the endoscope shaft is smaller than the inside diameter of the hollow channel, so that liquids or gaseous media can still be supplied or removed in this space around the endoscope .
  • the working elements can also be used as spreading elements in a dissection. NEN, other barrel or cutting instruments can then be pushed through the cavity.
  • the assembly of the telescoped instruments is extremely slim, and it should be emphasized as a particular advantage that the functionality of one instrument is not impaired by the other instrument.
  • the working elements arranged at the distal end extend in a working position approximately in an extension of the tube wall of the tubular shaft.
  • This measure has the advantage that in this position the surgical instrument in the area of the shaft and the working elements has the shape of a tube which can be pushed through a trocar for insertion into the body, so that a particularly space-saving design is created.
  • the working elements themselves are tubular or tubular section-shaped.
  • the at least one actuating element is also tubular.
  • the actuating element which is carried out inside the instrument, also has the least possible effect on the hollow channel.
  • the actuating element essentially has to transmit compressive or tensile forces, so that the tube geometry is ideal for transmitting high forces with the thinnest possible wall thickness.
  • the tubular actuating element can be designed such that it delimits the cavity.
  • the actuating element has cutouts which represent control curves, into which the control pins of the working elements engage.
  • This measure has the advantage that the operative connection between the actuating element and the working elements is brought about by measures which can extend in the circumferential direction or in the longitudinal direction of the actuating element, so that the internal hollow channel is not impaired by these components.
  • the actuating element acts on the working elements via articulated intermediate pieces.
  • This measure also has the advantage that elongated positions of the articulated intermediate pieces are possible, be it for inserting the instrument itself through a trocar or for Insertion of a further instrument into the inner cavity in a space-saving manner.
  • the actuating element acts on the working elements via flexible intermediate pieces.
  • This measure also has the advantage that there are slim components which do not enlarge the construction or do not impair the inner hollow channel.
  • the working elements are mounted on the shaft via swivel joints.
  • This measure has the advantage that sufficient stability of the working elements can be achieved via the articulated mounting on the shaft, this nevertheless being carried out in a space-saving manner.
  • the working elements are mounted on the shaft via flexible bands or film joints.
  • This measure has the advantage that flat, slender radial bearings are possible, which in turn ensure sufficient stability, neither increase the width, nor impair the internal hollow channel.
  • the bearing is selected so that it has the broadest possible base, preferably almost the outside diameter of the tubular shaft. This can happen, for example achieved that the base is designed as a half ring with two diametrically opposite bearing points, on which the working elements or jaw parts are attached.
  • the working elements are designed as two jaw parts of a pair of scissors or grasping forceps.
  • This measure has the advantage that the surgical instrument is designed as a frequently used instrument, in which very strong forces also have to be transmitted during the gripping or cutting processes, which, due to the above-mentioned configurations, can be easily implemented in a slim design while leaving a large hollow channel free are to be carried out.
  • the jaw parts are designed as pipe sections lying circumferentially extending over approximately 90 °, the opposite edges of which run past each other like scissors.
  • This preferred embodiment has the considerable advantage that, with this embodiment, the jaw parts neither widen the overall width of the shaft beyond its outer circumference, nor is the inner hollow channel impaired, so that a maximum inner hollow channel which is completely continuous is available with a minimum shaft diameter , so that the instruments can be pushed over the jaw parts, regardless of whether they are closed or spread.
  • FIG. 1 is a side view of a surgical instrument according to the invention, which is designed as scissors into which a further instrument, namely an endoscope is inserted,
  • FIG. 2 is a perspective view of the distal end of the surgical instrument
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 or FIG. 4,
  • FIG. 4 is a side view, partially in longitudinal section, of the distal end portion of the surgical instrument of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a top view of the distal end region with the jaw parts closed, and rotated by 90 ° about the shaft axis
  • FIG. 6 shows a representation comparable to FIG. 5 with opened or spread jaw parts.
  • the surgical instrument 10 is a pair of scissors that has a central elongate tubular shaft 12.
  • two working elements 14, 15 are articulated, which are designed as jaw parts 16 and 17, as will be described in more detail later.
  • a handle 20 which has two handle parts 22 and 24 which are connected to one another via a hinge 25.
  • the grip part 24 is firmly connected to the outside of the proximal end of the shaft 12, the grip part 22 is the movable grip part.
  • the movable handle part 22 is connected to an actuating element 26 which extends in the interior of the shaft 12 and which has the shape of a tube 28.
  • the outside diameter of the tube 28 corresponds to the inside diameter of the tubular shaft 12.
  • the movable handle part 22 prefferably be firmly connected to the shaft 12 and for the immovable handle element 24 to be firmly connected to the actuating element 26 by a slot in the shaft 12. Then the shaft 12 is shifted.
  • These kinematic variants are selected depending on whether the maximum force that is easiest for the operator to exert is exerted when spreading or when closing the working elements 14, 15 11
  • the easiest way for the operator to do this is that the handle parts 22 and 24 are gripped by hand and the handle parts 22 and 24 are moved towards one another.
