WO2002031410A1 - Gargerätetür - Google Patents

Gargerätetür Download PDF

Info

Publication number
WO2002031410A1
WO2002031410A1 PCT/EP2001/011476 EP0111476W WO0231410A1 WO 2002031410 A1 WO2002031410 A1 WO 2002031410A1 EP 0111476 W EP0111476 W EP 0111476W WO 0231410 A1 WO0231410 A1 WO 0231410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
shape
appliance door
viewing window
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schnell
Michael Wagner
Rainer Lebacher
Klemens Roch
Christine Thaller
Gerd Wilsdorf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2002221652A priority Critical patent/AU2002221652A1/en
Priority to EP01986756A priority patent/EP1328762B1/de
Priority to DE50112573T priority patent/DE50112573D1/de
Publication of WO2002031410A1 publication Critical patent/WO2002031410A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention is based on a cooking appliance door according to the preamble of claim 1.
  • Cooking appliances generally have a cooking space which is arranged in a housing and can be closed with a cooking appliance door.
  • a cooking device is known from DE 196 38 241 A1, namely an oven with a generic cooking device door, which has a viewing window on its side facing the cooking chamber, e.g. made of glass ceramic.
  • the viewing window completely covers an opening in the cooking space and forms a contact surface with a contact flange or extends beyond a seal.
  • Such viewing panels are also referred to as full-surface viewing panels.
  • a metal frame enclosing the viewing window can be saved and the resulting dirt edges on the inside of the viewing window facing the cooking space can be avoided. Furthermore, a large field of vision can be achieved.
  • a further disadvantage is that full-surface viewing windows according to the prior art consist of high-quality special glasses, for example made of glass ceramics, in order to be able to avoid glass breakage as a result of high thermal stresses during pyrolysis operation.
  • the object of the invention is to further develop a generic cooking appliance door, in particular advantageous thermal insulation with a simple and space-saving construction.
  • the invention is based on a cooking appliance door, which on its side facing a cooking chamber arranged in a housing of a cooking appliance has a viewing window which completely covers an opening in the cooking chamber and forms a contact surface with a contact flange.
  • the viewing window have a shape pointing in the direction of the cooking space in at least one area.
  • Advantageous thermal insulation in the inner hot area can be achieved by an enlarged insulation space or pane spacing with an overall particularly space-saving construction. Heat loss through the cooking appliance door can be reduced and energy can be saved.
  • the cooking appliance door according to the invention can be used particularly advantageously in cooking appliances with a thermal self-cleaning unit.
  • the shape pointing into the cooking space can be heated up more and an advantageous cleaning result can be achieved.
  • Improved insulation can reduce a temperature gradient and the associated thermal stress in the area of the molding.
  • a spring effect can be achieved by obliquely running flanks, via which stresses in the glass can be compensated. Due to the reduced stresses in the area of the shaping and the stress equalization made possible by the spring action, inexpensive materials can be used, such as, in particular, borosilicate glass, soda-lime glass, etc. Glass ceramics could also be used without the cost advantage.
  • the viewing window has only one shape, which extends over a large part of the opening of the cooking space.
  • the shape advantageously has a distance of less than 4 mm to the side and to the bottom, and a distance of less than 6 mm to the contact flange, in particular in the case of a cooking appliance door pivotably mounted about a lower axis. The smallest possible outer area can be reached which is excluded from a pyrolysis process.
  • a labyrinth effect can be achieved in particular by the smallest possible distance from the contact flange, specifically with regard to dirt constituents and with regard to heat or hot gases.
  • the outer, cooler area can be shielded from dirt components and from hot gases, as a result of which contamination of the outer area can be reduced and burn-in of dirt components in the outer area can be avoided by a high temperature which is not sufficient for a pyrolysis process.
  • low temperatures can be reached in the area of the contact flange or in the area of a seal, as a result of which inexpensive sealing materials can be used, such as, in particular, silicone, etc.
  • the shape advantageously has a depth of between 10 and 35 mm, in which area good insulation can be achieved with an acceptable amount of installation space. Particularly at a depth of 35 mm, a particularly advantageous insulation is achieved, and the insulation improves only insignificantly from a depth of 35 mm. Furthermore, the shape advantageously has flanks with an angle between 90 ° and 55 °. A particularly effective labyrinth and spring effect can be achieved with a steep angle.
