WO2000036034A1 - Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht - Google Patents

Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2000036034A1
WO2000036034A1 PCT/EP1999/009790 EP9909790W WO0036034A1 WO 2000036034 A1 WO2000036034 A1 WO 2000036034A1 EP 9909790 W EP9909790 W EP 9909790W WO 0036034 A1 WO0036034 A1 WO 0036034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrolyzable
household appliances
powder
epoxy group
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carola Dittfurth
Stefan Sepeur
Ralf-Peter Winkler
Helmut Schmidt
Frank JÖRDENS
Gerhard Schmidmayer
Original Assignee
Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh
Priority to US09/856,587 priority Critical patent/US6537672B1/en
Priority to AT99963490T priority patent/ATE242300T1/de
Priority to AU19768/00A priority patent/AU1976800A/en
Priority to EP99963490A priority patent/EP1137729B1/de
Priority to DE59905883T priority patent/DE59905883D1/de
Publication of WO2000036034A1 publication Critical patent/WO2000036034A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/89Deposition of materials, e.g. coating, cvd, or ald
    • Y10S977/892Liquid phase deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to household appliances with a scratch and abrasion-resistant top layer made of a lacquer, which comprises condensates based on hydrolyzable silanes with at least one epoxy group, on a powder-coated substrate.
  • JP-A-04318088 describes a methacryloxypropyltrimethoxysilane-styrene copolymer for coating surfaces coated with an acrylate powder coating.
  • the transparent, 20-30 ⁇ m thick coatings should have good acid and scratch resistance.
  • JP-A-06039349 describes a coating material based on polymerization products of hydrolyzable silanes with methacryloyloxypropyl substituent, further hydrolyzable silanes, acrylate, methacrylate and epoxymethacrylate and the curing catalyst aluminum tris (acetyl acetonate).
  • inorganic coatings that is coatings based on inorganic components, often have good surface hardness and abrasion resistance. Because of their high hardness, however, inorganic coatings are more brittle than essentially organic coatings, that is coatings based on organic components, so that it is too Cracking can occur. In particular, inorganic coatings are more brittle than organic powder coating, so that thermal curing at temperatures close to the crosslinking temperature of the powder coating and thermal stresses on the coating composite can lead to cracking.
  • the present invention is therefore based on the object of applying a thin, abrasion-resistant layer to powder-coated surfaces of household appliances without cracking and brittleness occurring when exposed to temperature.
  • the household appliances according to the invention which have a scratch and abrasion-resistant top layer made of a lacquer on a surface coated with a powder lacquer, which comprises:
  • surprisingly thin, highly abrasion-resistant coatings are obtained which adhere particularly well to powder-coated surfaces, the flexibility of which is very well matched to that of the powder coating, and thus have significantly improved resistance to temperature changes (no cracking during manufacture and use) and, moreover, very good scratch resistance and surface hardness and show abrasion resistance.
  • the process according to the invention is simpler to carry out, since it does not involve any complex preparation of copolymers or polymerization products of hydrolyzed silanes with organic monomers or oligomers before the coating is required, so that substantially thinner layers can be formed which have the advantages mentioned above.
  • the hydrolyzable silanes with at least one non-hydrolyzable substituent are one or more silicon compounds which have more than 1 to 3, preferably 2 or 3, particularly preferably 3, hydrolyzable Residues and 1, 2 or 3, preferably a non-hydrolyzable residue. At least one of the non-hydrolyzable residues has at least one epoxy ring.
  • silanes of component a) are compounds of the general formula (I):
  • n SiX 4 . n (I) where n 1, 2 or 3, preferably 1 or 2, particularly preferably 1, X can be the same or different and a halogen (F, Cl, Br and I, in particular Cl and Br), alkoxy (in particular C ⁇ alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy), aryloxy (especially C. 6 10 aryloxy, such as phenoxy), acyloxy (especially C ⁇ acyloxy, such as acetoxy and propionyloxy) and alkylcarbonyl (eg acetyl), and R is the same or different and is a non-hydrolyzable radical, at least one radical R having an epoxy group.
  • halogen F, Cl, Br and I, in particular Cl and Br
  • alkoxy in particular C ⁇ alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy
  • aryloxy especially
  • Particularly preferred hydrolyzable radicals X are alkoxy groups, especially methoxy and ethoxy.
  • non-hydrolyzable radicals R without an epoxy ring are alkyl, in particular C 1-4 alkyl (such as methyl, ethyl, propyl and butyl), alkenyl (in particular C 1 -C alkenyl such as vinyl, 1-propenyl, 2-propenyl and butenyl) ), Alkynyl (especially C 2 ⁇ alkynyl, such as acetylenyl and propargyl) and aryl (especially C ⁇ .
  • R residues methacrylic and methacryloxypropyl residues also deserve mention as R residues.
  • non-hydrolyzable radicals R with an epoxy ring are, in particular, those which have a glycidyl or glycidyloxy group. These can have an alkylene group, e.g. B. a CC 6 alkylene, such as methylene, ethylene, propylene, butylene, may be linked to the silicon atom.
  • hydrolyzable silanes which can be used according to the invention can be found, for example, in EP-A-195493.
  • hydrolyzable silanes are those of the general formula (II): X 3 SiR (II) in which the radicals X, identical or different from one another (preferably identical), for a hydrolyzable group, for example one of the above for the formula (I) described radicals X, preferably C ⁇ alkoxy and particularly preferably methoxy and ethoxy, and R represents a glycidyloxy (C ⁇ ) alkylene radical.
  • GPTS ⁇ -glycidyloxypropyltrimethoxysilane
  • One or more other hydrolyzable compounds can be used together with the hydrolyzable silane (s) with at least one epoxy group in component a), the amount of the other hydrolyzable compounds being 80 mol%, and in particular 60 mol%, based on the total hydrolyzable compounds used, preferably not exceeding. At least 10 and particularly preferably at least 20 mol% of all hydrolyzable compounds used are the other hydrolyzable compounds which differ from the hydrolyzable silane (s) with at least one epoxy group on a non-hydrolyzable substituent.
  • hydrolyzable compounds that can be used are, for example, hydrolyzable compounds of elements that come from the third and fourth main groups (in particular B, Al, Ga, Si, Ge and Sn) and the third to fifth subgroups of the periodic table (in particular Ti, Zr, Hf, V, Nb and Ta) are selected.
  • other metal compounds can also lead to advantageous results, such as, for example, those of Zn, Mo and W.
  • they are hydrolyzable compounds of elements from the group Si, Ti, Zr, Al, B, Sn and V, which with of the hydrolyzable silanes according to component a) are hydrolyzed.
  • All of these compounds contain hydrolyzable groups.
  • the compounds can also have non-hydrolyzable groups. However, this is not preferred except for Si.
  • silanes which can be used, reference can be made, for example, to the general formula (I) with the above-mentioned requirement, where n can also be 0.
  • AI (OCH 3 ) 3 AI (OC 2 H 5 ) 3 , AI (0-nC 3 H 7 ) 3 , AI (0-iC 3 H 7 ) 3 , AI (OC 4 Hg) 3 ,
  • ZrOCL Zr (2-ethylhexoxy) 4
  • Zr compounds which have complexing residues, such as, for example, ⁇ -diketone and methacrylic residues,
  • BCI 3 B (OCH 3 ) 3 , B (OC 2 H 5 ) 3 , SnCI 4 , Sn (OCH 3 ) 4 , Sn (OC 2 H 5 ) 4 , VOCI 3 and VO (OCH 3 ) 3 .
  • hydrolyzable silanes according to component a) and optionally the other hydrolyzable compounds are z. B. in an amount of 40 to 90 wt .-% based on the mass of all hydrolyzable compounds (component a) and the other hydrolyzable compounds) and components b) to d).
  • the lacquer for the top layer further comprises a curing catalyst which is selected from Lewis bases and alcoholates from titanium, zirconium or aluminum.
  • This curing catalyst acts in particular as a catalyst for epoxy-epoxy or polyol-epoxy crosslinking.
