WO2001039421A2 - Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001039421A2
WO2001039421A2 PCT/DE2000/004123 DE0004123W WO0139421A2 WO 2001039421 A2 WO2001039421 A2 WO 2001039421A2 DE 0004123 W DE0004123 W DE 0004123W WO 0139421 A2 WO0139421 A2 WO 0139421A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
puncturing
bits
pattern
data block
punctured
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001039421A3 (de
Inventor
Andreas Lobinger
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999156748 external-priority patent/DE19956748A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00989785A priority Critical patent/EP1232596A2/de
Priority to US10/130,929 priority patent/US7346835B1/en
Publication of WO2001039421A2 publication Critical patent/WO2001039421A2/de
Publication of WO2001039421A3 publication Critical patent/WO2001039421A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0067Rate matching
    • H04L1/0068Rate matching by puncturing
    • H04L1/0069Puncturing patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for adapting the data rate m of a communication device and a corresponding communication device according to the preamble of claim 35.
  • Telecom unication system ' for mobile devices of the third generation of mobile phones.
  • the data to be transmitted via a high-frequency channel are subjected to channel coding, with convolutional codes being used in particular for this purpose.
  • the channel coding encodes the data to be transmitted redundantly, which enables a more reliable recovery of the transmitted data on the receiver side.
  • the code used for channel coding is determined by its
  • Characterized code rate r k / n, where k denotes the number of data or message bits to be transmitted and n denotes the number of bits present after coding.
  • a problem associated with coding is that the data rate is reduced by a factor of r.
  • a rate adaptation ('rate matchmg') is carried out in the transmitter, with bits being either removed from the data stream or doubled in the data stream according to a specific pattern.
  • the Removing bits is called 'puncturing' and doubling is called 'repeating'.
  • bit error rate decreases at the edge of a correspondingly coded data block.
  • bit error rate within a data block can be changed locally by puncturing which is distributed unevenly.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method for adapting the data rate of a data stream m of a communication device and a corresponding communication device which leads to a satisfactory bit error rate and in particular m mobile radio systems with convolutional coding can be used.
  • the individual data blocks of the data stream are punctured to adapt the data rate in accordance with a specific puncturing pattern, the puncturing pattern being designed such that it has a puncturing rate which increases continuously from a central region of the individual data blocks to at least one end of the individual data blocks.
  • the puncturing pattern preferably has a puncturing rate which increases continuously from the central region to both ends of the respective data block hm.
  • the bits are punctured more strongly at the beginning and end of the data block to be punctured, whereby this is not done with a uniform puncturing rate, but with a puncturing rate that increases continuously towards the two ends of the respective data block, i.e. the distance between the punctured bits becomes shorter and shorter towards the two ends of the data block.
  • “continuously increasing puncturing rate” is also understood to mean that the distance between punctured bits averaged over a certain number of successive bits decreases monotonously.
  • the "specific number” can be defined, for example, by the quotient from the length of influence of the code and the code rate, since the range of coded bits that depend on a bit to be transmitted contains this "specific number" of bits. For example, for a code with influence length 9 and a code rate 1/3 for the "certain number” of bits, by means of which the averaged distance between punctured bits can be determined, the value is 27. With code rate 1/2, the "determined" Number "18. This puncturing leads to an evenly distributed error rate of the individual bits over the punctured data block and also results in a reduced overall probability of error.
  • the desired data rate i.e. a puncturing with a fixed puncturing pattern, the puncturing rate of which increases steadily towards the two ends of the respective data block, and a subsequent further puncturing or reptying operation, can very easily be carried out by means of two successive operations.
  • the desired number of bits to be transmitted per data block i.e. a puncturing with a fixed puncturing pattern, the puncturing rate of which increases steadily towards the two ends of the respective data block, and a subsequent further puncturing or reptying operation.
  • the present invention is particularly suitable for
  • Adaptation of the data rate of a convolutionally coded data stream and can therefore preferably be used in UMTS mobile radio systems, this relating both to the area of the mobile radio transmitter and also to that of the mobile radio receiver.
  • the invention is not limited to this area of application, but can generally be used wherever the data rate of a data stream has to be adapted.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a mobile radio transmitter according to the invention
  • Fig. 2 shows a representation of different exemplary embodiments for em puncturing pattern, which of a unit shown in FIG. 1 can be used to adapt the data rate,
  • 3A shows a comparison of the results achievable with puncturing according to the invention or with conventional puncturing with regard to the bit error probability distributed over a punctured data block
  • 3B shows a comparison of the results achievable with puncturing according to the invention or with conventional puncturing with regard to the resulting overall error probability
  • FIG. 4 shows an illustration of various exemplary embodiments for a puncturing pattern which can be used by a unit shown in FIG. 1 for adapting the data rate.
  • FIG 5 shows an exemplary embodiment of the invention in which the edge puncturing is carried out after a first interleaver.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a mobile radio transmitter 1 according to the invention, of which data or communication information, in particular
  • Voice information is transmitted to a receiver via a high-frequency transmission channel.
  • 1 shows, in particular, the components involved in the coding of this information or data.
  • the information supplied by a data source 2, for example a microphone is first converted into a bit sequence using a 3 m digital source encoder.
  • the speech-coded data are then coded with the aid of a channel encoder 4, the actual useful or message bits being coded redundantly, as a result of which
  • k denotes the number of data bits
  • n the number of bits coded in total, ie the number of redundant bits added corresponds to the expression n-k.
  • a code with the code rate r defined above is also referred to as an (n, k) code, the performance of the code increasing with decreasing code rate r. So-called block codes or convolutional codes are usually used for channel coding.
  • convolutional codes do not encode individual data blocks in succession, but that they are continuous processing, with each current code word of an input sequence to be coded also depending on the previous input sequences.
  • convolutional codes are also characterized by the so-called influence length or 'constramt length' K.
  • the 'Constramt Length' indicates the number of cycles of k new input bits of the convolutional encoder 5 em bit influences the code word output by the convolutional encoder 5.
  • the channel-coded information Before the channel-coded information is transmitted to ⁇ e receivers, it can be fed to an interleaver 5, which rearranges the bits to be transmitted in time according to a certain scheme and thereby spreads the time, so that the errors which generally occur in bundles are distributed in order to create a so-called memoryless Obtain transmission channel with a quasi-random error distribution.
  • the information or data coded in this way is fed to a modulator 7, the task of which is is to modulate the data onto a carrier signal and to transmit it to a receiver via a high-frequency transmission channel 3 in accordance with a predetermined multiple access method.
  • the coded data stream is divided into m data blocks, the convolutional encoder 4 being set to a known state at the start of a data block m.
  • each coded data block is terminated by so-called 'tail bits', so that the convolutional encoder 4 is again in a known state.
  • This construction of the convolutional code and of the convolutional encoder 4 ensures that the bits at the beginning and end of a coded data block are better protected against transmission errors than in the middle of the block.
  • the error probability of a bit differs depending on its location within the respective data block. This effect is used, for example, in voice transmission in GSM mobile radio systems by placing the most important bits at the two ends of the block where the probability of error is lowest. In data transmissions, however, data packets are generally already discarded if only one single transmitted bit is faulty, which is the case, for example, in
  • Receiver can be determined by a so-called 'Cyclic Redundancy Check' (CRC). It is therefore not possible to speak of important or less important bits in a data transmission, but all bits are to be regarded as equally important.
  • CRC 'Cyclic Redundancy Check'
  • a rate adjustment ('rate matchmg') is carried out in front of the modulator 7.
  • a rate adjustment ('rate matchmg') is carried out in front of the modulator 7.
  • Rate adjustment divided into two units 6a and 6b the unit 6a puncturing according to a certain Puncturing pattern is carried out in order to achieve a more uniform error distribution over a data block.
  • the optional unit 6b then optionally carries out further puncturing or repetition in order to finally obtain the desired data rate.
  • the sequence of the units 6a and 6b and the interleaver 5 shown in FIG. 1 are only to be understood as examples.
  • the interleaver can also be arranged after the unit 6b.
  • the interleaver 5 can also be replaced by two interleavers before and after the unit 6b, etc.
  • the present invention is based on the principle of puncturing the coded data blocks more strongly during the rate adaptation at the beginning and / or at the end of the respective data block, this occurring with a puncturing rate which decreases from the edge to the center of the respective data block, i.e. in a data block output by the unit 6a, the distance between successive puncturing is the smallest at the beginning and at the end of the respective data block and becomes ever larger towards the middle.
  • the puncturing pattern to be used by the unit 6a.
  • the puncturing of each data block is always carried out with the same pattern.
  • different puncturing patterns can also be used depending on the length of the data block to be punctured. This procedure is particularly advantageous for short data blocks, since in this case the specified puncturing pattern can be shortened in order to avoid overlapping or 'growing together' of the sections of the puncturing pattern provided for the beginning and end of the block, which would otherwise result in excessive puncturing of the central area of the data block could result.
  • n * (Kl) tail bits are inserted.
  • the puncturing pattern used by the rate adjustment unit 6 should therefore be designed in this case such that less than n * (Kl) bits are punctured together at the beginning and end of the data block to be punctured. This can be achieved by puncturing less than n * (Kl) / 2 bits at the beginning and at the end of the data block.
  • the individual puncturing patterns AC each in a pattern beginning section (to be applied to the beginning of a data block), a pattern middle section (to be applied to the central area of the data block) and a pattern section (to be applied to the end of the data block) )
  • Pattern end portion are divided and each digit em coded bit.
  • a bit to be transmitted is designated by a '1' and a bit to be removed or punctured by a '0' em from the respective data block.
  • the individual patterns can each be formed algorithmically and have in common that no bit is punctured by the pattern center section, since it only comprises '1' bits.
