WO2002064321A1 - Bohr- und/oder meisselhammer - Google Patents

Bohr- und/oder meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2002064321A1
WO2002064321A1 PCT/DE2002/000113 DE0200113W WO02064321A1 WO 2002064321 A1 WO2002064321 A1 WO 2002064321A1 DE 0200113 W DE0200113 W DE 0200113W WO 02064321 A1 WO02064321 A1 WO 02064321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
hand tool
tool according
spring
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Baumann
Dietmar Saur
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/240,962 priority Critical patent/US7070008B2/en
Priority to JP2002564094A priority patent/JP2004517750A/ja
Priority to EP02704590A priority patent/EP1360041B1/de
Priority to DE50212532T priority patent/DE50212532D1/de
Publication of WO2002064321A1 publication Critical patent/WO2002064321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk (14) und einer Kupplungsvorrichtung (12, 100), die zur Herstellung und Unterbrechung einer Antriebsverbindung (16, 102) des Schlagwerks (14) ein- und auskuppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Kupplungsvorrichtung (12, 100) eine Synchronisiervorrichtung (18, 112) mit einem ein Antriebsmoment übertragenden Rastmechanismus (20, 110) besitzt, der bei einem Synchronisiervorgang zumindest zwei korrespondierende Rastelemente (22, 24, 108) aufweist, wobei zumindest eines der Rastelemente (22) bei einem Überrastmoment gegen eine Federkraft eines Federelements (26, 116) aus einer Raststellung bewegbar ist.

Description

Bohr- und/oder Meißelhammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bohr- und/oder Meißelhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Bohr- und/oder Meißelhämmer mit pneumatischen Schlagwerken bekannt, die über eine mechanische Reibkupplung aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Wird der Bohr- und/oder Meißelhammer mit einem Werkzeug gegen eine Bearbeitungsoberfläche gedrückt, wird eine das Werkzeug haltende Werkzeughal- terung in Richtung eines Bedieners in ein Gehäuse des Bohr- und/oder Meißelhammers geführt. Dabei kommen konische Reibflächen der Reibkupplung in Anlage und das pneumatische Schlagwerk wird über einen Kraftschluß angetrieben. Das
Schlagwerk erzeugt während des Betriebs mit einem in einem Zylinder geführten, in axialer Richtung bewegbaren Kolben ein Druckluftpolster, das einen Schläger in axiale Richtung auf einen Schlagbolzen beschleunigt. Der Schläger schlägt auf den Schlagbolzen, der dadurch einen Impuls erfährt. Der Impuls wird an das in der Werkzeughalterung befindliche Werkzeug weitergeleitet .
Wird der Bohr- und/oder Schlaghammer mit dem Werkzeug von der Bearbeitungsoberfläche abgehoben, werden die Reibflächen der Reibkupplung durch eine sogenannte Leerlauffeder getrennt, und die Antriebsverbindung des Schlagwerks wird unterbrochen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk und einer Kupplungsvorrichtung, die zur Herstellung und Unterbrechung einer Antriebsverbindung des Schlagwerks ein- und auskuppelbar ist.
' Es wird vorgeschlagen, daß die Kupplungsvorrichtung eine Synchronisiervorrichtung mit einem ein Antriebsmoment übertragenden Rastmechanismus besitzt, der bei einem Synchronisier- vorg-ang zumindest zwei korrespondierende Rastelemente aufweist, wobei zumindest eines der Rastelemente bei einem Uberrastmoment gegen eine Federkraft eines Federelements aus seiner RastStellung bewegbar ist. Mit dem Rastmechanismus kann durch einen ausrastbaren Formschluß eine vorteilhafte Syn- chronisiervorrichtung geschaffen werden, die bereits bei einer geringen Kupplungskraft ein relativ großes Drehmoment übertragen kann. Aufgrund der geringen erforderlichen Kupplungskraft kann eine besonders komfortable Handwerkzeugmaschine erreicht werden, die bereits mit einer kleinen Bedien- kraft in ihre Arbeitsstellung führbar ist. Es kann vorteilhaft durch den ausrastbaren Formschluß über einen kurzen Weg eine Synchronisierung erreicht werden, die weitgehend unabhängig von einer Viskosität eines in der Kupplungsvorrichtung verwendeten Schmiermittels ist. Ferner ist mit der Synchronisiervorrichtung ein gedämpftes Einkuppeln erreichbar, und es kann eine Kupplungsvorrichtung mit einem geringen Verschleiß erreicht werden.
