WO2001050664A2 - Verfahren zur phasensynchronisierung optischer rz-datensignale - Google Patents

Verfahren zur phasensynchronisierung optischer rz-datensignale Download PDF

Info

Publication number
WO2001050664A2
WO2001050664A2 PCT/DE2000/004545 DE0004545W WO0150664A2 WO 2001050664 A2 WO2001050664 A2 WO 2001050664A2 DE 0004545 W DE0004545 W DE 0004545W WO 0150664 A2 WO0150664 A2 WO 0150664A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data signals
signal
msi
rzs2
data
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004545
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001050664A3 (de
Inventor
Christoph Glingener
Erich Gottwald
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002396121A priority Critical patent/CA2396121A1/en
Priority to JP2001550922A priority patent/JP2003530738A/ja
Priority to US10/168,924 priority patent/US7312909B2/en
Priority to EP00991102A priority patent/EP1243092B1/de
Publication of WO2001050664A2 publication Critical patent/WO2001050664A2/de
Publication of WO2001050664A3 publication Critical patent/WO2001050664A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0075Arrangements for synchronising receiver with transmitter with photonic or optical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0016Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
    • H04L7/0033Correction by delay
    • H04L7/0041Delay of data signal

Definitions

  • the invention relates to a method for phase synchronization of synchronous optical data center data signals.
  • RZ pulses return to zero
  • NRZ pulses not return to zero
  • RZ transmitters are often implemented in that the light from a pulse source is switched on or off by means of an electro-optical modulator. Since the pulse width is small in relation to the duration of an unmodulated bit, several data signals can be combined to form a time-division multiplex signal. With very high data rates and several data center data signals, runtime differences and runtime fluctuations, which are caused, for example, by temperature changes, must be continuously compensated for.
  • the object of the invention is to provide a simple method for
  • the method according to the invention can be used for 2, 4, 8 etc. RZ data signals.
  • FIG. 1 shows the application of the method for two
  • FIG. 3 shows the control signals obtained
  • FIG. 4 shows an arrangement for phase synchronization of four
  • Figure 5 shows a variant of this arrangement.
  • the time diagram in FIG. 1 shows a first RZ data signal DS1 and a second RZ data signal DS2, the pulses of which represent logic ones, for example, are shifted exactly by 180 ° with respect to the pulses of the first RZ data signal.
  • the information consists only of logical ones; Corresponding considerations apply to any data sequences.
  • Both optimally synchronized RZ data signals DS1 and DS2 are combined to form a multiplex signal MSI with twice the pulse or data rate, the pulse intervals of which are the same.
  • the pulse sequence MSx of the multiplex signal is obtained, for example.
  • the spectral components of the two pulse trains MSO and MSx differ considerably and are therefore used as control signals.
  • FIG. 2 shows a basic arrangement for phase control.
  • a pulse generator PG generates an optical pulse train IM, which is fed to a first modulator MODI and a second modulator MOD2.
  • the pulses of data signals DS1 and DS2 are modulated - switched through or suppressed here in order to generate the optical RZ data signals RZS1 and RZS2.
  • the first RZ data signal RZS1 is fed to an optical multiplexer MX1 via a first attenuator
  • the second RZ data signal RZS2 is fed to the multiplexer MX1 via an attenuator VOA2, a fixed delay element DEL and a variable delay element VDEL.
  • the DEL delay element may be omitted.
