WO2001086157A1 - Hydraulisches gerät - Google Patents

Hydraulisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001086157A1
WO2001086157A1 PCT/EP2001/004749 EP0104749W WO0186157A1 WO 2001086157 A1 WO2001086157 A1 WO 2001086157A1 EP 0104749 W EP0104749 W EP 0104749W WO 0186157 A1 WO0186157 A1 WO 0186157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
screw
screw part
hydraulic device
pitch
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Cords
Frank Hofmann
Peter Lauer
Götz-Dieter MACHAT
Karl Meyer
Konrad Schneider
Hans WÖLFGES
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to EP01940373A priority Critical patent/EP1287264B1/de
Priority to DE50111042T priority patent/DE50111042D1/de
Priority to US10/258,562 priority patent/US6843508B2/en
Priority to JP2001582730A priority patent/JP5430811B2/ja
Publication of WO2001086157A1 publication Critical patent/WO2001086157A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic device, e.g. from a hydraulic valve or a hydraulic pump, the hydraulic device being a nut part, e.g. a housing or a control piston, with a screw hole, which has an internal thread with a certain nominal diameter and with a certain uniform pitch, and a screw part, which has an external thread with the nominal diameter of the screw hole and with a certain uniform pitch, and that in the screw hole is screwed in.
  • a hydraulic device e.g. from a hydraulic valve or a hydraulic pump
  • the hydraulic device being a nut part, e.g. a housing or a control piston, with a screw hole, which has an internal thread with a certain nominal diameter and with a certain uniform pitch, and a screw part, which has an external thread with the nominal diameter of the screw hole and with a certain uniform pitch, and that in the screw hole is screwed in.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a hydraulic device with the features from the preamble of claim 1 in such a way that the screw part is secured in a simple manner in the screw-in hole without adhesive.
  • the desired aim is achieved according to the invention in a hydraulic device according to the preamble of patent claim 1 in that, according to the characterizing part of this patent claim 1, there is a slight difference between the pitch of the internal thread of the nut part and the pitch of the external thread of the screw part.
  • the difference is chosen taking into account the interlocking thread turns after screwing in the screw part so that individual turns are not permanently but elastically deformed. These elastically deformed windings elastically clamp the external and internal threads against one another, so that the screw part is secured to one another by the forces exerted by the elastically deformed windings.
  • the screw-in part is a nozzle body in which there is a risk of blockage when using adhesive.
  • the difference between the slope of the nut part and the slope of the screw-in part is preferably in the range of 15% to 10% of an average between the two slopes.
  • nozzles have mainly been made of brass, a material in which even holes with a very small diameter between 0.5 and 1.5 mm can be drilled relatively easily.
  • brass is not very elastic.
  • the screw-in part is manufactured from a steel, in particular from an automatic steel. This steel has a high elasticity and is also reasonably easy to machine.
  • screw parts have been used for hydraulic devices, which have a screw shaft carrying the external thread and a screw head and which have been screwed into the nut part until the screw head rests on it. If the threads are equipped with different pitches according to the invention, then thread turns are plastically deformed quickly beyond the elastic limit if the screw part is turned further beyond the contact of the screw head. This will lose the screw lock. It is therefore provided according to claim 5 that to limit the screwing-in movement of the screw-in part, one of the two threads has an outlet section in which the depth of the thread groove decreases steadily. As soon as the mating thread engages in the outlet section of the one thread, the torque required for screwing in rises sharply without permanent deformation of at least the thread turns located outside the outlet section taking place.
  • the head increases in diameter from the shaft over a certain axial length. This increase takes place preferably in the form of a truncated cone.
  • the internal thread of the nut part and the external thread of the screw-in part are metric threads with a diameter of 4 mm
  • the pitch of the first thread preferably the pitch of the internal thread
  • the pitch of the second thread differs from the pitch of the first thread by 0.05 mm
  • the engagement length between the two threads is approximately 4 mm.
  • the screw-in part is hardened on its surface and, according to claim 11, is provided with an oxide protective layer which acts as rust protection.
  • FIG. 1 shows a section of the main stage of the pressure relief valve according to the invention, in which a nozzle as
  • FIG. 2 is an enlarged representation of the area from FIG. 1 in which the nozzle is located
  • FIG. 3 is a further enlarged detail from FIG. 2, with a clearer representation of the interlocking threads
  • FIG. 4 shows an alternative to the design of the outlet section of the thread of the nozzle, as can be seen in FIG. 3.
  • a housing 10 from a cast iron in a bore holds a sleeve 11 in which a main cone 12 is guided and on which a seat 13 for the main cone is formed.
  • the main cone 12 is acted upon by a relatively weak compression spring 14, which is located in a rearward control chamber 15 filled with control oil, in the direction of the valve seat 12.
  • the housing of the pilot valve 16 which is only shown in its circuit diagram, is seated on the housing 10. Insofar as the constructional details of the pressure relief valve are not shown, it can be found in the data sheet RD 25 802 / 01.99 by the applicant.