Vorteilhaft ist das gegen eine Federkraft bewegbare Rastele- ment von einem Wälzkörper und das mit dem als Wälzkörper ausgebildeten Rastelement korrespondierende Rastelement von einer Ausnehmung gebildet. Der Wälzkörper kann beispielsweise von einer Kugel, einer Walze, einer Tonne usw. gebildet sein. Die Rastelemente können beim Überrasten abwälzen, und der Verschleiß kann verringert werden. Die Ausnehmung kann besonders auf das Abwälzen des Wälzkörpers angepaßt werden, und es ist eine gleichmäßige und verschleißarme Synchronisation erreichbar. Beim Einsatz von als Walzen ausgebildeten Wälzkörpern können große Übertragungsflächen erreicht werden, und es sind im Vergleich zu Kugeln größere Drehmomente übertragbar, wohingegen mit Kugeln vorteilhaft eine Abwälzbewegung in mehr als zwei Richtungen erreicht und ein Verkannten vermieden werden kann. Grundsätzlich können jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Rastelemente eingesetzt werden, wie z.B. Gleitsteine usw.
Hinsichtlich einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das als Wälzkörper ausgebildete Rastelement gegen eine Ringfeder aus seiner Raststellung bewegbar ist. Es ist eine einfache und platzsparende Konstruktion mit nur einem Federelement erreichbar. Die Ringfeder kann ver- schiedenartig ausgeführt sein, beispielsweise als Einzelfeder mit einer Verdrehsicherung, als Einzelfeder ohne Verdrehsicherung und mit einem entsprechend gestalteten Schlitz, der trotz gespannter Feder ein Entweichen der als Wälzkörper aus- , gebildeten Rastelemente verhindert, oder als Federpaket, wodurch vorteilhaft eine große Federkraft mit einer kleinen Federspannung erreicht werden kann.
Wird das Rastelement zu Beginn des Synchronisiervorgangs ent- lang einer Konusfläche gegen die Ringfeder verschoben, kann mit einer kleinen Axialkraft eine große Radialkraft und damit eine große Synchronisierkraft erzielt werden. Dabei kann die Konusfläche und/oder das Rastelement mit der Ringfeder axial bewegbar gelagert ausgeführt sein. Mit der Konusfläche ist eine Übersetzung der Axialkraft erreichbar, und zwar indem eine größere axiale Bewegung mit einer kleineren Axial kraft in eine kleinere radiale Bewegung mit einer größeren Radialkraft umgewandelt werden kann. Ferner kann das als Wälzkörper ausgebildete Rastelement mit einer kontinuierlichen Bewegung in das als Ausnehmung ausgebildete Rastelement geführt werden, und es ist eine gleichmäßige Beschleunigung und ein vorteilhaftes Einkuppeln erreichbar. Vorzugsweise besitzt das als Ausnehmung ausgebildete Rastelement eine kalottenförmige Querschnittsfläche .
Vorteilhaft ist die Konusfläche an ein Ende eines auf einer antreibbaren Welle drehfest und axial verschiebbaren Bauteils angeformt, und ein als Ausnehmung ausgebildetes Rastelement erstreckt sich in die Konusfläche. Die Synchronisiervorrich- tung kann platzsparend, konstruktiv einfach und mit wenigen zusätzlichen Bauteilen realisiert werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zu Beginn des Synchronisiervorgangs das Rastelement entlang der Konusfläche radial nach außen führbar ist. Ein vorhandener Bauraum in radialer Richtung nach außen kann vorteilhaft genutzt und es kann eine große, toleranzarme Feder benutzt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, die Rastelemente radial außerhalb einer Ringfeder anzuordnen und radial nach innen gegen die Ringfeder bewegbar auszufüh- ren.
Ist ein einen Impuls des Schlagwerks übertragendes Bauteil mit dem verschiebbaren Bauteil über eine Verbindung verbunden, die zumindest eine Kraft in Impulsrichtung überträgt, kann der Impuls zum Erreichen der LeerlaufStellung genutzt und eine Rückstellfeder bzw. eine Leerlauffeder kann in ihrer Wirkung unterstützt werden. Vorteilhaft kann die Rückstellfeder kleiner ausgeführt werden als bei einer herkömmlichen Einrückkupplung, und es kann eine kleine Bedienkraft und ein hoher Komfort erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß ein Fußinnenkreis von zumindest zwei als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelementen einen gleichen Durchmesser aufweist, wie ein Fußinnenkreis der als Wälzkörper ausgebildeten Rastelemente in einer LeerlaufStellung. Im Stillstand können die Wälzkörper ungehindert, ohne die Feder zu belasten, in die Ausnehmungen geführt und es kann ein einfaches Ein- und Auskuppeln erreicht werden. Ferner kann insbesondere erreicht werden, daß während einer Är- beitsstellung die Ringfeder unbelastet ist. Hinsichtlich einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Rastelement von einer Kugel gebildet ist, die auf einem auf einer antreibbaren Welle axial gegen eine Feder verschiebbaren Konusring abgestützt ist. Die Feder kann die Funktion einer Synchronisierfeder und einer Leerlauffeder übernehmen und zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht und Kosten können eingespart werden. Mit dem Konusring ist eine Übersetzung erreichbar, mit der eine geringe Axialkraft in eine große Radialkraft und eine große Synchronisier- kraft übersetzbar ist.