  • the curing catalyst is generally used in the corresponding compositions in an amount of from 0.01 to 0.6 mol per mol of epoxy group of the hydrolyzable silanes according to component a). Amounts in the range from 0.02 to 0.4 and in particular 0.05 to 0.3 mol of curing catalyst per mol of epoxy group are preferred.
  • a Lewis base can be used as a curing catalyst z. B.
  • the Lewis base is preferably a nitrogen compound.
  • nitrogen compounds can e.g. are selected from N-heterocycles, amino group-containing phenols, polycyclic amines and ammonia (preferably as an aqueous solution).
  • nitrogen compounds can e.g. are selected from N-heterocycles, amino group-containing phenols, polycyclic amines and ammonia (preferably as an aqueous solution).
  • nitrogen compounds can e.g. are selected from N-heterocycles, amino group-containing phenols, polycyclic amines and ammonia (preferably as an aqueous solution).
  • Specific examples of this are 1-methylimidazole, 2- (N, N-dimethylaminomethyl) phenol, 2,4,6-tris (N, N-dimethylaminomethyl) phenol and 1,8-diazabicyclo [5.4.0] -7- undecen.
  • silanes are 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxyysilane, N- [N '- (2'-aminoethyl) -2-aminoethyl] -3-amino- propyltrimethoxysilane and N- [3- (triethoxysilyl) propyl] -4,5-dihydroimidazole.
  • an alcoholate of Ti, Zr or Al can be used as the curing catalyst. It is preferably one of the general formula (IV)
  • Preferred curing catalysts are AI (OCH 2 CH 2 OC 4 H 9 ) 3 ( Aluminum tributoxyethanolate), the butyl group preferably being an n-butyl group, aluminum sec-butoxide and mixtures of aluminum tributoxy ethanolate and aluminum sec-butoxide.
  • CdS, ZnS, PbS and Ag 2 S selenides (e.g. GaSe, CdSe and ZnSe) and tellurides (e.g. ZnTe or CdTe), halides such as AgCI, AgBr, Agl, CuCI, CuBr, Cdl 2 and Pbl 2 ; Carbides such as CdC 2 or SiC; Arsenides such as AlAs, GaAs and GeAs; Antimonides such as InSb; Nitrides such as BN, AIN, Si 3 N 4 and Ti 3 N 4 ; Phosphides such as GaP, InP, Zn 3 P 2 and Cd 3 P 2 ; Phosphates, silicates, zirconates, aluminates, stannates and the corresponding mixed oxides (eg those with a perovskite structure such as BaTiO 3 and PbTiO 3 ).
  • the nanoscale inorganic solid particles are preferably an oxide, oxide hydrate, nitride or carbide of Si, Al, B, Zn, Cd, Ti, Zr, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu, Ta, Nb , V, Mo or W, particularly preferably of Si, Al, B, Ti and Zr.
  • Preferred particulate materials are boehmite, Zr0 2 and Ti0 2 and titanium nitride. Nanoscale boehmite particles are particularly preferred.
  • nanoscale inorganic solid particles are commercially available in the form of powders, and the production of (acid-stabilized) sols therefrom is also known in the prior art.
  • acid-stabilized sols therefrom is also known in the prior art.
  • the principle of stabilizing nanoscale titanium nitride using guanidine propionic acid is e.g. described in DE 43 34639.
  • the variation of the nanoscale particles usually goes hand in hand with a variation in the refractive index of the corresponding materials. For example, the replacement of
  • the nanoscale inorganic solid particles generally have a particle size in the range from 1 to 100 nm, preferably 2 to 50 nm and particularly preferably 5 to 20 nm.
  • This material can be used in the form of a powder, but is preferably in the form of a (in particular acid stabilized) sols used.
  • the nanoscale inorganic solid particles can be used in an amount of up to 50% by weight, based on the mass of all hydrolyzable compounds and components b) to d), in particular if very good scratch-resistant properties are important.
  • the content of nanoscale inorganic solid particles is in the range from 1 to 40, preferably 1 to 30, particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the mass of all hydrolyzable compounds and components b) to d).
  • nanoscale inorganic solid particles which are provided with polymerizable and / or polycondensable organic surface groups.
  • Such polymerizable and / or polycondensable nanoparticles and their production are e.g. described in DE 19746885.
  • the top coat lacquer used according to the invention contains at least one organic monomer, oligomer or polymer with at least one epoxy group or mixtures thereof as a further component.
  • organic monomers, oligomers or polymers with epoxy groups are e.g. B. to known compounds that are used according to the prior art as epoxy resins, casting resins and as epoxy reactive diluents. It can be z. B. aliphatic, cycloaliphatic or aromatic compounds, to aliphatic, cycloaliphatic or aromatic esters or ethers or mixtures thereof, e.g. B.
  • B. freely available commercial products such as the products Ruetapox® (Bakelite AG), the products Polypox R® (U. Prümmer Polymer-Chemie GmbH), the products Araldit® GY 257, Araldit® GY 266, Araldit GY 179 , Araldit® PY 309, Araldit® DY 3601, Araldit® CIBA, Araldit® GY 285 (Carl Roth and Ciba-Geigy) and the products Cyracure® Resin UVR 6128, Cyracure® Resin UVR 6110 (Union Carbide ) be used.
  • the organic monomer, oligomer or polymer with at least one epoxy group is e.g. B. in an amount of 6 to 30 wt .-% based on the mass of all hydrolyzable compounds and components b) to d).
  • the hydrolyzable silanes are hydrolyzed with at least one non-hydrolyzable substituent with at least one epoxy group, if appropriate together with the other hydrolyzable compounds described above. It is preferably hydrolyzed using a catalyst. Preference is given to catalysts which are not condensation catalysts for epoxy-epoxy crosslinking at the same time.
  • a preferred acid catalyst is aqueous HCl.
  • the hydrolysis is preferably carried out in such a way that 0.5 to 4.0 mol of H 2 O are used per mol of hydrolyzable residue. The hydrolysis will for example carried out at room temperature.
  • condensation reactions also occur between the hydrolyzable compounds, with condensates being formed.
  • the degree of condensation depends on the reaction parameters, so that the person skilled in the art can set the degree of condensation as required by adjusting these parameters. In general, the procedure is such that condensation has already taken place in part before the addition of the remaining components b) to c), but complete condensation has not yet occurred, so that one can also speak of precondensates.
  • the nanoscale inorganic solid particles (component c)) can also be added to the hydrolyzable silanes and, if appropriate, the other hydrolyzable compounds before the hydrolysis.
  • the nanoscale inorganic solid particles are preferably added as a suspension in the preferred catalyst, aqueous HCl.
  • hydrolysis can e.g. also take place in the presence of the nanoscale inorganic solid particles.
  • inert solvents may optionally be added to them at any stage of manufacture.
  • solvents are preferably alcohols and / or alcohol ethers which are liquid at room temperature, e.g. B. C ⁇ -Cg alcohols, which are also formed in the hydrolysis of the alkoxides of the elements used, or monoethers of Diols such as ethylene glycol or propylene glycol with C r C 8 alcohols.
  • the lacquer for the top layer can also contain other additives. These are the usual additives, e.g. Colorants, leveling agents, UV stabilizers, antioxidants such as sterically hindered amines (HALS), photoinitiators, photosensitizers (if photochemical curing of the composition is intended) and thermal polymerization catalysts.
  • additives e.g. Colorants, leveling agents, UV stabilizers, antioxidants such as sterically hindered amines (HALS), photoinitiators, photosensitizers (if photochemical curing of the composition is intended) and thermal polymerization catalysts.
  • a powder coating is applied to the substrate.
  • a powder coating is a coating applied in powder form, the film-forming phase of which consists of binders, optionally pigments, optionally fillers and optionally additives and which forms a lacquer film after baking.
  • the powder coating used can be any powder coating known in the prior art.
  • hardeners and binders such as B. epoxies, polyesters, epoxy-polyester mixtures, polyurethanes or acrylates are used.
  • thermoplastic powder coatings z. B. polyolefins or PVC.
