WO2004101648A1 - Polyamide - Google Patents

Polyamide Download PDF

Info

Publication number
WO2004101648A1
WO2004101648A1 PCT/EP2004/004817 EP2004004817W WO2004101648A1 WO 2004101648 A1 WO2004101648 A1 WO 2004101648A1 EP 2004004817 W EP2004004817 W EP 2004004817W WO 2004101648 A1 WO2004101648 A1 WO 2004101648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyamide
group
amino
acid
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Winterling
Jürgen DEMETER
Jürgen Deininger
Gad Kory
Oliver SÖTJE
Axel Wilms
Robert Weiss
Kurt Krempel
Christoph Benisch
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/556,392 priority Critical patent/US7666976B2/en
Priority to JP2006529748A priority patent/JP4566998B2/ja
Priority to BRPI0409629-0B1A priority patent/BRPI0409629B1/pt
Priority to EP04731336A priority patent/EP1625173B1/de
Priority to PL04731336T priority patent/PL1625173T3/pl
Priority to DE502004004653T priority patent/DE502004004653D1/de
Priority to CA002525137A priority patent/CA2525137A1/en
Priority to MXPA05010878A priority patent/MXPA05010878A/es
Publication of WO2004101648A1 publication Critical patent/WO2004101648A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines

Definitions

  • the present invention relates to a polyamide whose main chain is an amine selected from the group consisting of 2-methyl-1, 5-diaminopentane and 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene, wherein R is one to form an amino group represents an a-midgroup-capable functional group, or contains their mixtures chemically bonded.
  • Polyamides in particular polyamide 6 and polyamide 6.6, are industrially important polymers.
  • suitable monomers such as caprolactam, adipic acid or hexamethylenediamine, in the presence of water.
  • the polyamides are known to be deformed, for example to fibers, films or moldings.
  • Such fibers or textile articles made therefrom, such as clothing or carpets, films or molded articles are then usually dyed. This can be done for example in the case of fibers or textile articles produced therefrom by means of dye baths or in the case of textile articles, films or moldings by printing.
  • a high staining speed ie a rapid ink absorption by the polyamide, is desirable in order to achieve a high process speed.
  • the initially defined polyamide a process for its preparation and fibers, films and moldings containing at least one such polyamide, was found.
  • Polyamides are understood as meaning homopolymers, copolymers, mixtures and grafts of synthetic long-chain polyamides which, as an essential constituent, have recurring amide groups in the polymer backbone.
  • Examples polyamides are nylon 6 (polycaprolactam), nylon 6,6 (polyhexamethylene adipamide), nylon 4,6 (polytetramethylene adipamide), nylon 6,10 (polyhexamethylene sebacamide), nylon 7 (polyene antholactam), nylon 11 (polyundecanolactam), nylon 12 (polydodecanolactam). These polyamides are known to carry the generic name nylon.
  • Polyamides also include those known as aramids (aromatic polyamides), such as poly-metaphenylene isophthalamide (NOMEX ® fiber, US-A-3,287,324) or poly-para-phenyleneterephthalamide (KEVLAR ® fiber, US-A-3,671,542).
  • aramids aromatic polyamides
  • poly-metaphenylene isophthalamide NOMEX ® fiber, US-A-3,287,324
  • KEVLAR ® fiber US-A-3,671,542
  • the preparation of polyamides can be carried out in principle by two methods.
  • the amino and carboxyl end groups of the starting monomers or starting oligomers react with one another to form a Amide group and water.
  • the water can then be removed from the polymer mass.
  • the amino and amide end groups of the starting monomers or starting oligomers react with each other to form an amide group and ammonia. The ammonia can then be removed from the polymer mass.
  • the amino and ester end groups of the starting monomers or starting oligomers react with each other to form an amide group and alcohol.
  • the alcohol can then be removed from the polymer mass.
  • the nitrile groups can first be reacted with water to give amide or carboxylic acid groups and the resulting aminocarboxamides or aminocarboxylic acids as described. This polymerization reaction is commonly referred to as polycondensation.
  • lactams as starting monomers or starting oligomers
  • polyaddition The polymerization of lactams as starting monomers or starting oligomers is commonly referred to as polyaddition.
  • Such polyamides can be prepared by methods known per se, as described, for example, in DE-A-14 95 198, DE-A-25 58480, EP-A-129 196 or in: Polymerization Processes, Interscience, New York, 1977, p. 424 Are obtained from monomers selected from the group consisting of lactams, omega-aminocarboxylic acids, omega-Aminocarbonklarenitrilen, omega- Aminocarbonklareamiden, omega-Aminocarbonklasalze, omega- Aminocarbonklareester, equimolar mixtures of diamines and dicarboxylic acids, Dicarboxylic acid / diamine salts, dinitriles and diamines or mixtures of such monomers.
  • Aminocarboxylic acids such as 6-aminocaproic acid, 11-aminoundecanoic acid, and salts thereof, such as alkali metal salts, for example lithium, sodium, potassium salts,
  • Monomers or oligomers of C 2 to C 20 amino acid amides such as 6-aminocaproic acid amide, 11-aminoundecanoic acid amide,
  • Esters preferably C -C alkyl esters, such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, of C 2 to C 20 , preferably C 3 - to C 18 -aminocarboxylic acids, such as 6-aminocaproic acid esters, for example methyl 6-aminocaproate, 11-aminoundecanoic acid ester, for example methyl 11-aminoundecanoate,
  • oligomers in particular the dimers, trimers, tetramers, pentamers or hexamers of said monomers or of mixtures of such monomers can be used.
  • Laetam caprolactam as a diamine tetramethylenediamine, hexamethylenediamine or mixtures thereof and as dicarboxylic acid adipic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid, terephthalic acid, isophthalic acid or mixtures thereof.
  • Laetam caprolactam as a diamine hexamethylenediamine and as dicarboxylic acid adipic acid or terephthalic acid or mixtures thereof.
  • starting monomers or starting oligomers which in the polymerization to the polyamides nylon 6, nylon 6,6, nylon 4,6, nylon 6,10, nylon 6,12, nylon 7, nylon 11, nylon 12 or the aramids Poly metaphenylene isophthalamide or poly-paraphenylene terephthalamide, in particular to nylon 6 or nylon 66 lead.
  • one or more chain regulators may be used in the preparation of the polyamides.
  • Suitable chain regulators are compounds which have one or more, such as two, three or four, in the case of systems in the form of fibers preferably two, in polyamide formation reactive amino groups or one or more, such as two, three or four, in the case of systems in the form of fibers, preferably two, in which polyamide formation have reactive carboxyl groups.
  • polyamides are obtained in which the monomers and chain regulators used to prepare the polyamide have a higher number of amino groups used to form the polymer chain or their equivalents than carboxylic acid groups used to form the polymer chain or their equivalents.
  • polyamides are obtained in which the monomers and chain regulators used to prepare the polyamide have a higher number of carboxylic acid groups used to form the polymer chain or their equivalents than amino groups used to form the polymer chain or their equivalents.
  • Monocarboxylic acids such as alkanecarboxylic acids, for example acetic acid, propionic acid, such as benzene- or naphthalene monocarboxylic acid, for example benzoic acid, dicarboxylic acids, such as C 4 -C 10 -alkanedicarboxylic acid, for example adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid, C 5 -C 8 -cycloalkanedicarboxylic acids, may advantageously be used as chain regulators , for example cyclohexane-1, 4-dicarboxylic acid, benzene or naphthalenedicarboxylic acid, for example terephthalic acid, isophthalic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, C 2 - to C 20 -, preferably C 2 - to C 12 -alkylamines, such as cyclohexylamine, C 6
  • aliphatic groups preferably C 1 -C 5 -alkyl groups, such as methyl, e
  • substituted chain regulators are sulfoisophthalic acids, their alkali metal or alkaline earth metal salts, such as lithium, sodium or potassium salts, sulfosuccinic acid esters, for example with C 1 -C 6 -alkanols, or sulfoisophthalic acid mono- or diamides, in particular with for formation of polyamides suitable, at least one amino group-carrying monomers, such as hexamethylenediamine or 6-aminocaproic acid.
  • alkali metal or alkaline earth metal salts such as lithium, sodium or potassium salts
  • sulfosuccinic acid esters for example with C 1 -C 6 -alkanols