  • the pattern start and pattern end sections are each designed such that the puncturing rate increases continuously from the central section to the edge hm and the distances between the punctured bits become shorter and shorter.
  • the individual patterns A-C are each designed such that the pattern end section is mirror-symmetrical to that
  • Pattern start section is built. Alternatively, different patterns can also be used for the pattern start section and the pattern end section. It is also denkoar to puncture only on one side, ie either at the beginning or at the end of the respective data block. Puncturing only on one side offers advantages in particular in the case of a so-called "blind rate detection". It is not known a priori on the receiver side how many bits are transmitted exactly. Only a number of possible lengths are known, for example 40, 80 or 120 bits. For each of these options, the receiver directs a decoding em. To determine the actual length used, the data contains a checksum, on the basis of which a decision is made on the reception side about the length used.
  • a Viterbi algorithm or a similar algorithm can also be used to decode the convolutional codes.
  • Such a detection method can also be used for puncturing on both sides.
  • a so-called forward recursion over the length of the puncturing pattern is carried out several times for the area of the puncturing pattern at the end of the data. Since the forward recursion is the most computationally complex part of the Viterbi algorithm, no puncturing is carried out at the end of the data in an embodiment of the invention.
  • the pattern A - as seen from the two ends or edges of the data block to be punctured - has bits 2, 4, 7, 10, 14, 18, 22 and 26 at both ends of the data block punctured.
  • bits 1, 3, 6, 9, 13, 17, 21 and 25 of the respective data block are punctured
  • bits 1, 2, 4, 6, 8, 11, 14 are punctured and 17 are dotted.
  • the puncturing pattern C1 is designed such that the pattern start and the pattern end have only zeros, whereas the puncturing pattern C2 is designed such that the pattern start and the pattern end each have 8 zeros. (_0 L r to ⁇ p- 1
  • the edge puncturing is not carried out immediately after the convolutional coder, but only integrated in the rate-matchmg.
  • the following example assumes that k bits should be punctured on both edges.
  • deltaN bits to be punctured are between 1 and 2k. It is advisable to puncture deltaN / 2 bits at the beginning and at the end of the block, if deltaN is odd, either round up at the beginning and round up at the end or vice versa. This avoids having to repeat 2k-deltaN bits after puncturing 2k bits at the ends in the following rate matching step. In this case, no further puncturing or repetition are necessary after the edge puncturing. If bits are repeated, the end puncturing is not carried out at all.
  • This variant divides the coded bits m into three areas em: start (length k in the example), middle and end (length k again).
  • the rate matchmg is then carried out as follows:
  • deltaN / 2 bits are punctured at the beginning and end, as in the exemplary embodiment described immediately above.
  • k bits are punctured at the beginning and end, the remaining puncturing is in the middle, i.e. performed in the range of N-2k bits.
  • deltaN bits have to be repeated, k bits are not processed at the beginning and end, they are neither punctured nor repeated, the entire repetition is in the middle, i.e. performed in the range of N-2k bits.
  • the edge bits are preferably punctured when punctured and not repeated when repeated, that is (except in the event that neither repetition nor puncturing is to be carried out) transmitted with less weight than the bits not on the edge.
  • This method can also be implemented efficiently in the case where the rate matchmg is carried out after a first interleaver.
  • This is the case, for example, in the UMTS system in the uplink, that is to say the transmission from the mobile station to the base station.
  • the coded radio frames are first divided into different radio frames after coding, the number of these frames is denoted by F. This is done by writing the bit m a matrix with F columns, optionally a subsequent column swap. The bits are then read out in columns. It is preferable to ensure, if necessary by padding, that the number of bits is divisible by F.
  • the puncturing can then, according to the same method as already described, also be carried out separately for each radio frame. In particular, in the event that between 0 and 2 * k / F bits are to be punctured per radio frame, only part of the maximum number per radio frame is punctured. if the
  • the maximum number of bits k to be punctured on each edge is not divisible by F, but 2k is divisible by F, a total of 2k / F bits are available for each radio frame for edge puncturing.
  • the puncturing can also be carried out here analogously to the above-mentioned methods, it should be noted that with some radio frames the Number of bits to be punctured at the beginning and end can be different. If an odd number of edge punctures is to be carried out in such cases, it is advisable to puncture one more bit at the end where more bits are available.
  • FIG. 3A shows, by way of example, the course of the bit error rate for the individual transmitted bits of a data block as a function of their position or location in the data block for conventional puncturing with a regular puncturing rate of 20% (curve a) and for puncturing according to the invention with the above pattern C, in which only eight bits are punctured at the beginning and end of the data block with a puncturing rate increasing in each case to the data block edge, m combination with a subsequent regular puncturing with a puncturing rate of 10% (curve b).
  • Curve b regular puncturing rate
  • FIG. 3B shows the course of the total error rate over the signal-to-noise ratio (SNR) for the same cases. From Fig. 3B it can be seen that with the aid of the invention (curve b) a bit error rate which is improved by approximately 0.25 dB compared to the conventional procedure (curve a) can be achieved.
  • the present invention has previously been described using a cellular transmitter.
  • the invention can, however, also be extended to mobile radio receivers where, in order to adapt the data rate in the manner described above, punctured or repeated signal corresponding to the puncturing or respectively used.
  • Repetition patterns must be worked up.
  • additional bits m are added to the respective receiver for punctured or repeated bits on the transmission side, or the reception bit stream is combined, or two or more bits of the reception bit stream are combined.
  • additional bits are inserted, it is noted in the form of a so-called 'soft decision' information that their information content is very uncertain.
  • the processing of the received signal can be carried out in the reverse order of FIG. 1 for the respective receiver.
  • the patterns A to C explained above prove to be particularly advantageous in complex simulations, in particular in combination with rate 1/3 coders.
  • the patterns D to K which result from FIG. 4, turn out to be particularly advantageous in complex simulations.
  • the use of these patterns D through K can analogous to the use of patterns A to C and corresponding further developments explained above.
  • suitable puncturing patterns for rate 1/2 comprise fewer bits than puncturing patterns for rate 1/3.
  • the pattern D shows bits 3, 5, 8 and 9 from the front end of the data block to be punctured and bits no. 2 from the rear end of the data block to be punctured. 5, 6 and 8 dotted.
  • Patterns E punctuate bits 3, 5, 9 and 10 from the front end of the data block to be punctured.
  • Pattern F punctures bits 3, 5, 6 and 10 from the front end of the data block to be punctured.
  • the patterns G to I use the same at the front end
  • Pattern J punctures bits 1, 3, 5 and 8 at both ends of the data block, as seen from the two ends or edges of the data block to be punctured.
  • bits 2, 4, 8 and 11 of the respective data block are punctured from the two ends or edges of the data block to be punctured.
  • BER bit error rate
  • Another embodiment of the invention provides for an optimization of the Hammmg distance, or generally an optimization of the weight distribution, for very short blocks.
  • the weight distribution depends primarily on the polynomials used; with short codes, a code with good weight distribution can be generated by suitable puncturing patterns.
  • the data in the Uplmk can be distributed over 1, 2, 4 or 8 frames of length 10 ms. If the number of bits after coding is not divisible by 1, 2, 4 or 8, a corresponding number of dummy bits is inserted in embodiment variants which can be combined with the configurations explained above, in order to ensure an even distribution of the bits to allow the frames.
  • a further advantageous embodiment provides for the end puncturing pattern to be shortened accordingly instead of adding dummy bits. As a result, additional bits can be used for transmission and at the same time a number that can be divided by the number of frames generated by bits. In contrast to the dummy bits, the unpunctured bits carry information and thus contribute to improving the transmission.
  • the puncturing pattern is thus shortened in such a way that a number results as the length of the data block after the puncturing, which enables the subsequent data processing to be carried out efficiently.
  • Puncturing pattern is shortened in such a way that the length of the data block after puncturing can be divided by the number of frames over which the data block is distributed (mterleaved)

Abstract

Zur Anpassung der Datenrate eines Datenstroms in einer Kommunikationsvorrichtung (1), insbesondere in einem Mobilfunksender, werden die einzelnen Datenblöcke des Datenstroms gemäß einem bestimmten Punktierungsmuster punktiert, wobei durch die Punktierung dem Punktierungsmuster entsprechende Bits aus dem jeweiligen Datenblock entfernt werden und das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß es eine von einem mittleren Bereich der einzelnen Datenblöcke zu wenigstens einem Ende der einzelnen Datenblöcke hin stetig zunehmende Punktierungsrate aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Anpassung der Datenrate m einer Kommuni ationsvorrichtung und entsprechende Kommunikationsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Anpassung der Datenrate m einer Kommunikationsvorrichtung sowie eine entsprechende Kommunikationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 35.
Die Mobilfunktechnik befindet sich m einer raschen Entwicklung. Augenblicklich wird an der Standardisierung des sogenannten UMTS-Mobilfunkstandards ('Universal Mobile
Telecom unication System' ) für Mobilfunkgerate der dritten Mobilfunkgeneration gearbeitet. Gemäß dem derzeitigen Stand der UMTS-Standardisierung ist vorgesehen, die über einen Hochfrequenzkanal zu übertragenden Daten einer Kanalcodierung zu unterziehen, wobei hierzu insbesondere Faltungscodes ( ' Convolutional Codes') verwendet werden. Durch die Kanalcodierung werden die zu übertragenden Daten redundant codiert, wodurch auf der Empfangerseite eine zuverlässigere Wiedergewinnung der gesendeten Daten möglich ist. Der bei der Kanalcodierung jeweils verwendete Code wird durch seine
Coderate r = k/n charakterisiert, wobei k die Anzahl der zu übertragenden Daten- oder Nachrichtenbits und n die Anzahl der nach der Codierung vorliegenden Bits bezeichnet. Je kleiner die Coderate ist, desto leistungsfähiger ist m der Regel der Code. Ein mit der Codierung verbundenes Problem ist jedoch, daß die Datenrate um den Faktor r reduziert wird.