  • the viewing pane is prestressed, in particular advantageously by means of a thermal or chemical process with a compressive stress on its surface, as a result of which the strength of the viewing pane can be increased. In the outer cooler area, the labyrinth effect that can be achieved with regard to heat, the pretension and the associated high strength can always be maintained.
  • the shape can be completely arched or can advantageously have at least one flat area, as a result of which it can be produced in a particularly simple and cost-effective manner without the view being influenced by the viewing window.
  • the second viewing pane can advantageously be designed with a shape pointing in the direction facing away from the cooking space become.
  • the solution according to the invention can be used in numerous cooking appliances which appear sensible to a person skilled in the art, but is particularly advantageous in cooking appliances with a thermal self-cleaning unit, such as in particular in household ovens.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated domestic oven from the front
  • FIG. 2 shows a view of an oven door of the domestic oven from the inside
  • 3 shows a schematic illustration of a section along the line III-III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a section along the line IV-IV in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a household oven which has a cooking space 11 in a housing 10.
  • the cooking space 11 is delimited by a muffle 28 and has an opening 13 which is closed with an oven door (FIGS. 3 and 4).
  • the oven door On its side facing the cooking chamber 11, the oven door has a viewing window 12 which completely covers the opening 13 of the cooking chamber 11 and forms a contact surface 27 with a contact flange 16 of the muffle 28, specifically with a silicone seal 29 fastened to the contact flange 16.
  • the contact surface 27 is indicated in Fig. 1 and 2 with a dashed line.
  • the lens 12 can be cleaned via a known thermal self-cleaning unit or pyrolysis unit arranged in the housing 10 of the household baking oven.
  • the lens 12 is cup-shaped and has a shape 14 pointing in the direction of the cooking space 11, which extends over a large part of the opening 13 of the cooking space 11, and laterally a distance 15 of 2 mm, downwards a distance 17 of 2 mm and after has a distance 18 of 4 mm to the contact flange 16 at the top.
  • the small distances 15, 17, 18 to the contact flange 16 result in an advantageous labyrinth effect to the outside with regard to dirt components and heat or hot gases.
  • the formation 14 has a depth 19 of 30 mm and side flanks 21 with an angle 23 of 70 ° and flanks 20 on their top and bottom with an angle 22 of 80 °. After its flanks 20, 21, the formation 14 has a flat region 24, which forms a large part of the formation 14.
  • the viewing pane 12 can additionally have a heat-reflecting coating and / or a suitable printing which specifically prevents the transparency of the pane.
  • the shape 14 is molded onto the lens 12.
  • the viewing window 12 is placed on a plate with an indentation corresponding to the shape and is heated in its flank area by heat sources until a flowable state occurs.
  • the area forming the formation 14 is sucked into the indentation of the plate by negative pressure.
  • the view- pane 12 is made of borosilicate glass and is thermally prestressed with compressive stresses on its surface.
  • the oven door has two further windows 25, 30, namely a middle window 25 and an outer window 30 facing away from the cooking chamber 11.
  • the windows 12, 25, 30 are held together by a carrier (not shown) and by plastic seals 31 , 32 almost airtight.
  • the middle viewing pane 25 has a shape 26 pointing in the direction facing away from the cooking space 11, which has approximately the same height and width as the shape 14.
  • the shape 14 and the shape 26 result in an advantageous insulating space 33 between the viewing panes 12, 25
  • the middle lens can alternatively also be completely flat or can be omitted if the temperature requirements are reduced.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätetür, die an ihrer zu einem in einem Gehäuse (10) eines Gargeräts angeordneten Garraum (11) weisenden Seite eine Sichtscheibe (12) aufweist, die eine Öffnung (13) des Garraums (11) vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche (27) zu einem Anlageflansch (16) bildet. Es wird vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe (12) in zumindest einem Bereich eine in Richtung Garraum (11) weisende Ausformung (14) aufweist.