  • the closing force plays a major role in grasping forceps and scissors and the spreading force in spreaders.
  • the distal end of the actuating element 26 is connected to the working elements 14, 15 via axial joints to be described later, wherein the pivot axes 38 and 39 can be seen in FIG. 1 about which the working elements 14, 15 are pivoted when the actuating element 26 is pushed back and forth.
  • the surgical instrument 10 is now designed such that a further tubular instrument 30, in the exemplary embodiment shown an endoscope 32, can be inserted from the proximal end.
  • the outside diameter of the shaft 34 of the endoscope 32 corresponds approximately to the inside diameter of the tube 28, which represents the actuating element 26.
  • Fig. 1 it is shown that the shaft 34 of the endoscope 32 is pushed so far through the instrument 10 that its distal end extends almost to the outer distal ends of the working elements 14, 15. This position can be selected, for example, if the surgical instrument 10 or its working elements 14, 15 are to be brought in place, this can then be visually monitored via the eyepiece cup 36 of the endoscope 32 12
  • an endoscope is inserted as a further instrument 30 into the surgical instrument 10, of course other correspondingly designed instruments can also be inserted.
  • FIG. 2 shows a piece of pipe 42 to which the jaw parts 16 and 17 are attached, which is then pushed into the shaft 12 from the distal end and is firmly connected to the latter, as can be seen from the sectional view in FIG. 4.
  • the jaw parts 16 and 17 are designed as approximately tubular-section-shaped parts which are connected to the tubular piece 42 via axle journals (which are not shown here) which extend transversely to the longitudinal axis of the shaft 12 .
  • the opposing edges 18 and 19 of the jaw parts 16 and 17 are designed in such a way that they can slide past each other like scissors, as a result of which an atraumatic exact cut can then be carried out. 13
  • edges 18 and 19 are chamfered, as can be seen in particular from the sectional illustration in FIG. 3.
  • the jaw part 16 corresponds to a pipe section which extends somewhat circumferentially beyond 90 ° and extends approximately in an extension of the tubular wall of the shaft 12.
  • the other jaw part 17 is bent radially inward in the region of its edge so that it can be moved under the other jaw part, that is to say radially further inward.
  • the jaw parts 16 and 17 move away from one another, as indicated by arrows in FIG. 3, during the opposite movement they close again in the closed position shown in FIGS. 2 and 3.
  • the edges 18 and 19 run past each other like scissors.
  • recesses serving as control cams 50 and 51 are provided on a distal extension 44 of the tube 28 of the actuating element 26, into which corresponding control pins 48 and 49 engage, which project radially inwards from the inside of the jaw parts 16 and 17.
  • control cams 50 and 51 are designed as elongated holes which move toward one another in a V-shape towards the distal end.
  • this construction provides a relatively large inner hollow channel 46, which is neither impaired by bulky components, nor is it impaired during the closing or opening movement, since the control mechanisms or linkages - points of distribution are each distributed extensively.
  • a further instrument 30 can be inserted into the surgical instrument 10, which has only an insignificantly smaller outside diameter.
  • the assembly of the surgical instrument 10 and the further instrument 30 inserted therein requires only an extremely small radial size, so that both components are inserted into one body via a single small incision or a corresponding trocar or can be deducted from this.

Abstract

Ein chirurgisches Instrument (10) weist einen rohrförmigen Schaft (12) auf, an dessen distalem Ende Arbeitselemente (14, 15) angeordnet sind, von denen zumindest eines spreizbar ist. Die Arbeitselemente (14, 15) stehen über ein Betätigungselement (26) mit einem am proximalen Ende des Schaftes (12) angeordneten Griff (20) zum Öffnen und Schließen der Arbeitselemente (14, 15) in Wirkverbindung. Im Innern des Instruments (10) ist ein durchgehender Hohlkanal (46) vorgesehen, durch den zumindest ein weiteres Instrument einführbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß der Hohlkanal (46) einen Querschnitt aufweist, der etwa dem lichten Innendurchmesser des rohrförmigen Schaftes (12) entspricht, und daß die Arbeitselemente (14, 15) derart ausgestaltet sind, daß diese weder im geschlossenen noch im gespreizten Zustand in den Querschnitt des Hohlkanals (46) reichen.

Description

Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein weiteres Instrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, mit einem rohrformigen Schaft, an dessen distalem Ende Arbeitselemente angeordnet sind, von denen zumindest eines spreizbar ist, wobei die Arbeitselemente über ein Betätigungselement mit einem am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Griff zum Öffnen und Schließen der Arbeitselemente in Wirkverbindung stehen, und mit einem in Innern des Instruments durchgehenden Hohlkanal, durch den zumindest ein weiteres Instrument einführbar ist.