Wird der Konusring bei hergestellter Antriebsverbindung in axialer Richtung durch einen Anschlag fixiert, kann das Rastelement zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ge- nutzt und zusätzliche Formschlußelemente können eingespart werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das als Kugel ausgebildete Rastelement radial nach innen auf dem verschiebbaren Konus- ring abgestützt ist und radial nach außen mit dem als Ausnehmung ausgebildeten korrespondierenden Rastelement in Wirkverbindung bringbar ist. Ein vorhandener Bauraum in radialer Richtung nach außen kann vorteilhaft genutzt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, daß die Rastelemente radial nach außen auf einem axial verschiebbaren Konusring abgestützt sind.
Ist das Rastelement in einem Teil eines Antriebselements insbesondere eines Antriebslagers des Schlagwerks gelagert, kön- nen vorhandene Bauteile genutzt und zusätzliche Bauteile, Bauraum und Kosten eingespart werden. Sind an die Kupplungsvorrichtung Formschlußelemente angeformt, die nach dem Synchronisiervorgang neben dem Rastmechanismus in Eingriff kommen, kann der Rastmechanismus während des Betriebs entlastet und der Verschleiß der Rastelemente reduziert werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombinati- on. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Bohr- und Meißelhammer, Fig. 2 eine Kupplungsvorrichtung des Bohr- und Mei- ßelha mers ' aus Fig. 1 in einer LeerlaufStellung, Fig. 3 die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2 während einer Synchronisierung, Fig. 4 die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 2 in einer Schlagbohrstellung, Fig. 5 ein Kupplungselement der Kupplungs orrichtung aus Fig. 2 schräg von oben,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch einen Bohr- und Meißelhammer mit einer alternativen Kupplungsvor- richtung,
Fig. 7 die KupplungsVorrichtung aus Fig. 6 in einer Leerlaufsteilung,
Fig. 8 die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 6 während einer Synchronisierung, Fig. 9 die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 6 in einer
SchlagbohrStellung,
Fig. 10 ein Kupplungselement der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 6 in axialer Richtung und
Fig. 11 eine zu Fig. 6 alternative Kupplungsvorrich- tung mit zusätzlichen Formschlußelementen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Bohr- und Meißelhammer mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten, nicht näher dargestellten Elektromotor, der eine Antriebswelle 52 aufweist. An die Antriebswelle 52 ist ein Ritzel angeformt, das mit einem auf einer zur Antriebswelle 52 parallel verlau- fenden Welle 30 angeordneten Festrad 118 kämmt. Die Welle 30 besitzt auf einer einer Werkzeughalterung 54 zugewandten Seite ein angeformtes Zahnrad 56, über das die Welle 30 mit einem auf einem Hammerrohr 60 angeordneten Zahnrad 58 kämmt. Das Zahnrad 58 ist drehbar auf dem Hammerrohr 60 gelagert und ist über Wälzkörper einer Überrastkupplung 62 mit einer drehfest auf dem Hammerrohr 60 angeordneten Rastscheibe 64 ver- bunden. Das Hammerrohr 60 ist wiederum drehfest mit der Werk-- zeughalterung 54 verbunden.
Auf der Welle 30 ist ein Schlagwerk 14 mit einem Antriebsla- ger 74 drehbar gelagert. Ferner ist auf der Welle 30 eine
Kupplungsvorrichtung 12 gelagert, die zur Herstellung und Unterbrechung einer Antriebsverbindung 16 des Schlagwerks 14 ein- und auskuppelbar ist. Die Kupplungsvorrichtung 12 besitzt auf der der Werkzeughalterung 54 abgewandten Seite des Zahnrads 56 ein auf der Welle 30 axial verschiebbares und drehfest gelagertes erstes. Kupplungselement 32. Das erste Kupplungselement 32 besitzt an seinem der Werkzeughalterung 54 zugewandten Ende eine Innenverzahnung, mit der das erste Kupplungselement 32 drehfest und axial verschiebbar auf dem Zahnrad 56 geführt ist. An einem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende ist an einen Außenumfang des ersten Kupplungselements 32 ein Teil einer Synchronisiervorrichtung 18 angeformt, und zwar eine Konusfläche 28, deren Durchmesser in Richtung Werkzeughalterung 54 zunimmt (Fig. 1 bis 5) . Anstatt einer Konusfläche können auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Flächen angeformt. sein, beispielsweise konvexe und/oder konkave Flächen, deren Durchmesser vorzugsweise in Richtung Werkzeughalterung zunehmen. Durch die Ausgestaltung der Fläche kann vorteilhaft das Synchronisierverhalten beeinflußt werden.