Um die Datenrate des codierten Datenstroms an die jeweils mögliche Ubertragungsrate anzupassen, wird im Sender eine Ratenanpassung ('Rate Matchmg') durchgeführt, wobei nach einem bestimmten Muster entweder Bits aus dem Datenstrom entfernt oder m dem Datenstrom verdoppelt werden. Das Entfernen von Bits wird als 'Punktieren' und das Verdoppeln als 'Repetieren' bezeichnet.
Gemäß dem derzeitigen Stand der UMTS-Standardisierung wird vorgeschlagen, zur Ratenanpassung einen Algorithmus zu verwenden, der eine Punktierung mit einem annähernd regelmäßigen Punktierungsmuster durchfuhrt, d.h. die zu punktierenden Bits sind aquidistant über den jeweils zu punktierenden codierten Datenblock verteilt.
Darüber hinaus ist bekannt, daß beim Faltungscodieren die Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) am Rand eines entsprechend codierten Datenblocks abnimmt. Ebenso ist bekannt, daß die Bitfehlerrate innerhalb eines Datenblocks durch ungleichmäßig verteiltes Punktieren lokal verändert werden kann. Diese Erkenntnisse wurden dazu genutzt, heuristisch ein Punktierungsmuster zu finden, nach dessen Anwendung alle Bits des punktierten Datenblocks eine ihrer jeweiligen Wichtigkeit entsprechende Bitfehlerrate besitzen. Ein derartiges Vorgehen ist jedoch für UMTS-Mobilfunksysteme nicht praktikabel, da hier ein allgemeingültiger Algorithmus benotigt wird, der f r jede Bitanzahl eines zu punktierenden Datenblocks und für jede Punktierungsrate die gew nschten Ergebnisse liefert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anpassung der Datenrate eines Datenstroms m einer Kommunikationsvorrichtung und sowie eine entsprechende Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, welche zu einer zufriedenstellenden Bitfehlerrate fuhrt und insbesondere m Mobilfunksystemen mit Faltungscodierung einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. eine
Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 35 gelost. Die Unteranspruche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfmdungsgemaß werden die einzelnen Datenblocke des Datenstroms zur Anpassung der Datenrate gemäß einem bestimmten Punktierungsmuster punktiert, wobei das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß es eine von einem mittleren Bereich der einzelnen Datenblocke zu mindestens einem Ende der einzelnen Datenblocke hin stetig zunehmende Punktierungsrate aufweist.
Vorzugsweise weist das Punktierungsmuster eine von dem mittleren Bereich zu beiden Enden des jeweiligen Datenblocks hm stetig zunehmende Punktierungsrate auf. Auf diese Weise werden die Bits am Anfang und Ende des jeweils zu punktierenden Datenblocks starker punktiert, wobei dies nicht mit einer gleichmäßigen Punktierungsrate, sondern mit einer zu den beiden Enden des jeweiligen Datenblocks hin kontinuierlich ansteigenden Punktierungsrate erfolgt, d.h. der Abstand zwischen den punktierten Bits wird zu den beiden Enden des Datenblocks hm immer kurzer.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter "stetig zunehmende Punktierungsrate" auch verstanden, daß der über eine bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Bits gemittelte Abstand zwischen punktierten Bits monoton abfallt. Die "bestimmte Anzahl" kann dabei beispielsweise durch den Quotienten aus der Einflußlange des Codes und der Coderate definiert werden, da der Bereich von codierten Bits, die von einem zu übertragenden Bit abhangen diese "bestimmten Anzahl" von Bits enthalt. So ergibt sich beispielsweise für einen Code mit Einflußlange 9 und einer Coderate 1/3 für die "bestimmte Anzahl" von Bits, über welche der gemittelte Abstand zwischen punktierten Bits bestimmt werden kann, der Wert 27. Bei Coderate 1/2 ist die "bestimmte Anzahl" 18. Diese Punktierung fuhrt zu einer über den punktierten Datenblock gleichmäßiger verteilten Fehlerrate der einzelnen Bits und hat zudem eine verminderte Gesamtfehlerwahrschemlichkeit zur Folge.
Diese Vorteile werden auch dann beibehalten, wenn die Datenblocke zunächst wie beschrieben punktiert und anschließend nochmals einer Punktierung mit einem gleichmaßgen Punktierungsmuster unterzogen. Ebenso kann anschließend an die zuvor beschriebene Punktierung eine
Repetierung durchgeführt werden. Auf diese Weise kann sehr einfach durch zwei aufeinanderfolgende Operationen, nämlich durch eine Punktierung mit einem fixen Punktierungsmuster, dessen Punktierungsrate stetig zu den beiden Enden des jeweiligen Datenblocks zunimmt, und eine anschließende weitere Punktierung oder Reptierung, die gewünschte Datenrate, d.h. die gewünschte Anzahl von zu übertragenden Bits pro Datenblock, erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur
Anpassung der Datenrate eines faltungscodierten Datenstroms und kann somit bevorzugt m UMTS-Mobilfunksystemen eingesetzt werden, wobei dies sowohl den Bereich des Mobilfunksenders als auch den eniges des Mobilfunkempfangers betrifft. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsbereich beschrankt, sondern kann allgemein überall dort Anwendung finden, wo die Datenrate eines Datenstroms anzupassen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefugte Zeichnung anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele naher beschrieben.
Fig. 1 zeigt em vereinfachtes Blockschaltbild eines erfmdungsgemaßen Mobilfunksenders,
Fig. 2 zeigt eine Darstellung von verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen für em Punktierungsmuster, welches von einer m Fig. 1 gezeigten Einheit zur Anpassung der Datenrate verwendet werden kann,
Fig. 3A zeigt einen Vergleich der mit einer erfmdungsgemaßen Punktierung bzw. einer herkömmlichen Punktierung hinsichtlich der über einen punktierten Datenblock verteilten Bitfehlerwahrschemlichkeit erzielbaren Ergebnisse, und
Fig. 3B zeigt einen Vergleich der mit einer erfmdungsgemaßen Punktierung bzw. einer herkömmlichen Punktierung hinsichtlich der daraus resultierenden Gesamtfehlerwahrschemlicnkeit erzielbaren Ergebnisse,
Fig. 4 zeigt eine Darstellung von verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen für em Punktierungsmuster, welches von einer in Fig. 1 gezeigten Einheit zur Anpassung der Datenrate verwendet werden kann.
Fig. 5 zeigt em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Randpunktierung nach einem ersten Interleaver durchgeführt wird.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines erfmdungsgemaßen Mobilfunksenders 1 dargestellt, von dem Daten oder Kommunikationsinformationen, insbesondere
Sprachinformationen, über einen Hochfrequenz- Ubertragungskanal an einen Empfanger übertragen werden. In Fig. 1 sind insbesondere die an der Codierung dieser Informationen oder Daten beteiligten Komponenten dargestellt. Die von einer Datenquelle 2, beispielsweise einem Mikrofon, gelieferten Informationen werden zunächst mit einem digitalen Quellcodierer 3 m eine Bitfolge umgesetzt. Die sprachcodierten Daten werden anschließend mit Hilfe eines Kanalcodierers 4 codiert, wobei die eigentlichen Nutz- oder Nachrichtenbits redundant codiert werden, wodurch
Ubertragungsfehler erkannt und anschließend korrigiert werden können. Die sich bei der Kanalcodierung ergebende Coderate r ist eine wichtige Große zur Beschreibung des jeweils bei der Kanalcodierung eingesetzten Codes und ist, wie bereits erwähnt worden ist, durch den Ausdruck r = k/n definiert. Dabei bezeichnet k die Anzahl der Datenbits und n die Anzahl der insgesamt codierten Bits, d.h. die Anzahl der hinzugef gten redundanten Bits entspricht dem Ausdruck n - k. Ein Code mit der oben definierten Coderate r wird auch als (n,k)-Code bezeichnet, wobei die Leistungsfähigkeit des Codes mit abnehmender Coderate r zunimmt. Zur Kanalcodierung werden üblicherweise sogenannte Blockcodes oder Faltungscodes verwendet .
Nachfolgend soll davon ausgegangen werden, daß - wie durch den derzeitigen Stand der UMTS-Standardisierung festgelegt ist - bei der Kanalcodierung Faltungscodes zur Anwendung kommen. Em wesentlicher Unterschied zu Blockcodes bestent darin, daß bei Faltungscodes nicht einzelne Datenblocke nacheinander codiert werden, sondern daß es sich um eine kontinuierliche Verarbeitung handelt, wobei jedes aktuelle Codewort einer zu codierenden Eingangssequenz auch von den vorhergehenden Eingangssequenzen abhangt. Unabhängig von der Coderate r = k/n werden Faltungscodes auch durch die sogenannte Einflußlange oder 'Constramt Length' K charakterisiert. Die 'Constramt Length' gibt an, über wieviele Takte von k neuen Eingangsbits des Faltungscodierers 5 em Bit das von dem Faltungscodierer 5 ausgegebene Codewort beeinflußt .
Vor der Übertragung der kanalcodierten Informationen zu αe Empfanger können diese einem Interleaver 5 zugeführt werden, der die zu übertragenden Bits gemäß einem bestimmten Schema zeitlich umordnet und dabei zeitlich spreizt, wodurcn die der Regel bündelweise auftretenden Fehler verteilt werden, um einen sogenannten gedachnislosen (memoryless) Ubertragungskanal mit einer quasizufalligen Fehlerverteilung zu erhalten. Die auf diese Weise codierten Informationen oder Daten werden einem Modulator 7 zugeführt, dessen Aufgabe es ist, die Daten auf em Tragersignal aufzumodulieren und gemäß einem vorgegebenen Vielfachzugriffsverfahren über einen Hochfrequenz-Ubertragungskanal 3 an einen Empfanger zu übertragen.