  • sulfoisophthalic acid mono- or diamides in particular with for formation of polyamides suitable, at least one amino group-carrying monomers, such as hexamethylenediamine or 6-aminocaproic acid.
  • Preferred chain regulators are sterically hindered piperidine derivatives of the formula
  • R 1 represents a functional group which is capable of amide formation with respect to the polymer chain of the polyamide, preferably a group - (NH) R 5 , where R 5 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl, or a carboxyl group or a carboxyl derivative or a group - (CH 2 ) X (NH) R 5 , where X is 1 to 6 and R 5 is hydrogen or C 1 -C 8 -alkyl, or a group - (CH 2 ) y COOH, where Y is 1 to 6, or a - (CH 2 ) y COOH acid derivative, where Y is 1 to 6, in particular a group -NH 2 ,
  • R 2 is an alkyl group, preferably a C 1 -C 4 -alkyl group, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, s-butyl, s-butyl, in particular a methyl group
  • R 3 is hydrogen, CC 4 -alkyl or OR 4 , where R 4 is hydrogen or CC 7 -acyl, in particular R 3 is hydrogen,
  • the tertiary, especially secondary, amino groups of the piperidine ring systems usually do not react because of steric hindrance.
  • Particularly preferred sterically hindered piperidine derivative is 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidine.
  • a chain regulator in amounts of at least 0.001 mol%, preferably at least 0.01 mol%, in particular at least 0.03 mol%, particularly preferably at least 0.08 mol%, based on 1 mol of acid amide groups of Polyamides, insert.
  • a chain regulator in amounts of at most 2.0 mol%, preferably at most 1 mol%, in particular at most 0.6 mol%, particularly preferably at most 0.5 mol%, based on 1 mol of acid amide groups of Polyamides, insert.
  • the main chain of the polyamide contains an amine selected from the group consisting of 2-methyl-1, 5-diaminopentane and 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene, wherein R is one capable of forming an amide group over an amino group represents functional group, chemically bound.
  • the term of said amine means such an amine as well as a mixture of such amines.
  • 2-Methyl-1, 5-diaminopentane and methods of making this compound are known.
  • 2-methyl-1,5-diaminopentane can be obtained, for example, by hydrogenation of 2-methylglutarodinitrile, which in turn is obtained in large quantities in the technical adiponitrile synthesis by double hydrocyanation of butadiene as by-product.
  • R in the amine 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene is a functional group capable of forming an amide group relative to an amino group.
  • R is a functional group selected from the group consisting of Starting from carboxylic acid (COOH), carboxylic acid esters, carboxylic acid amide and nitrile (CN), in particular nitrile, ödere mixtures thereof into consideration.
  • R is a carboxylic acid ester, such as an ester of an aromatic, preferably aliphatic, alcohol, in particular C to C 16 -alcohol
  • R may be a carboxylic acid ester selected from the group consisting of methyl, ethyl, n Propyl, i-propyl, n-butyl, s-butyl, i-butyl or t-butyl esters or mixtures thereof, in particular methyl esters.
  • R stands for carboxylic acid amide
  • the carboxylic acid amide may be unsubstituted, and thus R may stand for the group CONH 2 , or be substituted by one or two aromatic, preferably aliphatic radicals, in particular C to C 16 radicals, more preferably selected from the group from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, s-butyl, i-butyl or t-butyl or mixtures thereof, in particular methyl, stand, such as N-methyl - or N, N-dimethyl-amide.
  • 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene with the meaning mentioned of R is known per se.
  • 1-amino-2-cyano-cyclopent-1-ene can be obtained by internal cyclization from adiponitrile.
  • the other compounds of interest can be obtained, for example, by reacting the cyano group in 1-amino-2-cyano-cyclopent-1-ene by methods known per se, such as partial or complete hydrolysis of the cyano group.
  • the content of amine selected from the group consisting of 2-methyl-1, 5-diaminopentane and 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene, wherein R is a functional group capable of forming an amide group relative to an amino group represents at least 0.001 mol%, preferably at least 0.01 mol%, in particular at least 0.03 mol%, particularly preferably at least 0.08 mol%, based on 1 mol of acid amide groups of the polyamide.
  • the content of amine selected from the group consisting of 2-methyl-1, 5-diaminopentane and 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene, wherein R is a functional group capable of forming an amide group relative to an amino group represents at most 2.0 mol%, preferably at most 1 mol%, in particular at most 0.6 mol%, particularly preferably at most 0.5 mol%, based on 1 mol of acid amide groups of the polyamide.
  • the polyamides according to the invention are obtainable by reacting polyamide-forming monomers, oligomers or mixtures thereof to form a polyamide in the presence of an amine selected from the group consisting of from 2-methyl-1, 5-diaminopentane and 1-amino-2-R-cyclopent-1-ene, wherein R represents a functional group capable of forming an amide group relative to an amino group.
  • the process conditions customary for the preparation of polyamides from the corresponding monomers can be used, as described, for example, in DE-A-1495 198, DE-A-25 58480, EP-A-129 196, DE-A- 19709390, DE-A-35 34 817, WO 99/38908, WO 99/43734, WO 99/43732, WO 00/24808, WO 01/56984 or in Polymerization Processes, Interscience, New York, 1977, p. 424-467, especially pp444-446.
  • the polymerization or polycondensation can be carried out by the process according to the invention in the presence of at least one pigment.
  • Preferred pigments are titanium dioxide, preferably in the anatase or rutile crystal form, or coloring compounds of inorganic or organic nature.
  • the pigments are preferably added in an amount of 0 to 5 parts by weight, in particular 0.02 to 2 parts by weight, in each case based on 100 parts by weight of polyamide.
  • the pigments may be fed to the reactor with the starting materials or separately therefrom.
  • anionic polymerization can be used in addition to the two mentioned preferred processes for the preparation of the polyamides.
  • a process for the anionic polymerization of lactams which is also referred to as the alkaline polymerization of lactams, and suitable compounds a), b) and c) are generally known, for example from US Pat. No. 3,206,418, US Pat. No. 3,207,713, US Pat. A-3,494,999, US-A-3,793,255, US-A-4,233,433, US-A-4,393,193, US-A-4,503,014, US-A-5,747,634, WO-A-00/58387, WO-A-01/49906, International Polymer Processing 16 (2) (2001) 172-182 or Fourne, Synthetic Fibers, Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1995, pages 38-39.
  • the polyamides according to the invention can advantageously be used for the production of fibers, films and moldings containing such a polyamide, in particular consisting of such a polyamide.
  • the solution viscosity was measured as the relative solution viscosity in 96% sulfuric acid according to DIN 51562-1 to -4.
  • the textile yarns produced in this way were then processed on a circular knitting machine (FAK 3.5 from Lawson Hemphill) to form a knit tube with the same yarn weight
  • the knitted test pieces of Example 1 and Comparative Example 1 and of Example 2 and Comparative Example 2 were then each together
  • the dyeing was carried out using a commercially available metal complex dye (0.3% Acidol Black MSRL, liquor ratio 1:20, 1.0% Uniperol AC, pH 7, starting temperature of 40 ° C., with heating rate 1.5 min to 98 ° C.) ° C, 60 min at 98 ° C, rinse with warm water, dry.)
  • the relative color depth (color strength) of the two knitting pieces was then with the aid of a spectrophotometer (Colorflash C22S, Optronie) according to the Kubelka-Munk method, analogous to DIN 53234 "Determination of the relative color strength".
  • yarns of polyamides according to Example 1 or 2 require shorter residence times in the corresponding dyebaths because of their higher dyeing speed compared to prior art yarns of polyamides.
  • higher process speeds can be realized in the dyeing of yarns of polyamides according to Example 1 or 2 in comparison with yarns made of polyamides according to the prior art. It is an object of the present invention to provide a polyamide which has a higher staining rate compared to polyamides according to the prior art, and a process for the preparation of such a polyamide.