  • the powder coating is applied using the usual methods. A film is then formed from the powder on the substrate, which is hardened. The lacquer for the top layer is then applied to the hardened lacquer layer formed by the powder lacquer.
  • the topcoat described above can be applied to the powder-coated substrate by standard coating methods, such as dipping, brushing, brushing, knife coating, rolling, spraying and spinning. If necessary, after prior drying at room temperature (to partially remove the solvents), curing (condensation) is then carried out.
  • the curing preferably takes place thermally at temperatures in the range from 50 to 300 ° C., preferably at 70 to 200 ° C., very particularly preferably at 90 to 180 ° C., if appropriate under reduced pressure.
  • layer thicknesses e.g. 1 to 30 ⁇ m, preferably 1 to 20 ⁇ m and in particular 3 to 10 ⁇ m, can be obtained.
  • the coatings can have a high level of transparency and are also distinguished by a high scratch resistance.
  • topcoats used according to the invention are therefore outstandingly suitable for coating powder-coated substrates of household appliances. They are particularly suitable for coating powder-coated surfaces or housings, in particular metal housings, of household appliances.
  • powder-coated surfaces or housings for domestic appliances are cookers, hobs, refrigerators / freezers, washing machines, tumble dryers, dishwashers, extractor hoods, coffee / tea machines, irons, toasters, instantaneous water heaters, hot water tanks, kettles, egg cookers, kitchen appliances. machines, hair dryers, dryers, deep fryers, bread slicers, mixers, vacuum cleaners and hand dryers.
  • a mixture of 118.17 g GPTS and 62.50 g tetraethoxysilane (TEOS) was mixed with 24.3 g of the above boehmite sol.
  • the reaction mixture was stirred at room temperature for 2 h and then 18.93 g of aluminum tributoxyethanolate were added while cooling with ice.
  • the resulting sol was stirred at room temperature for 2 hours and then 93.14 g of the above boehmite sol and 79.30 g of butoxyethanol were added while cooling with ice.
  • the pot life was several months when stored at 4 ° C.
  • the coating sol was applied to powder-coated metal sheets by spin coating.
  • the viscosity of the material was adapted to the processing process by adding 1-butanol.
  • the plates were flashed off at 25 ° C. for 5 minutes and cured at 160 ° C. for 30 minutes. d) characterization
  • a mixture of 118.17 g GPTS and 62.50 g TEOS was mixed with 24.3 g of the above boehmite sol.
  • the reaction mixture was stirred at room temperature for 2 h and then 18.93 g of aluminum tributoxyethanolate were added while cooling with ice.
  • the resulting sol was stirred at room temperature for 2 hours and then 93.14 g of the above boehmite sol and 79.30 g of butoxyethanol were added while cooling with ice.
  • the pot life was several months when stored at 4 ° C.
  • Magnifications 1x to 40x 3 abrasion Taber abraser, 1000 cycles, 500g load, CS 10F wheels
  • oven spray 30 min exposure to oven spray at RT and 50 ° C

Abstract

Die Erfindung betrifft Haushaltsgeräte, die auf einer mit einem Pulverlack beschichteten Oberfläche eine kratz- und abriebbeständige Deckschicht aus einem Lack aufweisen, welcher umfasst: a) Kondensate auf Basis von hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten, wobei die hydrolysierbaren Silane an mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten eine Epoxidgruppe aufweisen; b) einen Härtungskatalysator, der ausgewählt ist aus Lewis-Basen und Alkoholaten von Titan, Zirkonium oder Aluminium; c) nanoskalige anorganische Feststoff-Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm; und d) mindestens ein organisches Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe.

Description

PULVERLACKIERTE HAUSHALTSGERÄTE MIT EINER EPOXYSILAN-
BASIERTE DECKSCHICHT
Die vorliegende Erfindung betrifft Haushaltsgeräte mit einer kratz- und abriebbeständigen Deckschicht aus einem Lack, welcher Kondensate auf Basis von hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einer Epoxidgruppe umfaßt, auf einem pulverlackierten Substrat.
Aus dem Stand der Technik sind die Vorteile von Pulverlacken zur Beschichtung von Oberflächen bekannt, wie z. B. sehr gute Haftung auf Metalloberflächen, Korrosionsschutz für Metalloberflächen und einfache Verarbeitbarkeit. Ein hohes Interesse besteht jedoch an Verbesserungen hinsichtlich der Schichtmorphologie (Erhöhung der Glätte und Gleichmäßigkeit, Senkung der Schichtdicke) und an der Erhöhung der Oberflächenhärte und Abriebbeständigkeit. Im Bereich der Acrylat-Pulverlacke sind mehrere Verfahren bekannt, um die pulverlackierte Oberfläche mit einem naßchemisch aufgebrachten Überzug auf Basis organisch-anorganischer Copolymere zu versehen.
JP-A-04318088 beschreibt ein Methacryloxypropyltrimethoxysilan-Styrol- Copolymer zur Beschichtung von mit einem Acrylat-Pulverlack beschichteten Oberflächen. Die transparenten, 20-30 μm dicken Überzüge sollen eine gute Säure- und Kratzbeständigkeit aufweisen.
JP-A-06039349 beschreibt ein Beschichtungsmaterial auf der Basis von Polymerisationsprodukten von hydrolysierbaren Silanen mit Methacryloyloxy- propyl-Substituent, weiteren hydrolysierbaren Silanen, Acrylat, Methacrylat und Epoxymethacrylat sowie dem Härtungskatalysator Aluminium-tris(acetyl- acetonat).
Es ist bekannt, daß im wesentlichen anorganische Überzüge, das heißt Überzüge auf Basis anorganischer Komponenten, häufig gute Oberflächenhärte und Abriebbeständigkeit aufweisen. Aufgrund ihrer hohen Härte sind anorganische Überzüge aber spröder als im wesentlichen organische Überzüge, das heißt Überzüge auf Basis organischer Komponenten, so daß es zu Rißbildungen kommen kann. Insbesondere sind anorganische Überzüge spröder als organische Pulverlack-Überzüge, so daß es bei der thermischen Härtung bei Temperaturen nahe der Vernetzungstemperatur des Pulverlacks und bei Temperaturwechselbelastungen des Beschichtungsverbunds zur Rißbildung kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf pulverlackierten Oberflächen von Haushaltsgeräten eine dünne, abriebbeständige Schicht aufzutragen, ohne daß Rißbildung und Sprödigkeit bei Temperaturbelastung auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Haushaltsgeräte gelöst, die auf einer mit einem Pulverlack beschichteten Oberfläche eine kratz- und abriebbeständige Deckschicht aus einem Lack aufweisen, welcher umfaßt:
a) Kondensate auf Basis von hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten, wobei die hydrolysierbaren Silane an mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten eine Epoxidgruppe aufweisen; b) einen Härtungskatalysator, der ausgewählt ist aus Lewis-Basen und Alkoholaten von Titan, Zirkonium oder Aluminium; c) nanoskalige anorganische Feststoff-Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm; und d) mindestens ein organisches Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe.
Erfindungsgemäß werden überraschenderweise dünne, hochabriebbeständige Beschichtungen erhalten, die besonders gut auf pulverlackierten Oberflächen haften, in ihrer Flexibilität dem Pulverlack sehr gut angepaßt sind und dadurch eine deutlich verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit (keine Rißbildung bei Herstellung und Anwendung) aufweisen und außerdem eine sehr gute Kratzfestigkeit bzw. Oberflächenhärte und Abriebbeständigkeit zeigen.
Gegenüber dem Stand der Technik ist das erfindungsgemäße Verfahren einfacher durchzuführen, da es keine aufwendige Herstellung von Copolymeren bzw. Polymerisationsprodukten hydrolysierter Silane mit organischen Monomeren oder Oligomeren vor dem Lackauftrag erfordert, so daß wesentlich dünnere Schichten gebildet können, welche die vorstehend genannten Vorteile aufweisen.