  • the pressure to be limited is present in an inlet channel 17 of the housing 10 and on the end face of the main cone 12 facing it. When the latter lifts off the seat 13, pressure fluid can flow from the inlet channel 17 through the front opening and through radial bores of the sleeve 11 into an outlet channel 18 of the housing 10 and from there to a tank.
  • Channels which are part of a control oil flow path, still run in the housing 10.
  • a control bore 19 radially extending from the inlet channel 17, into which a control oil nozzle 20 is screwed and which eccentrically merges into a larger transverse bore 22 which is closed to the outside by a plug 21.
  • a bore 23 running parallel to the axis of the sleeve 11 leads to the inlet of the pilot valve 16.
  • the control chamber 15 is also connected to this inlet via a line 24. From the outlet of the pilot valve, a line leads, in which a bore 25 of the housing 10, which runs parallel to the sleeve 11, also leads into the outlet 18 thereof.
  • the nozzle 20 is screwed into the bore 19.
  • this hole is provided over a certain distance from the larger transverse bore 22 with a metric internal thread which has a nominal diameter of 4 mm and a pitch of 0.70 mm.
  • the internal thread is an M4 x 0.70 thread.
  • the nozzle or more precisely, the nozzle body 20 has a screw shaft 31 and a screw head 32, the diameter of which, starting from the screw shaft, initially increases linearly in the manner of a truncated cone with an opening angle of 30 degrees and then remains constant over a short distance.
  • a frustoconical section 33 and a circular cylindrical section 34 can be distinguished from one another.
  • the nozzle body 20 On the screw shaft, the nozzle body 20 carries an external thread 35 which, like the internal thread 30, is an M4 thread, the pitch of which, however, is not 0.70 mm but 0.75 mm, that is to say slightly larger than the pitch of the internal thread 30.
  • the screw shank and screw head merge into one another without any recess.
  • the thread 35 does not run out in one recess. Rather, at a short distance from the head 32, the thread groove gradually becomes less deep and finally ends completely in the shaft 31. This is achieved in that when the thread is cut, the cutting tool with further turning and wide rer axial movement of the nozzle body is withdrawn radially.
  • FIG. 3 shows how the thread groove 36 has become flatter near the head 32. If the speed of the axial movement of the nozzle body is the same as when cutting the thread in front of the outlet section while the cutting tool is being pulled out, there is also the same distance between the thread turns in the outlet as in the regular part of the thread. The thread comb is then not pointed in the outlet, but flat, as can be seen from FIG. 3 at 37.
  • the difference between the pitch of the internal thread 30 and the external thread 35 entails that when the nozzle body 20, which may be referred to as a screw part, is screwed into the bore 19, which may be referred to as a screw-in hole, only the foremost threaded thread at one point bears against a turn of the internal thread if a certain pressure is exerted on the nozzle body 20 during screwing. Without this pressure, the rearmost thread thread of the nozzle body 20, which is in engagement with the internal thread 30, bears against the internal thread 30 at one point. If the nozzle body 20 is screwed far enough into the bore 19, a further thread threading - but with the opposite flank - abuts against a flank of the internal thread 30. This state is shown in FIG. 3.
  • the special shape of the head 32 does not give the fitter the feeling that the nozzle body 20 to an axial stop and then have to tighten with a high torque, which would entail the risk of permanent deformation of the thread.
  • the nozzle body 20 is made of free-cutting steel which has good elastic properties and can still be machined well, in particular in order to be able to drill the very small nozzle bore 40.
  • the nozzle body 20 On its surface, the nozzle body 20 is hardened in particular by carbonitriding, so that the risk is low that when screwing in, particles are scraped off from the thread turns, which could get into the hydraulic circuit.
  • the nozzle body 20 is provided with an oxide protective layer on its surface.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Gerät mit einem Mutterteil (10) mit einem Einschraubloch (19), das ein Innengewinde (30) mit einem bestimmten Nenndurchmesser und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung aufweist, und mit einem Schraubenteil (20), das ein Außengewinde (35) mit dem Nenndurchmesser des Einschraublochs (19) und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung aufweist und das in das Einschraublock (19) eingeschraubt ist. Bei hydraulischen Geräten werden Schraubenteile, insbesondere Düsenkörper im allgemeinen eingeklebt, um sie gegen ein Lösen zu sichern. Das Kleben hat gewisse Nachteile, weil die Gewinde fettfrei sein müssen, bei Düsen eine Verstopfungsgefahr besteht, Klebstoff in den Hydraulikkreislauf gelangen kann und auch die Prozeßsicherheit beim Auftragen nicht gewährleistet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Steigung des Innengewindes (30) des Mutterteils (10) und der Steigung des Außengewindes (35) des Schraubenteils (20) ein geringfügiger Unterschied besteht. Dieser geringfügige Unterschied in der Steigung führt beim Einschrauben des Schraubenteils zu einer elastischen Verformung mehrerer Gewindewindungen, wodurch das Schraubenteil gegen ein Lösen gesichert ist.