Abstract

Polyamid, dessen Hauptkette ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1,5-Diaminopentan und 1 -Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, chemisch gebunden enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyamids und Fasern, Folien und Formkörper, enthaltend ein solches Polyamid.

Description

Polyamide
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyamid, dessen Hauptkette ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R- cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer A- midgruppe fähige funktioneile Gruppe darstellt, oder deren Gemische chemisch gebunden enthält.
Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyamids, sowie Fasern, Folien und Formkörper, enthaltend mindestens ein solches Polyamid.
Polyamide, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 6.6, sind technisch bedeutsame Polymere. Zu ihrer Herstellung setzt man üblicherweise geeignete Monomere, wie Caprolactam, Adipinsäure oder Hexamethylendiamin, in Gegenwart von Wasser um.
Nach der Herstellung werden die Polyamide bekanntermaßen verformt, beispielsweise zu Fasern, Folien oder Formkörpern.
Solche Fasern oder daraus hergestellt textile Gegenstände, wie Bekleidung oder Teppichböden, Folien oder Formkörper werden anschließend üblicherweise eingefärbt. Dies kann beispielsweise im Falle von Fasern oder daraus hergestellten textilen Gegenständen mittels Färbebädern oder im Falle von textilen Gegenständen, Folien oder Formkörpern durch Bedrucken geschehen.
Bei diesem Anfärben ist eine hohe Anfärbegeschwindigkeit, also eine rasche Farbaufnahme durch das Polyamid, zur Erzielung einer hohen Prozessgeschwindigkeit wünschenswert.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Polyamid bereitzustellen, das eine gegenüber Polyamiden gemäß Stand der Technik erhöhte Anfärbegeschwindigkeit aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyamids.
Demgemäss wurde das eingangs definierte Polyamid, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Fasern, Folien und Formkörper, enthaltend mindestens ein solches Polyamid, gefunden.
Unter Polyamiden werden Homopolymere, Copolymere, Mischungen und Pfropfungen von synthetischen langkettigen Polyamiden verstanden, die als wesentlichen Bestandteil wiederkehrend Amid-Gruppen in der Polymer-Hauptkette aufweisen. Beispiele sol- eher Polyamide sind Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Polyhexamethylenadipa- mid), Nylon 4,6 (Polytetramethylenadipamid), Nylon 6,10 (Polyhexamethylensebaca- mid), Nylon 7 (Polyenantholactam), Nylon 11 (Polyundecanolactam), Nylon 12 (Poly- dodecanolactam). Diese Polyamide tragen bekanntermaßen den generischen Namen Nylon. Unter Polyamiden werden auch die sogenannten Aramide verstanden (aromatische Polyamide), wie Poly-metaphenylen-isophthalamid (NOMEX ® Faser, US-A- 3,287,324) oder Poly-paraphenylen-terephthalamid (KEVLAR ® Faser, US-A- 3,671,542).
Die Herstellung von Polyamiden kann prinzipiell nach zwei Verfahren erfolgen.
Bei der Polymerisation von Dicarbonsäuren und Diaminen, wie auch bei der Polymerisation von Aminosäuren oder deren Derivaten, wie Aminocarbonsäurenitrilen, Amino- carbonsäureamiden, Aminocarbonsäureestern oder Aminocarbonsäuresalzen, reagie- ren die Amino- und Carboxyl-Endgruppen der Ausgangsmonomere oder Ausgangsoli- gomere miteinander unter Bildung einer Amid-Gruppe und Wasser. Das Wasser kann anschließend von der Polymermasse entfernt werden. Bei der Polymerisation von A- minocarbonsäureamiden reagieren die Amino- und Amid-Endgruppen der Ausgangsmonomere oder Ausgangsoligomere miteinander unter Bildung einer Amid-Gruppe und Ammoniak. Der Ammoniak kann anschließend von der Polymermasse entfernt werden. Bei der Polymerisation von Aminocarbonsäureestern reagieren die Amino- und Ester- Endgruppen der Ausgangsmonomere oder Ausgangsoligomere miteinander unter Bildung einer Amid-Gruppe und Alkohol. Der Alkohol kann anschließend von der Polymermasse entfernt werden. Bei der Polymerisation von Aminocarbonsäurenitrilen kön- nen die Nitrilgruppen zunächst mit Wasser zu Amid- oder Carbonsäuregruppen und die entstandenen Aminocarbonsäureamide oder Aminocarbonsäuren wie beschrieben umgesetzt werden. Diese Polymerisationsreaktion bezeichnet man üblicherweise als Polykondensation.
Die Polymerisation von Lactamen als Ausgangsmonomeren oder Ausgangsoligomeren bezeichnet man üblicherweise als Polyaddition.
Solche Polyamide können nach an sich bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in DE-A-14 95 198, DE-A-25 58480, EP-A-129 196 oder in: Polymerization Processes, Interscience, New York, 1977, S. 424-467, insbesondere S.444-446, beschrieben sind, erhalten werden aus Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lactamen, omega-Aminocarbonsäuren, omega-Aminocarbonsäurenitrilen, omega- Aminocarbonsäureamiden, omega-Aminocarbonsäuresalze, omega- Aminocarbonsäureester, äquimolaren Mischungen aus Diaminen und Dicarbonsäuren, Dicarbonsäure/Diamin-Salzen, Dinitrilen und Diaminen oder Gemischen solcher Monomere.
Als Monomere kommen
Monomere oder Oligomere eines C2- bis C20- vorzugsweise C2- bis C18- arylaliphati- schen oder vorzugsweise aliphatischen Lactams , wie Enantholactam, Undecanolac- tam, Dodecanolactam oder Caprolactam,
Monomere oder Oligomere von C2- bis C20-, vorzugsweise C3- bis C18-
Aminocarbonsäuren, wie 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure, sowie deren Salze, wie Alkalisalze, beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-Salze,
Monomere oder Oigomere von C2- bis C2o-, vorzugsweise C3- bis C18- Aminocarbonsäurenitrilen, wie 6-Aminocapronitril, 11-Aminoundecansäurenitril,
Monomere oder Oligomere von C2- bis C20-Aminosäureamiden, wie 6- Aminocapronsäureamid, 11-Aminoundecansäureamid,
Ester, vorzugsweise C C -Alkylester, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl-ester, von C2- bis C20-, vorzugsweise C3- bis C18-Aminocarbonsäuren, wie 6-Aminocapronsäureester, beispielsweise 6-Aminocapronsäuremethylester, 11- Aminoundecansäureester, beispielsweise 11-Aminoundecansäuremethylester,