Bei den hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten, wobei die hydrolysierbaren Silane an mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten eine Epoxidgruppe aufweisen, handelt es sich um eine oder mehrere Siliciumverbindungen, die über 1 bis 3, bevorzugt 2 oder 3, besonders bevorzugt 3, hydrolysierbare Reste und 1 , 2 oder 3, vorzugsweise einen, nicht hydrolysierbaren Rest verfügt. Mindestens einer der nicht hydrolysierbaren Reste verfügt über mindestens einen Epoxidring.
Beispielsweise handelt es sich bei den Silanen der Komponente a) um Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
nSiX4.n (I) worin n = 1 , 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1 ist, X gleich oder verschieden sein kann und ein Halogen (F, Cl, Br und I, insbesondere Cl und Br), Alkoxy (insbesondere C^-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (insbesondere C6.10-Aryloxy, z.B. Phenoxy), Acyloxy (insbesondere C^-Acyloxy, wie z.B. Acetoxy und Propionyloxy) und Alkylcarbonyl (z.B. Acetyl) ist, und R gleich oder verschieden sein und ein nicht hydrolysierbarer Rest ist, wobei mindestens ein Rest R eine Epoxidgruppe aufweist.
Besonders bevorzugte hydrolysierbare Reste X sind Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy und Ethoxy. Beispiele für nicht-hydrolysierbare Reste R ohne Epoxidring sind Alkyl, insbesondere C^-Alkyl (wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), Alkenyl (insbesondere C^-Alkenyl, wie z.B. Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl), Alkinyl (insbesondere C2^-Alkinyl, wie z.B. Acetylenyl und Propargyl) und Aryl (insbesondere Cβ.10-Aryl, wie z.B. Phenyl und Naphthyl), wobei die soeben genannten Gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, wie z.B. Halogen und Alkoxy, aufweisen können. Auch Methacryl- und Methacryloxypropylreste verdienen in diesem Zusammenhang als Reste R Erwähnung. Beispiele für nicht hydrolysierbare Reste R mit Epoxidring sind insbesondere solche, die über eine Glycidyl- bzw. Glycidyloxygruppe verfügen. Diese können über eine Alkylengruppe, z. B. ein C C6-Alkylen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, mit dem Siliciumatom verknüpft sein. Konkrete Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare hydrolysierbare Silane können z.B. der EP-A- 195493 entnommen werden.
Erfϊndungsgemäß besonders bevorzugte hydrolysierbare Silane sind diejenigen der allgemeinen Formel (II): X3SiR (II) in welcher die Reste X, gleich oder verschieden voneinander (vorzugsweise identisch), für eine hydrolysierbare Gruppe, beispielsweise eine der vorstehend für die Formel (I) beschriebenen Reste X, vorzugsweise C^-Alkoxy und besonders bevorzugt Methoxy und Ethoxy, stehen und R einen Glycidyloxy-(C^)-alkylen- Rest darstellt. Wegen der leichten Zugänglichkeit wird γ-Glycidyloxypropyltri- methoxysilan (im folgenden als GPTS abgekürzt) erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzt.
Neben den hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einer Epoxidgruppe können auch andere hydrolysierbare Verbindungen für den Aufbau der anorganischen Matrix eingesetzt werden. Unter anderen hydrolysierbaren Verbindungen werden dabei im folgenden solche verstanden, bei denen es sich nicht um hydrolysierbares Silan mit mindestens einer Epoxidgruppe handelt. Diese anderen Verbindungen enthalten ebenfalls ein anorganisches Element mit daran gebundenen hydrolysierbaren Substituenten.
Es können eine oder mehrere andere hydrolysierbare Verbindungen zusammen mit dem oder den hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einer Epoxidgruppe in der Komponente a) eingesetzt werden, wobei die Menge der anderen hydrolysier- baren Verbindungen 80 Mol-%, und insbesondere 60 Mol-% bezogen auf die insgesamt eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen, bevorzugt nicht übersteigt. Bevorzugt sind mindestens 10 und besonders bevorzugt mindestens 20 Mol-% alier eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen die anderen hydrolysierbaren Verbindungen, die von der bzw. den hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einer Epoxidgruppe an einem nicht hydrolysierbaren Substituenten verschieden sind. Als andere hydrolysierbare Verbindungen kommen beispielsweise hydrolysierbare Verbindungen von Elementen in Frage, die aus der dritten und vierten Hauptgruppe (insbesondere B, AI, Ga, Si, Ge und Sn) und der dritten bis fünften Nebengruppe des Periodensystems (insbesondere Ti, Zr, Hf, V, Nb und Ta) ausgewählt sind. Es können jedoch auch andere Metallverbindungen zu vorteilhaften Ergebnissen führen, wie beispielsweise solche von Zn, Mo und W. Besonders bevorzugt handelt es sich um hydrolysierbare Verbindungen von Elementen aus der Gruppe Si, Ti, Zr, AI, B, Sn und V, die mit der bzw. den hydrolysierbaren Silanen gemäß Komponente a) hydrolysiert werden.
Alle diese Verbindungen enthalten hydrolysierbare Gruppen. Als Beispiele kann auf die in Formel (I) aufgeführten Beispiele für X verwiesen werden. Die Verbindungen können auch neben den hydrolysierbaren Gruppen nicht hydrolysierbare Gruppen aufweisen. Dies ist aber außer für Si nicht bevorzugt. Als Beispiele kann auf die in Formel (I) aufgeführten Beispiele für R verwiesen werden mit der Maßgabe, daß R keine Epoxy-haltige Gruppe ist. Für die einsetzbaren Silane kann mit der vorstehend genannten Maßgabe zum Beispiel auf die allgemeine Formel (I) verwiesen werden, wobei n auch 0 sein kann.
Konkrete Beispiele für diese anderen hydrolysierbaren Verbindungen sind:
Si(OCH3)4, Si(OC2H5)4, Si(0-n- oder i-C3H7)4, Si(OC4H9)4, SiCI4, HSiCI3, Si(OOCC3H)4, CH3-SiCI3, CH3-Si(OC2H5)3l C2H5-SiCI3, C2H5-Si(OC2H5)3, C3H7-Si(OCH3)3, C6H5-Si(OCH3)3, C6H5-Si(O C2H5)3, (CH30)3-Si-C3H6-Cl, (CH3)2SiCI2, (CH3)2Si(OCH3)2, (CH3)2Si(OC2H5)2, (CH3)2Si(OH)2, (C6H5)2SiCI2, (C6H5)2Si(OCH3)2, (C6H5)2Si(OC2H5)2l (i-C3H7)3SiOH, CH2=CH-Si(OOCCH3)3 CH2=CH-SiCI3, CH2=CH-Si(OCH3)3l CH2=CH-Si(OC2H5)3, CH2=CH-Si(OC2H4OCH3)3, CH2=CH-CH2-Si(OCH3)3, CH2=CH-CH2-Si(OC2H5)3, CH2=CH-CH2-Si(OOCH3)3, CH2=C(CH3)-COO-C3H7-Si(OCH3)3, CH2=C(CH3)-COO-C3H7-Si(OC2H5)3,
AI(OCH3)3, AI(OC2H5)3, AI(0-n-C3H7)3,AI(0-i-C3H7)3, AI(OC4Hg)3,
AI(O-i-C4Hg)3, AI(0-sek-C4H9)3, AICI3> AICI(OH)2, AI(OC2H4OC4Hg)3, TiCI4, Ti(OC2H5)4, Ti(OC3H7)4,Ti(O-i-C3H7)4, T OC^, Ti(2-ethylhexoxy)4; ZrCI4, Zr(OC2H5)4, Zr(OC3H7)4> Zr(O-i-C3H7)4, Zr(OC4Hg)4,
ZrOCL, Zr(2-ethylhexoxy)4, sowie Zr-Verbindungen, die komplexierende Reste aufweisen, wie z.B. ß-Diketon und Methacryl-Reste,
BCI3, B(OCH3)3, B(OC2H5)3, SnCI4, Sn(OCH3)4,Sn(OC2H5)4, VOCI3 und VO(OCH3)3.