Description

Gargerätetür
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gargeräte besitzen in der Regel einen in einem Gehäuse angeordneten Garraum, der mit einer Gargerätetür verschließbar ist. Aus der DE 196 38 241 A1 ist ein Gargerät bekannt, und zwar ein Backofen mit einer gattungsbildenden Gargerätetür, die an ihrer zum Garraum weisenden Seite eine Sichtscheibe, z.B. aus Glaskeramik, aufweist. Die Sichtscheibe überdeckt eine Öffnung des Garraums vollständig und bildet eine Kontaktfläche zu einem Anlageflansch bzw. erstreckt sich über eine Dichtung hinaus. Derartige Sichtscheiben werden auch als Vollflächensichtscheiben bezeichnet. Ein die Sichtscheibe umschließender Metallrahmen kann eingespart und dadurch bedingte Schmutzränder auf der dem Garraum zugewandten Innenseite der Sichtscheibe können vermieden werden. Ferner kann ein großes Sichtfeld erreicht werden.
Nachteilig ist jedoch, daß durch Wärmequerleitung innerhalb der Sichtscheibe Wärme und dad ich Wärmeenergie aus dem Garraum über die Kontaktfläche nach außen abgeführt werden kann. Dies führt zum einen zu einem Wärmeverlust, und zum anderen kann dies bei Gargeräten mit einer pyrolytischen Selbstreinigungseinheit im Bereich der Kontaktflä- ehe zwischen der Sichtscheibe und dem Anlageflansch zu einer Restverschmutzung führen, und zwar indem durch die Wärmequerleitung die Temperatur der Sichtscheibe in Wärmequerleitrichtung zur Kontaktfläche soweit abnimmt, daß eine für den Pyrolyseprozeß erforderliche Temperatur in diesem Bereich unterschritten wird. Um die Wärmequerleitung im Bereich der Kontaktfläche zu reduzieren, sind Gargeräte bekannt, bei denen das Gehäuse des Gargeräts im Bereich der Kontaktfläche der Gargerätetür durch zusätzliche Heizelemente beheizt wird. Weiterhin ist nachteilig, dass Vollflächensichtscheiben nach dem Stand der Technik aus hochwertigen Spezialgläsern, z.B. aus Glaskeramik, bestehen, um Glasbruch infolge hoher Wärmespannungen beim Pyrolysebetrieb vermeiden zu können. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Gargerätetür weiterzu- entwickeln, und zwar sollte insbesondere eine vorteilhafte Wärmeisolierung bei einer gleichzeitig einfachen und platzsparenden Konstruktion erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätetür, die an ihrer zu einem in einem Gehäuse eines Gargeräts angeordneten Garraum weisenden Seite eine Sichtscheibe aufweist, die eine Öffnung des Garraums vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche zu einem Anlageflansch bildet.
Es wird vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe in zumindest einem Bereich eine in Richtung Garraum weisende Ausformung aufweist. Es kann eine vorteilhafte Wärmeisolierung im inneren heißen Bereich durch einen vergrößerten Isolierraum bzw. Scheibenabstand bei einer insgesamt besonders platzsparenden Konstruktion erreicht werden. Ein Wärmeverlust über die Gargerätetür kann reduziert und Energie kann eingespart werden.
Ferner.kann die erfindungsgemäße Gargerätetür besonders vorteilhaft bei Gargeräten mit einer thermischen Selbstreinigungseinheit eingesetzt werden. Die in den Garraum weisende Ausformung kann stärker aufgeheizt und es kann ein vorteilhaftes Reinigungsergebnis erzielt werden. Durch eine verbesserte Isolierung kann im Bereich der Ausformung ein Temperaturgradient und damit verbundene Wärmespannungen reduziert werden. In einem Flankenbereich der Ausformung, in dem ein relativ großer Temperaturgradient auf- tritt, kann durch schräg verlaufende Flanken eine Federwirkung erreicht werden, über die Spannungen im Glas ausgeglichen werden können. Durch die reduzierten Spannungen im Bereich der Ausformung und den durch die Federwirkung ermöglichten Spannungsausgleich können kostengünstige Materialien verwendet werden, wie insbesondere Borsilikatglas, Kalk-Natron-Glas usw. Unter Verzicht auf den Kostenvorteil könnte jedoch auch Glaskeramik verwendet werden.