Description

Beschreibunα
Hydraulisches Gerät
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Gerät, z.B. von einem hydraulischen Ventil oder einer hydraulischen Pumpe, wobei das hydraulische Gerät ein Mutterteil, z.B. ein Gehäuse oder einen Steuerkolben, mit einem Einschraubloch, das ein Innengewinde mit einem bestimmten Nenndurchmesser und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung hat, und ein Schraubenteil aufweist, das ein Außengewinde mit dem Nenndurchmesser des Einschraublochs und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung hat und das in das Einschraubloch eingeschraubt ist. I
Z. B. aus der Zeischrift „Industrieanzeiger", Ausgabe 83/88 Seiten 24 bis 25, ist es bekannt, ein Schraubenteil in einem Einschraubloch durch Kleben zu sichern. Dazu müssen die Gewinde frei sein von Fett, Schmutz und Feuchte. Bei hydraulischen Geräten, bei denen das Schraubenteil sehr oft eine Düse oder eine Verschlußschraube ist, die durchaus auch einmal ausgetauscht oder gelöst und wieder eingesetzt werden muß, sind die bei einem solchen Austausch zur Sicherung des eingesetzten Schraubenteils notwendigen Maßnahmen recht umfangreich, weil es schwierig ist, die Gewinde frei von Fett zu halten oder von Fett oder Hy- drauliköl, das während des Betriebs des hydraulischen Geräts in den Spalt zwischen den Gewinden eingedrungen ist, zu befreien. Nachteilig ist auch, daß beim Einschrauben des Schraubenteils in das Einschraubloch Kleber wegfließen oder abgeschabt werden kann und in den hydraulischen Kreislauf gelangt, in dem sich das hydraulische Gerät befindet. Dadurch wird die verwendete hydraulische Flüssigkeit verschmutzt. Insbesondere besteht dann, wenn das Schraubenteil eine Düse ist, die Gefahr, daß die Düsenbohrung durch aufgebrachten Klebstoff verstopft wird. Insgesamt ist eine Schraubensicherung durch Klebung umständlich, nicht sehr prozeßsicher und unsauber. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Gerät mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwik- keln, daß das Schraubenteil ohne Klebstoff auf einfache Weise im Einschraubloch gesichert ist.
Das angestrebte Ziel wird bei einem hydraulischen Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Patentanspruchs 1 zwischen der Steigung des Innengewindes des Mutterteils und der Steigung des Außengewindes des Schrau- benteils ein geringfügiger Unterschied besteht. Der Unterschied wird unter Berücksichtigung der nach dem Einschrauben des Schraubenteils ineinandergreifenden Gewindewindungen so gewählt, daß einzelne Windungen nicht dauerhaft, sondern elastisch verformt werden. Durch diese elastisch verformten Windungen sind Außen- und Innengewinde elastisch gegeneinander verspannt, so daß das Schraubenteil durch die von den elastisch verformten Windungen ausgeübten Kräfte aneinander gesichert ist.
Es ist zwar z.B. aus den US-Patenten 4266 590, 2870668 oder 1922689 bekannt, das Mutterteil einer Schraubenverbindung mit einer anderen Steigung zu versehen, als das Schraubenteil. Bei einem hydraulischen Gerät ist diese besondere Art der Schraubenverbindung trotz der großen Unzulänglichkeiten der gängigen Klebeverfahren bisher nicht angewandt worden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydraulischen Geräts kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So ist, wie schon angedeutet, eine Schraubensicherung durch unterschiedliche Steigungen des Innengewindes und des Außengewindes vor allem von großem Vorteil, wenn gemäß Patentanspruch 2 das Einschraubteil ein Düsenkörper ist, bei dem bei Verwendung von Klebstoff die Gefahr einer Verstopfung besteht. Gemäß Patentanspruch 3 liegt der Unterschied zwischen der Steigung des Mutterteils und der Steigung des Einschraubteils bevorzugt im Bereich von 15 % bis 10 % eines Mittelwerts zwischen den beiden Steigungen.
Düsen sind bisher vornehmlich aus Messing gefertigt worden, einem Material, in dem auch Bohrungen mit sehr kleinem Durchmesser zwischen 0,5 und 1 ,5 mm verhältnismäßig leicht gebohrt werden können. Allerdings ist Messing wenig elastisch. Außerdem können, zumal bei den erfindungsgemäßen unterschiedlichen Steigungen zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde die Gewinde gegeneinander verspannt werden, Partikel abgeschabt werden, die in die Hydraulikflüssigkeit gelangen und diese verschmutzen. Deshalb wird in der besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Geräts ge- maß Patentanspruch 4 das Einschraubteil aus einem Stahl, insbesondere aus einem Automatenstahl, gefertigt. Dieser Stahl besitzt eine hohe Elastizität und läßt sich auch noch einigermaßen gut bearbeiten.