In der Konusfläche 28 beginnen, sich in Richtung der Werkzeughalterung 54 erstreckende, als Ausnehmungen ausgebildete Rastelemente 24 eines Rastmechanismus 20 der Synchronisier- Vorrichtung 18 (Fig. 1 und 5) . Die als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelemente 24 besitzen eine kalottenförmige Quer- schnittsfläche. Um ein weiches Einkuppeln zu erreichen, sind die Übergänge in ümfangsrichtung in die Ausnehmungen im Bereich der Konusfläche 28 abgerundet (Fig. 5) .
Das erste Kupplungselement 32 ragt mit seinem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende in ein zweites, korrespondierendes Kupplungselement 44, das zudem einen Teil des Antriebslagers 74 des Schlagwerks 14 bildet. Im zweiten Kupplungselement 441 sind als Kugeln ausgebildete Rastelemente 22 des Rastmechanismus 20 in mehreren über den Umfang verteilten, radial verlaufenden Bohrungen gelagert. In einer Leerlaufstellung des Bohr- und Meißelhammers ragen die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 mit einem Teil radial nach innen über einen Innenumfang des zweiten Kupplungselements 44 und sind dabei jeweils an einem in den Bohrungen angeformten Bund radial nach innen abgestützt. Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 bilden einen Fußinnenkreis 36, der denselben Durchmesser aufweist wie ein Fußinnenkreis 34 der als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelemente 24 (Fig. 1 bis 4). Ferner stimmt die Anzahl der Kugeln mit der Anzahl der Ausnehmungen überein, so daß das erste und das zweite Kupplungselement 32, 44 im Stillstand des Bohr- und Meißelhammers kraftfrei gefügt werden können.
Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 sind radial nach außen von einer Ringfeder 26 umgeben. Insbesondere über die Gestaltung der als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelemente 24 und über die Ringfeder 26 kann das Synchronisationsverhalten eingestellt werden. In den Fig. 2 bis 4 ist ein Einkuppelvor- gang der Kupplungsvorrichtung 12 dargestellt. Wird der Bohr- und Meißelhammer mit einem nicht näher dargestellten Werkzeug gegen eine Bearbeitungsoberfläche gedrückt, wird eine Reakti- onskraft von der Werkzeughalterung 54 über einen Sicherungsring 38, über das Hammerrohr 60, über einen Sicherungsring 40 auf die Rastscheibe 64 und von der Rastscheibe 64 über eine formschlüssige Verbindung 76 auf das erste Kupplungselement 32 übertragen, und insbesondere werden die Bauteile 32, 54, 60, 64 weiter in das Gehäuse 10 eingeschoben. An einen Außenumfang der Rastscheibe 64 ist eine Ringnut 70 angeformt, in die ein an das erste Kupplungselement 32 angeformter Bund 72 eingreift. Die Ringnut 70 und der Bund 72 bilden die formschlüssige Verbindung 76 in axialer Richtung zwischen der Rastscheibe 64 und dem ersten Kupplungselement 32 (Fig. 1).
Über die Rastscheibe 64 und über die Verbindung 76 wird das erste Kupplungselement 32 in das zweite Kupplungselement 44 entgegen einer Leerlauffeder 68 eingeschoben. Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Leerlauffeder 68 ist auf der Welle 30 angeordnet und stützt sich mit ihrem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende über einen Abstützring 78 und einen in einer Ringnut der Welle 30 befestigten Sicherungsring 42 an der Welle 30 ab. Mit ihrem der Werkzeughalterung 54 zugewandten Ende ragt die Leerlauffeder 68 axial in eine ringförmige Ausnehmung zwischen dem ersten Kupplungselement 32 und der Welle 30 und wirkt auf einen an das erste Kupplungselement 32 angeformten Anschlag mit einer Druckkraft in Richtung der Werkzeughalterung 54.
Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 werden zu Beginn des Synchronisiervorgangs entlang der Konusfläche 28 radial nach außen gegen die Ringfeder 26 verschoben (Fig. 2 und 3) . Dabei kommen die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 mit den als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelementen 24 in Wirkverbindung. Es wird ein ausrastbarer Formschluß erreicht, indem die' als 'Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 während des Synchronisiervorgangs aus ihren Raststellungen, und zwar aus den als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelementen 24, entgegen der Ringfeder 26 bei einem Uberrastmoment radial nach außen ausrasten können (Fig. 3) . Das erste Kupplungselement 32 beschleunigt über den ausrastbaren Formschluß das zweite Kupplungselement 44, wobei nach der Konusfläche 28 ein maximales Drehmoment des Rastmechanismus 20 erzielt wird.