  • Adjustable delay elements can be implemented as integrated optical components or as free-beam optics.
  • the multiplex signal MS formed from the two RZ data signals is possibly combined with other multiplex signals and transmitted.
  • the multiplex signal is fed to a control device RE (for example via a coupler). There it is converted into an electrical signal by an opto-electrical converter OEW and a first one
  • Filter FI1 supplied, which is matched to the data rate of an RZ data signal RZS1, RZS2.
  • a second filter FI2 can also be supplied, which is matched to the data rate of the multiplex signal MS.
  • the power of the output signals is measured in power meters LM1, LM2 in order to Receive signals RS1 or RS2. These are fed to a regulator R which generates a setting signal ERS which the running time ⁇ membered VDEL2 set optimally so that the pulse sequences of both data signals are mutually phase-shifted by 180 °.
  • phase difference ⁇ / ⁇ between two RZ data signals shows the main values of the control signals RS1 and RS2 as a function of the phase difference ⁇ / ⁇ between two RZ data signals. Similar courses are repeated periodically. It is sufficient that the phase difference is set by the adjustable delay element so that the first control signal RS1 reaches its minimum. In addition, the second control signal RS2 can then be set to a maximum. A superposition of both control signals is also possible, one control signal having an opposite sign and the amplitude of the second control signal RS2 being reduced to such an extent that there is no local minimum.
  • the control method can consist in that the optical delay element VDEL is tentatively adjusted by changing the setting signal ERS by means of a digital control and the change in the control signal RS1 is evaluated, whereupon further adjustments are made until the power minimum of the control signal RS1 is reached.
  • Another method can consist in that the phase is continuously varied by wobbling the setting signal and the setting signal ERS is obtained by correlating the control signal RS1 with the wobble signal according to the lock-in principle.
  • both RZ data signals RZS1 and RZS2 are not the same, there are also deviations from the minimum of the control signal RS1 and the maximum of the control signal RS2.
  • the method can therefore also be used in a corresponding manner to adjust the amplitudes. This is done in FIG. 2 with the aid of an amplitude control signal ARS, which is based on the same criteria RS1 and RS2. More than two data signals, however, a fixed comparison value should be used for all data center data signals.
  • FIG. 4 shows an arrangement for generating a multiplex signal MS3 containing four data signals DS1 to DS4 in a simplified form with the corresponding modulators MODI-MOD4 and one-part elements VOA1-VOA4, VDEL1, VDEL4, VDELM.
  • RZ data signals RZS1 and RZS2 or RZS3 and RZS4 are combined to form a multiplex signal MSI or MS2.
  • the control devices RE1 and RE2 each bring together two data center data signals to form time-division multiplex signals MSI and MS2. These are combined via a further multiplexer MX3 to form a multiplex signal MS3 of a higher order, a further control device RE3 via the delay element VDELM ensuring an ideal phase relationship between the two multiplex signals MSI and MS2.
  • FIG. 5 shows a variant in which a controllable delay element VDEL2 to VDEL4 is inserted in each data branch except for the first and the third control device RE3 influences the delay elements VDEL3 and VDEL4 via the second control device RE2, so that in turn all data centers -Data signals are combined with exact phase positions.
  • several synchronized pulse generators deliver the pulse trains.
  • control criteria can also be used to set electrical delay elements or to synchronize pulse generators, which enable phase control in a corresponding manner.

