WO2005066750A1 - Bediensystem für ein fahrzeug - Google Patents

Bediensystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005066750A1
WO2005066750A1 PCT/EP2004/013210 EP2004013210W WO2005066750A1 WO 2005066750 A1 WO2005066750 A1 WO 2005066750A1 EP 2004013210 W EP2004013210 W EP 2004013210W WO 2005066750 A1 WO2005066750 A1 WO 2005066750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
entries
keywords
menu
display area
operating system
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Daude
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/584,459 priority Critical patent/US20070256027A1/en
Priority to JP2006545944A priority patent/JP2007522488A/ja
Publication of WO2005066750A1 publication Critical patent/WO2005066750A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • B60K2360/148

Definitions

  • the invention relates to an operating system for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 197 52 056 AI describes an operating system for a motor vehicle.
  • two display areas are displayed on a screen in a menu structure with several menu levels.
  • a first display area is arranged as a frame around the second display area.
  • eight fields with entries that correspond to executable applications and are arranged vertically and horizontally are displayed in the first display area.
  • An entry is selected by sliding or tilting the manual actuating means with several degrees of freedom of adjustment in the direction of the position of the corresponding entry in the first display area.
  • a selected entry is activated by pressing the manual control.
  • several vertically arranged entries are displayed in a second menu level in the second display area, which are assigned to the activated entry in the first menu level.
  • the one in the second Entries shown in the display area are selected by rotating the manual actuation means and activated by pressing the manual actuation means.
  • the activated second display area and the second menu level are exited by the sliding or tilting movement of the manual actuating means in the direction of a position of one of the entries in the first display area.
  • the operating system is then again in the first display area on the first menu level.
  • EP 1 342 605 AI describes an operating system for a motor vehicle with a screen display, a manual actuating means with several degrees of freedom of adjustment and means for voice control.
  • the screen display comprises several display areas for displaying entries of a menu structure with several menu levels, the entries of the menu structure being selectable and / or activatable by the manual actuation means and / or the voice control means.
  • the entries of the menu structure shown on the screen display simultaneously form the keywords that can currently be entered for voice-operated menu navigation.
  • No. 4,827,520 describes an operating system for a motor vehicle with a screen display, a plurality of manual actuating means which are arranged in the vicinity of the screen display, and means for voice control.
  • the screen display comprises several display areas for displaying entries of a menu structure with several menu levels, wherein the entries of the menu structure can be selected and / or activated by the manual actuation means and / or the voice control means.
  • the entries in the menu structure shown on the screen display or on the manual actuating means form simultaneously the currently enterable keywords for voice-operated menu navigation.
  • US 4,797,924 describes an operating system for a motor vehicle with a screen display, several manual actuating means and means for voice control.
  • the various vehicle components such as telephone system, radio, etc. can be operated both via the manual actuation means and via the voice control means.
  • voice control the terms that can be entered are hierarchically arranged in a command structure with a plurality of command levels, wherein only terms of a current command level can be entered and understood and executed by the voice control means.
  • the object of the invention is to provide an improved operating system for a vehicle, by means of which an intuitive voice control is made possible and the operating comfort is improved.
  • the invention solves this problem by providing an operating system for a vehicle with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea of dividing entries of a menu structure represented on a screen display with several menu levels into different groups, a first group comprising entries which can only be selected and / or activated with a manual actuating means.
  • a second group comprises entries which are selected using the manual actuation means and / or voice control means. cash and / or can be activated.
  • the entries of the second group are divided into at least two groups of terms, which can be determined by simple rules and which determine which keywords for menu navigation can currently be entered, ie in the current menu level and / or in the currently active display area, by means of language.
  • the operating system enables a user to operate the menu structure with several menu levels by means of voice control means and / or the manual actuation means.
  • the entries assigned to the first group include, for example, setting processes for changeable parameters such as volume, balance, bass, treble, fade, station selection of an analogue animated treadmill or cursor for a radio application, etc., which are most easily set using the manual actuating means, for example by means of a continuous adjustment movement can be.
  • the entries assigned to the second group which can be operated using the voice control means and / or the manual actuating means, are simultaneously used as a possible keyword for voice control and, according to the invention, are divided into several groups of terms in order to enable the user to quickly switch between applications and / or the menu levels enable.
  • the entries can be divided, for example, depending on the different display areas and / or menu levels.