Nach einer Synchronisation des ersten und des zweiten Kupplungselements 32, 44 kommen an das erste Kupplungselement 32 angeformte, sich axial in Richtung zum zweiten Kupplungsele- ment 44 erstreckende, klauenartige Formschlußelemente 48 mit entsprechend ausgestalteten, an das zweite Kupplungselement 44 angeformten, sich axial in Richtung zum ersten Kupplungselement 32 erstreckenden, klauenartigen Formschlußelementen 50 in Eingriff. Der Rastmechanismus 20 wird überbrückt, und das Schlagwerk 14 wird über die Formschlußelemente 48, 50 angetrieben (Fig. 4) . Übersteigt während des Betriebs das Antriebsmoment einen zulässigen Wert, wird das Zahnrad 58 entgegen einer Überrastfeder 66 in axialer Richtung zur Werkzeughalterung 54 ausgelenkt und die Antriebsverbindung des Werkzeugs zum Elektromotor unterbrochen. Fig. 1 und 4 zeigen den Bohr- und Meißelhammer bzw. die Kupplungsvorrichtung 12 in einer Schlagbohrstellung.
Wird der Bohr- und Meißelhammer von der Bearbeitungsoberflä- ehe abgehoben, wird von der Leerlauffeder 68 das- erste Kupplungselement 32 über die Verbindung 76 die Rastscheibe 64, über den. Sicherungsring 40 das Hammerrohr 60 und über den Sicherungsring 38 die Werkzeughalterung 54 in ihre Ausgangsstellung axial in Richtung der Bearbeitungsoberfläche verschoben. Die Leerlauffeder 68 wird dabei in ihrer Wirkweise durch einen Leerlaufschlag eines im Hammerrohr 60 geführten Schlägers 80 unterstützt, und zwar indem ein Impuls des Schlägers 80 über einen Döpper 46, über die Werkzeughalterung 54, das Hammerrohr 60, die Rastscheibe 64 und über die Verbindung 76 auf das erste Kupplungselement 32 übertragen wird.
In den Fig. 6 bis 10 ist ein weiteres Äusführungsbeispiel mit einer alternativen Kupplungsvorrichtung 100 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden.
Auf einer Welle 30 ist ein Schlagwerk 14 mit einem Antriebslager 74 drehbar gelagert. Ferner ist auf der Welle 30 eine Kupplungsvorrichtung 100 gelagert, die zur Herstellung und
Unterbrechung einer Antriebsverbindung 102 des Schlagwerks 14 ein- und auskuppelbar ist. Die Kupplungsvorrichtung 100 besitzt auf der einer Werkzeughalterung 54 abgewandten Seite eines Zahnrads 56 ein auf der Welle 30 axial verschiebbares und drehfest gelagertes erstes Kupplungselement 104. Das erste Kupplungselement 104 besitzt an seinem der Werkzeughalterung 54 zugewandten Ende eine Innenverzahnung, mit der das erste Kupplungselement 104 drehfest und axial verschiebbar auf dem Zahnrad 56 geführt ist (Fig. 6) . An das erste Kupplungselement 104 ist an seiner der Werkzeughalterung 54 abgewandten Seite eine Hülse 106 angeformt, die über ein zweites, korrespondierendes Kupplungselement 122 greift. Das zweite Kupplungselement 122 bildet einen Teil des Antriebslagers 74 des Schlagwerks 14.
Die Hülse 106 weist an ihrem Innenumfang als Ausnehmungen ausgebildete Rastelemente 108 eines Rastmechanismus 110 einer Synchronisiervorrichtung 112 auf. Die Rastelemente 108 laufen zu einem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende schräg radial nach außen aus bzw. besitzen eine abnehmende Tiefe, und in einem letzten Bereich vor dem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende besitzt die Hülse 106 einen einem Fußkreis 126 der Rastelemente 108 entsprechenden Innendurchmesser (Fig. 10) . Die Rastelemente 108 besitzen eine kalottenförmige Querschnittsfläche .
Radial innerhalb der Hülse 106 ist ein auf der Welle 30 drehfest und in axialer Richtung verschiebbarer Konusring 114 ge- lagert. Der Konusring 114 ist auf einer der Werkzeughalterung 54 zugewandten Seite gegen eine Feder 116 verschiebbar. In die von der Werkzeughalterung 54 entgegengesetzte Richtung ist der Konusring 114 über einen- in einer Ringnut der Welle 30 befestigten Sicherungsring 120 an der Welle 30 abgestützt. Die Feder 116 wird von einer Schraubendruckfeder gebildet, die einen in Richtung der Werkzeughalterung 54 zunehmenden Durchmesser aufweist und ist zwischen dem ersten Kupplungselement 104 und dem Konusring 114 angeordnet. Die Feder 116 stützt sich mit ihrem der Werkzeughalterung 54 zugewandten Ende in einer ringförmigen Ausnehmung an einem Bund des ersten Kupplungselements 104 ab. An ihrem der Werkzeughalterung 54 abgewandten Ende ist die Feder 166 am Konusring 114 abgestützt (Fig. 6 bis 10) . Über die Wahl der Feder 116, einen Konuswinkel des Konusrings 114 und über die als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelemente 108, insbesondere über einen Über- gang in die Ausnehmungen, kann das Synchonisationsverhalten eingestellt werden.