Abstract

Zur Phasensynchronisierung von zwei zu einem Zeitmultiplexsignal (MS1) zusammengefaßten RZ-Datensignalen (RZS1, RZS2) wird die Leistung der halben Grundwelle des Multiplexsignals (MS1) gemessen und der Phasenunterschied so geregelt, daß deren Leistung ein Minimum annimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Phasensynchronisierung optischer RZ-Daten- signale
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phasensynchronisierung synchroner optischer RZ-Datensignale.
Die Verwendung von RZ-Impulsen (return to zero) in optischen Weitverkehrssystemen ermöglicht gegenüber NRZ-Impulsen (not return to zero) eine Erhöhung der Bitrate oder eine beträchtliche Erhöhung (ungefähr Verdopplung) der regeneratorfreien Reichweite .
RZ-Sendeeinrichtungen werden häufig dadurch realisiert, daß das Licht einer Pulsquelle mittels eines elektrooptischen Modulators durchgeschaltet oder gesperrt wird. Da die Pulsbreite im Verhältnis zur Dauer eines unmodulierten Bits gering ist, können mehrere Datensignale zu einem Zeitmulti- plexsignal zusammengefaßt werden. Bei sehr hohen Datenraten und mehreren RZ-Datensignalen müssen Laufzeitunterschiede und LaufZeitschwankungen, die beispielsweise durch Temparaturän- derungen verursacht sind, kontinuierlich ausgeglichen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur
Phasensynchronisierung verschiedener RZ-Datensignale anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
Besonders vorteilhaft ist die einfache Gewinnung eines zuverlässigen Regelkriteriums und die einfache Realisierbarkeit des Verfahrens. Bereits die Verwendung eines Kriteriums reicht zuverlässig für eine Regelung aus. Durch die Verwendung eines weiteren Regelkriteriums kann die Regelgenauigkeit erhöht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für 2, 4, 8 usw. RZ- Datensignale angewendet werden. Für Kanalzahlen, die keine Zweierpotenzen darstellen, können andere Spektralfrequenzen als Regelsignale gewonnen werden.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 zwei Zeitmultiplexsignale ohne und mit einer
Phasenabweichung,
Figur 2 die Anwendung des Verfahrens für zwei
Zeitmultiplexsignale,
Figur 3 die gewonnenen Regelsignale, Figur 4 eine Anordnung zur Phasensynchronisierung von vier
Zeitmultiplexsignalen und
Figur 5 eine Variante dieser Anordnung.
Das Zeitdiagramm in Figur 1 zeigt ein erstes RZ-Datensignal DSl und ein zweites RZ-Datensignal DS2, dessen beispielsweise logische Einsen darstellende Impulse exakt um 180° gegenüber den Impulsen des ersten RZ-Datensignals verschoben sind. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß die Information nur aus logischen Einsen besteht; für beliebige Datenfolgen gel- ten entsprechende Betrachtungen.
Beide optimal synchronisierte RZ-Datensignale DSl und DS2 werden zu einem Multiplexsignal MSI mit der doppelten Impulse- bzw. Datenrate zusammengefaßt, dessen Impulsabstände gleich sind. Weicht jedoch die Phasenverschiebung des zweiten Datensignals DS2x von von der Ideallage ab, so erhält man beispielsweise die Impulsfolge MSx des Multiplexsignals. Die Spektralanteile beider Impulsfolgen MSO und MSx unterscheiden sich erheblich und werden daher als Regelsignale verwendet.