Besonders vorteilhaft besitzt die Sichtscheibe nur eine Ausformung, die sich über einen Großteil der Öffnung des Garraums erstreckt. Mit einer großflächigen Ausformung kann konstruktiv einfach und kostengünstig ein möglichst großer Bereich mit einer besonders vorteilhaften Isolierung, einem besonders vorteilhaften Reinigungsergebnis bei einem Pyrolyseprozeß und mit geringen Spannungen erreicht werden. Die Ausformung besitzt seitlich und nach unten vorteilhaft einen Abstand kleiner als 4 mm und nach oben, insbesondere bei einer um eine untere Achse schwenkbar gelagerte Gargerätetür, einen Ab- stand kleiner als 6 mm zum Anlageflansch. Es kann ein möglichst kleiner äußerer Bereich erreicht werden, der von einem Pyrolyseprozeß ausgeschlossen ist.
Ferner kann insbesondere durch einen möglichst kleinen Abstand zum Anlageflansch eine Labyrinthwirkung erreicht werden, und zwar hinsichtlich Schmutzbestandteilen und hinsichtlich Wärme bzw. heißen Gasen. Der äußere kühlere Bereich kann vor Schmutzbestandteilen und vor heißen Gasen abgeschirmt werden, wodurch eine Verschmutzung des äußeren Bereichs reduzierbar und ein Einbrennen von Schmutzbestandteilen im äußeren Bereich durch eine hohe, jedoch nicht für einen Pyrolyseprozeß ausreichende Temperatur vermeidbar ist. Ferner können niedrige Temperaturen im Bereich des Anlage- flansches bzw. im Bereich einer Dichtung erreicht werden, wodurch kostengünstige Dichtungsmaterialien verwendet werden können, wie insbesondere Silikon usw. Anstatt einer großen Ausnehmung sind grundsätzlich jedoch auch mehrere einzelne und/oder eine sich entlang des Anlageflansches erstreckende ringförmige Ausformung denkbar. Insbesondere über einzelne, sich entlang des Anlageflansches erstreckende Ausformungen und über eine ringförmige, sich entlang des Anlageflansches erstreckende Ausformung kann eine vorteilhafte Labyrinthwirkung und eine Spannungen ausgleichende Federwirkung erreicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung kann neben schwenkbar gelagerten Gargerätetüren auch bei Backwagen-Türen eingesetzt werden, wobei die Ausformung dabei in Querrichtung innerhalb Anlageflächen von Hakenschienen angeordnet sein sollte.
Die Ausformung besitzt vorteilhaft eine Tiefe zwischen 10 und 35 mm, wobei in diesem Bereich eine gute Isolierung bei gleichzeitig akzeptablem Bauraumaufwand erreicht werden kann. Insbesondere bei einer Tiefe von 35 mm wird eine besonderes vorteilhafte Isolierung erreicht, und die Isolierung verbessert sich ab einer Tiefe von 35 mm nur noch unwesentlich. Ferner besitzt die Ausformung vorteilhaft Flanken mit einem Winkel zwischen 90° und 55°. Mit einem steilen Winkel kann eine besonders effektive Labyrinthwirkung und Federwirkung erreicht werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Sichtscheibe vorgespannt ist, und zwar insbesondere durch ein thermisches oder chemisches Verfahren vorteilhaft mit einer Druckspannung an ihrer Oberfläche, wodurch die Festigkeit der Sichtscheibe erhöht werden kann. Im äußeren kühleren Bereich kann insbesondere durch die erzielbare Labyrinthwirkung hinsichtlich der Wärme, die Vorspannung und eine damit verbundene hohe Festigkeit stets aufrechterhalten werden.
Die Ausformung kann vollständig gewölbt ausgeführt sein oder kann vorteilhaft zumindest einen ebenen Bereich aufweisen, wodurch diese besondere einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, ohne daß dadurch die Sicht durch die Sichtscheibe beeinflußt wird.