  • a possible rule is, for example, all entries in a first display area can only be operated manually, all entries in a second, fourth and fifth display area can be operated manually and / or by voice and the entries in a third operating area are manual in a first and second menu level and / or can be operated by voice and can only be operated manually in a third menu level.
  • the voice control means can be adapted to the needs of different users.
  • the definition rules allow the keywords to be assigned to different term groups, for example the keywords currently displayed in an active display area of the screen display can be assigned to a first term group, which are available to the voice control means as a first partial vocabulary.
  • These keywords indicate, for example, to a user what input is expected from him in the currently active display area and / or in the current menu level.
  • local keywords can be assigned to a second term group, which are available as a second partial vocabulary to the voice control means in addition to the first partial vocabulary, the local keywords that can be entered being dependent on the current menu level. This makes it possible for a user with more practice to enter keywords by voice that are not in the currently active display area are represented by entries, but belong to the direct environment of a selected application.
  • global keywords can be assigned to a third term group, which are available as a third sub-vocabulary in addition to the first and second sub-vocabulary and are independent of the current menu level.
  • an inexperienced user is able to easily and reliably record the possible keywords in the currently displayed screen display and to be able to select and activate the associated entries, which improves the intuitive voice control and the ease of use for the inexperienced user increases.
  • the additional global and local keywords enable an experienced user in voice control to skip menu levels within the menu structure and to enter terms that are not visible on the current screen display using voice, since it can be assumed that the experienced user at least has internalized selected keywords or keyword combinations after a certain period of use.
  • the division into different groups can also ensure that the function suitable for the current menu level or for the active display area of the screen display is carried out if different functions or different functions are assigned to a keyword in different menu levels. This increases the ease of use even for an experienced user.
  • the same functionality can be triggered by the voice input of an entry as in the case of a corresponding manual input with the manual actuating means, for example in the voice input of a keyword from the third group of terms.
  • the functionality after a voice input can be restricted compared to a manual input, for example when voice inputting a keyword from the first or second term group, the restriction of the functionality depending on the current menu level and / or the active display area.
  • a voice input selects a specific entry, i.e. places a cursor on this entry, the entry is activated by an additional manual operation, for example by pressing the manual actuating means.
  • the opened display area can only be closed by manual input and remain open after a voice input.
  • entries from a list that can be input by voice are identified, for example, by a preceding or trailing numbering.
  • the entry identified by the numbering can then be used as p, the corresponding number of the numbering can also be entered using language.
  • the entries that can be entered using speech can be identified by a special optical display on the screen, in which the entries that can be entered by speech can be identified by a different color and / or a different intensity and / or a different size and / or another Shape are marked.
  • the third group of terms each includes, for example, a key word for application groups that can be operated in the vehicle, such as navigation system, audio system, telephone / communication system, video / TV system, air conditioning and / or vehicle comfort systems such as the persistence of the interior lighting, Seat adjustment, etc., with which the respective application group can be selected and / or activated.
  • the third term group can include keywords for applications of these application groups, which can be selected from the corresponding application menus.
  • the associated audio application menu includes, for example, the radio, CD, DVD, etc. sub-applications, which can then be selected using a global keyword.
  • global keywords for returning to the previous screen display for example "back", and for canceling the eye Visible voice input, such as "error" or "abort” provided.
  • the second group of terms includes, for example, all keywords for functions that are assigned to the respective application and that can be entered by means of language, regardless of whether they are currently displayed in the active display area or not.
  • Keywords of the first term group are preferably all entries for sub-functions of the selected function that are displayed in the currently active display area.
  • the keywords from the three groups of terms can also include dynamic entries which, due to changing boundary conditions, e.g. Names of currently receivable radio stations, or changing system states, e.g. Executable functions and / or sub-functions and / or options that depend on the current system status change.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an operating system for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a screen display from FIG. 1 in a first menu level
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a third menu level
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a second menu level
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a third menu level
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a fourth menu level
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a fifth menu level
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the screen display from FIG. 1 in a second menu level
  • the operating system 1 for a motor vehicle comprises a screen display 2, a manual actuating means 3, a control and evaluation unit 4, voice control means 6 and several vehicle systems, such as a navigation system, a heating and air conditioning system, a mobile phone, a video system, an audio system, etc., which are shown collectively as an element 5.
  • vehicle systems transmit signals to the evaluation and control unit 4, from which the control and evaluation unit 4 determines current system states. All applications and / or functions and / or subfunctions and / or options and / or status displays in different menu levels of a menu structure are operated by the manual actuating means 3.