Es sind bisher für hydraulische Geräte Schraubenteile verwendet worden, die einen das Außengewinde tragenden Schraubenschaft und einen Schraubenkopf aufweisen und die bis zur Anlage des Schraubenkopfes am Mutterteil in dieses eingeschraubt worden sind. Sind die Gewinde erfindungsgemäß mit unterschiedlichen Steigungen ausgestattet, so werden Gewindewindungen schnell über die Elastizitätsgrenze hinaus plastisch verformt, wenn das Schraubenteil über die Anlage des Schraubenkopfes hinaus weitergedreht wird. Dadurch geht die Schraubensicherung verloren. Deshalb ist gemäß Patentanspruch 5 vorgesehen, daß zur Begrenzung der Einschraubbewegung des Einschraubteils eines der beiden Gewinde einen Auslaufabschnitt hat, in dem die Tiefe der Gewindefurche stetig abnimmt. Sobald das Gegengewinde in den Auslaufabschnitt des einen Gewindes eingreift, steigt das für das Einschrauben notwendige Drehmoment stark an, ohne daß eine dauerhafte Verformung zumindest der außerhalb des Auslaufabschnitts befindlichen Gewindewindungen stattfindet. Um einerseits dem Monteur nicht das Gefühl zu geben, das Schraubenteil so weit einschrauben zu müssen, bis ein Schraubenkopf am Mutterteil anliegt, und um andererseits trotzdem das Schraubenteil mit einem größeren Schraubenkopf ausstatten zu können, ist gemäß Patentanspruch 7 vorgesehen, daß der Kopf vom Schaft aus über eine bestimmte axiale Länge im Durchmesser zunimmt. Diese Zunahme erfolgt gemäß Patentan- spruch 8 vorzugsweise in Form eines Kegelstumpfes.
In der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 9 sind das Innengewinde des Mutterteils und das Außengewinde des Einschraubteils, insbesondere das Außengewinde einer Düse, metrische Gewinde mit einem Durch- messer von 4 mm, ist die Steigung des ersten Gewindes, vorzugsweise die Steigung des Innengewindes, 0,7 mm und unterscheidet sich die Steigung des zweiten Gewindes von der Steigung des ersten Gewindes um 0,05 mm und beträgt die Eingriffslänge zwischen den beiden Gewinden etwa 4 mm. Vorzugsweise ist gemäß Patentanspruch 10 das Einschraubteil an seiner Oberfläche gehärtet und gemäß Patentanspruch 11 mit einer Oxidschutzschicht versehen, die als Rostschutz wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel eines als vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil ausgebildeten erfindungsgemäßen hydraulischen Geräts ist in den Zeichnungen darge- stellt. An Hand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen Ausschnitt aus der Hauptstufe des erfindungsgemäßen Druckbe- grenzungsventils, bei dem in das Gehäuse als Mutterteil eine Düse als
Schraubenteil eingedreht ist, Figur 2 in vergrößerter Darstellung den Bereich aus Figur 1 , in dem sich die Düse befindet, Figur 3 einen noch einmal vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2, mit einer deut- licheren Darstellung der ineinandergreifenden Gewinde und Figur 4 eine Alternative zur aus Figur 3 ersichtlichen Ausbildung des Auslaufabschnitts des Gewindes der Düse.
Bei dem gezeigten Druckbegrenzungsventil nimmt ein Gehäuse 10 aus einem Ei- senguß in einer Bohrung eine Hülse 11 fest auf, in der ein Hauptkegel 12 geführt ist und an der ein Sitz 13 für den Hauptkegel ausgebildet ist. Der Hauptkegel 12 wird von einer relativ schwachen Druckfeder 14, die sich in einem rückwärtigen mit Steueröl gefüllten Steuerraum 15 befindet, in Richtung auf den Ventilsitz 12 beaufschlagt. Auf dem Gehäuse 10 sitzt das nicht näher dargestellte Gehäuse des nur in seinem Schaltbild gezeigten Pilotventils 16. Soweit das Druckbegrenzungsventil in seinen konstruktiven Einzelheiten nicht näher dargestellt ist, kann es dem Datenblatt RD 25 802/01.99 der Anmelderin entnommen werden.
Der zu begrenzende Druck steht in einem Eingangskanal 17 des Gehäuses 10 und an der diesem zugewandten Stirnseite des Hauptkegels 12 an. Wenn dieser vom Sitz 13 abhebt, kann Druckflüssigkeit vom Eingangskanal 17 durch die stirnseitige Öffnung sowie durch Radialbohrungen der Hülse 11 in einen Ausgangskanal 18 des Gehäuses 10 und von dort zu einem Tank abfließen.
Im Gehäuse 10 verlaufen noch Kanäle, die Teil eines Steuerölströmungspfades sind. Im Zulauf zum Pilotventil 16 liegen eine radial vom Eingangskanal 17 abgehende Steuerbohrung 19, in die eine Steueröldüse 20 eingeschraubt ist und die exzentrisch in eine größere nach außen durch einen Stopfen 21 verschlossene Querbohrung 22 übergeht. Von der wiederum führt eine parallel zur Achse der Hülse 11 verlaufende Bohrung 23 zum Eingang des Pilotventils 16. An diesen Eingang ist über eine Leitung 24 auch der Steuerraum 15 angeschlossen. Vom Ausgang des Pilotventils führt eine Leitung, in der auch eine parallel zur Hülse 11 verlaufende Bohrung 25 des Gehäuses 10 gehört, in dessen Ausgang 18.