Monomere oder Oligomere eines C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C12-Alkyldiamins, wie Tetramethylendiamin oder vorzugsweise Hexamethylendiamin, mit einer C2- bis C2o-, vorzugsweise C2- bis C14- aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Mono- oder Dinitrile, wie Sebacinsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Sebacin- säuredinitril, Decan-1,10-dinitril oder Adipodinitril,
Monomere oder Oligomere eines C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C12-Alkyldiamins, wie Tetramethylendiamin oder vorzugsweise Hexamethylendiamin, mit einer C8- bis C20-, vorzugsweise C8- bis C 2- aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate, beispielsweise Chloride, wie 2,6-Naphthalindicarbonsäure, vorzugsweise Isophthalsäure oder Terephthalsäure,
Monomere oder Oligomere eines C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C12-Alkyldiamins, wie Tetramethylendiamin oder vorzugsweise Hexamethylendiamin, mit einer C9- bis C20-, vorzugsweise C9- bis C18- arylaliphatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate, beispielsweise Chloride, wie o-, m- oder p-Phenylendiessigsäure, Monomere oder Oligomere eines C6- bis C20-, vorzugsweise C6- bis C10- aromatischen Diamins, wie m- oder p-Phenylendiamin, mit einer C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C14- aliphatischen Dicarbonsäure oder de- ren Mono- oder Dinitrile, wie Sebacinsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Sebacin- säuredinitril, Decan-1 ,10-dinitril oder Adipodinitril,
Monomere oder Oligomere eines C6- bis C20- vorzugsweise C6- bis C10- aromatischen Diamins, wie m- oder p-Phenylendiamin, mit einer C8- bis C20-, vorzugsweise C8- bis C12- aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate , beispielsweise Chloride, wie 2,6-Naphthalindicarbonsäure, vorzugsweise Isophthalsäure oder Terephthalsäure,
Monomere oder Oligomere eines C6- bis C20- vorzugsweise C6- bis C10- aromatischen Diamins, wie m- oder p-Phenylendiamin, mit einer C9- bis C20-, vorzugsweise C9- bis C18- arylaliphatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate, beispielsweise Chloride, wie o-, m- oder p-Phenylendiessigsäure,
Monomere oder Oligomere eines C7- bis C o-, vorzugsweise C8- bis C18- arylaliphati- sehen Diamins, wie m- oder p-Xylylendiamin, mit einer C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C14- aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Mono- oder Dinitrile, wie Sebacinsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Sebacin- säuredinitril, Decan-1 ,10-dinitril oder Adipodinitril,
Monomere oder Oligomere eines C7- bis C20-, vorzugsweise C8- bis C18- arylaliphatischen Diamins, wie m- oder p-Xylylendiamin, mit einer C6- bis C20-, vorzugsweise C6- bis C10- aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate , beispielsweise Chloride, wie 2,6-Naphthalindicarbonsäure, vorzugsweise Isophthalsäure oder Terephthalsäure,
Monomere oder Oligomere eines C7- bis C20-, vorzugsweise C8- bis C18- arylaliphatischen Diamins, wie m- oder p-Xylylendiamin, mit einer C9- bis C20-, vorzugsweise C9- bis C18- arylaliphatischen Dicarbonsäure oder deren Derivate, beispielsweise Chloride, wie o-, m- oder p-Phenylendiessigsäure,
sowie Homopolymere, Copolymere, Mischungen und Pfropfungen solcher Ausgangsmonomere oder Ausgangsoligomere in Betracht. Als Oligomere können insbesondere die Dimeren, Trimeren, Tetrameren, Pentamere oder Hexameren der genannten Monomere oder von Gemischen solcher Monomere eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Laetam Caprolactam, als Diamin Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin oder deren Gemische und als Dicarbonsäure Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure oder deren Gemische ein. Besonders bevorzugt ist als Laetam Caprolactam, als Diamin Hexamethylendiamin und als Dicarbonsäure Adipinsäure oder Terephthalsäure oder deren Gemische.
Besonders bevorzugt sind dabei solche Ausgangsmonomere oder Ausgangsoligomere, die bei der Polymerisation zu den Polyamiden Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 4,6, Nylon 6,10, Nylon 6,12, Nylon 7, Nylon 11 , Nylon 12 oder den Aramiden Poly-metaphenylen- isophthalamid oder Poly-paraphenylen-terephthalamid, insbesondere zu Nylon 6 oder Nylon 66, führen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann man bei der Herstellung der Polyamide einen oder mehrere Kettenregler einsetzen. Als Kettenregler kommen vorteilhaft Ver- bindungen in Betracht, die eine oder mehrere, wie zwei, drei oder vier, im Falle von Systemen in Form von Fasern bevorzugt zwei, bei der Polyamidbildung reaktive Ami- no-Gruppen oder eine oder mehrere, wie zwei, drei oder vier, im Falle von Systemen in Form von Fasern bevorzugt zwei, bei der Polyamidbildung reaktive Carboxyl-Gruppen aufweisen.
Im ersten Fall erhält man Polyamide, bei denen die zur Herstellung des Polyamids eingesetzten Monomere und Kettenregler eine höhere Zahl an zur Bildung der Polymerkette eingesetzten Amino-Gruppen oder deren Äquivalente als zur Bildung der Polymerkette eingesetzte Carbonsäure-Gruppen oder deren Äquivalente aufweisen.
Im zweiten Fall erhält man Polyamide, bei denen die zur Herstellung des Polyamids eingesetzten Monomere und Kettenregler eine höhere Zahl an zur Bildung der Polymerkette eingesetzten Carbonsäure-Gruppen oder deren Äquivalente als zur Bildung der Polymerkette eingesetzte Amino-Gruppen oder deren Äquivalente aufweisen.
Als Kettenregler können vorteilhaft Monocarbonsäuren, wie Alkancarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, wie Benzol- oder Naphthalinmonocarbonsäure, beispielsweise Benzoesäure, Dicarbonsäuren, wie C4-C10-Alkandicarbonsäure, beispielsweise Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, C5-C8- Cycloalkandicarbonsäuren, beispielsweise Cyclohexan-1 ,4-dicarbonsäure, Benzol- oder Naphthalindicarbonsäure, beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naph- thalin-2,6-dicarbonsäure, C2- bis C20-, vorzugsweise C2- bis C12-Alkylamine, wie Cyclo- hexylamin, C6- bis C20-, vorzugsweise C6- bis C10- aromatische Monoamine, wie Anilin, oder C7- bis C2o-, vorzugsweise C8- bis C18- arylaliphatische Monoamine, wie Benzyla- min, Diamine, wie C4-C10-Alkandiamine, beispielsweise Hexamethylendiamin eingesetzt werden.