Zur Übertragung wird der codierte Datenstrom m Datenblocke aufgeteilt, wobei der Faltungscodierer 4 zu Beginn eines Datenblocks m einen bekannten Zustand gesetzt wird. Am Ende wird jeder codierte Datenblock durch sogenannte 'Tailbits' abgeschlossen, so daß der Faltungscodierer 4 sich wieder m einem bekannten Zustand befindet. Durch diesen Aufbau des Faltungscodes sowie des Faltungscodierers 4 wird erreicht, daß die Bits am Anfang und Ende eines codierten Datenblocks besser als in der Blockmitte gegen Ubertragungsfehler gesch tzt sind.
Die Fehlerwahrschemlichkeit eines Bits ist abhangig von seiner Lage innerhalb des jeweiligen Datenblocks unterschiedlich. Dieser Effekt wird beispielsweise bei der Sprachubertragung m GSM-Mobilfunksystemen ausgenutzt, indem die wichtigsten Bits an den beiden Blockenden plaziert werden, wo die Fehlerwahrschemlichkeit am geringsten ist. Bei Datenübertragungen werden jedoch im allgemeinen Datenpakete bereits dann verworfen, wenn nur em einziges bertragenes Bits fehlerhaft ist, was beispielsweise im
Empfanger durch einen sogenannten 'Cyclic Redundancy Check' (CRC) festgestellt werden kann. Daher kann bei einer Datenübertragung nicht von wichtigen oder weniger wichtigen Bits gesprochen werden, sondern alle Bits sind als gleich wichtig anzusehen.
Um die Datenrate des codierten Datenstroms an die jeweils mögliche Ubertragungsrate anzupassen, wird vor dem Modulator 7 eine Ratenanpassung ('Rate Matchmg') durchgeführt. Bei dem m Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die
Ratenanpassung auf zwei Einheiten 6a und 6b aufgeteilt, wobei die Einheit 6a eine Punktierung gemäß einem bestimmten Punktierungsmuster durchfuhrt, um eine gleichmäßigere Fehlerverteilung über einen Datenblock zu erzielen. Die optionale Einheit 6b fuhrt daran anschließend gegebenenfalls eine weitere Punktierung oder eine Repetierung durch, um schließlich die gewünschte Datenrate zu erhalten. Die m Fig. 1 gezeigte Reihenfolge der Einheiten 6a und 6b sowie des Interleavers 5 sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Der Interleaver kann auch nach der Einheit 6b angeordnet sein. Ebenso kann der Interleaver 5 auch durch zwei Interleaver vor und nach der Einheit 6b ersetzt sein usw..
Der vorliegenden Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, die codierten Datenblocke wahrend der Ratenanpassung am Anfang und/oder am Ende des jeweiligen Datenblocks starker zu punktieren, wobei dies mit einer vom Rand zur Mitte des jeweiligen Datenblocks abnehmenden Punktierungsrate erfolgt, d.h. in einem von der Einheit 6a ausgegebenen Datenblock ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Punktierungen am Anfang und am Ende des jeweiligen Datenblocks am kleinsten und wird zur Mitte hm immer großer.
Für die von der Einheit 6a zu verwendenden Punktierungsmuster sind unterschiedliche Ausfuhrungsformen denkbar. Im einfachsten Fall wird die Punktierung jedes DatenblocJs stets mit demselben Muster durchgeführt. Ebenso kann jedoch auch abhangig von der Lange des jeweils zu punktierenden Datenblocks em unterschiedliches Punktierungsmuster verwendet werden. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei kurzen Datenblocken vorteilhaft, da m αiese Fall das vorgegebene Punktierungsmuster verkürzt werden kann, um em Überlagern oder ' Inemanderwachsen ' der für den Blockanfang und das Blockende vorgesehen Abschnitte des Punktierungsmusters zu vermeiden, was ansonsten eine zu starke Punktierung des mittleren Bereichs des Datenblocks zur Folge haben konnte. Bei Verwendung eines Faltungscodes mit einer Coderate r = 1/n und einer 'Constramt Length' K werden m einen codierten Datenblock n*(K-l) Tailbits eingefügt. Das von der Ratenanpassungseinheit 6 angewendete Punktierungsmuster sollte daher m diesem Fall derart ausgestaltet sein, daß am Anfang und Ende des zu punktierenden Datenblocks zusammen weniger als n*(K-l) Bits punktiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß jeweils am Anfang und am Ende des Datenblocks weniger als n*(K-l)/2 Bits punktiert werden.
In Fig. 2 sind verschiedene Möglichkeiten für erfmdungsgemaße Punktierungsmuster dargestellt, wobei die einzelnen Punktierungsmuster A-C jeweils in einen (auf αen Anfang eines Datenblocks anzuwendenden) Musteranfangsabschnitt, einen (auf den mittleren Bereich des Datenblocks anzuwendenden) Mustermittelabschnitt und einen (auf das Ende des Datenblocks anzuwendenden) Musterendabschnitt aufgeteilt sind und jede Ziffer em codiertes Bit darstellt. Durch eine '1' wird em zu übertragendes Bit und durch eine '0' em aus dem jeweiligen Datenblock zu entfernendes oder zu punktierendes Bit bezeichnet. Die einzelnen Muster können jeweils algorithmisch gebildet werden und haben gemeinsam, daß durch den Mustermittelabschnitt jeweils kein Bit punktiert wird, da er ausschließlich 'l'-Bits umfaßt. Die Musteranfangs- und Musterendabschnitte sind hingegen jeweils derart ausgestaltet, daß vom Mittelabschnitt zum Rand hm die Punktierungsrate kontinuierlich zunimmt und die Abstände zwischen den punktierten Bits immer kurzer werden. Zudem sind die einzelnen Muster A-C jeweils derart ausgestaltet, daß der Musterendabschnitt spiegelsymmetrisch zu dem
Musteranfangsabschnitt aufgebaut ist. Alternativ können auch für den Musteranfangsabschnitt und den Musterendabschnitt unterschiedliche Muster verwendet werden. Ebenso ist denkoar, die Punktierung auch nur auf einer Seite, d.h. entweder am Anfang oder am Ende des jeweiligen Datenblocks, durchzufuhren . Die Punktierung nur auf einer Seite bietet insbesondere bei einer sog. "Blinden Raten Detektion" Vorteile. Dabei ist empfangerseitig nicht a priori bekannt, wie viele Bits exakt übertragen werden. Es ist nur eine Menge möglicher Langen, beispielsweise 40, 80 oder 120 Bits, bekannt. Für jede dieser Möglichkeiten leitet der Empfanger eine Dekodierung em. Zur Bestimmung der tatsachlich verwendeten Lange enthalten die Daten eine Checksumme, anhand derer empfangsseitig eine Entscheidung über die verwendete Lange getroffen wird. Zur Dekodierung der convolutional Codes kann auch em Viterbi- Algoπthmus oder em ähnlicher Algorithmus verwendet werden. E derartiges Detektionsverfahren ist auch bei beiderseitiger Punktierung anwendbar. Dazu wird für den Bereich des Punktierungsmusters am Ende der Daten eine sog. Vorwartsrekursion über die Lange des Punktierungsmusters mehrfach durchgeführt. Da die Vorwartsrekursion der rechenaufwendigste Teil des Viterbi-Algoπthmus ist, wird bei einer Ausfuhrungsvaπante der Erfindung am Ende der Daten keine Punktierung durchgeführt.
Wie Fig. 2 entnommen werden kann, werden durch das Muster A - von den beiden Enden oder Randern des zu punktierenden Datenblocks her gesehen - jeweils die Bits Nr. 2, 4, 7, 10, 14, 18, 22 und 26 an beiden Enden des Datenblocks punktiert. Beim Muster B werden hingegen die Bits Nr. 1, 3, 6, 9, 13, 17, 21 und 25 des jeweiligen Datenblocks punktiert, wahrend beim Muster C die Bits Nr. 1, 2, 4, 6, 8, 11, 14 und 17 punktiert werden.