Die hydrolysierbaren Silane gemäß Komponente a) sowie gegebenenfalls die anderen hydrolysierbaren Verbindungen werden zusammen z. B. in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-% bezogen auf die Masse aller hydrolysierbaren Verbindungen (Komponente a) und die anderen hydrolysierbaren Verbindungen) und der Komponenten b) bis d) eingesetzt.
Der Lack für die Deckschicht umfaßt ferner einen Härtungskatalysator, der ausgewählt ist aus Lewis-Basen und Alkoholaten von Titan, Zirkonium oder Aluminium. Dieser Härtungskatalysator wirkt insbesondere als Katalysator für die Epoxid-Epoxid- bzw. Polyol-Epoxid-Vernetzung. Der Härtungskatalysator wird in den entsprechenden Zusammensetzungen im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 0,6 Mol pro Mol Epoxidgruppe der hydrolysierbaren Silane gemäß Komponente a) eingesetzt. Bevorzugt sind Mengen im Bereich von 0,02 bis 0,4 und insbesondere 0,05 bis 0,3 Mol Härtungskatalysator pro Mol Epoxidgruppe.
Als Härtungskatalysator kann z. B. eine Lewis-Base eingesetzt werden. Bei der Lewis-Base handelt es sich vorzugsweise um eine Stickstoffverbindung. Derartige Stickstoffverbindungen können z.B. ausgewählt werden aus N-Heterocyclen, Aminogruppen-haltigen Phenolen, polycyclischen Aminen und Ammoniak (vorzugsweise als wäßrige Lösung). Konkrete Beispiele hierfür sind 1- Methylimidazol, 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(N,N-dime- thylaminomethyl)phenol und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen. Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen ist 1-Methylimidazol.
Eine weitere Klasse von stickstoffhaltigen Lewis-Basen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind hydrolysierbare Silane, die über mindestens einen nicht hydrolysierbaren Rest verfügen, der mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe umfaßt. Derartige Silane können zusammen mit der oder den hydrolysierbaren Silanen gemäß Komponente a) hydrolysiert werden und stellen dann eine in das organisch modifizierte anorganische Netzwerk eingebaute Lewis-Base dar. Bevorzugte Stickstoff-haltige Siliciumverbindungen sind solche der allgemeinen Formel (III): X3SiR" (IM) worin die Reste X wie im Falle der allgemeinen Formel (I) oben definiert sind, und R" für einen nicht hydrolysierbaren, an Si gebundenen Rest steht, der mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe umfaßt. Konkrete Beispiele für derartige Silane sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxyysilan, N-[N'-(2'-Aminoethyl)-2-amino- ethyl]-3-amino-propyltrimethoxysilan und N-[3-(Triethoxysilyl)propyl]-4,5-dihydro- imidazol.
Anstelle oder zusätzlich zu der Lewis-Base kann als Härtungskatalysator ein Alkoholat von Ti, Zr oder AI eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich um ein solches der allgemeinen Formel (IV)
M(OR-)m (IV) worin M für Ti, Zr oder AI steht, R'" eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl) oder eine Alkylenoxyalkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowohl für die Alkylen- als auch die Alkyleinheit (z. B. Methylen, Ethylen, 1 ,2-Propylen, 1 ,3-Propylen und 1 ,4-Butylen für die Alkyleneinheit und die vorstehend für die Alkylgruppe genannten Beispiele für die Alkyleinheit) darstellt und n 4 (M = Ti, Zr) oder 3 (M = AI) ist. Bevorzugte Härtungskatalysatoren sind AI(OCH2CH2OC4H9)3 (Aluminiumtributoxyethanolat), wobei die Butylgruppe vorzugsweise eine n-Butylgruppe ist, Aluminium-sek.- butylat und Mischungen von Aluminiumtributoxyethanolat und Aluminium-sek.- butylat.
Der Härtungskatalysator wird z. B. in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Masse aller hydrolysierbaren Verbindungen und der Komponenten b) bis d) eingesetzt. Die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen können aus beliebigen anorganischen Materialien bestehen, insbesondere bestehen sie jedoch aus Metallen oder Metallverbindungen wie beispielsweise (gegebenenfalls hydratisierten) Oxiden wie ZnO, CdO, SiO2, TiO2, ZrO2, CeO2, Sn02, Al203, ln203, La203, Fe2O3, Cu2O, Ta2O5) Nb205, V205, MoO3 oder WO3; Chalkogeniden wie beispielsweise Sulfiden (z.B. CdS, ZnS, PbS und Ag2S), Seleniden (z.B. GaSe, CdSe und ZnSe) und Telluriden (z.B. ZnTe oder CdTe), Halogeniden wie AgCI, AgBr, Agl, CuCI, CuBr, Cdl2 und Pbl2; Carbiden wie CdC2 oder SiC; Arseniden wie AlAs, GaAs und GeAs; Antimoniden wie InSb; Nitriden wie BN, AIN, Si3N4 und Ti3N4; Phosphiden wie GaP, InP, Zn3P2 und Cd3P2; Phosphaten, Silikaten, Zirkonaten, Aluminaten, Stannaten und den entsprechenden Mischoxiden (z.B. solchen mit Perowskitstruktur wie BaTiO3 und PbTiO3). Es kann eine Art von nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen oder eine Mischung verschiedener nanoskaliger anorganischer Feststoff-Teilchen eingesetzt werden.
Bei den nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen handelt es sich bevorzugt um ein Oxid, Oxidhydrat, Nitrid oder Carbid von Si, AI, B, Zn, Cd, Ti, Zr, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu, Ta, Nb, V, Mo oder W, besonders bevorzugt von Si, AI, B, Ti und Zr. Bevorzugte teilchenförmige Materialien sind Böhmit, Zr02 und Ti02 sowie Titannitrid. Besonders bevorzugt werden nanoskalige Böhmitteilchen.
Die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen sind in Form von Pulvern im Handel erhältlich und die Herstellung von (sauer stabilisierten) Solen daraus ist ebenfalls im Stand der Technik bekannt. Außerdem kann hierzu auf die unten angegebenen Herstellungsbeispiele verwiesen werden. Das Prinzip der Stabilisierung von nanoskaligem Titannitrid mittels Guanidinpropionsäure ist z.B. in der DE 43 34639 beschrieben.
Die Variation der nanoskaligen Teilchen geht in der Regel mit einer Variation des Brechwerts der entsprechenden Materialien einher. So führt z.B. der Ersatz von
Böhmit-Teilchen durch ZrO2- bzw. Ti02-Teilchen zu Materialien mit höheren
Brechwerten, wobei sich der Brechwert nach der Lorentz-Lorenz-Gleichung additiv aus dem Volumen der hochbrechenden Komponente und der Matrix ergibt. Die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen besitzen im allgemeinen eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 2 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm. Dieses Material kann in Form eines Pulvers eingesetzt werden, wird jedoch vorzugsweise in Form eines (insbesondere sauer stabilisierten) Sols verwendet.
Die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen können, insbesondere wenn auf sehr gute hochkratzfeste Eigenschaften Wert gelegt wird, in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Masse aller hydrolysierbaren Verbindungen und der Komponenten b) bis d), eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt der Gehalt an nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen im Bereich von 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse aller hydrolysierbaren Verbindungen und der Komponenten b) bis d).
Es können auch nanoskalige anorganische Feststoff-Teilchen eingesetzt werden, die mit polymerisierbaren und/oder polykondensierbaren organischen Oberflächengruppen versehen sind. Solche polymerisierbaren und/oder polykondensierbaren Nanopartikel und ihre Herstellung sind z.B. in der DE 19746885 beschrieben.