Die Kettenregler können unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise durch a- liphatische Gruppen, vorzugsweise CrCs-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, i-Propyl, n- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, OH, =O, CrCβ-Alkoxy, COOH, C2-C6-Carbalkoxy, C do-Acyloxy, oder C C8-AIkylamino, Sulfonsäure oder deren Salze, wie Alkali- oder Erdalkalisalze, Cyano, oder Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom. Beispiele für substituierte Kettenregler sind Sulfoisophthalsäu- re, deren Alkali- oder Erdalkalisalze, wie Lithium-, Natrium oder Kalium-Salze, Sulfoi- sophthalsäureester, beispielsweise mit Cι-Cι6-Alkanolen, oder Sulfoisophthalsäuremo- no- oder diamide, insbesondere mit zur Bildung von Polyamiden geeigneten, mindestens eine Aminogruppe tragenden Monomeren, wie Hexamethylendiamin oder 6- Aminocapronsäure.
Bevorzugt kommen als Kettenregler sterisch gehinderte Piperidin-Derivate der Formel
Figure imgf000007_0001
wobei
R1 für eine funktioneile Gruppe steht, die zur Amidbildung gegenüber der Polymerkette des Polyamids fähig ist, vorzugsweise eine Gruppe -(NH)R5, wobei R5 für Wasserstoff oder CrCs-Alkyl steht, oder eine Carboxylgruppe oder ein Carboxylderivat oder eine Gruppe - (CH2)X(NH)R5, wobei X für 1 bis 6 steht und R5 für Wasserstoff oder d-Cs-Alkyl steht, oder eine Gruppe -(CH2)yCOOH, wobei Y für 1 bis 6 steht, oder ein - (CH2)yCOOH Säurederivat, wobei Y für 1 bis 6 steht, insbesondere für eine Gruppe -NH2 steht,
R2 für eine Alkylgruppe steht, vorzugsweise eine Cι-C -Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, s-Butyl, insbesondere eine Methylgruppe, R3 für Wasserstoff, C C4-Alkyl oder O-R4 steht, wobei R4 für Wasserstoff oder C C7-Aikyl steht, insbesondere R3 für Wasserstoff steht,
in Betracht.
In solchen Verbindungen reagieren üblicherweise die tertiären, insbesondere sekundären Aminogruppen der Piperidin-Ringsysteme dabei wegen sterischer Hinderung nicht.
Besonders bevorzugt als sterisch gehindertes Piperidin-Derivat ist 4-Amino-2,2,6,6- Tetramethylpiperidin.
Vorteilhaft kann man einen Kettenregler in Mengen von mindestens 0,001 Mol-%, vor- zugsweise mindestens 0,01 Mol-%, insbesondere mindestens 0,03 Mol-%, besonders bevorzugt mindestens 0,08 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Säureamidgruppen des Polyamids, einsetzen.
Vorteilhaft kann man einen Kettenregler in Mengen von höchstens 2,0 Mol-%, vor- zugsweise höchstens 1 Mol-%, insbesondere höchstens 0,6 Mol-%, besonders bevorzugt höchstens 0,5 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Säureamidgruppen des Polyamids, einsetzen.
Erfindungsgemäß enthält die Hauptkette des Polyamids ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, chemisch gebunden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff des genannten Amins ein solches Amin wie auch ein Gemisch solcher Amine verstanden.
2-MethyI-1 ,5-diaminopentan und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sind bekannt. So kann 2-Methyl-1 ,5-diaminopentan beispielsweise durch Hydrierung von 2- Methyl-glutarodinitril erhalten werden, welches seinerseits bei der technischen Adipo- dinitrilsynthese durch doppelte Hydrocyanierung von Butadien als Nebenprodukt in erheblichen Mengen anfällt.
Erfindungsgemäß stellt R in dem Amin 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktioneile Gruppe dar. Vorteilhaft kommt als R eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus Carbonsäure (COOH), Carbonsäureester, Carbonsäureamid und Nitril (CN), insbesondere Nitril, ödere deren Gemische in Betracht.
Steht R für einen Carbonsäureester, wie einen Ester eines aromatischen, vorzugswei- se aliphatischen Alkohols, insbesondere C bis C16-Alkohols, so kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform R für einen Carbonsäureester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, s-Butyl-, i-Butyl- oder t-Butylester oder deren Gemische, insbesondere Methylester, stehen.
Steht R für Carbonsäureamid, so kann das Carbonsäureamid unsubstituiert sein, und somit R für die Gruppe CONH2 stehen, oder substituiert sein durch einen oder zwei aromatische, vorzugsweise aliphatische Reste, insbesondere C bis C16-Reste, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, s-Butyl-, i-Butyl- oder t-Butyl oder deren Gemische, insbe- sondere Methyl, stehen, wie N-Methyl- oder N,N-Dimethyl-Amid.
Die Herstellung von Amin 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en mit der genannten Bedeutung von R ist an sich bekannt. So kann beispielsweise 1-Amino-2-cyano-cyclopent-1-en durch interne Cyclisierung aus Adipodinitril erhalten werden. Die anderen in Betracht kommenden Verbindungen können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung der Cyanogruppe in 1-Amino-2-cyano-cyclopent-1-en nach an sich bekannten Verfahren, wie teilweise oder vollständige Hydrolyse der Cyanogruppe.
Vorteilhaft kann der Gehalt an Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2- Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, mindestens 0,001 Mol-%, vorzugsweise mindestens 0,01 Mol-%, insbesondere mindestens 0,03 Mol-%, besonders bevorzugt mindestens 0,08 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Säureamidgruppen des Polyamids, betragen.
Vorteilhaft kann der Gehalt an Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2- Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, höchstens 2,0 Mol-%, vorzugsweise höchstens 1 Mol-%, insbesondere höchs- tens 0,6 Mol-%, besonders bevorzugt höchstens 0,5 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Säureamidgruppen des Polyamids, betragen.