  • predetermined applications and / or functions and / or subfunctions and / or options and / or status displays in different menu levels of the menu structure, redundant for operation with the manual actuating means 3, can be operated with the voice control means 6 by means of a corresponding voice input.
  • the voice control means 6 comprise, for example, voice input means 6.2, for example at least one microphone, a voice recognition unit 6.1, voice output tel 6.3, for example at least one speaker and at least one storage unit 6.4.
  • keywords for the voice control means 6 are divided into at least two groups of terms, which can be determined by simple rules and which determine which keywords can currently be entered for menu navigation.
  • a first term group currently comprises entries which are displayed in an active display area of the screen display 2 and which at the same time provide a first partial vocabulary to the voice control means 6 as keywords.
  • the keywords of the first group of terms are therefore dependent on the active display area and / or on the menu level.
  • a second group of terms includes local keywords that are available to the voice control means 6 as a second sub-vocabulary in addition to the first sub-vocabulary and are dependent on the current menu level.
  • a third term group comprises global keywords which are available to the voice control means 6 as a third sub-vocabulary in addition to the first and second sub-vocabulary and are independent of the current menu level and / or of the active display area.
  • the entries shown on the screen display 2 which can be input by means of speech, can have an identification, which is implemented, for example, as a special optical representation and by a different color and / or a different intensity and / or a different size and / or a different shape is achievable. 2 to 8, this is shown in bold.
  • the manual actuating means 3 has seven degrees of adjustment freedom for the selection and / or activation of entries shown in an active display area. It can be pushed in four directions as shown by the arrow in FIG. 1, ie in a positive x direction, a negative x direction, in a positive y direction or in a negative y direction. In addition, it can be rotated clockwise or counterclockwise about a z axis, not shown, perpendicular to the plane of the drawing and pushed in the direction of the negative z direction, ie into the plane of the drawing.
  • the selection and / or activation of an entry shown on the screen display 2 takes place by pushing or rotating the manual actuating means 3. Redundant for vertical pushing along an axis, ie for Pushing in the y direction, or for pushing horizontally along an axis, ie for pushing in the x direction, the manual actuating means 3 can be rotated about the z axis.
  • the slide direction for selecting an entry corresponds to the orientation of the entries shown in the active display area.
  • the shift direction that is orthogonal to the selection slide direction leads to leaving the active display area.
  • the activation of a selected entry may require the manual actuation means 3 to be pressed.
  • the screen display 2 comprises in a first menu level a graphical basic structure of five vertically arranged, horizontal display areas 210 to 250. This graphical basic structure is constant over the majority of the different menu levels of the menu structure.
  • the screen display 2 is designed, for example, as an eight inch screen with an aspect ratio of 15: 9.
  • the graphical basic structure of the display area 230 is variable as a function of an activated application and / or function and / or subfunction and / or option and / or status display across the majority of the different menu levels of the menu structure, i.e. the graphic design of this central display area 230 can be very different.
  • the display areas 210, 220, 240 and 250 each comprise a different number of entries in the first menu level.
  • the first display area thus comprises 210 five entries 1.1 to 1.5
  • the second display area 220 five entries 2.1 to 2.5
  • the fourth display area comprises no entry
  • the fifth display area comprises seven entries 5.1 to 5.7. 2
  • the second display area 220 is activated and the hatched entry 2.1 (navigation system) is selected.
  • the hatched representation should indicate that the cursor is on entry 2.1.
  • the entries 1.1 to 5.7 of the display areas 210 to 250 shown on the screen display 2 can be arranged according to their content-related importance or frequency of use.
  • the schematic representation of the screen display 2 in FIGS. 2 to 8 is adapted to the operation for a motor vehicle with special entries.
  • the first display area 210 is designed as a status line which displays various status displays 1.1 to 1.5 from different applications.
  • the main function of the status line is the representation of important current system states, which are determined by the control and evaluation unit 4 as a function of signals from the vehicle systems 5.
  • the entries or status displays 1.1 to 1.5 can only be selected and activated with the manual actuating means 3.
  • the signals from the navigation system with the locating unit, from the heating and air conditioning system, from the mobile phone, from the video system, from the audio system, etc. are evaluated.
  • the status line shows, for example, whether a traffic information station is activated, whether the heating and air conditioning system works in recirculation or fresh air mode, whether the activated carbon filter is activated, etc.