Im zweiten Kupplungselement 122 sind als Kugeln ausgebildete Rastelemente 22 des Rastmechanismus 110 in mehreren über den Umfang verteilten, radial verlaufenden Bohrungen gelagert.
Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 ragen mit einem Teil radial nach innen über einen Innenumfang des zweiten Kupplungselements 122 und sind dabei auf dem gegen die Feder 116 verschiebbaren Konusring 114 nach innen abgestützt (Fig. 6 bis 9) .
In der Fig. 7 ist die Kupplungsvorrichtung 100 im ausgekuppelten Zustand dargestellt. Wird der Bohr- und Meißelhammer mit einem nicht näher dargestellten Werkzeug gegen eine Bear- beitungsoberflache gedrückt, wird eine Reaktionskraft von der Werkzeughalterung 54 über einen Sicherungsring 38, über das Hammerrohr 60 und über einen Sicherungsring 40 auf die Rastscheibe 64 und von der Rastscheibe 64 über eine formschlüssige Verbindung 76 auf das erste Kupplungselement 104 übertra- gen, und insbesondere die Bauteile 54, 60, 64 und 104 werden weiter in das Gehäuse 10 eingeschoben. , An einen Außenumfang der Rastscheibe 64 ist eine Ringnut 70 angeformt, in die ein an das erste Kupplungselement 104 angeformter Bund 72 eingreift. Die Ringnut 70 und der Bund 72 bilden die for schlüs- sige Verbindung 76 in axialer Richtung zwischen der Rastscheibe 64 und dem ersten Kupplungselement 104. Das erste Kupplungselement 104 wird entgegen der Feder 116 über das zweite Kupplungselement 122 geschoben. Die Feder 116 wird vorgespannt und überträgt die axiale Bewegung des ersten Kupplungselements 104 mit einer Druckkraft auf den Konusring 114. Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 werden durch den Konusring 114 radial nach außen gegen die Hülse 106 des ersten Kupplungselements 104 gedrängt (Fig. 8).
Durch die axiale Bewegung des ersten Kupplungselements 104 in Richtung Schlagwerk 14 kommen die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 mit den als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelementen 108 des ersten Kupplungselements 104 in Wirkverbindung. Es ird ein ausrastbarer Formschluß erreicht, indem die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 während des Synchronisiervorgangs aus ihren Raststellungen, und zwar aus den als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelementen 108 entgegen den Konusring 114 bei einem Uberrastmoment radial nach innen ausrasten können, und der Konusring 114 gegen die Feder 116 in Richtung der Werkzeughalterung 54 verschoben werden kann. Das erste Kupplungselement 104 beschleunigt über den ausrastbaren Formschluß das zweite Kupplungselement 122 (Fig. 8) .
Bei hergestellter Antriebsverbindung 102 ist der Konusring 114 axial durch einen Anschlag 124 des ersten Kupplungselements 104 in Richtung der Werkzeughalterung 54 fixiert (Fig.. 6 und 9) . Die als Kugeln ausgebildeten Rastelemente 22 sind radial nach innen auf dem axial fixierten Konusring 114 abgestützt und sind in den als Ausnehmungen ausgebildeten korre- spondierenden Rastelementen 108 sicher gekammert. Durch den Anschlag 124 wird ein Ausrasten der Rastelemente 22 vermie- den, und die Rastelemente 22, 108 bilden eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungselement 104, 122. Übersteigt während des Betriebs das Antriebsmoment einen zulässigen Wert, wird das Zahnrad 58 entgegen einer Überrastfeder 66 in axialer Richtung zur Werkzeughalterung 54 ausgelenkt und die Antriebsverbindung unterbrochen.
Fig. 6 und 9 zeigen den Bohr- und Meißelhammer bzw. die Kupplungsvorrichtung 12 in einer Schlagbohrstellung. Wird der Bohr- und Meißelhammer von der Bearbeitungsoberfläche abgehoben, wird von der Feder 116 das erste Kupplungselement 104, über die Verbindung 76 die Rastscheibe 64 , über den Sicherungsring 40 das Hammerrohr 60 und über den Sicherungsring 38 die Werkzeughalterung 54 in ihre Ausgangsstellung axial in Richtung der Bearbeitungsoberfläche verschoben. Die Feder 116 wird dabei in ihrer Wirkweise durch einen Leerlaufschlag eines im Hammerrohr 60 geführten Schlägers 80 unterstützt, und zwar indem ein Impuls des Schlägers 80 über einen Döpper 46, über die Werkzeughalterung 54, das Hammerrohr 60, die Rast- scheibe 64 und über die Verbindung 76 auf das erste Kupplungselement 104 übertragen wird.