Somit steht, wenn das Pilotventil 16 geschlossen ist, über die Steueröldüse 20 im Steuerraum 15 hinter dem Hauptkegel 12 derselbe Druck wie im Eingang 17 an. Die Feder 14 hält deshalb den Hauptkegel 12 geschlossen. Steigt der Druck im Eingang 17 auf den am Pilotventil 16 eingestellten Wert an, so öffnet dieses und es kann Steueröl aus dem Steuerraum 15 über das Pilotventil 16 in den Ausgang 18 abfließen. Der Druck im Eingang 17 steigt noch geringfügig um das Druckäqu- valent zur Druckfeder 14 an und wird dann durch einen entsprechenden Öffnungsquerschnitt zwischen der Hülse 11 und dem Hauptkegel 12 auf diesem Wert gehalten. Über die Steueröldüse 20 fließt ein Steuerölstrom, der durch den Öffnungsquerschnitt der Düse und das im Bereich von wenigen bar liegende Druckäquivalent der Druckfeder 14 bestimmt ist.
Die Düse 20 ist in die Bohrung 19 eingeschraubt. Diese Bohrung ist dazu von der größeren Querbohrung 22 her über eine gewissen Strecke mit einem metrischen Innengewinde versehen, das einen Nenndurchmesser von 4 mm und eine Steigung von 0,70 mm hat. In Kurzform sagt der Fachmann: Das Innengewinde ist ein Gewinde M4 x 0,70.
Die Düse oder genauer ausgedrückt, der Düsenkörper 20 besitzt einen Schraubenschaft 31 und einen Schraubenkopf 32, dessen Durchmesser vom Schraubenschaft beginnend nach Art eines Kegelstumpfes mit einem Öffnungswinkel von 30 Grad zunächst linear zunimmt und dann noch über eine kurze Strecke konstant bleibt. Am Schraubenkopf 32 kann man also einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 33 und einen kreiszylindrischen Abschnitt 34 voneinander unterscheiden. Am Schraubenschaft trägt der Düsenkörper 20 ein Außengewinde 35, das wie das Innengewinde 30 ein M4-Gewinde ist, dessen Steigung jedoch nicht 0,70 mm, son- dem 0,75 mm beträgt, also geringfügig größer als die Steigung des Innengewindes 30 ist. Schraubenschaft und Schraubenkopf gehen, wie man deutlich sieht, ohne dazwischenliegenden Einstich ineinander über. Dementsprechend läuft das Gewinde 35 auch nicht in einem Einstich aus. Vielmehr wird in einer geringen Entfernung zum Kopf 32 die Gewindefurche allmählich weniger tief und läuft schließlich noch im Schaft 31 ganz aus. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Schneiden des Gewindes das Schneidwerkzeug bei weiterem Drehen und weite- rer axialer Bewegung des Düsenkörpers radial zurückgezogen wird. In Figur 3 ist ersichtlich, wie die Gewindefurche 36 nahe am Kopf 32 flacher geworden ist. Ist während des Herausziehens des Schneidwerkzeugs die Geschwindigkeit der axialen Bewegung des Düsenkörpers die gleiche wie beim Schneiden des Gewin- des vor dem Auslaufabschnitt, so besteht auch im Auslauf der gleiche Abstand zwischen den Gewindewindungen wie im regulären Teil des Gewindes. Der Gewindekamm, ist im Auslauf dann nicht spitz, sondern flach, wie dies aus Figur 3 bei 37 erkennbar ist. ι 1 Es ist auch möglich, beim Schneiden des Gewindes im Auslaufabschnitt die Geschwindigkeit für die axiale Bewegung des Düsenkörpers 20 zu verringern. Dann bleibt, wie dies aus Figur 4 ersichtlich ist, der Gewindekamm 37 spitz, im Auslaufabschnitt ist jedoch der axiale Abstand zwischen zwei Gewindewindungen verringert. i
Der Unterschied zwischen der Steigung des Innengewindes 30 und des Außengewindes 35 bringt es mit sich, daß beim Einschrauben des Düsenkörpers 20, der als Schraubenteil bezeichnet sein möge, in die Bohrung 19, die als Einschraubloch bezeichnet sein möge, nur die vorderste Gewindewindung an einer Stelle an einer Windung des Innengewindes anliegt, wenn während des Eindrehens ein gewisser Druck auf den Düsenkörper 20 ausgeübt wird. Ohne diesen Druck liegt die hinterste mit dem Innengewinde 30 in Eingriff stehende Gewindewindung des Düsenkörpers 20 an einer Stelle am Innengewinde 30 an. Ist der Düsenkörper 20 weit genug in die Bohrung 19 eingeschraubt, so stößt eine weitere Gewindewin- düng - allerdings mit der entgegengesetzten Flanke - gegen eine Flanke des Innengewindes 30. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Man sieht, daß die am weitesten eingeschraubte Gewindewindung des Düsenkörpers 20 mit der nach innen zeigenden Flanke und die letzte in Eingriff stehende Windung des Düsenkörpers 20 mit der nach außen zeigenden Flanke an entsprechenden Windungen des Innengewindes 30 anliegt. Wird nun der Düsenkörper 20 weiterverdreht, so werden die aneinander anliegenden Windungen elastisch verformt und der Du- senkörper 20 und das Gehäuse 10 miteinander verspannt, wobei weitere Gewindewindungen in Anlage aneinander kommen können. Bei den gegebenen Gewindemaßen und Steigungen geschieht das bei einer Gewindelänge von etwa 4 mm. Sobald die Situation nach Figur 3 besteht oder kurz zuvor oder kurz danach ge- langt das Innengewinde 30 in den Auslaufabschnitt des Außengewindes 35, so daß beim weiteren Verdrehen des Düsenkörpers 20 das notwendige Drehmoment stark ansteigt und die Verdrehung des Düsenkörpers bewußt beendet wird, noch ehe reguläre ineinandergreifende Gewindewindungen über die Elastizitätsgrenzen der Materialien hinaus dauerhaft verformt sind. Im Auslauf findet eine gewisse dauerhafte Verformung der Gewindewindungen statt, die zusätzlich zur Sicherung des Schraubenteils im Einschraubloch beiträgt.