  • the first display area 210 which is designed as a status line, can contain a plurality of operable and non-operable entries 1.1 to 1.5, which are shown or hidden depending on the system state. The operability of some entries can allow direct access to important functions without requiring a change of application. If an entry is selected from the status line, this can immediately lead to an associated function. For example, by activating a letter symbol, a display area can be activated and opened in a ComTel application, ie in a communication or telephone application.
  • Activating a telephone symbol can activate and open another display area in the ComTel application group.
  • the activation of a TP symbol deactivates a traffic program, ie a traffic information station.
  • a traffic program ie a traffic information station.
  • various status indicators that cannot be selected such as a satellite dish for displaying GPS reception or a field strength, can be displayed.
  • the second display area 220 is designed as an application line for displaying different selectable and predefinable application groups 2.1 to 2.5, in particular a navigation (Navi), an audio, a telephone / communication (Tel / Com), a video and a vehicle application group , wherein the number and position of the entries to be displayed, ie the application groups 2.1 to 2.5, are constant and the graphical representation of the entries to be displayed is variable depending on an activated application group.
  • the activation of one of the application groups 2.1 to 2.5 which is not already active, leads to a change to the associated application and to an activation of the fourth Display area 240 for displaying functions and / or subfunctions belonging to the activated application. If an application does not have functions or subfunctions, then by activating this application in the second display area 220, the third display area 230 can be activated and the options for operation associated with this application can be displayed.
  • the arrangement of the application groups in the second display area 220 is constant and can be determined from left to right according to frequency of use or importance. Selecting an application or application group leads to an immediate activation of at least one other display area and can be carried out by manual input with the manual actuating means 3 or by voice input via the voice control means.
  • the entries 2.1 through 2.5 of the application line 220 identified by boldface are assigned as keywords to the first term group, which includes keywords of the active display area. Since none of the entries from one of the five display areas has yet been activated, the entire screen in FIG. 2 corresponds to the active display area.
  • entries 2.1 to 2.5 are assigned as global keywords to the third group of terms.
  • the third display area 230 is designed as an application area for displaying details and operating a selected and activated application.
  • the number and the position as well as the graphical representation of the entries to be displayed depend on the activated application 2.1 to 2.5.
  • the graphic representation and operability speed of the third display area 230 is variable and can therefore be adapted well to a strongly varying functionality or requirements of the different applications 2.1 to 2.5.
  • the fourth display area 240 is designed as a function line for displaying and selecting functions and / or sub-functions and / or options of an activated application 2.1 to 2.5.
  • the number and the position and the graphical representation of the entries to be displayed, i.e. The functions and / or sub-functions depend on the activated application 2.1 to 2.5 and / or on the menu level.
  • the basic graphic structure is constant across all menu levels of the menu structure.
  • the fifth display area 250 is designed as a main application line.
  • a presettable application can be displayed in this display area 250.
  • the number and the position of the entries 5.1 to 5.7 to be displayed are constant for the preset application and the content and the graphic representation of the entries 5.1 to 5.7 to be displayed are variable and / or constant depending on current system states.
  • the preset application is preferably used to operate an air conditioning system in the vehicle.
  • the entry 5.1 (climate) which can be selected and / or activated by voice input is identified in bold and assigned to the first and third groups of terms.
  • the displayed values of a set parameter such as air temperature, blower strength, etc., can vary.
  • the current system states relate in particular to relevant states for temperature control in the vehicle interior, such as, for example, outside temperature, intensity of solar radiation, interior temperature, air humidity, etc. 4 shows the screen display 2 in a further menu level after the entry 2.2 (audio) in the second display area 220 has been selected by pushing the manual actuating means 3 in the positive x direction and activated by pressing the manual actuating means 3 or by voice input of the Entry 2.2 "Audio" was selected and activated.
  • Activation of entry 2.2 opens and activates the application menu assigned to entry 2.2 in display area 220.1.
  • application menu 220.1 six entries are shown as examples, which are assigned to the third group of terms and of which an entry "Radio "is selected. This is indicated by the circle in front.
  • the entries in the application menu 220.1 in this menu level are additionally assigned to the first term group.
  • the entries 4.1 to 4.4 of the function line belonging to the radio application selected in the application menu 220.1 are displayed in the fourth display area 240.
  • the entries 4.1 to 4.4 of the function line are assigned to the second term group as local keywords belonging to the radio application.
  • the display area 230.1 belonging to the selected radio application is opened in the third display area 230.
  • the entries Senderl to Sender5 shown in the open display area 230.1 correspond to selectable radio stations.