Fig. 11 zeigt eine Variante der Kupplungsvorrichtung 100 aus Fig. 7. Nach einer Synchronisation des ersten und des zweiten Kupplungselements 104, 122 kommen an das erste Kupplungselement 104 angeformte, sich axial in Richtung zum zweiten Kupplungselement 122 erstreckende, klauenartige Formschlußelemen- te 128 mit entsprechend ausgestalteten, an das zweite Kupplungselement 122 angeformten, sich axial in Richtung zum er- sten Kupplungselement 104 erstreckenden, klauenartigen Formschlußelementen 130 in Eingriff. Der Rastmechanismus 110 wird überbrückt, und das Schlagwerk 14 wird über die Formschlußelemente 128, 130 angetrieben.
Bezugszeichen
10 Gehäuse 58 Zahnrad
12 Kupplungsvorrichtung 60 Hammerrohr
14 Schlagwerk 62 Überrastkupplung
16 Antriebsverbindung 64 Rastscheibe
18 Synchronisiervorrichtung 6 666 Überrastfeder
20 Rastmechanismus 68 Leerlauffeder
22 Rastelement 70 Ringnut
24 Rastelement 72 Bund
26 Ringfeder 74 Antriebslager
28 Konusfläche 76 Verbindung
30 Welle 78 Abstützring
32 Kupplungselement 80 Schläger
34 Fußinnenkreis
36 Fußinnenkreis
38 Sicherungsring 100 KupplungsVorrichtung
40 Sicherungsring 102 AntriebsVerbindung
42 Sicherungsring 104 Kupplungselement
44 Kupplungselement 106 Hülse
46 Döpper 108 Rastelement
48 Formschlußelement 110 Rastmechanismus
50 Formschlußelement 112 Synchronisiervorrichtung
52 Antriebswelle 114 Konusring
54 Werkzeughalterung 116 Feder
56 Zahnrad 118 Festrad 120 Sicherungsring
122 Kupplungselement
124 Anschlag
126 Fußkreis
128 Formschlußelement
130 Formschlußelement

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk (14) und einer Kupplungsvorrichtung (12, 100), die zur Herstellung und Unterbrechung einer Antriebsverbindung (16, 102) des Schlagwerks (14) ein- und auskuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (12, 100) eine Synchronisiervor- richtung (18, 112) mit einem ein Antriebsmoment übertragenden Rastmechanismus (20, 110) besitzt, der bei einem Synchronisiervorgang zumindest zwei korrespondierende Rastelemente (22, 24, 108) aufweist, wobei zumindest .eines der Rastelemente (22) bei einem Uberrastmoment gegen eine Federkraft eines Federelements (26, 116) aus seiner Raststellung bewegbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen eine Federkraft bewegbare Rastelement (22) von einem Wälzkörper und das mit dem als Wälzkörper aus- gebildeten Rastelement (22) korrespondierende Rastelement (24, 108) von einer Ausnehmung gebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (22) gegen eine Ringfeder (26) aus seiner Raststellung bewegbar ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (22) zu Beginn des Synchronisiervorgangs entlang einer Konusfläche (28) gegen die Ringfeder (26) verschoben wird.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusfläche (28) an ein Ende eines auf einer antreibbaren Welle (30) drehfest und axial verschiebbaren Bauteils (32) angeformt ist, und sich in die Konusfläche (28) ein als Ausnehmung ausgebildetes Rastelement (24) erstreckt.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Synchronisiervorgangs das Rastelement (22) entlang der Konusfläche (28) radial nach außen geführt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Impuls des Schlagwerks (14) übertragendes Bauteil (64) mit dem verschiebbaren Bauteil (32) über eine Verbindung (76) verbunden ist, die eine Kraft in Impulsrichtung überträgt.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußinnenkreis (34) von zumindest zwei als Ausnehmungen ausgebildeten Rastelemen- ten (22) einen gleichen Durchmesser aufweist wie ein Fußinnenkreis (36) der als Wälzkörper ausgebildeten Rastelemente (22) in einer LeerlaufStellung.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Wälzkörper ausgebildete Rastelement (22) von einer Kugel gebildet ist, die auf einem auf einer antreibbaren Welle axial gegen eine Feder (116) , erschiebba- ren Konusring (114) abgestützt ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusring (114) bei hergestellter Antriebs- verbindung axial durch einen Anschlag (124) fixiert ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kugel ausgebildete Rastelement (22) radial nach innen auf dem verschiebbaren Konusring (114) abgestützt ist und radial nach außen mit dem als Ausnehmung ausgebildeten korrespondierenden Rastelement (108) in Wirkverbindung bringbar ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (22) in einem Teil eines Antriebselements (74) des Schlagwerks (14) gelagert ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (12) Formschlußelemente (48, 50, 128, 130) aufweist, die nach dem Synchronisiervorgang neben dem Rastmechanismus (20, 110) in Eingriff kommen.