Figur 2 zeigt eine prinzipielle Anordnung zur Phasenregelung. Ein Pulsgenerator PG erzeugt eine optische Impulsfolge IM, die einem ersten Modulator MODI und einem zweiten Modulator MOD2 zugeführt werden. Dort werden die Impulse von Datensignalen DSl und DS2 moduliert - hier durchgeschaltet oder unterdrückt, um die optische RZ-Datensignale RZSl und RZS2 zu erzeugen. Das erste RZ-Datensignal RZSl wird über ein erstes Dämpfungsglied einem optischen Multiplexer MX1 zugeführt, während das zweite RZ-Datensignal RZS2 über ein Dämpfungsglied VOA2, ein festes Verzögerungsglied DEL und ein variables Verzögerungsglied VDEL dem Multiplexer MX1 zugeführt wird. Abhängig vom Einstellbereich des einstellbaren Verzögerungsglieds kann ggf. auf das Verzögerungsglied DEL verzich- tet werden.
Einstellbare Verzögerungsglieder können als integrierte optische Bauelemente oder als Freistrahloptik realisiert werden.
Das aus beiden RZ-Datensignalen gebildete Multiplexsignal MS wird gegebenenfalls mit weiteren Multiplexsignalen zusammengefaßt und übertragen. Außerdem wird es wird das Multiplexsignal (z. B. über einen Koppler) einer Regeleinrichtung RE zugeführt. Dort wird es durch einen optoelektrischen Wandler OEW in ein elektrisches Signal umgesetzt und einem ersten
Filter FI1 zugeführt, das auf die Datenrate eines RZ-Daten- signals RZSl, RZS2 abgestimmt ist. Es kann zusätzlich einem zweites Filter FI2 zugeführt werden, das auf die Datenrate des Multiplexsignals MS abgestimmt ist.
Nach der Filterung wird die Leistung der Ausgangssignale in Leistungsmessern LM1, LM2 gemessen, um entsprechende Regel- Signale RS1 bzw. RS2 zu erhalten. Diese werden einem Regler R zugeführt, der ein Einstellsignal ERS erzeugt, das das Lauf¬ zeitglied VDEL2 optimal so einstellt, das die Impulsfolgen beider Datensignale gegeneinander um 180° phasenverschoben sind.
In Figur 3 sind die Hauptwerte der Regelsignale RS1 und RS2 als Funktion der Phasendifferenz φ/π zwischen zwei RZ-Datensignalen dargestellt. Ähnliche Verläufe wiederholen sich periodisch. Es reicht aus, daß durch das einstellbare Laufzeitglied der Phasenunterschied so eingestellt wird, daß das erste Regelsignal RS1 sein Minimum erreicht. Zusätzlich kann dann das zweite Regelsignal RS2 auf ein Maximum eingestellt werden. Auch ist eine Überlagerung beider Regelsignale mög- lieh, wobei ein Regelsignal ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist und die Amplitude des zweiten Regelsignals RS2 soweit reduziert wird, daß sich kein lokales Minimum ergibt.
Das Regelverfahren kann darin bestehen, daß durch eine digi- tale Steuerung versuchsweise durch Änderung des Einstellsignals ERS das optische Verzögerungsglied VDEL verstellt wird und die Änderung des Regelsignals RS1 ausgewertet wird, worauf weitere Verstellungen erfolgen, bis das Leistungsminimum des Regelsignals RS1 erreicht ist. Ein anderes Verfahren kann darin bestehen, daß die Phase fortlaufend durch Wobbein des Einstellsignals variiert wird und das Einstellsignal ERS durch Korrelation des Regelsignals RS1 mit dem Wobbelsignal nach dem Lock-In-Prinzip gewonnen wird.