Die besondere Form des Kopfes 32, dessen größerer Durchmesser notwendig ist, um an die eigentliche Düsenbohrung 40 eine das Strömungsverhalten des Steu- eröls beeinflussende kegelige Erweiterung 41 anschließen und den Schlitz 42 einbringen zu können, läßt jedenfalls beim Monteur nicht das Gefühl aufkommen, den Düsenkörper 20 bis zu einem axialen Anschlag einschrauben und dann noch mit einem hohen Drehmoment anziehen zu müssen, was die Gefahr einer dauerhaften Verformung der Gewindewindungen mit sich bringen würde. [
Der Düsenkörper 20 ist aus einem Automatenstahl gefertigt, der gute elastische Eigenschaften hat und sich trotzdem noch gut bearbeiten läßt, um insbesondere die sehr kleine Düsenbohrung 40 bohren zu können. An seiner Oberfläche ist der Düsenkörper 20 insbesondere durch Karbonitrieren gehärtet, so daß die Gefahr gering ist, daß beim Einschrauben von den Gewindewindungen Teilchen abgeschabt werden, die in den hydraulischen Kreislauf gelangen könnten. Außerdem ist der Düsenkörper 20 an seiner Oberfläche mit einer Oxidschutzschicht versehen.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Gerät mit einem Mutterteil (10) mit einem Einschraubloch ( 9), das ein Innengewinde (30) mit einem bestimmten Nenndurchmesser und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung aufweist, und mit einem Schraubenteil (20), das ein Außengewinde (35) mit dem Nenndurchmesser des Einschraublochs (19) und mit einer bestimmten gleichförmigen Steigung aufweist und das in das Einschraubloch (19) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steigung des Innengewindes (30) des Mutterteils (10) und der Steigung des Außengewindes (35) des Schraubenteils (20) ein geringfügiger Unterschied besteht.
I
2. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil (20) ein Düsenkörper ist.
3. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Steigung des Mutterteils (10) und der Steigung des Schraubenteils (20) im Bereich von 5% bis 10% eines Mittelwertes zwischen den beiden Steigungen liegt.
4. Hydraulisches Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil (20) aus einem Stahl, insbesondere aus einem Automatenstahl, gefertigt ist.
5. Hydraulisches Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Einschraubbewegung des Schraubenteils (20) eines der beiden Gewinde (30, 35) einen Auslaufabschnitt hat, in dem die Tiefe der Gewindefurche (36) stetig abnimmt.
6. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Außengewinde (35) des Schraubenteils (20) den Auslaufabschnitt aufweist.
7. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil (20) einen das Außengewinde (35) tragenden Schaft (31) und einen Kopf (32) aufweist, in dem der Durchmesser des Schraubenteils (20) größer als im Schaft (31) ist, und daß der Kopf (32) vom Schaft (31) aus über eine bestimmte axiale Länge im Durchmesser zunimmt.
8. Hydraulisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser unter Bildung eines Kegelstumpfes (33) linear zunimmt und daß der Öffnungswinkel des Kegelstumpfes (33) im Bereich von 30 Grad liegt.
9. Hydraulisches Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (30) des Mutterteils (10) und das Außengewinde (35) des Schraubenteils (20) metrische Gewinde mit einem Durchmesser von 4 mm sind, daß die Steigung des ersten Gewindes, vorzugsweise die Steigung des Innengewindes (30), 0,7 mm ist und sich die Steigung des zweiten Gewindes, vorzugsweise die Steigung des Außengewindes (35), von der Steigung des ersten Gewindes um 0,05 mm unterscheidet und daß die durch das kürzere Gewinde (35) der beiden Gewinde bestimmte Eingriffslänge zwischen den beiden Gewinden (30, 35) etwa 4 mm beträgt. ,
10. Hydraulisches Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil (20) an seiner Oberfläche insbesondere durch Karbon itrieren gehärtet ist.