Als weitere Komponente enthält der erfindungsgemäß verwendete Deckschichtlack mindestens ein organisches Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe oder Mischungen davon. Bei diesen organischen Monomeren, Oligomeren oder Polymeren mit Epoxidgruppen handelt es sich z. B. um an sich bekannte Verbindungen, die nach dem Stand der Technik als Epoxidharze, Gießharze und als Epoxyreaktiwerdünner eingesetzt werden. Es kann sich dabei um z. B. um aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Verbindungen, um aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Ester oder Ether oder Mischungen davon , z. B. auf Basis von Ethylenglycol, 1 ,4-Butandiol, Propylenglycol, 1 ,6-Hexandiol, Cyclohexandimethanol, Pentaerythrit, Bisphenol A, Bisphenol F oder Glycerin, jeweils als Monomere, Oiigomere oder Polymere, handeln, die mindestens eine Epoxidgruppe aufweisen. Sie können auch mehr Epoxidgruppen, im Fall von Monomeren oder Oligomeren z. B. 2 oder 3, aufweisen. Konkrete Beispiele sind 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexan- carboxylat, Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, 1 ,4-Butandiolglycidether, Phenyl- glycidether, o-Kresylglycidether, p-tert.-Butyl-Phenylglycidether, Cyclohexandi- methanoldiglycidether, Glycerintriglycidether, Neopentylgiykoldiglycidether, Pentaerythritpolyglycidether, 2-Ethyl-Hexylglycidether, 1 ,6-Hexandioldiglycid- ether, Polypropylenglykoldi-glycidether, Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol-A, Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol-F, Epoxidharze auf der Basis vom Bisphenol-A/F.
Die eingesetzbaren Epoxidharze weisen bevorzugt ein Epoxidäquivalentgewicht von 130 bis 455 g/Äquivalent auf und sind vorzugsweise flüssig mit einer Viskosität von 1 ,2 bis 12.000 mPas bei 25°C.
Als organisches Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe können z. B. frei erhältliche Handelsprodukte, wie die Produkte Ruetapox® (Fa. Bakelite AG), die Produkte Polypox R® (Fa. U. Prümmer Polymer-Chemie GmbH), die Produkte Araldit® GY 257, Araldit® GY 266, Araldit GY 179, Araldit® PY 309, Araldit® DY 3601 , Araldit® CIBA, Araldit® GY 285 (Fa. Carl Roth und Fa. Ciba-Geigy) und die Produkte Cyracure® Resin UVR 6128, Cyracure® Resin UVR 6110 (Fa. Union Carbide) verwendet werden.
Das organische Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe wird z. B. in einer Menge von 6 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Masse aller hydrolysierbaren Verbindungen und der Komponenten b) bis d) eingesetzt.
Zur Bildung der Kondensate a) werden die hydrolysierbaren Silane mit mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten mit mindestens einer Epoxidgruppe, gegebenfalls, falls diese eingesetzt werden, zusammen mit den vorstehend beschriebenen anderen hydrolysierbaren Verbindungen, hydrolysiert. Dabei wird vorzugsweise unter Verwendung eines Katalysators hydrolysiert. Bevorzugt werden Katalysatoren, die nicht gleichzeitig Kondensationskatalysatoren für die Epoxid-Epoxid-Vernetzung sind. Ein bevorzugter saurer Katalysator ist wäßrige HCI. Dabei wird die Hydrolyse vorzugsweise so durchgeführt, daß pro Mol hydrolysierbarem Rest 0,5 bis 4,0 Mol H2O verwendet wird. Die Hydrolyse wird beispielsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Bei der Hydrolyse treten auch Kondensationsreaktionen zwischen den hydrolysierbaren Verbindungen auf, wobei Kondensate entstehen. Der Kondensationsgrad hängt von den Reaktionsparametern ab, so daß der Fachmann durch Einstellung dieser Parameter den Kondensationsgrad nach Bedarf einstellen kann. Im allgemeinen wird so gearbeitet, daß vor Zugabe der restlichen Komponenten b) bis c) zwar schon teilweise Kondensation stattgefunden hat, es aber noch nicht zur vollständigen Kondensation gekommen ist, so daß man auch von Vorkondensaten sprechen kann. Die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen (Komponente c)) können aber auch schon vor der Hydrolyse zu den hydrolysierbaren Silanen und gegebenfalls der anderen hydrolysierbaren Verbindungen zugegeben werden. Vorzugsweise werden die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen als Suspension in dem bevorzugten Katalysator, wäßrige HCI, zugegeben.
Nach der Hydrolyse und teilweisen Kondensation schließt sich dann die Zugabe der anderen Komponenten in beliebiger Reihenfolge an. Wie gesagt, kann die Hydrolyse aber z.B. auch in Gegenwart der nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen erfolgen.
Werden neben den relativ reaktionsträgen Siliciumverbindungen auch reaktionsfähigere andere hydrolysierbare Verbindungen eingesetzt, wie z.B. solche von Ti, Zr und AI, empfiehlt es sich, das Wasser schrittweise und/oder unter Eiskühlung zuzugeben und/oder Verbindungen einzusetzen, die aufgrund von Komplexierung reaktionsträger gemacht wurden (wie z.B. im Falle von AI(OC2H4OC4Hg)3).
Zwecks Einstellung der rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzungen können diesen gegebenenfalls inerte Lösungsmittel auf irgendeiner Stufe der Herstellung zugesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Lösungsmitteln um bei Raumtemperatur flüssige Alkohole und/oder Alkoholether, z. B. C^-Cg-Alkohole, die im übrigen auch bei der Hydrolyse der bevorzugt eingesetzten Alkoxide der betreffenden Elemente entstehen, oder Monoether von Diolen wie Ethylenglycol oder Propylenglycol mit CrC8-Alkoholen.
Weiter kann der Lack für die Deckschicht weitere Additive enthalten. Dabei handelt es sich um die üblichen Additive, wie z.B. Färbemittel, Verlaufsmittel, UV- Stabilisatoren, Antioxidantien, wie sterisch gehinderte Amine (HALS), Photoinitiatoren, Photosensibilisatoren (wenn eine photochemische Härtung der Zusammensetzung beabsichtigt ist) und thermische Polymerisationskatalysatoren.
Bei dem zu beschichteten Substrat kann es sich z. B. um ein Substrat aus Metall, Glas, Kunststoff, Holz oder Keramik handeln. Bevorzugt handelt es sich um ein Substrat aus Metall. Das Substrat kann vorbehandelt sein, z. B. durch eine Phosphatierung. Gegebenenfalls ist das Substrat bereits mit üblichen Grundierungen oder Beschichtungen versehen.
Auf das Substrat wird ein Pulverlack aufgebracht. Bei einem Pulverlack handelt es sich um einen in Pulverform aufgetragenen Lack, dessen filmbildende Phase aus Bindemittel, gegebenenfalls Pigmenten, gegebenenfalls Füllstoffen und gegebenenfalls Additiven besteht und der nach dem Einbrennen einen Lackfilm bildet. Bei dem eingesetzten Pulverlack kann es sich um jeden nach dem Stand der Technik bekannten Pulverlack handeln. Für duromere Lackfilme (thermosetting powder coatings) werden Härter und Bindemittel wie z. B. Epoxide, Polyester, Epoxid-Polyester-Gemische, Polyurethane oder Acrylate eingesetzt. Bei thermoplastischen Pulverlacken werden als Bindemittel z. B. Polyolefine oder PVC eingesetzt.
Der Auftrag des Pulverlacks erfolgt nach den üblichen Verfahren. Anschließend wird aus dem Pulver ein Film auf dem Substrat gebildet, der gehärtet wird. Auf der durch den Pulverlack gebildeten gehärteten Lackschicht wird dann der Lack für die Deckschicht aufgetragen.
Der Auftrag des vorstehend beschriebenen Decklacks auf das pulverlackierte Substrat kann durch Standard-Beschichtungsverfahren, wie z.B. Tauchen, Streichen, Bürsten, Rakeln, Walzen, Sprühen und Schleudern, erfolgen. Gegebenenfalls nach vorheriger Antrocknung bei Raumtemperatur (zur teilweisen Entfernung der Lösungsmittel) wird dann eine Härtung (Kondensation) durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Härtung thermisch bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 300°C, bevorzugt bei 70 bis 200°C, ganz besonders bevorzugt bei 90 bis 180°C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck.
Durch die erfindungsgemäß eingesetzten Deckschichtlacke können für die Deckschicht Schichtdicken von z.B. 1 bis 30 μm, bevorzugt 1 bis 20 μm und insbesondere 3 bis 10 μm, erhalten werden.