Wenn die Amplituden beider RZ-Datensignale RZSl und RZS2 ungleich sind, ergeben sich ebenfalls Abweichungen vom Minimum des Regelsignals RS1 bzw. Maximum des Regelsignals RS2. Das Verfahren kann deshalb in entsprechender Weise auch zum Einstellen der Amplituden verwendet werden. Dies erfolgt in Figur 2 mit Hilfe eines Amplituden-Regelsignals ARS, dem die selben Kriterien RS1 und RS2 zugrundeliegen. Bei mehr als zwei Datensignalen sollte jedoch ein fester Vergleichswert für alle RZ-Datensignale verwendet werden.
In Figur 4 ist eine Anordnung zur Erzeugung eines vier Daten- Signale DSl bis DS4 enthaltenden Multiplexsignals MS3 in mit den entsprechenden Modulatoren MODI - MOD4 und Einsteilgliedern VOA1 - VOA4, VDEL1, VDEL4, VDELM in vereinfachter Form dargestellt .
Jeweils zwei RZ-Datensignale RZSl und RZS2 bzw. RZS3 und RZS4 werden zu einem Multiplexsignal MSI bzw. MS2 zusammengefaßt. Die Regeleinrichtungen RE1 und RE2 bewirken jeweils das Zusammenfassen zweier RZ-Datensignale zu Zeitmultiplexsigna- len MSI und MS2. Diese werden über einen weiteren Multiplexer MX3 zu einem Multiplexsignal MS3 höherer Ordnung zusammengefaßt, wobei eine weitere Regeleinrichtung RE3 über das Verzögerungsglied VDELM für eine ideale Phasenlage beider Multi- plexsignale MSI und MS2 zueinander sorgt.
In Figur 5 ist eine Variante dargestellt, bei der in jedem Datenzweig bis auf den ersten ein steuerbares Verzögerungsglied VDEL2 bis VDEL4 eingefügt ist und die dritte Regeleinrichtung RE3 über die zweite Regeleinrichtung RE2 die Verzögerungsglieder VDEL3 und VDEL4 mit beeinflußt, so daß wie- derum sämtliche RZ-Datensignale mit exakten Phasenlagen zusammengefügt werden. Hier liefern mehrere synchronisierte Pulsgeneratoren die Impulsfolgen.
Zu ergänzen ist noch, daß die Regelkriterien ebenso zum Ein- stellen von elektrischen Verzögerungsgliedern oder zum Synchronisieren von Pulsgeneratoren verwendet werden können, die in entsprechender Weise eine Phasenregelung ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Phasensynchronisierung synchroner optischer RZ-Datensignale (RZSl, RZS2,..), wobei jeweils zwei RZ-Daten- Signale (DSl, DS2) zu einem Multiplexsignal (MSI,...) bei gleichen Impulsabständen zusammengefaßt werden, bei dem die spektrale Leistung des Multiplexsignals (MSI, ...) bei einer der Datenrate der RZ-Datensignale (RZSl, RZS2) entsprechenden Frequenz gemessen wird und die Phasenverschie- bung zwischen den RZ-Datensignalen (RZSl, RZS2) so geregelt wird, daß die gemessene Leistung ein Minimum erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche die Messung der spektralen Leistung bei einer Frequenz erfolgt, die der Datenrate des Multiplexsignals (MSI) entspricht, und daß die Phasenverschiebung zwischen den RZ-Datensignalen (RZSl, RZS2) so geregelt wird, daß die Leistung bei dieser Frequenz ein lokales Maximum erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei optische RZ-Datensignale (RZ1, RZ2) zu einem Multiplexsignal (MSI) zusammengefaßt werden, wobei mindestens jeweils eines von beiden über ein einstellbares Verzögerungsglied (VDEL) geführt wird, daß das Multiplexsignal (MSI) in ein elektrisches Signal umgesetzt einem ersten Filter (FI1) zugeführt wird, dessen