Die erfindungsgemäßen Polyamide sind erhältlich, indem man die Umsetzung von zur Bildung eines Polyamids geeigneten Monomeren, Oligomeren oder deren Gemische zu einem Polyamid in Gegenwart eines Amins, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, durchführt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide können die für die Herstellung von Polyamiden aus den entsprechenden Monomeren üblichen Verfahrensbedingungen angewendet werden, wie sie beispielsweise in DE-A-1495 198, DE-A-25 58480, EP- A-129 196, DE-A-19709390, DE-A-35 34 817, WO 99/38908, WO 99/43734, WO 99/43732, WO 00/24808, WO 01/56984 oder in Polymerization Processes, Interscien- ce, New York, 1977, S. 424-467, insbesondere S.444-446, beschrieben sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann man die Polymerisation bzw. Polykondensa- tion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart mindestens eines Pigments durchführen. Bevorzugte Pigmente sind Titandioxid, vorzugsweise in der Ana- tas- oder der Rutil-Kristallform, oder farbgebende Verbindungen anorganischer oder organischer Natur. Die Pigmente werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere 0,02 bis 2 Gewichtsteile, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyamid, zugegeben. Die Pigmente können dem Reaktor mit den Ausgangsstoffen oder getrennt davon zugeführt werden.
Weiterhin kann zur Herstellung der Polyamide neben den beiden genannten, bevorzugten Verfahren die anionische Polymerisation herangezogen werden.
Bei der anionischen Polymerisation werden üblicherweise
a) ein Laetam oder eine MiscThung von Lactamen,
b) ein Lactamat oder eine Verbindung, die aus einem Laetam gemäß a) ein Lacta- mat freisetzt, oder Mischungen solcher Komponenten und
c) ein die Polymerisation regulierender Aktivator, miteinander umgesetzt unter Erhalt eines Polyamids.
Verfahren zur anionischen Polymerisation von Lactamen, die auch als alkalische Pό- lymerisation von Lactamen bezeichnet wird, sowie geeignete Verbindungen a), b) und c) sind allgemein bekannt, beispielsweise aus US-A-3,206,418, US-A-3,207,713, US- A-3,494,999, US-A-3,793,255, US-A-4,233,433, US-A-4,393,193, US-A-4,503,014, US- A-5,747,634, WO-A-00/58387, WO-A-01/49906, International Polymer Processing 16(2) (2001) 172-182 oder Fourne, Synthetische Fasern, Carl Hanser Verlag, Mün- chen/Wien, 1995, Seite 38-39. Die erfindungsgemäßen Polyamide können vorteilhaft zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörper, die ein solches Polyamid enthalten, insbesondere aus einem solchen Polyamid bestehen, eingesetzt werden.
Beispiele
In den Beispielen wurde die Lösungsviskosität als relative Lösungsviskosität in 96%- Schwefelsäure gemessen gemäß DIN 51562-1 bis -4.
Hierbei wurde 1 g Polymer auf 100 ml Lösung eingewogen und die Durchlaufzeit in einem Ubbelohde-Viskosimeter gegen das reine Lösungsmittel gemessen.
Beispiel 1
In einem Druckkessel wurden 500 kg (4419 mol) Caprolactam, 50 kg vollentsalztes Wasser und 1046 g (9 mol) 2-Methyl-1 ,5-diaminopentan unter Stickstoffatmosphäre auf eine Innentemperatur von 270°C aufgeheizt, direkt im Anschluss innerhalb einer Stunde auf Normaldruck entspannt und 60 Minuten nachkondensiert und ausgefahren. Das ausgefahrene Polyamid wurde extrahiert, getrocknet und in der festen Phase auf eine relative Lösungsviskosität von RV=2,70 getempert.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, daß 1046 g (9 mol) Hexamethylendiamin anstelle von 2-Methyl-1 ,5-diaminopentan zugegeben wurde. Die Lösungsviskosität nach Temperung betrug RV = 2,71.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel w verfahren mit der Ausnahme, dass 973 g (9 mol) 1-Amino- 2-cyanocyclopent-1-en anstelle von 2-Methyl-1 ,5-diaminopentan zugegeben wurde. Die Lösungsviskosität nach Temperung betrug RV = 2,69.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, daß 1081 g (9 mol) 6- Aminocapronsäure anstelle von 2-Methyl-1 ,5-diaminopentan zugegeben wurde. Die Lösungsviskosität nach Temperung betrug RV = 2,70. Beispiel 3
Die Polymere aus Beispiel 1 und 2 und aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden auf einer „Inventa" Pilot Spinnanlage im H4S-Verfahren bei 5500 m/min im Standard- Titer 44f12 dtex (rund) bei identischen Maschineneinstellungen versponnen. Das Streckverhältnis betrug 1 : 1 ,40. Anschließend wurden die derart hergestellten Textilgarne auf einer Rundstrickmaschine (FAK 3.5 von Lawson Hemphill) jeweils zu einem Strickschlauch mit gleichem Garngewicht verarbeitet. Die Strickschlauch-Probekörper von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 sowie von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden dann jeweils gemeinsam in einem einzigen Färbebad gefärbt. Die Färbung erfolgte mit einem handelsüblichen Metallkomplexfarbstoff (0,3 % Acidolschwarz MSRL, Flottenverhältnis 1:20, 1,0 % Uniperol AC, pH 7, Starttemperatur von 40°C, mit Heizrate 1,5 min auf 98°C, 60 min bei 98°C, mit Warmwasser ausspülen, trocknen). Die relative Farbtiefe (Farbstärke) der beiden Strickstücke wurde anschließend mit Hilfe eines Spektralfotometers (Colorflash C22S, Fa. Optronie) gemäß Methode Kubel- ka-Munk, analog DIN 53234 "Bestimmung der relativen Farbstärke", ermittelt.
Tab. 1: Relative Farbstärke von Garnen [%] nach Konkurrenzfärbung
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 2
250 100 260 100
* aut 100 % normiert
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass Garne, weiche aus Polyamiden aus Beispiel 1 bzw. 2 hergestellt wurden, bei der Konkurrenzfärbung mit Garnen der Polyamide aus den entsprechenden Vergleichsbeispielen 1 und 2, deutlich tiefer eingefärbt sind.
Um eine vorgegebene Farbtiefe von Garnen zu erreichen, benötigen demnach Garne aus Polyamiden gemäß Beispiel 1 bzw. 2 aufgrund ihrer höheren Anfärbegeschwindigkeit im Vergleich zu Garnen aus Polyamiden gemäß Stand der Technik kürzere Verweilzeiten in den entsprechenden Färbebädern. Somit lassen sich höheren Prozessgeschwindigkeiten bei der Anfärbung von Garnen aus Polyamiden gemäß Beispiel 1 bzw. 2 im Vergleich zu Garnen aus Polyamiden gemäß Stand der Technik realisieren. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Polyamid bereitzustellen, das eine gegenüber Polyamiden gemäß Stand der Technik erhöhte Anfärbegeschwindigkeit aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyamids.