Das Punktierungsmuster Cl ist derart ausgestaltet, daß das Musteranfang und das Musterende nur Nullen aufweist, wohingegen das Punktierungsmuster C2 derart ausgestaltet ist, daß das Musteranfang und das Musterende jeweils 8 Nullen aufweist. (_0 L r to ^ p-1
Cn O cn o (J1 O ( π φ t < er Φ α J s c Cd P_ CΛ H ö C1- ι-d < P ^Q t S PJ t-i o yQ rt PJ Tl ≤ rt C
P CΛ Φ Φ Φ t P Φ H P φ PJ Φ PJ CΛ P O P φ φ α P tr P α t P P P Φ P CΛ
P H N t tt Φ P P CΛ rt 3 3 P1 rt P H £ TJ P P t Φ o Φ P P P Φ
Φ H < Φ PJ P ω TJ CΛ rt PJ Φ ? N •n P φ P- y H H PJ p rt t-i f ω H P P iQ rt Φ H J rt P J rt P P rt rt er P CΛ φ rt tr rt Φ P o t rt Φ O Φ rt Φ P C < P P P er t P Q yQ CΛ P P Φ o 3 σ H Φ Φ P t-i P P
Φ t Φ t. Φ P Φ N n < t φ cn • o Φ Φ t-i tr P Φ P t Φ Φ ιQ P
TJ P Hi P Hi P P t Φ iQ <→ P tr O t-i Ξ tr H t Φ Φ cn CΛ P t-i ^ cn Φ
Φ 3 PJ φ OJ • P P t. CX s: Φ Q O P- P Φ \-> rt P P P P rt Φ ω CL P t-i P rt o r+ O CΛ 3 PJ P o Φ P P P P Φ P t rt Φ P PJ P P tr J
P 0) tr Φ t o ιQ •→ o TJ Cd O Ul ^Q yQ n Q yQ yQ CΛ d rt & rt J ιQ Φ rt )
Φ rt P P & t CΛ er ^ TJ α P P P ω φ Φ ö CΛ P P P CΛ & CΛ t-s Φ P t-f P CΛ rt 3 Φ Φ φ Φ Φ o_ P 1 N PJ < 3 Φ P yQ CL P 3 n
P •Q S CTJ yQ rt Φ P P P \-→ P CΛ P C CΛ φ Φ rt O P H f 3 rt φ P P o < tr
P Φ Φ P Φ CΛ rt →- o_ rt O P P Φ t rt ζ rt P t-i < CL CΛ H Φ sQ 3 H rt P-1 rt Φ ö Φ α n P P yQ P yQ J P rt ≤ Φ P rt § t-i tτj
Φ c_ φ & Φ rt φ ≤ 3 Φ & t yQ Φ rt H PJ Φ tr φ P CL t CΛ Φ P" s: P l- P Φ H Φ N H Φ TJ φ CΛ N ^Q t t Φ PJ P P P t-i Φ t-i P rt t-i P Φ P o P P P PJ t> Φ H T. PJ Φ CΛ φ P rt υ3 P rt P P α t Φ J o P t— Φ • P ro α ^ rt α P: LJ P^ Hi Φ V yQ Φ Φ P P O P P tr P_ rt yQ P o P Φ P-1 P Cd P φ P Φ £ P φ φ M 3 s: yQ Φ tr CL rt CL Φ φ P rt tr rt t H P Φ p Z tr P TJ P N O o cn t Ö φ Φ rt Φ
• P rt o rt h rt Φ h » φ 3 P P g §: t-i t PJ CL rt P tr h0 t-i
3 < o !-r CΛ P P P o rt rt J tr o Φ L PJ N tr P ^ • P s: P
C_ yQ o PJ φ P ιQ P s: φ P Φ ≤ P _P Φ Φ P P φ rt P Φ φ P Φ P
P P_ P H φ 3 yQ o t. Φ Φ P P t P rt P Φ t-i P c? 3 ? uQ
P P φ CL Cd Hi P er d yQ ro T) P H ^Q rt tr P Φ d t1- ω CΛ P rt L CΛ
CΛ t Φ o P P r α Φ P Φ P P P P Φ PJ φ t-i P < Φ P H rt rt rt P Φ er 3 rt s: TJ n- tr P P iQ P rt P P" CΛ σs P- h Φ CΛ O P CΛ Hi J φ P P
P 3 PJ TJ CΛ H Φ φ CΛ CΛ ? PJ ιQ er rt rt P rt t rt P L_l P Φ t-i • CΛ
CΛ yQ P P φ rt P PJ 3 ö rt P CΛ O φ -» rt P- P Φ
- α P P rt o →- α PJ tr P T) P P PJ Hi P H, rt 3 s: P £ Φ J P- CL CL P P s Φ p P N s: Φ P CΛ CΛ rt o φ P Φ PJ • Φ P P t-i P p: O N Φ Q P t-i
≤ Φ P £ P 3 3 o rt Φ PJ H C_ CΛ H tr H, t PJ yQ Φ P O s. 3 H
Φ Φ P ≤ yQ • H ?r tr Φ P Q P; P rt H ö α P tr Φ ιQ tr P 3 CL 3
•→ P P Φ α Ό rt H er rt P φ Φ PJ vQ P Φ rt P P Λ < CΛ PJ P P
CΛ P Φ t→ p CL • J P P • yQ H P Φ φ P P Hi rt φ Φ L Ω >Q et P rt
3 CL PJ P CΛ φ Φ 3 O PJ P P CΛ Φ CL rt Φ t t-i P tr P PJ
P PJ Φ P φ > cn ι-f o P O IM φ 3 < PJ o φ t-i P • l-→ S N φ Φ P Φ O Φ
P P P p Φ c Φ rt ? P; P Φ tr J3 P P Φ h-y Φ P P CL P tr P yQ l-h Φ ιQ CΛ P 3 2 cn H P w H φ 3 > 3 P rt P Φ s P P P
P H PJ Φ P- ιQ α - φ t ≤ H Φ P yQ Φ Φ CL PJ PJ CL cn Φ CL Φ
P Φ P X p ≤ M Φ o 3 c_ Φ c? P P Hi CΛ cn t P P rt tr φ rt 3 φ t-i ω H P o o P H P α PJ - P to Φ P ^ yQ O < Hi P Φ t-i P PJ t-i rt P ιQ er tr 0 ^Q φ P rt t φ PJ tr O P S Q cn P ιQ yQ
P Φ Φ Φ Φ t. CΛ er P TJ Φ Φ t ≤ er t P P Q O φ rt TJ Φ
^Q H P P> o er rt Φ φ P rt Φ Φ Φ P yQ CL CΛ < Φ tr P Φ Φ P t→
Φ TJ Φ -y tr P PJ Φ N Hi rt t • ^ φ PJ P rt o ≤ Φ P P P P P t-f P t o_ rt P c PJ Φ CΛ Φ P φ Φ o s: & P P Φ P P P N n ; P
P P Q Φ CΛ Hi PJ P P Φ CΛ PJ tr P ιQ yQ H P P Φ o p" rt yQ
^ .V φ Φ φ o PJ H 3 Φ t-i P ω P TJ P PJ - CL 3 P Φ
CD rt PJ 3 σ s α t r o P PJ o O yQ P P P Φ P) Φ t
H ? 3 Φ PJ P P o_ P 3 P P tr tr P- Φ P H o Φ H &> t-i Φ
PJ Φ r+ P P rt Φ φ Φ Φ P sQ P P < Φ 3 1 ? Φ - P P P P t-i O H- P Φ P_ CΛ ι-f rt φ ^ Φ o α t-i PJ o rt CL *Q P
P t P φ Φ 0 P Φ φ t P P t > P P φ TJ Φ yQ TJ
P - φ M α t3 φ P CΛ N φ Φ Φ Φ N P P P P ιQ o P PJ P 1 P rt P
P rt P Φ φ Φ n Φ t-i P tr 3 rt Φ
entsteht, wenn die Anzahl der Bits nach der Codierung exakt der Anzahl der zu übertragenden Bits entspricht. Verwendet man m diesem Falle einfach eine Randpunktierung, so werden (z.B. im Fall das durch die Randpunktierung 8 Bit an jedem Ende punktiert werden) 8 Bits an beiden Enden punktiert und anschließend im konventionellen Rate-Matchmg-Schritt 16 der verbleibenden Bits repetiert. Simulationen haben ergeben, dass das zumindest bei einigen Szenarien ungunstiger ist, als weder eine Punktierung noch eine Repetierung durchzufuhren.
Zusatzlich zum im vorigen Ausfuhrungsbeispiel beschriebenen Verfahren kann zur Vermeidung dieses Nachteils auch folgendes Ausfuhrungsbeispiel angewandt werden:
Die Randpunktierung wird nicht bereits unmittelbar nach dem Convolutional coder durchgeführt, sondern erst integriert beim rate-matchmg. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass k Bits an beiden Randern punktiert werden sollen.
Ist die Anzahl der zu punktierenden Bits großer als 2k, so werden, wie bereits beschrieben, zuerst 2k Bits am Rand punktiert und nachfolgend die restlicnen Bits gemäß dem Standard-Algorithmus m (möglichst) gleichmäßigem Abstand.
Ist die Anzahl der zu punktierenden Bits deltaN zwischen 1 und 2k, so werden nur deltaN Bits am Anfang und Ende punktiert. Zweckmaßigerweise punktiert man dabei je deltaN/2 Bits am Anfang und am Ende des Blocks, falls deltaN ungerade ist, wird entweder am Anfang ab- und am Ende auf-rundet oder umgekehrt. Dadurch wird vermieden, dass nach einer Punktierung von 2k Bits an den Enden im folgenden Ratematchmg Schritt wieder 2k-deltaN Bits Repetiert werden müssen. In diesem Fall sind anschließend and die Randpunktierung weder eine weitere Punktierung noch Repetierung notwendig. Werden Bits repetiert, so wird die Endpunktierung überhaupt nicht durchgeführt.
Als weitere Variante dieses Ausfuhrungsbeispiels kann folgendes Verfahren zur Anwendung kommen:
Diese Variante teilt die codierten Bits m drei Bereiche em: Anfang (im Beispiel der Lange k) , Mitte und Ende (wieder Lange k) . Das Rate-matchmg wird dann folgendermaßen durchgeführt :
Ist die Anzahl der zu punktierenden Bits deltaN zwischen 1 und 2k so werden am Anfang und Ende je deltaN/2 Bits punktiert, wie im unmittelbar zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel .
Ist die Anzahl der zu punktierenden Bits großer als 2k, so werden am Anfang und Ende je k Bits punktiert, die restliche Punktierung wird im Bereich der Mitte d.h. im Bereich der N- 2k Bits durchgeführt.
Müssen deltaN Bits repetiert werden, so werden am Anfang und Ende werden je k Bits nicht bearbeitet, sie werden weder punktiert, noch repetiert, die gesamte Repetierung wird im Bereich der Mitte d.h. im Bereich der N-2k Bits durchgeführt.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass sowohl die Punktierung als auch die Repetierung auf den selben Bereich der mittleren N-2k Bits durchgeführt werden kann. Dadurch kann man den Algorithmus vereinheitlichen. Außerdem werden bei der Repetierung die Bits am Ende nicht repetiert, was vorteilhaft ist, da diese Bits weniger Information tragen.