Durchlaßbereich der Datenrate eines RZ-Datensignals (RZSl, RZS2) entspricht, daß durch Messung der Leistung ein erstes Regelsignal (RS1) gewonnen wird und daß durch Einstellen des Verzögerungsgliedes (VDEL) die Phasenverschiebung zwischen den RZ-Datensignalen (RZSl, RZS2) so geregelt wird, daß die Leistung des erstes Regelsignals (RS1) ein Minimum erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Multiplexsignal (MSI, ..) einem zweiten Filter (FI2) zugeführt wird, dessen Durchlaßbereich der Datenrate des Mul- tiplexsignals (MS1,MS2) entspricht, daß durch Leistungsmessung ein zweites Regelsignal (RS2) gewonnen wird und daß die Phasenverschiebung zwischen den RZ-Datensignalen (RZSl, RZS2) so geregelt wird, daß die Leistung des zweiten Regelsignals (RS2) bei einem zumindest annähernden Minimum des ersten Regelsignals (RSl) ein lokales Maximum erreicht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Überlagerung der beiden Regelsignale (RSl, RS2) ein einziges Regelsignal gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei RZ-Datensignale (RZSl, RZ2, RZ3, ,RZ4) zu einem Multiplexsignal (MSI, MS2) und jeweils zwei Multiplex- signale (MSI, MS2) zu einem Multiplexsignal (MS3) höherer Ordnung zusammengefaßt werden, und daß für jeweils zwei RZ- Datensignale oder zwei Multiplexsignale (MSI, MS2) eine Regeleinrichtung (RE1, RE2, RE3) vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der einzelnen RZ-Datensignale (RZSl, RZS2) so geregelt werden, daß die Leistung bei der Frequenz, die der Datenrate eines RZ-Datensignals (RZSl, RZS2) entspricht, ein Minimum erreicht und gegebenenfalls zusätzlich so geregelt wird, daß die Leistung bei der Frequenz, die der Datenrate des Multiplexsignals (MSI) entspricht, ein lokales Maximum erreicht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung mit Hilfe von Wobbeisignalen nach dem Lock- In-Prinzip erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd die Phasenlage oder die Amplituden abgeglichen werden oder eine Optimierung durch unterschiedliche Lock-In-Regelschleifen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenzen der RZ-Datensignale (RZSl, ..RZS4) zur Vermeidung von störenden Interferenzen variiert werden.
PCT/DE2000/004545 1999-12-30 2000-12-19 Verfahren zur phasensynchronisierung optischer rz-datensignale WO2001050664A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002396121A CA2396121A1 (en) 1999-12-30 2000-12-19 Method for synchronizing the phase of optical return-to-zero (rz) data signals
JP2001550922A JP2003530738A (ja) 1999-12-30 2000-12-19 光学rzデータ信号を位相同期化する方法
US10/168,924 US7312909B2 (en) 1999-12-30 2000-12-19 Method for synchronizing the phase of optical return-to-zero (RZ) data signals
EP00991102A EP1243092B1 (de) 1999-12-30 2000-12-19 Verfahren zur phasensynchronisierung optischer rz-datensignale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963802A DE19963802B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren zur Phasensynchronisierung optischer RZ-Datensignale
DE19963802.0 1999-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001050664A2 true WO2001050664A2 (de) 2001-07-12
WO2001050664A3 WO2001050664A3 (de) 2002-01-31