Ein derartiges chirurgisches Instrument ist aus der WO 96 22 056 AI bekannt. In einer Ausführung des dort dargestellten multifunktionalen chirurgischen Instruments sind die Arbeitselemente als beidsei- tig spreizbare Maulteile ausgebildet. Im geschlossenen Zustand der Maulteile verschließen diese distalseitig im wesentlichen den Hohlkanal. Lediglich im mittigen Bereich jedes Maulteils ist eine kleine halbrunde Ausnehmung vorgesehen. Dadurch entsteht eine kleine Öffnung, durch die eine dünne Kanüle einer Spritze durchtreten werden kann, die von proximal her in den mittigen Hohlkanal des rohrformigen Schaftes eingeschoben wurde.
Durch die zwischenzeitlich weit verbreitete minimal-invasive Chirurgie ist es üblich geworden, die im Körper stattfindenden Arbeitsvorgänge der chirurgischen Instrumente über Endoskope zu beobachten.
Diese Instrumente werden über Trokare in den Körper eingeführt, wobei zum ausgänglichen Einführen der Trokare in den Körper relativ kleine Inzisionen, also Einschnitte notwendig sind.
Wird ein chirurgisches Instrument, bspw. eine chirurgische Schere an einer anderen Stelle eingeführt als ein Endoskop, das den Schneidevorgang beobachten soll, sind zwei Inzisionen notwendig.
Da ein Bestreben in dieser Operationstechnik darin besteht, möglichst wenig Inzisionen anzufertigen, ist es bekannt geworden, mehrere Instrumente über eine Inzision in den Körper einzuführen. Dabei liegen der Schaft bzw. das Rohr des chirurgischen Instrumentes und der Schaft bzw. das Rohr zur Aufnahme des Endoskopes nebeneinander. Da beide Instrumente in der Regel zumindest näherungsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, ebenso wie der Außenschaft, der diese beiden Instrumente umgreift, also der Schaft, durch den diese beiden Instrumente nebeneinander liegend über eine Inzision in den Körper eingeführt werden, wird das Lumen des Außenschafts damit etwa nur zur Hälfte ausgenützt. Ist somit ein gewisser Querschnitt eines chirurgischen Instruments vorgegeben, muß der Durchmesser des Außenschaftes unnötig groß gewählt werden. Selbst wenn ein Teil des verbleibenden Zwischenraums eventuell als Spülkanal oder für andere Zwecke dienen kann, so wird doch stets das zur Verfügung stehende Lumen ungenügend ausgenutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, hier Abhilfe zu schaffen, und ein chirurgisches Instrument bzw. ein Instrumentensystem zu schaffen, bei dem der äußere Schaftdurchmesser auch dann möglichst gering ist, wenn zusätzlich zu einem chirurgischen Instrument noch ein weiteres Instrument durch dieselbe Inzision eingeführt werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hohlkanal einen Querschnitt aufweist, der etwa dem lichten Innendurchmesser des rohrformigen Schaftes entspricht, und daß die Arbeitselemente derart ausgestaltet sind, daß diese weder im geschlossenen noch im gespreizten Zustand in den Querschnitt des Hohlkanals reichen.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß etwa der gesamte innere Hohlraum des rohrformigen Schaftes dazu zur Verfügung steht, um ein weiteres Instrument einzuführen. Der zur Verfügung stehende Querschnitt wird allenfalls noch durch das üblicherweise stan- genförmige Betätigungselement eingeengt, falls dieses im Innern des Hohlraumes verläuft. Durch die Ausgestaltung der Arbeitselemente derart, daß diese weder im geschlossenen noch im gespreizten Zustand in den Querschnitt des Hohlraumes hineinreichen, steht dieser in jedem Betriebszustand bzw. Arbeitszustand der Arbeitselemente in vollem Querschnitt zur Verfügung. So ist es bspw. möglich, in den durchgehenden Hohlraum ein Endoskop einzuführen, über das die Manipulationen, die mit den Arbeitselementen durchgeführt werden sollen, visuell beobachtet werden können. Dadurch, daß die Arbeitselemente nicht in den Querschnitt des durchgehenden Hohlraumes hineinreichen, kann andauernd, bspw. beim Einführen des Instruments mit geschlossenen Maulteilen, dieser Vorgang durch das mittig eingeführte Endoskop beobachtet werden und dann, nach Einführen in den Körper, auch die Manipulationen der Arbeitselemente. Je nachdem, wie die Arbeitselemente ausgebildet sind, bzw. zu welchem Zweck sie vorgesehen sind, können diese zum Fassen und/oder zum Schneiden, zum Spreizen oder dgl. dienen. Da der gesamte Querschnitt des rohrformigen Schaftes als Hohlraum zur Verfügung steht, kann bei relativ durchmessergeringen chirurgischen Instrumenten noch ein Endoskop mit ausreichender Licht- und Sichtstärke eingeschoben werden. Der Hohlkanal kann auch als Saug- und/oder Spülkanal herangezogen werden. Es ist auch die Kombination Saug-/Spülkanal und eingeführtes Endoskop möglich, wenn nämlich der Außendurchmesser des Endoskopschaftes geringer ist als der lichte Innendurchmesser des Hohlkanals, so daß in diesem Zwischenraum um das Endoskop herum noch Flüssigkeiten oder gasförmige Medien zu- bzw. abgeführt werden können. Die Arbeitsele- mente können auch als Spreizelemente bei einer Dissektion die- nen, durch den Hohlraum können dann anderweitige Faß- oder Schneidinstrumente hindurchgeschoben werden.