Insgesamt gesehen werden bei diesem Ausfuhrungsbeispiel die Rand-Bits bei Punktierung bevorzugt punktiert und bei Repetierung nicht repetiert, also (bis auf den Fall, dass weder Repetierung noch Punktierung durchgeführt werden soll) mit geringerer Gewichtung übertragen, als die nicht am Rand liegenden Bits.
Dieses Verfahren lasst sich auch in dem Fall effizient realisieren, m dem das rate-matchmg nach einem ersten Interleaver durchgeführt wird. Dies ist beispielsweise im UMTS-System im Uplmk, also der Übertragung von der Mobilstation zur Basisstation der Fall. Dabei werden die kodierten Funkrahmen nach der Kodierung zuerst auf verschiedene Radio-frames aufgeteilt, die Anzahl dieser Frames sei mit F bezeichnet. Dies geschieht durch einschreiben der Bit m eine Matrix mit F Spalten, optional einer darauf folgenden Spaltenvertauschung. Danach werden die Bits spaltenweise ausgelesen. Dabei ist vorzugsweise, ggf. durch e zuvor durchgeführtes Paddmg, sicherzustellen, dass die Anzahl der Bit durch F teilbar ist.
Sofern die Maximalanzahl der an jedem Rand zu punktierenden Bits k durch F teilbar ist, stehen m jedem Radio-frame k/F Bit an beiden Enden zur Rand-Punktierung zur Verfugung, die Punktierung kann dann, nach den selben Verfahren wie bereits beschrieben, auch separat für jeden Radio-frame durchgef hrt werden. Insbesondere werden m dem Fall, dass pro Radio-Frame zwischen 0 und 2*k/F Bit punktiert werden sollen, nur ein Teil der Maximalzahl pro Radio-frame punktiert. Falls die
Anzahl der zu punktierenden Bits ungerade ist, wird entweder am Anfang oder am Ende em Bit weniger punktiert. Zweckmäßiger Weise wird dabei abwechselnd am Anfag oder Ende em B t weniger punktiert, zumindest nicht immer am Anfang oder immer am Ende.
Sofern die Maximalanzahl der an jedem Rand zu punktierenden Bits k nicht durch F teilbar ist, aber 2k durch F teilbar ist, stehen m jedem Radio-frame insgesamt 2k/F Bit zur Rand- Punktierung zur Verfugung. Die Punktierung kann hier ebenfalls analog zu den o.g. Verfahren durchgeführt werden, dabei ist zu beachten, dass bei manchen Radio-frames die Anzahl der zu punktierenden Bits am Anfang und Ende unterschiedlich sein kann. Soll m solchen Fallen eine ungerade Anzahl von Randpunktierungen durchgeführt werden, so sollte zweckmäßiger Weise an dem Ende, an dem mehr Bits zu Verf gung stehen, ein Bit mehr punktiert werden.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Punktierung nach o.g. Verfahren. Dabei wird angenommen, dass die Maximalzahl der zu punktierenden Bits am Anfang und Ende k=6 ist, und die Anzahl der Radio-frames F= . Zur Vereinfachung der Darstellung wird nicht von einer Spaltenvertauschung ausgegangen. In der Abbildung sind die potentiell bei der Randpunktierung zu punktierenden Bits durch eine Umrandung dargestellt, es sind dies die ersten 6 (Bit 0,1,2,3,4,5) und letzten 6 (Bit 46,47,48,49,50,51) Bits. Es wird ferner davon ausgegangen, daß insgesamt 4 Bits punktiert werden. Dabei werden die durch Fettdruck gekennzeichneten Bits (Bit 1,2,50,51) punktiert.
Als weiteres Ausfuhrungsbeispiel kann für den Fall, dass k nicht durch F teilbar ist, statt dessen auch der nächst kleinere Wert von k verwendet werden, der durch F teilbar ist. Im Beispiel k=6 und F=4 wurde also k=4 ausgewählt werden.
In Fig. 3A ist beispielhaft der Verlauf der Bitfehlerrate für die einzelnen übertragenen Bits eines Datenblocks Abhängigkeit von ihrer Position oder Lage m dem Datenblock für eine herkömmliche Punktierung mit einer regelmaßgen Punktierungsrate von 20% (Kurve a) und für eine erfmdungsgemaße Punktierung mit dem obigen Muster C, bei der lediglich jeweils acht Bits am Anfang und Ende des Datenblocks mit einer jeweils zum Datenblockrand hm zunehmenden Punktierungsrate punktiert werden, m Kombination mit einer nachfolgenden regelmäßigen Punktierung mit einer Punktierungsrate von 10% (Kurve b) aufgetragen. Aus Fig. 3A ist ersichtlich, daß durch Verwendung des erfmdungsgemaßen Punktierungsmusters, durch welches insbesondere die Tailbits des zu übertragenden Datenblocks punktiert werden, em gleichmäßigerer Verlauf der Bitfehlerrate über den gesamten Datenblock erzielt werden kann. Da im mittleren Bereich des Datenblocks gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise weniger häufig punktiert wird, kann dort eine geringere Fehlerwahrschemlichkeit erhalten werden.
In Fig. 3B ist für dieselben Falle der Verlauf der Gesamtfehlerrate über den Signal-Rausch-Abstand (SNR) aufgetragen. Aus Fig. 3B ist ersichtlich, daß mit Hilfe der Erfindung (Kurve b) eine gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise (Kurve a) um ca. 0,25dB verbesserte Bitfehlerrate erzielt werden kann.
Die vorliegende Erfindung wurde zuvor anhand der Verwendung einem Mobilfunksender beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung jedoch auch auf Mobilfunkempfanger ausgedehnt werden, wo em zur Anpassung der Datenrate auf oben beschriebene Art und Weise punktiertes bzw. repetiertes Signal entsprechend dem jeweils verwendeten Punktierungsbzw. Repetierungsmuster aufgearbeitet werden muß. Dabei werden dem jeweiligen Empfanger für sendeseitig punktierte bzw. repetierte Bits zusätzliche Bits m den Empfangs- Bitstrom eingefügt bzw. zwei oder mehr Bits des Empfangs- Bitstroms zusammengefaßt. Bei Einfügen von zusatzlichen Bits wird für diese gleichzeitig m Form einer sogenannten 'Soft Decision ' -Information vermerkt, daß ihr Informationsgehalt sehr unsicher ist. Die Verarbeitung des Empfangssignals kann m dem jeweiligen Empfanger sinngemäß m umgekehrter Reihenfolge zu Fig. 1 erfolgen.
Die oben erläuterten Muster A bis C erweisen sich bei aufwendigen Simulationen insbesondere m Kombination mit Codern der Rate 1/3 als ßesonders vorteilhaft. Für Coder der Rate 1/2 stellen sich bei aufwendigen Simulationen die Muster D bis K, welche sich aus Figur 4 ergeben, als besonders vorteilhaft heraus. Die Verwendung dieser Muster D bis K kann analog zu der oben erläuterten Verwendung der Muster A bis C und entsprechender Weiterbildungen erfolgen. Wie oben bereits ausgeführt, werden aufgrund der höheren Coderate weniger codierte Tailbits übertragen als bei Rate 1/3. Deshalb umfassen geeignete Punktierungsmuster f r Rate 1/2 weniger Bits als Punktierungsmuster für Rate 1/3.
Wie Figur 4 entnommen werden kann, werden durch das Muster D vom vorderen Ende des zu punktierenden Datenblocks her gesehen jeweils die Bits Nr. 3, 5, 8 und 9 und vom hinteren Ende des zu punktierenden Datenblocks her gesehen jeweils die Bits Nr. 2, 5, 6 und 8 punktiert.
Bei den Mustern E und F wird vom hinteren Ende das gleiche Punktierαngsmuster angewandt wie bei Muster D.
Durch das Muster E werden vom vorderen Ende des zu punktierenden Datenblocks her gesehen jeweils die Bits Nr. 3, 5, 9 und 10 punktiert.
Durch das Muster F werden vom vorderen Ende des zu punktierenden Datenblocks her gesehen jeweils die Bits Nr. 3, 5, 6 und 10 punktiert.
Die Muster G bis I benutzen am vorderen Ende die gleichen
Punktierungsmuster wie die Muster D bis F, vom hinteren Ende des zu punktierenden Datenblocks her gesehen werden aber jeweils die Bits Nr. 3, 5, 9 und 10 punktiert.
Durch das Muster J werden - von den beiden Enden oder Randern des zu punktierenden Datenblocks her gesehen - jeweils die Bits Nr. 1, 3, 5, und 8 an beiden Enden des Datenblocks punktiert. Beim Muster K werden hingegen - von den beiden Enden oder Randern des zu punktierenden Datenblocks her gesehen - die Bits Nr. 2, 4, 8 und 11 des jeweiligen Datenblocks punktiert. Für Datenblocke mit sehr wenigen Bits, z.B. nur 3 übertragenen Bits, ergibt sich keine Verteilung der Bitfehlerrate (BER) abhangig von der Position des Bits, wie oben erläutert, da alle 3 Bits am "Rand" liegen und dort besser vor Fehlern geschützt sind. Es gibt sozusagen keine Bits, die m der "Mitte" liegen. Für derartige kurze Blocke ergeben sich bei herkömmlicher Kodierung - aufgrund des Konstruktionsprinzips der convolutional codes - auch übertragene Bits, die den festen Wert 0 haben, also keine Information tragen. Eine Ausfuhrungsvariante der Erfindung sieht nun vor, die Muster so auszuwählen, daß bei derartigen kurzen Blocken bevorzugt diese Bits ohne Informationsgehalt punktiert werden. Dabei kann sowohl für diese sehr kurzen Blocke, als auch für längere Blocke das selbe Muster verwendet werden, woαurch eine einheitliche Implementierung für alle Blockgroßen erleichtert wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht für sehr kurze Blocke eine Optimierung der Hammmg-Distanz, oder allgemein eine Optimierung der Gewichtsverteilung vor. Bei langen Codes hangt die Gewichtsverteilung primär von den verwendeten Polynomen ab, bei kurzen Codes kann durch geeignete Punktierungsmuster em Code mit guter Gewichtsverteilung erzeugt werden.