Family

ID=7935010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004545 WO2001050664A2 (de) 1999-12-30 2000-12-19 Verfahren zur phasensynchronisierung optischer rz-datensignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7312909B2 (de)
EP (1) EP1243092B1 (de)
JP (1) JP2003530738A (de)
CA (1) CA2396121A1 (de)
DE (1) DE19963802B4 (de)
WO (1) WO2001050664A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343266A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Vorrichtung für optische Übertragung
WO2005011169A2 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur phasensynchronisation zwischen mehreren datensignalen für die erzeugung eines optischen otdm-signals

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022802A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum einfügen eines synchronen datensignals in optischen netzen
US8064771B2 (en) * 2005-06-30 2011-11-22 Infinera Corporation Active control loop for power control of optical channel groups
US7623798B1 (en) * 2005-10-04 2009-11-24 Sprint Communications Company L.P. Polarization mode dispersion mitigation of multiple optical communication channels
JP4781094B2 (ja) * 2005-11-30 2011-09-28 富士通株式会社 光送信装置
JP6036210B2 (ja) * 2012-11-19 2016-11-30 富士通株式会社 エンファシス信号生成回路
US9001925B1 (en) * 2014-06-27 2015-04-07 L-3 Communications Corp. Digital architecture for encoding a return-to-zero differential phase shift keying waveform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050167A (en) * 1989-08-10 1991-09-17 Bell Communications Research, Inc. Timing extraction in multiplexed multichannel high speed fiber optic transmission system
EP0936773A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Resynchronisierung optischer Signale
EP1059758A2 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130048A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Optischer multiplexer und demultiplexer
JPH0779198A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光通信システムおよび光送信装置
EP0900489B1 (de) * 1996-05-22 2006-01-25 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische synchronisierungsanordnung
JPH1079705A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Fujitsu Ltd 光変調装置及び光変調方法
US5917528A (en) * 1996-09-05 1999-06-29 Tektronix, Inc. Solid ink stick supply apparatus and method
JP3681865B2 (ja) * 1997-03-31 2005-08-10 三菱電機株式会社 光パルス位置検出回路及び光パルス位置検出方法
JP3567763B2 (ja) * 1998-06-12 2004-09-22 Kddi株式会社 光送信装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050167A (en) * 1989-08-10 1991-09-17 Bell Communications Research, Inc. Timing extraction in multiplexed multichannel high speed fiber optic transmission system
EP0936773A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Resynchronisierung optischer Signale
EP1059758A2 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343266A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Vorrichtung für optische Übertragung
EP1343266A3 (de) * 2002-03-06 2006-05-03 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Vorrichtung für optische Übertragung
EP1881632A1 (de) * 2002-03-06 2008-01-23 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Vorrichtung für optische Übertragung
WO2005011169A2 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur phasensynchronisation zwischen mehreren datensignalen für die erzeugung eines optischen otdm-signals
WO2005011169A3 (de) * 2003-07-18 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur phasensynchronisation zwischen mehreren datensignalen für die erzeugung eines optischen otdm-signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963802A1 (de) 2001-07-19
DE19963802B4 (de) 2004-02-05
JP2003530738A (ja) 2003-10-14
EP1243092B1 (de) 2005-11-23
US7312909B2 (en) 2007-12-25
CA2396121A1 (en) 2001-07-12
US20020191255A1 (en) 2002-12-19
WO2001050664A3 (de) 2002-01-31
EP1243092A2 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631110T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Wellenlängen und gechirpten Pulsen
WO1991015907A2 (de) Bit- und rahmensynchronisiereinheit für einen zugriffsknoten einer optischen übertragungseinrichtung
EP0361150A2 (de) Verfahren zum synchronisierten Umtasten eines Polarisationszustandes eines optischen Sendesignals eines optischen Übertragungssystems mit Überlagerungsempfang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19963802B4 (de) Verfahren zur Phasensynchronisierung optischer RZ-Datensignale
EP1180250B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
DE3010565A1 (de) Anordnung zum uebertragen digitaler daten
DE2339455C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Dopplerfrequenzverschiebung
DE10216281A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine Dispersionsdetektion
EP0817407A2 (de) Sendeeinrichtung, Sendeeinheit und optisches Übertragungssystem zur optischen Übertragung analoger elektrischer Signale
EP1191716A2 (de) Verfahren zur phasensynchronen Zuführung eines optischen Pulssignals mit einem elektrischen Datensignal
DE2906886C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
WO2009012834A2 (de) Verfahren zur synchronisation von mehreren messkanalbaugruppen und/oder messgeräten sowie entsprechendes messgerät
EP1226669A2 (de) Verfahren und anordnung zur optimierung eines mit einem binären datensignal modulierten optischen übertragungssignals
DE19943172C2 (de) Anordnung zur Taktversorgung von hochbitratigen Koppelfeldstrukturen
DE2022328C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem
DE2516099A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen entzerrung
DE2548797C2 (de) Verfahren zur Pulscodemodulation eines Halbleiterlasers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10333127B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Taktrückgewinnung eines hochbitratigen optischen Datensignals
DE60201956T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Synchronisation modulierter RZ Pulse mit einem NRZ Modulationssignal durch spektrale Analyse der detektierten Spannung des Ausgangssignals über eine variable Phasenverzögerung der Pulse
DE2632165A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der folgefrequenz von taktimpulsen
EP0408969B1 (de) Einrichtung zum Laufzeitausgleich und zur Jitterbereinigung eines empfangenen Datensignals
DE60100466T2 (de) Generator von extrem kurzen Pulsen
EP1349300B1 (de) Empfangseinrichtung für gestörte optische Signale mit Erzeugung eines Rückkopplungssignals durch Korrelation, und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Rückkopplungssignals
DE977037C (de) Einrichtung zur Impulscodemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000991102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168924

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 550922

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2396121

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000991102

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000991102

Country of ref document: EP