Um den Isolierbereich bzw. den Abstand zwischen der inneren Sichtscheibe und einer vom Garraum abgewandten, an die Sichtscheibe angrenzenden zweiten Sichtscheibe weiter zu vergrößern, ohne dabei den Garraum zu verkleinern, kann vorteilhaft die zweite Sichtscheibe mit einer in die vom Garraum abgewandte Richtung weisenden Ausformung ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei zahlreichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Gargeräten angewendet werden, jedoch besonders vorteilhaft bei Gargeräten mit einer thermischen Selbstreinigungseinheit, wie insbesondere bei Haushaltsbacköfen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach- mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Haushaltsbackofen von vorn, Fig. 2 eine Ansicht einer Backofentür des Haushaitsbackofens von innen, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie lll-III in Fig. 1 und Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Haushaltsbackofen, der in einem Gehäuse 10 einen Garraum 11 aufweist. Der Garraum 11 ist von einer Muffel 28 begrenzt und besitzt eine Öffnung 13, die mit einer Backofentür verschlossen ist (Fig. 3 und 4). Die Backofentür besitzt an ihrer zum Garraum 11 weisenden Seite eine Sichtscheibe 12, die die Öffnung 13 des Garraums 11 vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche 27 zu einem Anlageflansch 16 der Muffel 28 bildet, und zwar zu einer am Anlageflansch 16 befestigten Silikondichtung 29. Die Kontaktfläche 27 ist in Fig. 1 und 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Sichtscheibe 12 ist über eine im Gehäuse 10 des Haushaltsbackofens angeordnete an sich bekannte thermische Selbstreinigungseinheit bzw. Pyrolyseeinheit reinigbar.
Erfindungsgemäß ist die Sichtscheibe 12 napfförmig ausgebildet und besitzt eine in Richtung Garraum 11 weisende Ausformung 14, die sich über einen Großteil der Öffnung 13 des Garraums 11 erstreckt, und seitlich einen Abstand 15 von 2 mm, nach unten einen Abstand 17 von 2 mm und nach oben einen Abstand 18 von 4 mm zum Anlageflansch 16 aufweist. Durch die geringen Abstände 15, 17, 18 zum Anlageflansch 16 ergibt sich eine vorteilhafte Labyrinthwirkung nach außen hinsichtlich Schmutzbestandteilen und Wärme bzw. heißen Gasen. Die Ausformung 14 besitzt eine Tiefe 19 von 30 mm und seitliche Flanken 21 mit einem Winkel 23 von 70° und Flanken 20 an ihrer Ober- und Unterseite mit einem Winkel 22 von 80°. Die Ausformung 14 besitzt nach ihren Flanken 20, 21 einen ebenen Bereich 24, der einen Großteil der Ausformung 14 bildet. Die Sichtscheibe 12 kann zusätzlich eine wärmereflektierende Beschichtung und/oder eine geeignete, die Durchsichtigkeit der Scheibe gezielt verhindernde Bedruckung aufweisen.
Die Ausformung 14 ist an die Sichtscheibe 12 angeformt. Die Sichtscheibe 12 wird dabei in einem ersten Schritt auf eine Platte mit einer der Ausformung entsprechenden Einbuch- tung gelegt und in ihrem Flankenbereich durch Hitzequellen erwärmt, bis sich ein fließfähiger Zustand einstellt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt der die Ausformung 14 bildende Bereich in die Einbuchtung der Platte durch Unterdruck eingesaugt. Die Sicht- scheibe 12 ist aus Borosilikatglas und ist an ihrer Oberfläche thermisch mit Druckspannungen vorgespannt.
Neben der inneren Sichtscheibe 12 besitzt die Backofentür zwei weitere Sichtscheiben 25, 30, und zwar eine mittlere Sichtscheibe 25 und eine dem Garraum 11 abgewandte äußere Sichtscheibe 30. Die Sichtscheiben 12, 25, 30 sind über einen nicht näher dargestellten Träger zusammengehalten und über Kunststoffdichtungen 31, 32 nahezu luftdicht miteinander verbunden. Die mittlere Sichtscheibe 25 besitzt eine in die vom Garraum 11 abgewandte Richtung weisende Ausformung 26, die ca. dieselbe Höhe und Breite aufweist wie die Ausformung 14. Durch die Ausformung 14 und die Ausformung 26 ergibt sich ein vorteilhafter Isolierraum 33 zwischen den Sichtscheiben 12, 25. Die mittlere Sichtscheibe kann alternativ auch vollkommen flach ausgebildet sein oder bei verringerten Temperaturanforderungen entfallen.