In Zusammenhang mit einem UMTS können im Uplmk die Daten auf 1, 2, 4 oder 8 Rahmen der Lange 10 ms verteilt werden. Falls die Anzahl der Bits nach dem Codieren aber nicht durch 1, 2, 4 oder 8 teilbar ist, wird bei Ausfuhrungsvarianten, welche mit oben erläuterten Ausgestaltungen kombiniert werden können, eine entsprechende Anzahl von Dummy-Bits eingefügt, um eine gleichmäßige Verteilung der Bits auf die Rahmen zu ermöglichen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht statt des Emfugens von Dummy-Bits vor, das End- Punktierungsmuster entsprechend zu kurzen. Dadurch können zusätzliche Bits zur Übertragung genutzt werden und gleichzeitig eine durch die Anzahl der Rahmen teilbare Anzahl von Bits erzeugt. Im Gegensatz zu den Dummy Bits tragen die nicht punktierten Bits Information und tragen somit zur Verbesserung der Übertragung bei.
Es wird also das Punktierungsmuster derart gekürzt, daß sich als Lange des Datenblocks nach der Punktierung eine Zahl ergibt, welche ermöglicht, die nachfolgende Datenverarbeitung effizient durchzufuhren.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß das
Punktierungsmuster derart gekürzt wird, daß die Lange des Datenblocks nach der Punktierung durch die Anzahl der Rahmen, ber die der Datenblock verteilt (mterleaved) wird, teilbar
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der oben genannten Kriterien bei der Auswahl eines Punktierungsmusters möglich. Beispielsweise werden bei Anwendung der Muster D bis I auf den derzeit für UMTS vorgeschlagenen Rate 1/2 Code für 3 Bits alle Bits ohne Informationsgehalt punktiert und aus den verbleibenden 14 übertragenen Bits em Code mit optimaler Gewichtsverteilung erzeugt. Auch bei 2 übertragenen Bits werden durch das Muster D alle Bits ohne Informationsgehalt punktiert. Bei nur einem übertragenen Bit werden nocn 4 von insgesamt 6 Bits ohne Informationsgehalt punktiert.
Gleichzeitig zeigen diese Muster auch gute Eigenschaften bei längeren Blockgroßen (z.B. 32 Bits) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Anpassung der Datenrate m einer KommunikationsVorrichtung, umfassend eine Punktierung eines Datenblocks eines
Datenstroms gemäß einem bestimmten Punktierungsmuster, um somit die Datenrate anzupassen, wobei durch die Punktierung dem Punktierungsmuster entsprechende Bits aus dem Datenblock entfernt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Punktierung mit einem Punktierungsmuster durchgeführt wird, welches von einem mittleren Bereich des Datenolocks zu mindestens einem Ende des Datenblocks h eine stetig zunehmende Punktierungsrate aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Punktierungsrate des Punktierungsmusters im mittleren
Bereich des Datenblocks im wesentlichen 0° betragt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Punktierung mit einem Punktierungsmuster durchgeführt wird, welches von dem mittleren Bereich des Datenblocks zu beiden Enden des Datenblocks hm eine stetig zunehmende Punktierungsrate aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster einen ersten Musterabschnitt für den Anfangsbereich des Datenblocks, einen zweiten Musterabschnitt für den mittleren Bereich des Datenblocks und einen dritten Musterabschnitt für den Endbereich des Datenblocks aufweist, und daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß die
Punktierung des ersten Musterabschnitts spiegelsymmetπsch zu der Punktierung des dritten Musterabschnitts ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere aufeinanderfolgende Datenblocke des Datenstroms mit demselben Punktierungsmuster punktiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster m Abhängigkeit von der Lange des jeweils zu punktierenden Datenblocks entsprechend angepaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster für einen Datenblock, dessen Lange kleiner als em vorgegebener Grenzwert ist, verkürzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung, von dem entsprechenden Ende des zu punktierenden Datenblocks her betrachtet, die Bits Nr. 2, Nr. 4, Nr. 7, Nr. 10, Nr. 14, Nr. 18, Nr. 22 und Nr. 26 des Datenblocks entfernt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung, von dem entsprechenden Ende des zu punktierenden Datenblocks her betrachtet, die Bits Nr. 1, Nr. 3, Nr. 6, Nr. 9, Nr. 13, Nr. 17, Nr. 21 und Nr. 25 des Datenblocks entfernt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung, von dem entsprechenden Ende des zu punktierenden Datenblocks her betrachtet, die Bits Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8, Nr. 11, Nr. 14 und Nr. 17 des Datenblocks entfernt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung, vom vorderen Ende des zu punktierenden Datenblocks her betrachtet, jeweils die Bits Nr. 3, Nr. 5, Nr . 8 und Nr. 9 und, vom hinteren Ende des zu punktierenden Datenblocks her betrachtet, jeweils die Bits Nr. 2, Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 8 des Datenblocks entfernt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspr che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zu punktierende Datenblock mit einem Faltungscode codierte Daten umfaßt, wobei der Faltungscode eine Coderate 1/n und eine Constramt Length K aufweist, und daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung aus einem Anfangs- und/oder Endbereich des Datenblocks, dem bei der Codierung mit dem Faltungscode Tailbits eingefügt werden, insgesamt weniger als n*(K-l) Bits entfernt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß durch die Punktierung aus dem Anfangsbereich und dem Endbereich des Datenblocks jeweils weniger als n*(K-l)/2 Bits entfernt werden
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach der Punktierung des Datenblocks em weiterer Punktierungsvorgang, durch den aus dem bereits punktierten Datenblock nochmals Bits gemäß einem weiteren Punktierungsmuster entfernt werden, oder em Repetierungsvorgang, durch den m dem bereits punktierten Datenblock Bits gemäß einem bestimmten Repetierungsmuster verdoppelt werden, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das weitere Punktierungsmuster des weiteren Punktierungsvorgangs bzw. das Repetierungsmuster des Repetierungsvorgangs einer annähernd regelmäßigen Punktierung bzw. Repetierung des bereits punktierten Datenblocks entspricht .
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bits des Datenblocks vor der Punktierung zunächst vervielfacht werden, wobei bestimmte Bits des Datenblocks, welche gemäß dem Punktierungsmuster ausgewählt werden, gegenüber den übrigen Bits des Datenblocks mit einer geringeren Rate vervielfacht werden, und daß der aus dieser Vervielfachung resultierende Bitstrom des Datenblocks anschließend mit einer derartigen Punktierungsrate punktiert wird, daß sich eine gewünschte Repetierungsrate ergibt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß das Musteranfang und das Musterende nur Nullen aufweist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß das Musteranfang und das Musterende jeweils 8 Nullen aufweist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß der Musteranfang und das Musterende jeweils 9 Nullen aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aas Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß der Musteranfang und das Musterende bei einem Rate 1/n Faltungsencoder jeweils em Vielfaches von n Nullen aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß der Musteranfang und das Musterende bei einem Rate 1/3 Faltungsencoder jeweils 6 oder 9 Nullen aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß der Musteranfang und das Musterende bei einem Rate 1/2 Faltungsencoder jeweils 4 oder 6 Nullen aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aas Punktierungsmuster derart ausgestaltet ist, daß der Musteranfang und das Musterende bei einem System mit einem Rate 1/2 und einem Rate 1/3 Faltungsencoder für beide Codierungen jeweils 6 Nullen aufweist.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es sich bei dem Datenblock um einen ersten bzw. einen letzten Datenblock einer Vielzahl von Datenblocken handelt, die aus der Segmentierung eines größeren Datenblocks hervorgeht, wobei jeweils nur der Anfang bzw. das Ende des ersten bzw. des letzten Datenblocks punktiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren nur dann angewandt wird, wenn die Datenblocke nicht, beispielsweise aufgrund ihrer Große, zur Codierung in mehrere Blocke segmentiert werden.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzahl der an den Enden zu punktierenden Bits reduziert wird, wenn ansonsten eine vorgegebene Gesamtzahl von verbleibenden Bit unterschritten wurde.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils mm (deltaN/2,k) Bit an beiden Enden punktiert werden, wobei deltaN die Anzahl der zu punktierenden Bits darstellt und k die Anzahl der maximal an einem Rand zu punktierenden Bits darstellt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß, wenn die Anzahl der zu punktierenden Bits deltaN großer als 2k ist, zuerst 2k Bits an beiden Randern punktiert werden und nachfolgend gemäß einem weiteren Punktierungsmuster deltaN-2k Bits punktiert werden.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß, wenn die Anzahl der zu punktierenden Bits deltaN zwischen 1 und 2k-l liegt, jeweils deltaN/2 Bits an beiden Randern punktiert werden, wobei für den Fall dass deltaN ungerade ist, der Ausdruck deltaN/2 an einem Rand auf- und am anderen abgerundet wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß, wenn insgesamt eine Repetierung durchgeführt werden soll, die ersten und letzten k Bit von dieser Repetierung ausgenommen werden und die Repetierung nur auf die restlichen Bits m der Mitte angewandt wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die codierten Bits m die drei Bereiche Anfang (Lange k) Mitte und Ende (Lange k) eingeteilt werden und die Ratenanpassung nach folgender Vorschrift geschieht:
- sollen Bits repetiert werden, so werden nur Bits im mittleren Teil repetiert, aber keine im Anfangs- und
Endbereich;
- ist die Anzahl der zu punktierenden Bits deltaN zwischen 1 und 2k so werden am Anfang und Ende je deltaN/2 Bits punktiert; - ist die Anzahl der zu punktierenden Bits großer als 2k, so werden am Anfang und Ende je k Bits punktiert, die restliche Punktierung wird im Bereich der Mitte, insbesondere im Bereich der N-2k Bits, durchgeführt.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Punktierung nach einem ersten Interleaver, der die Bits auf F radio-frames verteilt, separat für jeden radio frame durchgeführt wird.