Der Zusammenbau der ineinandergeschobenen Instrumente ist äußerst schlank, und als besonderer Vorteil ist hervorzuheben, daß die Funktionsfähigkeit des einen Instrumentes nicht durch das andere Instrument beeinträchtigt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die am distalen Ende angeordneten Arbeitselemente in einer Arbeitsstellung etwa in einer Verlängerung der Rohrwand des rohrformigen Schaftes.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in dieser Stellung das chirurgische Instrument im Bereich des Schaftes und der Arbeitselemente die Form eines Rohres inne hat, das zum Einführen in den Körper durch einen Trokar hindurchgeschoben werden kann, so daß eine besonders raumsparende Ausgestaltung geschaffen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitselemente selbst röhr- bzw. rohrabschnittförmig.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Arbeitselemente selbst einen großen Querschnitt aufweisen, aber seitlich nicht über den Schaft hinausstehen und den inneren Hohlkanal in einer maximalen Breite freigeben, so daß bei einer schlanken Bauweise des chirurgischen Instruments und maximaler Stabilität der Arbeitselemente ein maximaler innerer Hohlkanal zur Verfügung steht . In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Betätigungselement ebenfalls rohrför ig ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Betätigungselement, das im Innern des Instruments durchgeführt wird, den Hohlkanal ebenfalls geringstmöglich beeinträchtigt. Das Betätigungselement hat im wesentlichen Druck- oder Zugkräfte zu übertragen, so daß die Rohrgeometrie ideal ist, bei möglichst dünner Wandstärke hohe Kräfte zu übertragen. Das rohrförmige Betätigungselement kann so ausgebildet sein, daß dieses den Hohlraum umgrenzt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Betätigungselement Steuerkurven darstellende Aussparungen auf, in die die Steuerzapfen der Arbeitselemente eingreifen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Wirkverbindung zwischen Betätigungselement und den Arbeitselementen durch Maßnahmen bewerkstelligt werden, die sich in Umfangsrichtung bzw. in Längsrichtung des Betätigungselements erstrecken können, somit der innere Hohlkanal durch diese Bauelemente nicht beeinträchtigt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Betätigungselement über gelenkige Zwischenstücke auf die Arbeitselemente ein.
Diese Maßnahme hat ebenfalls den Vorteil, daß langerstreckte Lagen der gelenkigen Zwischenstücke möglich sind, die, sei es zum Einführen des Instrumentes selbst durch ein Trokar oder zum Einführen eines weiteren Instruments in den inneren Hohlraum, möglichst raumsparend angeordnet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Betätigungselement über flexible Zwischenstücke auf die Arbeitselemente ein.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß schlanke, die Bauweise nicht vergrößernde oder den inneren Hohlkanal nicht beeinträchtigende Bauelemente vorhanden sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitselemente über Drehgelenke am Schaft gelagert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über die gelenkige Lagerung am Schaft eine ausreichende Stabilität der Arbeitselemente erzielt werden kann, wobei dies dennoch platzsparend durchzuführen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitselemente über flexible Bänder oder Foliengelenke am Schaft gelagert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß flächige, in radialer Richtung schlank bauende Lagerungen möglich sind, die wiederum für die ausreichende Stabilität sorgen, weder die Baubreite vergrößern, noch den inneren Hohlkanal sperrend beeinträchtigen.
Die Lagerung wird in einer weiteren Ausgestaltung so gewählt, daß diese eine möglichst breite Basis hat, vorzugsweise nahezu den Außendurchmesser des Rohrschafts. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Basis jeweils als Halbring mit zwei diametral gegenüberliegenden Lagerungspunkten ausgebildet ist, an dem die Arbeitselemente bzw. Maulteile angesetzt sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Arbeitselemente als zwei Maulteile einer Schere oder einer Faßzange ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das chirurgische Instrument als ein häufig eingesetztes Instrument ausgebildet ist, bei dem bei den Faß- bzw. Schneidevorgängen auch sehr starke Kräfte übertragen werden müssen, die aufgrund der zuvor genannten Ausgestaltungen problemlos in schlanker Bauweise unter Freilassen eines großen Hohlkanals durchzuführen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Maulteile als sich umfänglich etwa über 90° erstreckende, nebeneinander liegende Rohrabschnitte ausgebildet, deren gegenüberstehende Kanten scherenartig aneinander vorbeilaufen.