11. Hydraulisches Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenteil (20) an seiner Oberfläche mit einer Oxidschutzschicht versehen ist.
PCT/EP2001/004749 2000-05-12 2001-04-27 Hydraulisches gerät WO2001086157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01940373A EP1287264B1 (de) 2000-05-12 2001-04-27 Hydraulisches gerät
DE50111042T DE50111042D1 (de) 2000-05-12 2001-04-27 Hydraulisches gerät
US10/258,562 US6843508B2 (en) 2000-05-12 2001-04-27 Hydraulic device
JP2001582730A JP5430811B2 (ja) 2000-05-12 2001-04-27 油圧装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023388.0 2000-05-12
DE10023388A DE10023388A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Hydraulisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086157A1 true WO2001086157A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004749 WO2001086157A1 (de) 2000-05-12 2001-04-27 Hydraulisches gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6843508B2 (de)
EP (1) EP1287264B1 (de)
JP (1) JP5430811B2 (de)
AT (1) ATE340310T1 (de)
DE (2) DE10023388A1 (de)
WO (1) WO2001086157A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100379194B1 (en) * 2001-10-31 2003-04-08 U & I Co Ltd Apparatus for fixing bone
DE10238832A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Hydac Electronic Gmbh Schraubensicherung
US7614453B2 (en) * 2006-06-01 2009-11-10 Cameron International Corporation Stress distributing wellhead connector
DE102006033704B3 (de) * 2006-07-20 2008-01-03 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise, insbesondere nach Art einer Hochfrequenzweiche (z.B. einer Duplex-Weiche) oder eines Bandpassfilters oder Bandsperrfilters
DE202009016968U1 (de) 2009-12-16 2010-03-18 Metso Paper, Inc. Steuervorrichtung
DE202012009154U1 (de) * 2012-09-21 2012-10-31 Mwm Gmbh Verbindungselement mit spezieller Gewindesteigung
US9297152B2 (en) * 2013-06-20 2016-03-29 Kerei Alexander Internally mountable water flow device
DE102014204912A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschließen eines Loches und Bauteil
US10088104B2 (en) * 2014-07-28 2018-10-02 Quantum Fuel Systems Llc Composite pressure tank boss mounting with pressure relief
JP6522471B2 (ja) * 2015-09-14 2019-05-29 Kyb株式会社 減速機
DE102019001871A1 (de) * 2019-03-16 2020-09-17 Hydac Fluidtechnik Gmbh Verbindungsvorrichtung
EP3809001B1 (de) 2019-08-30 2022-04-27 Nakaya Seisakusho Co., Ltd. Schraube-mutter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156623A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Adam Dipl Ing Elmer Kolbenstangenfuehrungsbuchse aus thermoplastischem kunststoff
US4266590A (en) * 1979-04-09 1981-05-12 Microdot Inc. Prevailing torque nut
US4840526A (en) * 1986-04-17 1989-06-20 Framatome Gripping device for tensioning screwing elements
US4958973A (en) * 1988-03-23 1990-09-25 Nobuyuki Sugimura Internal-pressure-bearing female screw
US5221113A (en) * 1991-04-09 1993-06-22 Festo K.G. Male and female screw threads, more especially for pneumatic equipment
DE29721155U1 (de) * 1997-11-28 1998-01-15 Heinrichs & Co Schrauben Und D Selbstsicherndes Bolzengewinde

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328919U (de) * 1974-01-10 Weiss R Sicherungsmutter
US597000A (en) * 1898-01-11 Screw union or coupling
US1922689A (en) 1931-07-11 1933-08-15 Hans G H Linnenbruegge Method of forming screw-threaded members
FR1111508A (fr) 1952-06-20 1956-03-01 Perfectionnements aux pièces filetées
US2804928A (en) * 1953-06-15 1957-09-03 Phillips Petroleum Co Casing running choke
US3079181A (en) * 1956-05-03 1963-02-26 Shell Oil Co Box-and-pin-type threaded joint having different pitches and pitch diameters
GB1454769A (en) * 1973-12-17 1976-11-03 Keystone Consolidated Ind Inc Locking thread fastener
US4033615A (en) * 1975-06-16 1977-07-05 Ross Operating Valve Company Port thread
US4603889A (en) * 1979-12-07 1986-08-05 Welsh James W Differential pitch threaded fastener, and assembly
US4644974A (en) * 1980-09-08 1987-02-24 Dowell Schlumberger Incorporated Choke flow bean
US4429552A (en) * 1982-08-09 1984-02-07 Carrier Corporation Refrigerant expansion device
JPS59195214U (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 株式会社 ゴトウネジ ネジ継手
GB8323348D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Hunting Oilfield Services Ltd Pipe connectors
US4688832A (en) * 1984-08-13 1987-08-25 Hydril Company Well pipe joint
JPS61127911A (ja) * 1984-11-24 1986-06-16 吉江 勝廣 螺子
DE3601389A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Kellermann Fa Rudolf Verbindungselement nach art einer schrauben/muttern-verbindung