Bezugszeichen
Gehäuse
Garraum
Sichtscheibe
Öffnung
Ausformung
Abstand
Anlageflansch
Abstand
Abstand
Tiefe
Flanke
Flanke
Winkel
Winkel
Bereich
Sichtscheibe
Ausformung
Kontaktfläche
Muffel
Silikondichtung
Sichtscheibe
Dichtung
Dichtung
Isolierraum

Claims

1. Gargerätetür, die an ihrer zu einem in einem Gehäuse (10) eines Gargeräts angeordneten Garraum (11) weisenden Seite eine Sichtscheibe (12) aufweist, die eine Öffnung (13) des Garraums (1 ) vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche (27) zu einem Anlageflansch (16) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) in zumindest einem Bereich eine in Richtung Garraum (11) weisende Ausformung (14) aufweist.
2. Gargerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe
(12) nur eine Ausformung (14) aufweist, die sich über einen Großteil der Öffnung
(13) des Garraums (11) erstreckt.
3. Gargerätetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) seitlich einen Abstand (15) zum Anlageflansch (16) kleiner als 4 mm aufweist.
4. Gargerätetür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) nach unten einen Abstand (17) zum Anlageflansch (16) kleiner als 4 mm aufweist.
5. Gargerätetür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) nach oben einen Abstand (18) zum Anlageflansch (16) kleiner als 6 mm aufweist.
6. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, üa& die Ausformung (14) eine Tiefe (19) zwischen 10 und 35 mm aufweist.
7. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) Flanken (20, 21) mit einem Winkel (22, 23) zwischen 90° und 55° aufweist.
8. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) vorgespannt ist.
9. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Sichtscheibe (12) aus Borsilikatglas ist.
10. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (14) zumindest einen ebenen Bereich (24) aufweist.
11 Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom Garraum (11) abgewandten Seite der Sichtscheibe (12) eine zweite Sichtscheibe (25) angeordnet ist, die eine in die vom Garraum (11) abgewandte Richtung weisende Ausformung (26) aufweist.
12. Gargerät mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Garraum (11), der über eine Gargerätetür verschließbar ist, die an ihrer zum Garraum (11) weisenden Seite eine Sichtscheibe (12) aufweist, die eine Öffnung (13) des Garraums (11) vollständig überdeckt und eine Kontaktfläche (27) zu einem Anlageflansch (16) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (12) in zumindest einem
Bereich eine in Richtung Garraum (11) weisende Ausformung (14) aufweist.
13. Gargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) eine thermische Selbstreinigungseinheit angeordnet ist.
PCT/EP2001/011476 2000-10-12 2001-10-04 Gargerätetür WO2002031410A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221652A AU2002221652A1 (en) 2000-10-12 2001-10-04 Cooking device door
EP01986756A EP1328762B1 (de) 2000-10-12 2001-10-04 Gargerätetür
DE50112573T DE50112573D1 (de) 2000-10-12 2001-10-04 Gargerätetür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050609.7 2000-10-12
DE10050609A DE10050609A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Gargerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031410A1 true WO2002031410A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011476 WO2002031410A1 (de) 2000-10-12 2001-10-04 Gargerätetür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060180141A1 (de)
EP (1) EP1328762B1 (de)
AT (1) ATE363632T1 (de)
AU (1) AU2002221652A1 (de)
DE (2) DE10050609A1 (de)
ES (1) ES2286155T3 (de)
WO (1) WO2002031410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304281A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149085B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-22 Schott Ag Backofentür
DE10239180A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumtür eines Garofens mit Pyrolysefunktion
US7597938B2 (en) * 2004-11-29 2009-10-06 Guardian Industries Corp. Method of making coated article with color suppression coating including flame pyrolysis deposited layer(s)
DE102005040260A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Backofentür mit einer in einem Rahmen eingefassten bombierten Glasscheibe
EP2507828B1 (de) 2009-12-01 2019-05-22 Schlumberger Technology B.V. Vorgespanntes gamma-dichtemessungsfenster und herstellungsverfahren dafür
WO2013164464A2 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Electrolux Home Products Corporation N. V. An arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
US20170016626A1 (en) * 2014-04-03 2017-01-19 Indesit Company S.P.A. Cooking appliance comprising thermochromic elements for providing an indication about the temperature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604886A (en) * 1949-04-12 1952-07-29 Philco Corp Insulated door
CH633413A5 (en) * 1978-11-08 1982-12-15 Prometheus Ag Fabrik Elektrisc Oven door with inspection window
DE19638241A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Miele & Cie Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE19906901A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Kueppersbusch Hausgeraete Ag Backofentür mit einer Glasscheibe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248808A (en) * 1881-10-25 Island
US99339A (en) * 1870-02-01 Benjamin nott
US1009814A (en) * 1911-01-21 1911-11-28 Oswald Wegner Stove door or window.