Die Beschichtungen können, falls gewünscht, hohe Transparenz aufweisen und zeichnen sich daneben auch durch eine hohe Kratzfestigkeit aus.
Desweiteren wurde überraschenderweise festgestellt, daß durch den Einsatz der organischen Monomere, Oligomere und/oder Polymere mit mindestens einer Epoxidgruppe keine nachteilige Versprödung, sondern im Gegensatz dazu eine vorteilhafte Flexibilisierung ohne negative Beeinträchtigung der Kratz- und Abriebbeständigkeit oder der Säurebeständigkeit erhalten werden kann. Es entstehen gut haftende Decklackschichten, die in ihrer Flexibilität dem Pulverlack sehr gut angepaßt sind und dadurch eine deutlich verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit (keine Rißbildung bei Herstellung und Anwendung) aufweisen. Durch den Decklacküberzug werden Unebenheiten der Pulverlackoberfläche (Orangenhaut) ausgeglichen und die beschichteten Gegenstände erhalten ein ansprechenderes Erscheinungsbild.
Die erfindungsgemäß verwendeten Decklacke eignen sich somit hervorragend zur Beschichtung von pulverlackierten Substraten von Haushaltsgeräten. Sie eignen sich insbesondere zur Beschichtung von pulverlackierten Oberflächen bzw. Gehäusen, insbesondere Metallgehäusen, von Haushaltsgeräten.
Beispiele für pulverlackierte Oberflächen bzw. Gehäuse, insbesondere Metallgehäuse, für Haushaltsgeräte sind Herde, Kochmulden, Kühl- /Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Dunstabzugshauben, Kaffee-/Teemaschinen, Bügeleisen, Toaster, Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Wasserkocher, Eierkocher, Küchen- maschinen, Haartrockner, Trockner, Friteusen, Brotschneidemaschinen, Mixer, Staubsauger und Händetrockner.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne deren Umfang jedoch zu beschränken.
Beispiel 1 :
a) Herstellung eines Böhmitsols:
12,82 g Essigsäure-stabilisiertes (6,4 Gew.% Essigsäure) Böhmitpulver wurden mit 104,62 0.1 n HCI versetzt. Durch anschließende Ultraschallbehandlung (20 Minuten) entstand eine transparente, farblose Lösung, die direkt zur Herstellung des Beschichtungssols weiterverwendet wurde.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Eine Mischung aus 118,17 g GPTS und 62,50 g Tetraethoxysilan (TEOS) wurde mit 24,3 g des obigen Böhmitsols versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter Eiskühlung mit 18,93 g Aluminiumtributoxyethanolat versetzt. Das resultierende Sol wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Eiskühlung mit 93,14 g des obigen Böhmitsols und 79,30 g Butoxyethanol versetzt. Die Topfzeit betrug mehrere Monate bei Lagerung bei 4 °C.
c) Herstellung der Beschichtung
Das Beschichtungssol wurde durch Spincoating auf mit Pulverlack beschichtete Bleche aufgetragen. Die Viskosität des Materials wurde dabei durch die Zugabe von 1-Butanol an den Verarbeitungsprozeß angepaßt. Die Platten wurden 5 min bei 25 °C abgelüftet und 30 min bei 160 °C gehärtet. d) Charakterisierung
Erhalten wurde eine rissige, transparente Beschichtung von 6 μm Dicke auf der pulverlackierten Oberfläche. Die weiteren Eigenschaften sind in Tabelle 1 Spalte 3 zusammengefaßt.
Beispiel 2:
a) Herstellung des Böhmitsols:
12,82 g Essigsäure-stabilisiertes (6,4 Gew.% Essigsäure) Böhmitpulver wurden mit 104,62 0.1n HCI versetzt. Durch anschließende Ultraschallbehandlung (20 Minuten) entstand eine transparente, farblose Lösung, die direkt zur Herstellung des Beschichtungssols weiterverwendet wurde.
b) Herstellung des Beschichtungssols
Eine Mischung aus 118,17 g GPTS und 62,50 g TEOS wurde mit 24,3 g des obigen Böhmitsols versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter Eiskühlung mit 18,93 g Aluminiumtributoxyethanolat versetzt. Das resultierende Sol wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Eiskühlung mit 93,14 g des obigen Böhmitsols und 79,30 g Butoxyethanol versetzt. Die Topfzeit betrug mehrere Monate bei Lagerung bei 4 °C.
c) Herstellung der Beschichtung
In 396,34 g des Beschichtungssols wurden 80,0 g sind 3,4-Epoxycyclohexyl- methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat unter Rühren gelöst. Das Beschichtungssol wurde durch Spincoating auf mit Pulverlack beschichtete Bleche aufgetragen. Die Viskosität des Materials wurde dabei durch die Zugabe von 1-Butanol an den Verarbeitungsprozeß angepaßt. Die Platten wurden 5 min bei 25 °C abgelüftet und 30 min bei 160 °C gehärtet. d) Charakterisierung Erhalten wurde eine rißfreie, transparente Beschichtung von 6 μm Dicke auf der pulverlackierten Oberfläche. Die weiteren Eigenschaften sind in Tabelle 1 Spalte 4 zusammengefaßt.
Tabelle 1 : Eigenschaften unbeschichteter und beschichteter Substrate
Figure imgf000018_0001
1 Aussehen: Sichtbarkeit von Rissen bei Vergrößerungen 1x bis 40x
2Haftung: Gitterschnitt, Tapetest (0=bester Wert)
3Temperaturwechsel: 1 Zyklus = 10 min 200°C dann 10 min Abkühlen auf RT Zyklenzahl bis zur Sichtbarkeit von Rissen bei
Vergrößerungen 1x bis 40x 3Abrieb: Taber Abraser, 1000 Zyklen, 500g Last, CS 10F Räder
Masseverlust in mg/1000 Zyklen 5Säurestabilität: 30 min Einwirkung von Essigessenz (braun) bei RT und 50°C, Visuelle Bewertung auf Schäden an der Beschichtung
6Backofenspray: 30 min Einwirkung von Backofenspray bei RT und 50°C,
Visuelle Bewertung auf Schäden an der Beschichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgeräte, die auf einer mit einem Pulverlack beschichteten Oberfläche eine kratz- und abriebbeständige Deckschicht aus einem Lack aufweisen, welcher umfaßt:
a) Kondensate auf Basis von hydrolysierbaren Silanen mit mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten, wobei die hydrolysierbaren Silane an mindestens einem nicht hydrolysierbaren Substituenten eine Epoxidgruppe aufweisen; b) einen Härtungskatalysator, der ausgewählt ist aus Lewis-Basen und Alkoholaten von Titan, Zirkonium oder Aluminium; c) nanoskalige anorganische Feststoff-Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm; und d) mindestens ein organisches Monomer, Oligomer oder Polymer mit mindestens einer Epoxidgruppe.
2. Haushaltsgeräte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) Aluminiumtributoxyethanolat, Aluminium-sek.-butylat oder eine Mischung beider ist.
3. Haushaltsgeräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrolysierbare Silan mit Epoxidgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist: X3SiR (II)
in welcher die Reste X, gleich oder verschieden voneinander, für eine hydrolysierbare Gruppe stehen und R einen Glycidyloxy-(C|-Cg)-alkylen-Rest darstellt.
Haushaltsgeräte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrolysierbare Silan mit Epoxidgruppe Glycidoxypropyltrimethoxysilan und/oder Glycidoxypropyltriethoxysilan ist.
5. Haushaltsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen Oxide, Oxidhydrate, Nitride und/oder Carbide von Si, AI, B, Zn, Cd, Ti, Zr, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu, Ta, Nb, V, Mo oder W sind.
6. Haushaltsgeräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten nanoskaligen anorganischen Feststoff-Teilchen Böhmit-Teilchen sind.