33. Verfahren nach dem Anspruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für den Fall, daß die Anzahl der pro radio-frame zu punktierenden Bits ungerade ist, teilweise am Anfang bzw. Ende em zusatzliches Bit punktiert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzahl der maximal an den Randern zu punktierenden Bits k m Abhängigkeit von der Anzahl der radio-frames F so gewählt wird, dass k durch F teilbar ist.
35. Kommunikationsvorrichtung, mit einer Punktierungseinrichtung (6) zur Punktierung eines Datenblocks eines der Punktierungseinrichtung (6) zugefuhrten Datenstroms gemäß einem bestimmten Punktierungsmuster, um die Datenrate des Datenstroms anzupassen, wobei die Punktierungseinrichtung (1) durch die Punktierung dem Punktierungsmuster entsprechende Bits aus dem Datenblock entfernt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Punktierungseinrichtung (6) derart ausgestaltet ist, daß sie die Punktierung mit einem Punktierungsmuster durchgeführt, welches von einem mittleren Bereich des Datenblocks zu mindestens einem Ende des Datenblocks hm eine stetig zunehmende Punktierungsrate aufweist.
36. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kommunikationsvorrichtung (1) bzw. die Punktierungseinrichtung (6) zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-34 ausgestaltet ist.
37. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kommunikationsvorrichtung (1) eine Mobilfunksende- oder Mobilfunkempfangsvorrichtung, insbesondere eine UMTS- Mobilfunksende- oder UMTS-Mobilfunkempfangsvorπchtung, ist.
PCT/DE2000/004123 1999-11-25 2000-11-22 Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung WO2001039421A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00989785A EP1232596A2 (de) 1999-11-25 2000-11-22 Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung
US10/130,929 US7346835B1 (en) 1999-11-25 2000-11-22 Method for adapting of the data rate in a communications apparatus, and a corresponding communications apparatus

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156748 DE19956748A1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Verfahren zur Anpassung der Datenrate in einer Kommunikationsvorrichtung und entsprechende Kommunikationsvorrichtung
DE19956748.4 1999-11-25
DE10008056.1 2000-02-22
DE10008056 2000-02-22
DE10015685.1 2000-03-29
DE10015685 2000-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001039421A2 true WO2001039421A2 (de) 2001-05-31
WO2001039421A3 WO2001039421A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=27213673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004123 WO2001039421A2 (de) 1999-11-25 2000-11-22 Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7346835B1 (de)
EP (1) EP1232596A2 (de)
CN (1) CN1188978C (de)
WO (1) WO2001039421A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005529509A (ja) * 2002-04-08 2005-09-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 通信装置においてデータレートをマッチングするための方法及び通信装置

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091517A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Übertragung von punktierten oder wiederholten Daten
CN106357366B (zh) 2008-03-12 2020-04-10 松下电器(美国)知识产权公司 通信装置以及通信方法
US8744629B2 (en) 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8433446B2 (en) 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600558B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8802981B2 (en) 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8600559B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US8437878B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8874815B2 (en) 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8694164B2 (en) 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8725298B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8560125B2 (en) 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8762666B2 (en) 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US8255086B2 (en) 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8437877B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8352080B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8452456B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9325517B2 (en) 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8543243B2 (en) 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8977794B2 (en) 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8892797B2 (en) 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9268345B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8463443B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9377768B2 (en) 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8463442B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8655491B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
WO2010089835A1 (ja) * 2009-02-05 2010-08-12 パナソニック株式会社 無線通信装置
CN101667889B (zh) * 2009-09-30 2013-08-07 中兴通讯股份有限公司 Td-scdma系统的业务配置和速率匹配方法、装置
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system
EP2503723B1 (de) 2011-03-25 2016-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Steuerungsinformationen in einem Rundfunk-/Kommunikationssystem
US8934568B2 (en) * 2012-09-14 2015-01-13 Cambridge Silicon Radio Limited Data encoding method and apparatus
DE102014213071A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten
US10784901B2 (en) * 2015-11-12 2020-09-22 Qualcomm Incorporated Puncturing for structured low density parity check (LDPC) codes
US11043966B2 (en) 2016-05-11 2021-06-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for efficiently generating multiple lifted low-density parity-check (LDPC) codes
US10454499B2 (en) 2016-05-12 2019-10-22 Qualcomm Incorporated Enhanced puncturing and low-density parity-check (LDPC) code structure
US10291354B2 (en) 2016-06-14 2019-05-14 Qualcomm Incorporated High performance, flexible, and compact low-density parity-check (LDPC) code

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416787A (en) * 1991-07-30 1995-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for encoding and decoding convolutional codes
WO2001026273A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730547A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Ant Nachrichtentech Verfahren zur aufbereitung von daten
FI102931B (fi) * 1996-10-30 1999-03-15 Nokia Telecommunications Oy Verkosta riippumaton kellotus tietoliikennejärjestelmässä
US5983384A (en) * 1997-04-21 1999-11-09 General Electric Company Turbo-coding with staged data transmission and processing
US5978365A (en) * 1998-07-07 1999-11-02 Orbital Sciences Corporation Communications system handoff operation combining turbo coding and soft handoff techniques
US6014411A (en) * 1998-10-29 2000-01-11 The Aerospace Corporation Repetitive turbo coding communication method
KR100315708B1 (ko) * 1998-12-31 2002-02-28 윤종용 이동통신시스템에서터보인코더의펑처링장치및방법
CA2550761C (en) * 1999-07-08 2009-05-26 Nortel Networks Limited Puncturing of convolutional codes
FI109251B (fi) * 1999-09-10 2002-06-14 Nokia Corp Tiedonsiirtomenetelmä, radiojärjestelmä, radiolähetin ja radiovastaanotin
KR100605973B1 (ko) * 2000-06-27 2006-07-28 삼성전자주식회사 이동통신 시스템의 링크적응 방법 및 장치
KR100375823B1 (ko) * 2000-12-27 2003-03-15 한국전자통신연구원 고속 비터비 복호기에서 라딕스-4 가지 메트릭 연산을위한 디펑처 구조 및 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416787A (en) * 1991-07-30 1995-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for encoding and decoding convolutional codes
WO2001026273A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005529509A (ja) * 2002-04-08 2005-09-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 通信装置においてデータレートをマッチングするための方法及び通信装置
US8009550B2 (en) 2002-04-08 2011-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and communications device for adapting the data transfer rate in a communications device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1188978C (zh) 2005-02-09
US7346835B1 (en) 2008-03-18
EP1232596A2 (de) 2002-08-21
WO2001039421A3 (de) 2001-12-27
CN1399829A (zh) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001039421A2 (de) Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung und entsprechende kommunikationsvorrichtung
DE60034203T2 (de) Vorrichtung zur übereinstimmung der datenrate und verfahren zur datenübertragung
DE10030407B4 (de) Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem
EP1258085B1 (de) Verfahren zum anpassen der einem turbo-codierer zuzuführenden datenblöcke und entsprechende kommunikationsvorrichtung
DE69931751T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur einfügung von vorher bekannten bits in die eingangsstufe eines kanalkodierers
DE10254187A1 (de) Dekodiereinrichtung mit einem Turbodekodierer und einem RS-Dekodierer in Reihenschaltung und hiermit Durchgeführtes Dekodierverfahren
CH694114A5 (de) Verfahren, Datenübertragungsvorrichtung und mobile Station zum Verringern der Rahmenfehlerrate bei Datenübertragung in Form von Datenrahmen.
DE60316428T2 (de) Verfahren, Kodierer und Kommunikationsvorrichtung zur Kodierung von parallel verketteten Daten
EP1497943B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
EP1219060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von datenrahmen und verfahren und vorrichtung zur datenratenanpassung
EP1222763B1 (de) Verfahren zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
DE69908629T2 (de) Hybrid verschachteler für turbo-kodierer
EP1232597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bitratenanpassung mittels punktierung und/oder vervielfachung von bits
EP1142185B1 (de) Verfahren und anordnung zur kanalcodierung bzw. decodierung von in rahmen strukturierten informationen
WO2003107580A1 (de) Gleiche punktierung von ue identifikationsdaten und nutzerdaten beim hs-scch kanal
EP1290808A1 (de) System zur datenübertragung nach dem frequenzsprungverfahren
EP1491015B1 (de) Einrichtung und verfahren zur geregelten skalierung und quantisierung von soft-output-werten eines entzerrers
DE10345438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren von mittels paketorientierten Datenübertragungsnetzen übertragenen kodierten Datenpaketen und Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Dekodieren von über paketorientierte Datenübertragungsnetze zu übertragende Datenpaketen
WO1998052362A2 (de) Kanalcodierungsverfahren
DE19956748A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Datenrate in einer Kommunikationsvorrichtung und entsprechende Kommunikationsvorrichtung
EP1016236B1 (de) Schnelle decodierung von partiell empfangenen faltungscodierten daten
DE10219151A1 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zur Anpassung der Datenrate in einer Kommunikationsvorrichtung
DE19940666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von über einen Übertragungskanal übertragenen kanalkodierten Daten
WO2003085873A2 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
DE10023826B4 (de) Verfahren zum Übertragen einer Rahmennummer in einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000989785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130929

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008162654

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000989785

Country of ref document: EP