Claims

Patentansprüche
1. Polyamid, dessen Hauptkette ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, chemisch gebunden enthält.
2. Polyamid nach Anspruch 1, wobei die Hauptkette des Polyamids 1-Amino-2-R- cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung ei- ner Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, chemisch gebunden enthält.
3. Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäure, Carbonsäureester, Carbonsäureamid und Nitril.
4. Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, wobei R für Nitril steht.
5. Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, wobei R für Carbonsäure steht.
6. Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, wobei R für Carbonsäureester steht.
7. Polyamid nach Anspruch 6, wobei R für einen Carbonsäureester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, s-Butyl-, i-Butyl- oder t-Butylester steht.
8. Polyamid nach Anspruch 1 , wobei die Hauptkette des Polyamids 2-Methyl-1 ,5- Diaminopentan chemisch gebunden enthält.
9. Polyamid nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Hauptkette des Polyamids ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1 -Amino-2-R-cyclopent-1 -en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, mit einem Gehalt im Bereich von 0,001 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen auf 1 Mol Säureamidgruppen des Polyamids, chemisch gebunden enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von zur Bildung eines Polyamids geeigneten Monomeren zu einem Polyamid in Gegenwart mindestens eines Amins, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 durchführt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung von zur Bildung eines Polyamids geeigneten Oligomeren zu einem Polyamid in Gegenwart mindestens eines Amins, ausgewählt aus der Grup- pe bestehend aus 2-Methyl-1 ,5-Diaminopentan und 1-Amino-2-R-cyclopent-1-en, wobei R eine gegenüber einer Aminogruppe zur Ausbildung einer Amidgruppe fähige funktionelle Gruppe darstellt, gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 durchführt.
12. Fasern, Folien und Formkörper, enthaltend ein Polyamid gemäß den Ansprüchen -I bis 9.
PCT/EP2004/004817 2003-05-14 2004-05-06 Polyamide WO2004101648A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/556,392 US7666976B2 (en) 2003-05-14 2004-05-06 Polyamides
JP2006529748A JP4566998B2 (ja) 2003-05-14 2004-05-06 ポリアミド
BRPI0409629-0B1A BRPI0409629B1 (pt) 2003-05-14 2004-05-06 poliamida, processo para a preparação da mesma, e, fibras, filmes e corpos moldados
EP04731336A EP1625173B1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Polyamide
PL04731336T PL1625173T3 (pl) 2003-05-14 2004-05-06 Poliamidy
DE502004004653T DE502004004653D1 (en) 2003-05-14 2004-05-06 Polyamide
CA002525137A CA2525137A1 (en) 2003-05-14 2004-05-06 Polyamides
MXPA05010878A MXPA05010878A (es) 2003-05-14 2004-05-06 Poliamidas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321788A DE10321788A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Polyamide
DE10321788.6 2003-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101648A1 true WO2004101648A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33440823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004817 WO2004101648A1 (de) 2003-05-14 2004-05-06 Polyamide