US1393235A (en) * 1919-05-10 1921-10-11 Mitrovich Adolph Glass
US1519057A (en) * 1923-06-29 1924-12-09 Roberts & Mander Stove Company Oven door
US1669604A (en) * 1926-07-17 1928-05-15 Moore Brothers Co Hinged closure
US1700177A (en) * 1927-12-05 1929-01-29 Standard Electric Stove Compan Oven front
US2172469A (en) * 1939-04-28 1939-09-12 Grigas Anthony Transparent stove lid
US2325773A (en) * 1940-07-18 1943-08-03 Roper Corp Geo D Oven observation window construction
US2341806A (en) * 1941-05-05 1944-02-15 Coleman Lamp & Stove Co Door for floor furnaces and like heating appliances
US2394176A (en) * 1944-06-14 1946-02-05 Florence Stove Co Oven door construction
US3191240A (en) * 1961-04-20 1965-06-29 Slaman Albert Multi-pane window panels
US4163444A (en) * 1977-01-06 1979-08-07 Les Industries Bfg Limitee Door for pyrolytic range
US4253286A (en) * 1978-10-26 1981-03-03 Katona Joseph W Clip-aire oven door window
DE3273772D1 (en) * 1981-12-15 1986-11-20 Weck J Gmbh & Co Closure device for preservation jars
FR2561359B1 (fr) * 1984-01-17 1986-10-24 Eurofours Sa Dispositif de montage d'une vitre pour porte de four
FR2670563B1 (fr) * 1990-12-14 1996-04-05 Europ Equip Menager Porte pour four de cuisson a usage domestique.
DE19705120A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Backofentür
DE10143925A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät, Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer Türscheibe für die Gargerätetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604886A (en) * 1949-04-12 1952-07-29 Philco Corp Insulated door
CH633413A5 (en) * 1978-11-08 1982-12-15 Prometheus Ag Fabrik Elektrisc Oven door with inspection window
DE19638241A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Miele & Cie Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE19906901A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Kueppersbusch Hausgeraete Ag Backofentür mit einer Glasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304281A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür
DE10304281B4 (de) * 2003-02-03 2019-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Backofentür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328762A1 (de) 2003-07-23
US20060180141A1 (en) 2006-08-17
DE50112573D1 (de) 2007-07-12
ES2286155T3 (es) 2007-12-01
DE10050609A1 (de) 2002-04-18
ATE363632T1 (de) 2007-06-15
EP1328762B1 (de) 2007-05-30
AU2002221652A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP1678091A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
WO2002031410A1 (de) Gargerätetür
EP1427969B1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
EP1264144B1 (de) Sichtfenster für einen von der umgebung abgeschlossenen heissraum
DE10105543A1 (de) Gargerät mit Tür
EP1340021A1 (de) Backofen
DE10007923C1 (de) Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
DE10149085B4 (de) Backofentür
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
DE102007062979B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstands in Form einer Gargeräte-Innenscheibe, Glasscheibenpaket und Haushalts-Gargerätetür
DE10206373A1 (de) Gargerätetür
DE102011088093A1 (de) Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät
EP1039232B1 (de) Gargerättür
EP0997689B1 (de) Backofen mit Vollglasinnenscheibe
DE19935836C2 (de) Gargerät mit einem Dichtungsprofil und entsprechendes Dichtungsprofil
DE19738602A1 (de) Verfahren zum Abführen von Garkondensat aus einer Ofenmuffel und Garofen mit Mitteln zum Abführen von Garkondensat
DE10206372A1 (de) Gargerät, Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer Türscheibe für die Gargerätetür
DE10344443B4 (de) Gargerätetür mit einer Innenscheibe aus Borosilikat-Glas
DE10047154A1 (de) Gargerätetür
DE102005032786A1 (de) Vorrichtung mit korrosionsresistentem Glaskeramik-Artikel
DE102016117172A1 (de) Backofentür
DE102006001038A1 (de) Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10413018

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986756

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001986756

Country of ref document: EP