JPS62270762A (ja) * 1986-05-16 1987-11-25 Toyota Motor Corp ハブボルトの製造法
GB8617827D0 (en) * 1986-07-22 1986-08-28 British Steel Corp Joints for tubular members
US4770448A (en) * 1986-09-12 1988-09-13 Landell International Company, Inc. Pipe coupling
JPS63115931A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Seiko Epson Corp ダンパ
JPH01224510A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Nobuyuki Sugimura 疲労特性に優れたピッチ差をつけたねじ
JPH0534369Y2 (de) * 1988-03-08 1993-08-31
JPH0280886A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Nippon Steel Corp シール面圧保持機能の優れた油井管用ネジ継手
US5127784A (en) * 1989-04-19 1992-07-07 Halliburton Company Fatigue-resistant buttress thread
JP2501925B2 (ja) * 1989-12-22 1996-05-29 大同ほくさん株式会社 金属材の前処理方法
US5419948A (en) * 1990-02-12 1995-05-30 Daidousanso Co., Ltd. Hard austenitic stainless steel screw and a method for manufacturing the same
US5460875A (en) * 1990-10-04 1995-10-24 Daidousanso Co., Ltd. Hard austenitic stainless steel screw and a method for manufacturing the same
US5186021A (en) * 1991-05-20 1993-02-16 Carrier Corporation Bypass expansion device having defrost optimization mode
JPH0526358A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Kosumetsuku:Kk 圧油給排装置
JPH0666309A (ja) * 1993-08-20 1994-03-08 Sankoo Kk ゆるみ止めナットを用いて物品を位置決め支持する方法
US5848813A (en) * 1993-10-21 1998-12-15 Albrecht; David E. Threaded port for fluid flow connection
DE4431377C1 (de) * 1994-08-29 1996-05-09 Mannesmann Ag Rohrverbinder
JPH08135643A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Iwata Bolt Kk ね じ
JPH10148215A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Nippon Seiko Kk シャフトと自在継手のヨークとの結合部
US6213884B1 (en) * 1999-10-20 2001-04-10 Daimlerchrysler Corporation Case hardened self-drilling, self-tapping, self-piercing fasteners and process for making the same
US6442966B1 (en) * 2001-02-09 2002-09-03 Chatleff Controls, Inc. Fixed orifice expansion device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156623A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Adam Dipl Ing Elmer Kolbenstangenfuehrungsbuchse aus thermoplastischem kunststoff
US4266590A (en) * 1979-04-09 1981-05-12 Microdot Inc. Prevailing torque nut
US4840526A (en) * 1986-04-17 1989-06-20 Framatome Gripping device for tensioning screwing elements
US4958973A (en) * 1988-03-23 1990-09-25 Nobuyuki Sugimura Internal-pressure-bearing female screw
US5221113A (en) * 1991-04-09 1993-06-22 Festo K.G. Male and female screw threads, more especially for pneumatic equipment
DE29721155U1 (de) * 1997-11-28 1998-01-15 Heinrichs & Co Schrauben Und D Selbstsicherndes Bolzengewinde

Also Published As

Publication number Publication date
US20030103832A1 (en) 2003-06-05
DE50111042D1 (de) 2006-11-02
US6843508B2 (en) 2005-01-18
ATE340310T1 (de) 2006-10-15
JP5430811B2 (ja) 2014-03-05
JP2003532849A (ja) 2003-11-05
EP1287264B1 (de) 2006-09-20
EP1287264A1 (de) 2003-03-05
DE10023388A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP2162590A1 (de) Regulierventil
WO2001086157A1 (de) Hydraulisches gerät
EP2134992B2 (de) Regulierventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE10048365B4 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
EP1391618B1 (de) Schraubensicherung
DE3935753C2 (de)
DE3420646C2 (de)
EP0109528B1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
DE10261634B4 (de) Kombinationsverschraubung für eine Vorrichtung zur Regelung des Flusses von Druckflüssigkeit in einer Durchfluss-Kontrolleinrichtung
EP1348900B1 (de) Rohrbruchventil	
DE102018115918A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil mit einstellbarer Kennlinie
EP2165101B1 (de) Stellanordnung
EP2728209A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202004012543U1 (de) Profilverbindung
EP3135927A1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
EP0746713B1 (de) Hydraulisches einsatzventil
CH713983A1 (de) Hydraulische Vorrichtung, insbesondere Hydraulikventil oder Hydraulikregler.
DE102007004970A1 (de) Gewindefurchende Schraube
EP1201946A2 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
EP2461076B1 (de) Seitenventil
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE102006014332B3 (de) Staubsicherer Positioniermechanismus für ein Rücklaufelement einer Kugelumlaufspindel
DE102018001749A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258562

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940373

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940373

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001940373

Country of ref document: EP