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7666976B2 (de)
EP (1) EP1625173B1 (de)
JP (1) JP4566998B2 (de)
KR (1) KR100988383B1 (de)
CN (1) CN100365042C (de)
AR (1) AR044325A1 (de)
AT (1) ATE370181T1 (de)
BR (1) BRPI0409629B1 (de)
CA (1) CA2525137A1 (de)
DE (2) DE10321788A1 (de)
ES (1) ES2290707T3 (de)
MX (1) MXPA05010878A (de)
MY (1) MY144349A (de)
PL (1) PL1625173T3 (de)
TW (1) TW200508281A (de)
WO (1) WO2004101648A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100037148A (ko) 2007-07-18 2010-04-08 바스프 에스이 레이저 감응성 코팅 제제
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
KR20130043205A (ko) * 2010-07-20 2013-04-29 바스프 에스이 마이크로캡슐화된 잠열 축열체 재료를 포함하는 폴리아미드 몰딩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083907A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigment- bzw. Farbstoffpräparaten
US5639819A (en) * 1991-01-10 1997-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions
US6094816A (en) * 1996-09-11 2000-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a dimensionally stable tube type plastic heat exchangers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429776A (en) * 1972-08-18 1976-03-24 Ici Ltd Purification of adiponitrile
GB1452904A (en) * 1973-04-24 1976-10-20 Ici Ltd Purification of adiponitrile
US4739035A (en) * 1986-08-27 1988-04-19 The Standard Oil Company Two-step process for the manufacture of polyamide from diamine and dinitrile
US5270437A (en) * 1992-11-13 1993-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making partially aromatic polyamides containing 2-methylpentamethylenediamine units
JP3481951B2 (ja) * 1996-09-11 2003-12-22 デュポン カナダ インコーポレイテッド 寸法的に安定な管型のプラスティック熱交換器
JP3453057B2 (ja) * 1997-03-13 2003-10-06 三井化学株式会社 半芳香族ポリアミド樹脂組成物
SG76540A1 (en) * 1997-03-13 2000-11-21 Mitsui Chemicals Inc Semiaromatic polyamide resin composition
DE19809687A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Basf Ag Hydrierkatalysator
DE19809688A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen alpha-, omega-Diaminen
DE19839346A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin
US6094817A (en) * 1998-10-15 2000-08-01 Acoust-A-Fiber Research And Development, Inc. Method for filling a silencer with sound insulating material
US6075117A (en) * 1998-12-21 2000-06-13 E.I. Dupont De Nemours & Company Process for the hydrolysis of adiponitrile and the production of nylon 6,6 using dicarboxylic acids as the sole catalyst
DE19923894A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
JP3589088B2 (ja) * 1999-05-27 2004-11-17 宇部興産株式会社 逐次二軸延伸フィルム
DE10058292A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Basf Ag Polyamide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083907A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigment- bzw. Farbstoffpräparaten
US5639819A (en) * 1991-01-10 1997-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions
US6094816A (en) * 1996-09-11 2000-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a dimensionally stable tube type plastic heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
MY144349A (en) 2011-09-15
KR100988383B1 (ko) 2010-10-18
BRPI0409629A (pt) 2006-04-25
JP4566998B2 (ja) 2010-10-20
EP1625173A1 (de) 2006-02-15
ATE370181T1 (de) 2007-09-15
US20060223974A1 (en) 2006-10-05
MXPA05010878A (es) 2005-11-25
TW200508281A (en) 2005-03-01
JP2007502897A (ja) 2007-02-15
DE10321788A1 (de) 2004-12-09
PL1625173T3 (pl) 2008-01-31
ES2290707T3 (es) 2008-02-16
CN100365042C (zh) 2008-01-30
KR20060010802A (ko) 2006-02-02
CN1788035A (zh) 2006-06-14
CA2525137A1 (en) 2004-11-25
EP1625173B1 (de) 2007-08-15
BRPI0409629B1 (pt) 2013-08-06
US7666976B2 (en) 2010-02-23
AR044325A1 (es) 2005-09-07
DE502004004653D1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070093A1 (de) Inhärent licht- und hitzestabilisierte polyamide mit verbesserter nassechtheit
EP1349886B1 (de) Polyamid
EP1625173B1 (de) Polyamide
EP1395632B1 (de) Amidpolymermasse
EP1558668B1 (de) Polyamide
EP1499657B1 (de) Inhärent vernetzbare polyamide
EP1401915B1 (de) System aus einem polyamid und einem 2,6-diaminopyridin-derivat und verfahren zur herstellung eines solchen systems
EP1297053B1 (de) Polyamide
EP1631615B1 (de) Polyamide
WO2002000765A1 (de) Polyamide
EP1339900B1 (de) Mehrkomponenten-faser
DE10156293A1 (de) Polymermischung
DE10201403A1 (de) System aus einem Polyamid und einem 2,6-Diamonopyridin-Derivat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/010878

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2525137

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006223974

Country of ref document: US

Ref document number: 10556392

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529748

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057021530

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004813064X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3376/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057021530

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731336

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409629

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10556392

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004731336

Country of ref document: EP