PCT/DE2002/000113 2001-02-09 2002-01-17 Bohr- und/oder meisselhammer WO2002064321A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/240,962 US7070008B2 (en) 2001-02-09 2002-01-17 Drill or chisel hammer
JP2002564094A JP2004517750A (ja) 2001-02-09 2002-01-17 ドリルハンマ及び又はたがねハンマ
EP02704590A EP1360041B1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Bohr- und/oder meisselhammer
DE50212532T DE50212532D1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Bohr- und/oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106034A DE10106034B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Handwerkzeugmaschine
DE10106034.3 2001-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064321A1 true WO2002064321A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000113 WO2002064321A1 (de) 2001-02-09 2002-01-17 Bohr- und/oder meisselhammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7070008B2 (de)
EP (1) EP1360041B1 (de)
JP (1) JP2004517750A (de)
CN (1) CN1298512C (de)
DE (2) DE10106034B4 (de)
WO (1) WO2002064321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591324B2 (en) * 2005-08-04 2009-09-22 Robert Bosch Gmbh Clutch device for an electric machine tool and an electric machine tool

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140319A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
GB0214772D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
DE10230991A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme für eine Werkzeugmaschine
DE102004026845A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
JP4468786B2 (ja) * 2004-10-28 2010-05-26 株式会社マキタ インパクト工具
CN100420531C (zh) * 2005-05-26 2008-09-24 松下电工株式会社 锤钻
JP4702027B2 (ja) 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
DE102006029363A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE102007001494B3 (de) * 2007-01-10 2008-07-10 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführter Bohrhammer
DE102007000255A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
US20090199192A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Robert Laithwaite Resource scheduling apparatus and method
CN201201225Y (zh) * 2008-05-20 2009-03-04 东莞群胜粉末冶金有限公司 冲击钻的冲击切换装置
US20100287025A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Brian Fletcher Mobile resource task scheduling
DE202009017422U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
US20110194796A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angled Bore Bearing
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
JP6517634B2 (ja) * 2015-08-27 2019-05-22 株式会社マキタ 打撃工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804414A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Hilti Ag Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP0331619A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Black & Decker Inc. Drehbohrhammer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820128A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3504650C2 (de) * 1985-02-12 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE3829683A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE3931329C1 (de) * 1989-05-31 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5320177A (en) * 1992-03-30 1994-06-14 Makita Corporation Power driven hammer drill
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
DE4302083A1 (de) 1993-01-19 1994-07-21 Black & Decker Inc Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
US5588496A (en) * 1994-07-14 1996-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Slip clutch arrangement for power tool
US5566458A (en) * 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
CN2269464Y (zh) * 1996-07-10 1997-12-03 长春拓普电动工具有限责任公司 电锤
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
DE19821554B4 (de) * 1998-05-14 2006-02-16 Hilti Ag Bohrgerät mit Schlagwerk
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804414A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Hilti Ag Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP0331619A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Black & Decker Inc. Drehbohrhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591324B2 (en) * 2005-08-04 2009-09-22 Robert Bosch Gmbh Clutch device for an electric machine tool and an electric machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
US7070008B2 (en) 2006-07-04
DE50212532D1 (de) 2008-09-04
JP2004517750A (ja) 2004-06-17
DE10106034B4 (de) 2009-11-26
CN1298512C (zh) 2007-02-07
DE10106034A1 (de) 2002-08-29
CN1457286A (zh) 2003-11-19
US20040020668A1 (en) 2004-02-05
EP1360041A1 (de) 2003-11-12
EP1360041B1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360041B1 (de) Bohr- und/oder meisselhammer
DE3205141C2 (de)
DE3506695C2 (de)
EP0050192B1 (de) Bohrhammer
DE3807078A1 (de) Bohrhammer
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
CH694578A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
EP0437716B1 (de) Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
WO2007039359A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer welle und mit einem auf der welle gelagerten hubantriebslager
DE2802245C2 (de) Schlagschrauber
WO2008107237A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19707588B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
DE102011081617A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
DE3730939C2 (de) Anlassermotorgetriebe
CH626824A5 (en) Powered hand tool
DE3732288C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des Schlagwerkes
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
CH673425A5 (de)
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
DE3039617C2 (de)
DE3120326A1 (de) Bohrhammer
EP0755756B1 (de) Handbohrmaschine mit Einrichtung zum Umschalten der Betriebsarten "Bohren" und "Schlagbohren"
DE3106487A1 (de) Bohr- und schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002704590

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 564094

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028002709

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240962

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002704590

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002704590

Country of ref document: EP