7. Haushaltsgeräte nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierbaren Silane mit mindestens einer Epoxidgruppe von Komponente a) zusammen mit einer oder mehreren anderen hydrolysierbaren Verbindungen von Elementen aus der Gruppe Si, Ti, Zr, AI, B, Sn und V hydrolysiert und kondensiert worden sind, wobei die Menge der anderen hydrolysierbaren Verbindungen 80 Mol-%, bezogen auf die insgesamt eingesetzten hydrolysierbaren Verbindungen, nicht übersteigt.
PCT/EP1999/009790 1998-12-11 1999-12-10 Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht WO2000036034A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/856,587 US6537672B1 (en) 1998-12-11 1999-12-10 Powder-coated domestic appliances with a top coat based on epoxy silane
AT99963490T ATE242300T1 (de) 1998-12-11 1999-12-10 Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilanbasierten deckschicht
AU19768/00A AU1976800A (en) 1998-12-11 1999-12-10 Powder-coated domestic appliances with a top coat based on epoxy silane
EP99963490A EP1137729B1 (de) 1998-12-11 1999-12-10 Pulverlackierte Haushaltsgeräte mit einer epoxysilanbasierten Deckschicht
DE59905883T DE59905883D1 (de) 1998-12-11 1999-12-10 Pulverlackierte Haushaltsgeräte mit einer epoxysilanbasierten Deckschicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857317A DE19857317A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Haushaltsgeräte
DE19857317.0 1998-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036034A1 true WO2000036034A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7890820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009790 WO2000036034A1 (de) 1998-12-11 1999-12-10 Pulverlackierte haushaltsgeräte mit einer epoxysilan-basierte deckschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6537672B1 (de)
EP (1) EP1137729B1 (de)
AT (1) ATE242300T1 (de)
AU (1) AU1976800A (de)
DE (2) DE19857317A1 (de)
ES (1) ES2200584T3 (de)
WO (1) WO2000036034A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087338A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
US6887367B2 (en) 2001-07-16 2005-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for the coating of passivated metallic surfaces of components and such coated components
KR100862262B1 (ko) * 2001-09-11 2008-10-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 방오성 나노복합체 하드코트 및 이의 제조 방법
US8258225B2 (en) 2000-12-08 2012-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952040A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Substrat mit einem abriebfesten Diffusionssperrschichtsystem
JP3876961B2 (ja) * 2000-06-29 2007-02-07 信越化学工業株式会社 表面処理剤及び撥水・撥油性物品
US6749945B2 (en) 2001-01-29 2004-06-15 The Board Of Regents For Oklahoma State University Advanced composite ormosil coatings
DE50208476D1 (de) * 2001-08-02 2006-11-30 Woehr Richard Gmbh Eingabe- und/oder Anzeigevorrichtung
WO2003055954A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Arçelik A.S. A coating composition and method for preparing and applying the same
CN100355839C (zh) * 2003-03-28 2007-12-19 陈家灯 纳米抗菌涂料的配方和生产工艺
JP3952197B2 (ja) 2003-07-17 2007-08-01 日本ペイント株式会社 金属表面処理方法及び亜鉛めっき鋼板
ES2445946T3 (es) * 2003-08-14 2014-03-06 Akzo Nobel Coatings International B.V. Pintura que comprende una fase líquida y una fase de polvo activo
US20050104488A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Hunt Stacy A. Dishwaser with electrocoated dish rack
EP1564263A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-17 Arkema Ein auf einem thermoplastischen Polymer basiertes Pulver zur Darstellung von einer rauhen Beschichtung
DE102005055632A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundsystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum sauerstofffreien Verpacken von oxidationsempfindlichen Verpackungsgütern
DE102006044310A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Nano-X Gmbh Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Silanbeschichtungsmaterials
DE102007020404A1 (de) * 2006-09-18 2008-10-30 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
US8303725B2 (en) * 2007-05-04 2012-11-06 Electrolux Home Products, Inc. Rack handle member for a dishwasher
RU2516736C2 (ru) * 2008-03-18 2014-05-20 Нано-Икс Гмбх Способ получения автомобильного лака с высокой стойкостью к истиранию, автомобильный лак и его применение
CN101556126B (zh) * 2008-04-09 2011-08-17 中国科学院化学研究所 具有高热传导效率和抗垢能力的膜及其制备方法
US20100311564A1 (en) * 2009-03-23 2010-12-09 Mark Phillps Dielectric Oxide Films and Method for Making Same
DE102010028661A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
DE102011083960A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Carl Zeiss Vision International Gmbh Zusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung mit hoher Haft- und Kratzfestigkeit
CN102993831A (zh) * 2012-05-30 2013-03-27 北京世纪永峰防水材料有限公司 金属屋面隔热防水涂料
CN106170520A (zh) 2014-04-10 2016-11-30 3M创新有限公司 增粘和/或抑尘涂层

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836447A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 株式会社フジクラ 耐熱性被覆構造
JPH0639349A (ja) * 1991-04-17 1994-02-15 Kansai Paint Co Ltd 塗装仕上げ方法
DE4338361A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100766B2 (ja) * 1987-06-25 1995-11-01 ソマール株式会社 エポキシ樹脂粉体塗料組成物
JPH04359972A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Nippon Paint Co Ltd 耐汚染性に優れた粉体塗料
US5280098A (en) * 1992-09-30 1994-01-18 Dow Corning Corporation Epoxy-functional silicone resin
GB9223300D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions and their use
US5952439A (en) * 1993-04-15 1999-09-14 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Epoxy group-containing silicone resin and compositions based thereon
JPH08113696A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 粉体塗料用樹脂組成物
DE19535824A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Wacker Chemie Gmbh Vorvernetzte Siliconelastomer-Partikel mit Organopolymerhülle als Formulierungsbestandteil in Pulverlacken
DE19801266C2 (de) * 1998-01-15 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines epoxyfunktionellen Siloxanharzes das als Härter in Pulverlackzusammensetzungen dient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836447A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 株式会社フジクラ 耐熱性被覆構造
JPH0639349A (ja) * 1991-04-17 1994-02-15 Kansai Paint Co Ltd 塗装仕上げ方法
DE4338361A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1983-35398K, XP002136114 *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1994-088777, XP002136113 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8258225B2 (en) 2000-12-08 2012-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same
US6887367B2 (en) 2001-07-16 2005-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for the coating of passivated metallic surfaces of components and such coated components
KR100862262B1 (ko) * 2001-09-11 2008-10-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 방오성 나노복합체 하드코트 및 이의 제조 방법
WO2004087338A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
WO2004087338A3 (de) * 2003-03-31 2005-06-09 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905883D1 (de) 2003-07-10
EP1137729B1 (de) 2003-06-04
ATE242300T1 (de) 2003-06-15
EP1137729A1 (de) 2001-10-04
DE19857317A1 (de) 2000-06-15
ES2200584T3 (es) 2004-03-01
US6537672B1 (en) 2003-03-25
AU1976800A (en) 2000-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137729B1 (de) Pulverlackierte Haushaltsgeräte mit einer epoxysilanbasierten Deckschicht
EP1150782B1 (de) Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
EP1012212B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
EP0728164A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
EP1230040B1 (de) Substrat mit einem abriebfesten diffusionssperrschichtsystem
EP0947520B1 (de) Bor- und/oder aluminiumhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
EP1551908A2 (de) Kratzfeste beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
JPH04226572A (ja) 耐摩耗性被覆組成物及びその製法
EP0979514A1 (de) Leitfähige organisch-anorganische hybridmaterialien
EP1282673A2 (de) Kratzfeste beschichtung
EP1012213B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
DE4025215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacks und seine Verwendung zum Beschichten von Substraten mit einem alkalistabilen und abriebbeständigen Überzug
WO2004044627A1 (de) Schichtsystem, beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1230187A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis organisch modifizierter anorganischer kondensate
EP1352935A1 (de) Anorganische UV-Absorber enthaltende Bindemittel
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
EP1141152A1 (de) Cerdioxid enthaltende beschichtungszusammensetzungen
DE102019102202A1 (de) Dotierte alkalisilikat-schutzschichten auf metall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963490

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856587

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963490

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963490

Country of ref document: EP