Diese bevorzugte Ausgestaltung hat den erheblichen Vorteil, daß mit dieser Ausgestaltung die Maulteile weder die Baubreite des Schaftes über dessen äußeren Umfang hinaus verbreitern, noch der innere Hohlkanal beeinträchtigt ist, so daß bei minimalem Schaftdurchmesser ein maximaler innerer Hohlkanal zur Verfügung steht, der vollkommen durchgängig ist, so daß auch die Instrumente über die Maulteile hinausgeschoben werden können, unabhängig davon, ob diese geschlossen oder gespreizt sind.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils an- gegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments, das als Schere ausgebildet ist, in das ein weiteres Instrument, nämlich ein Endoskop eingeschoben ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des chirurgischen Instruments,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 bzw. Fig. 4,
Fig. 4 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht des distalen Endbereichs des chirurgischen Instruments von Fig. 1,
Fig. 5 eine gegenüber der Darstellung von Fig. 4 um 90° um die Schaftachse gedrehte Draufsicht auf den distalen Endbereich bei geschlossenen Maulteilen, und
Fig. 6 eine der Fig. 5 vergleichbare Darstellung mit geöffneten bzw. gespreizten Maulteilen. 10
In Fig. 1 ist ein chirurgisches Instrument in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Das chirurgische Instrument 10 ist eine Schere, die einen mittigen längserstreckten rohrformigen Schaft 12 aufweist.
Am distalen Ende des Schaftes 12 sind zwei Arbeitselemente 14, 15 angelenkt, die als Maulteile 16 und 17 ausgestaltet sind, wie das später noch näher beschrieben wird. Am proximalen Ende des Schaftes 12 ist ein Griff 20 angeordnet, der zwei Griffteile 22 und 24 aufweist, die über ein Scharnier 25 miteinander verbunden sind.
Das Griffteil 24 ist fest mit der Außenseite des proximalen Endes des Schaftes 12 verbunden, das Griffteil 22 ist das bewegliche Griffteil. Das bewegliche Griffteil 22 ist mit einem sich im Innern des Schaftes 12 erstreckenden Betätigungselement 26 verbunden, das die Form eines Rohres 28 aufweist. Der Außendurchmesser des Rohres 28 entspricht dabei dem lichten Innendurchmesser des rohrformigen Schaftes 12. Durch Bewegen des beweglichen Griffteils 22 kann das Betätigungselement 26 im Schaft hin- und herverschoben werden.
Es ist auch möglich, daß das bewegliche Griffteil 22 fest mit dem Schaft 12 verbunden wird, und daß das unbewegliche Griffelement 24 durch einen Schlitz im Schaft 12 durchreichend fest mit dem Betätigungselement 26 verbunden wird. Dann wird der Schaft 12 verschoben. Diese kinematischen Varianten werden in Abhängigkeit davon gewählt, ob beim Spreizen oder beim Schließen der Arbeitselemente 14, 15 die maximale und für die Handhabungsperson am einfachsten aufzubringende Kraft ausgeübt werden 11
soll. Am einfachsten ist dies für die Handhabungsperson so durchzuführen, daß die Griffteile 22 und 24 von Hand ergriffen und die Griffteile 22 und 24 aufeinander zu bewegt werden. Bei Faßzangen und Scheren spielt vorrangig die Schließkraft eine Rolle, bei Spreizern die Spreizkraft.
Das distale Ende des Betätigungselements 26 steht über später noch zu beschreibende Achsgelenke mit den Arbeitselementen 14, 15 in Verbindung, wobei in Fig. 1 die Schwenkachsen 38 und 39 zu erkennen sind, um die die Arbeitselemente 14, 15 verschwenkt werden, wenn das Betätigungselement 26 hin- und hergeschoben wird.
Im in Fig. 1 dargestellten Zustand sind die Arbeitselemente 14, 15 gespreizt.
Das chirurgische Instrument 10 ist nun so ausgebildet, daß von dem proximalen Ende her ein weiteres rohrförmiges Instrument 30, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Endoskop 32 eingeschoben werden kann.
Der Außendurchmesser des Schaftes 34 des Endoskopes 32 entspricht dabei etwa dem lichten Innendurchmesser des Rohres 28, das das Betätigungselement 26 darstellt. In Fig. 1 ist dargestellt, daß der Schaft 34 des Endoskopes 32 so weit durch das Instrument 10 hindurchgeschoben ist, daß dessen distales Ende bis nahezu an die äußeren distalen Enden der Arbeitselemente 14, 15 reicht. Diese Stellung kann bspw. dann gewählt werden, wenn das chirurgische Instrument 10 bzw. dessen Arbeitselemente 14, 15 an Ort und Stelle gebracht werden sollen, dies kann dann über die Okularmuschel 36 des Endoskopes 32 visuell verfolgt 12
werden. Soll zwischen den scherenförmigen Maulteilen 16 und 17 ein Gewebe erfaßt und durchgetrennt werden, wird das Endoskop 32 entsprechend weit zurückgezogen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Endoskop als weiteres Instrument 30 in das chirurgische Instrument 10 eingeschoben, es können selbstverständlich auch andere entsprechend ausgestaltete Instrumente eingeschoben werden.
In Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 soll die nähere Ausgestaltung der Arbeitselemente 14 und 15 als scherenartige Maulteile 16 und 17 und deren Steuerung näher beschrieben werden.
In Fig. 2 ist ein Rohrstück 42 dargestellt, an dem die Maulteile 16 und 17 angebracht sind, das dann vom distalen Ende her in den Schaft 12 eingeschoben und mit diesem fest verbunden wird, wie das aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 ersichtlich ist.
Dies erleichtert die Montage und Fertigung dieser Bauteile.
Aus den Darstellungen von Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die Maulteile 16 und 17 als etwa rohrabschnittförmige Teile ausgebildet sind, die über sich quer zur Längsachse des Schaftes 12 erstreckende Achszapfen (die hier nicht dargestellt sind) mit dem Rohrstück 42 verbunden sind.
Die Mittellängsachsen dieser Achszapfen sind dann die Drehbzw. Schwenkachsen 38 und 39 der Maulteile 16 und 17.
Die sich gegenüberstehenden Kanten 18 und 19 der Maulteile 16 und 17 sind so ausgebildet, daß sie scherenartig aneinander vorbei gleiten können, wodurch dann ein atraumatischer exakter Schnitt durchgeführt werden kann. 13
Dazu sind die Kanten 18 und 19 angeschrägt, wie das insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 zu erkennen ist.
Das Maulteil 16 entspricht dabei einem sich etwas umfänglich über 90° hinaus erstreckenden Rohrabschnitt, der sich in etwa in Verlängerung der rohrformigen Wand des Schaftes 12 erstreckt.
Das andere Maulteil 17 ist im Bereich dessen Kante so radial nach innen gebogen, daß es unter das andere Maulteil, also radial weiter innenliegend bewegt werden kann. Bei der Spreizbewegung bewegen sich die Maulteile 16 und 17, wie in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet, voneinander weg, bei der entgegengesetzten Bewegung schließen sie sich wieder in die in Fig. 2 und 3 dargestellte Schließstellung. Dabei laufen die Kanten 18 und 19 scherenartig aneinander vorbei.
Die Steuerung der Spreizbewegung ist insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlich.
Daraus ist zu erkennen, daß an einem distalen Fortsatz 44 des Rohres 28 des Betätigungselements 26 als Steuerkurven 50 und 51 dienende Aussparungen vorgesehen sind, in die entsprechende Steuerzapfen 48 und 49 eingreifen, die radial nach innen von der Innenseite der Maulteile 16 und 17 vorspringen.
Die Steuerkurven 50 und 51 sind als Langlöcher ausgebildet, die sich zum distalen Ende hin V-förmig aufeinander zu bewegen.
Wird das Betätigungselement 16 bei geschlossener Stellung der Maulteile 16 und 17, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, nach distal verschoben, wie das durch einen Pfeil angedeutet ist, so werden die Steuerzapfen 48 und 49 durch die Steuerkurven 50 und 14
51 radial nach außen bewegt, wodurch die Maulteile 16 und 17 gespreizt werden, diese verschwenken dabei um die Achsen 38 und 39.
Wird das Betätigungselement 26 nach proximal bewegt, findet dann der umgekehrte Vorgang statt, d.h. die Maulteile 16 und 17 schließen wieder.
Diese Linearbewegung wird über das bewegliche Griffteil 22 bewirkt, das dazu mit dem Betätigungselement 26 in Wirkverbindung steht. Auch hier ist wieder eine kinematische Umkehr möglich, also das bewegliche Griffteil ist mit dem Schaft verbunden und das unbewegliche mit dem Betätigungselement.
Insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 ist zu erkennen, daß durch diese Konstruktion ein relativ großer innerer Hohlkanal 46 vorhanden ist, der weder durch sperrige Bauelemente beeinträchtigt ist, noch bei der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung beeinträchtigt wird, da die Steuermechanismen bzw. Anlen- kungspunkte jeweils umfänglich verteilt sind. Somit kann in das chirurgische Instrument 10 ein weiteres Instrument 30 eingeschoben werden, das nur einen unwesentlich geringeren Außendurchmesser aufweist. Insgesamt gesehen, wie das aus Fig. 1 ersichtlich ist, benötigt der Zusammenbau aus chirurgischem Instrument 10 und darin eingeschobenem weiteren Instrument 30 nur eine äußerst geringe radiale Baugröße, so daß beide Bauelemente über eine einzige kleine Inzision bzw. einen entsprechenden Trokar in einen Körper eingeführt bzw. von diesem abgezogen werden können.

Claims

15Patentansprüche
Chirurgisches Instrument, mit einem rohrformigen Schaft (12), an dessen distalem Ende Arbeitselemente (14, 15) angeordnet sind, von denen zumindest eines spreizbar ist, wobei die Arbeitselemente (14, 15) über ein Betätigungselement (26) mit einem am proximalen Ende des Schaftes (12) angeordneten Griff (20) zum Öffnen und Schließen der Arbeitselemente (14, 15) in Wirkverbindung stehen, und mit einem im Inneren des Instrumentes (10) durchgehenden Hohlkanal (46), durch den zumindest ein weiteres Instrument einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkanal (46) einen Querschnitt aufweist, der etwa dem lichten Innendurchmesser des rohrformigen Schaftes (12) entspricht, und daß die Arbeitselemente (14, 15) derart ausgestaltet sind, daß diese weder im geschlossenen noch im gespreizten Zustand in den Querschnitt des Hohlkanales (46) reichen.
Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am distalen Ende angeordneten Arbeitselemente (14, 15) in einer Arbeitsstellung sich etwa in einer Verlängerung der Rohrwand des rohrformigen Schaftes (12) erstrecken.
Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (14, 15) selbst röhr- bzw. rohrabschnittförmig ausgebildet sind.
Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Betätigungselement (26) ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist. 16
5. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) Steuerkurven (50, 51) darstellende Aussparungen aufweist, in die Steuerzapfen (48, 49) der Arbeitselemente (14, 15) eingreifen.
6. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement über gelenkige Zwischenstücke auf die Arbeitselemente (14, 15) einwirkt.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement über flexible Zwischenstücke auf die Arbeitselemente (14, 15) einwirkt.
8. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (14, 15) über Drehgelenke (38, 39) am Schaft (12) gelagert sind.
9. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (14, 15) über flexible Bänder oder Foliengelenke am Schaft (12) gelagert sind.
10. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerstellen der Arbeitselemente umfänglich möglichst weit voneinander beabstandet sind. 17
11. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (14, 15) als Maulteile (16, 17) einer Schere oder einer Faßzange ausgebildet sind.
12. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulteile (16, 17) als sich umfänglich etwa über 90° erstreckende, nebeneinanderliegende Rohrabschnitte ausgebildet sind, deren gegenüberstehende Kanten (18, 19) scherenartig aneinander vorbei laufen.
PCT/EP1999/002080 1998-03-27 1999-03-26 Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument WO1999049794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59911330T DE59911330D1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
EP99914548A EP1065979B1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
US09/670,727 US6436117B1 (en) 1998-03-27 2000-09-27 Surgical instrument with a continuous hollow channel for a further instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813781A DE19813781C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
DE19813781.8 1998-03-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/670,727 Continuation US6436117B1 (en) 1998-03-27 2000-09-27 Surgical instrument with a continuous hollow channel for a further instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049794A1 true WO1999049794A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002080 WO1999049794A1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6436117B1 (de)
EP (1) EP1065979B1 (de)
DE (2) DE19813781C2 (de)
WO (1) WO1999049794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312313A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Richard Wolf GmbH Medizinische Zange
DE202014008634U1 (de) * 2014-10-30 2016-02-02 Stefanie Weber Vorrichtung für die Entnahme einer Stuhlprobe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813781C2 (de) 1998-03-27 2000-06-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
AU761693B2 (en) * 1999-05-07 2003-06-05 Emmet Joseph Howard Peter Andrews A surgical forceps
WO2000067641A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Williamson Warren P Iv Surgical clamp devices and methods especially useful in cardiac surgery
US6652551B1 (en) 2000-07-21 2003-11-25 Frederick W. Heiss Biliary sphincter scissors
US20060178556A1 (en) 2001-06-29 2006-08-10 Intuitive Surgical, Inc. Articulate and swapable endoscope for a surgical robot
US6817974B2 (en) 2001-06-29 2004-11-16 Intuitive Surgical, Inc. Surgical tool having positively positionable tendon-actuated multi-disk wrist joint
DE10255082A1 (de) 2002-11-20 2004-06-17 Aesculap Ag & Co. Kg Endoskop
CN100389730C (zh) 2002-12-06 2008-05-28 直观外科手术公司 用于手术工具的柔性肘节
US7297141B2 (en) * 2004-01-20 2007-11-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for accessing an operative space
US7585290B2 (en) * 2004-01-20 2009-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device for providing access
EP1799130A1 (de) * 2004-09-14 2007-06-27 Uromedica, Inc. Implantationswerkzeug für ein verstellbares urogenital-implantat
DE102004053466A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Handhaben von Gegenständen, die eine Kanülierung aufweisen
US7762960B2 (en) 2005-05-13 2010-07-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsy forceps assemblies
US20070135686A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Pruitt John C Jr Tools and methods for epicardial access
US8303601B2 (en) 2006-06-07 2012-11-06 Stryker Spine Collet-activated distraction wedge inserter
US8443795B2 (en) * 2006-06-08 2013-05-21 Sopogy, Inc. Use of brackets and rails in concentrating solar energy collectors
US7857815B2 (en) * 2006-06-22 2010-12-28 Kyphon Sarl System and method for strengthening a spinous process
US7862569B2 (en) * 2006-06-22 2011-01-04 Kyphon Sarl System and method for strengthening a spinous process
DE102006031971A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
DE102014009893B4 (de) * 2014-07-04 2016-04-28 gomtec GmbH Endeffektor für ein Instrument
JP1527839S (de) * 2014-10-30 2015-06-29
JP1527556S (de) * 2014-10-30 2015-06-29
US11871919B2 (en) * 2017-03-29 2024-01-16 Maureen Darwal Transnasal odontoid retractor
EP3813716A4 (de) * 2018-09-26 2022-07-13 Auris Health, Inc. Systeme und instrumente zum absaugen und spülen
US20230070682A1 (en) * 2020-02-07 2023-03-09 Vivek Harihar Tubular structure ligator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479680A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Metallisations Traitements Opt Pince a biopsie
EP0065054A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Metallisations Et Traitements Optiques M.T.O. Biopsiezange
EP0279358A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Lutz Kothe Medizinische Vorrichtung
US4770174A (en) * 1983-01-21 1988-09-13 Brimfield Precision, Inc. Rotary cutting scissors for surgery
DE3716764A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Ewald Hensler Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument mit einem saugrohr
WO1995008946A2 (en) * 1993-09-20 1995-04-06 Boston Scientific Corporation Multiple biopsy sampling device
WO1996022056A1 (en) 1995-01-20 1996-07-25 Inbae Yoon Multifunctional instrument with interchangeable operating units for performing endoscopic procedures
US5569299A (en) * 1995-03-01 1996-10-29 Symbiosis Corporation Endoscopic urological biopsy forceps
DE19632298A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052631A4 (de) 1980-05-02 1983-09-07 Acufex Microsurgical Inc Schere für die mikrochirurgie.
DE3146426A1 (de) * 1980-05-02 1982-07-29 Acufex Microsurgical Inc Microsurgical scissors
DE3337016T1 (de) * 1982-03-16 1984-12-13 Laserscope, Inc., Arlington Heights, Ill. Chirurgisches Gerät für innere Operationen
US4909789A (en) 1986-03-28 1990-03-20 Olympus Optical Co., Ltd. Observation assisting forceps
US5454365A (en) * 1990-11-05 1995-10-03 Bonutti; Peter M. Mechanically expandable arthroscopic retractors
DE9105399U1 (de) * 1991-05-02 1991-09-12 Heidmueller, Harald, 5000 Koeln, De
US5403326A (en) * 1993-02-01 1995-04-04 The Regents Of The University Of California Method for performing a gastric wrap of the esophagus for use in the treatment of esophageal reflux
US5425705A (en) * 1993-02-22 1995-06-20 Stanford Surgical Technologies, Inc. Thoracoscopic devices and methods for arresting the heart
DE4307228A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Tomic Dobrivoje Chirurgische Trokarhülsen
US5626607A (en) * 1995-04-03 1997-05-06 Heartport, Inc. Clamp assembly and method of use
DE19605615A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen
DE19813781C2 (de) 1998-03-27 2000-06-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479680A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Metallisations Traitements Opt Pince a biopsie
EP0065054A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Metallisations Et Traitements Optiques M.T.O. Biopsiezange
US4770174A (en) * 1983-01-21 1988-09-13 Brimfield Precision, Inc. Rotary cutting scissors for surgery
EP0279358A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Lutz Kothe Medizinische Vorrichtung
DE3716764A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Ewald Hensler Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument mit einem saugrohr
WO1995008946A2 (en) * 1993-09-20 1995-04-06 Boston Scientific Corporation Multiple biopsy sampling device
WO1996022056A1 (en) 1995-01-20 1996-07-25 Inbae Yoon Multifunctional instrument with interchangeable operating units for performing endoscopic procedures
US5569299A (en) * 1995-03-01 1996-10-29 Symbiosis Corporation Endoscopic urological biopsy forceps
DE19632298A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312313A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Richard Wolf GmbH Medizinische Zange
US7186261B2 (en) 2001-11-19 2007-03-06 Richard Wolf Gmbh Medical forceps
DE202014008634U1 (de) * 2014-10-30 2016-02-02 Stefanie Weber Vorrichtung für die Entnahme einer Stuhlprobe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813781A1 (de) 1999-10-07
US6436117B1 (en) 2002-08-20
DE19813781C2 (de) 2000-06-29
EP1065979B1 (de) 2004-12-22
EP1065979A1 (de) 2001-01-10
DE59911330D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065979B1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
EP1055397B1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP2725962B1 (de) Trokarsystem
EP1610695B1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE10255082A1 (de) Endoskop
WO2000067642A2 (de) Retraktor zur verwendung in der endoskopischen chirurgie
EP0860148A2 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP2510887A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE102010036713A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips
EP2725988B1 (de) Trokarsystem
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
DE102007030874B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE202007009315U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1199989B1 (de) Medizinisches instrument zur schaffung eines hohlraums fur einen endoskopischen eingriff
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE19740576A1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE102007001752B4 (de) Chirurgischer Handgriff und chirurgisches Instrument
DE102009012185A1 (de) Trokarführungshülse und Trokarsystem
DE202008004708U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09670727

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999914548

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999914548

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999914548

Country of ref document: EP