  • the entries of the currently active application menu 220.1 can be selected and activated with the manual actuating means 3 by means of a corresponding adjustment movement.
  • the active display area 220.1 can be exited by a corresponding adjustment movement be closed again.
  • An entry from the display area 220.1 can be selected and activated by a voice input in the screen display 2 shown in FIG. 4, as a result of which the application menu is subsequently closed and closed.
  • the third concept area which includes the entries of the application line 2.1 to 2.5, the main application line 250 that can be entered by voice, and the entries of the application menus assigned to the respective applications, which can be entered by voice, it is possible to switch to another display area.
  • the voice input of one of the keywords from the application line 220 can be used to switch to an application menu assigned to the entered entry for further operation, as a result of which the currently active display area 220.1 is also exited and closed.
  • a voice input from one of the local keywords from the second term group for example from one of the entries from the display area of the function line 240, leads to an activation of the assigned function; This makes it clear how a quick change between the applications and thus between the individual menu levels is possible through the grouping of the keywords according to the invention without having to go back through the menu structure.
  • the other display areas can be withdrawn, for example displayed darker and / or the application menu 220.1 can be visually highlighted, for example displayed lighter.
  • the user also gets to the screen display shown in FIG. 3 if he enters the global keyword “radio” via a voice input in the first menu level from FIG. 2.
  • the application group 2.2 is “audio” in the application line 220 selected and the "Radio" function assigned to the "Radio” application is selected in the function line 240.
  • the entry "Sender3" in the display area 230.1 is selected and activated by the cursor shown as a vertical bar.
  • the transmitter setting can be carried out by a corresponding manual adjustment process using the manual actuating means 3 or by entering the local keyword "next transmitter".
  • the currently displayed keywords of the first term area are the entries 4.1 to 4.4 of the function line 240, which are marked in bold and which are opened when one of the functions is activated by a corresponding selection and activation of the assigned entry from the function line 240.
  • the entries in the display area 230.1 cannot be operated by voice input, since the rule applies that within the display area 230 only entries displayed as a vertical or horizontal list can be operated by voice input. In an alternative embodiment, however, it can be provided that all text entries of the third display area 230 can be operated by voice input.
  • the keyword "radio” is an example of different functionalities that can be assigned to a keyword.
  • the radio application is activated, the application menu 220.1 is closed and switched to the display according to FIG. 3.
  • a function menu (not shown) of the radio application is opened for further operation, it being possible to select and / or activate a station search, station storage etc. in this function menu.
  • the screen display 2 from FIG. 5 is reached. This screen display is also reached when in the application menu 220.1 from FIG. 4, the “CD” entry shown there is selected and activated by means of voice input or manual input.
  • the subapplication “CD” is carried out with the settings that were made before the last exit of the subapplication.
  • the application “audio” in the application line 220 and the entry “CD” in the function line 240 are selected
  • the display area 23.0 shows two further display areas 230.2 and 230.3, which display the settings of the “CD” sub-application.
  • the entries in the application line 2.1 to 2.5, the function line 4.1 to 4.4 and the entry 5.1 of the main application "Climate" are marked in bold on the screen and can be entered as keywords by voice input all local and global keywords can be entered.
  • the screen display 2 changes to the menu level from FIG. 6.
  • four display areas 230.4 "heights” are shown in this menu level. , 230.5 “Basses”, 230.6 “Balance / Fader” and 230.7 “Surround sound” for selection and / or activation and / or setting of associated sub-functions in the active third display area 230.
  • the activated application 2.2 "Audio" is in the second menu line 220 activated, which is shown by the hatched representation of the associated field.
  • the selected sub-function 3.1 “heights” is marked accordingly by a hatched representation
  • the local and global keywords already mentioned can be entered.
  • another global keyword "back” is displayed in the subfunction line 240. This keyword leads to a return to the previous display on the screen display 2 in all menu levels. If, in the screen display 2 shown in FIG. 6, the sub-function "basses” is selected and activated, for example by manual input or by voice input, the screen display 2 shows the representation according to FIG. 7.
  • the display area 230.5 for setting the parameter of the sub-radio The "bass" function is activated. This is indicated to the user by a display area 230.5 which is enlarged compared to the representation from FIG. 6.
  • the setting of the subfunction can now be carried out with the manual actuating means 3; 0 set. If a submenu is implemented as a list with text entries as in FIG. 7 or 8, the number of entries can be unlimited, the number of maximally visible entries being limited, for example to nine entries. If there are more than nine entries, an entry can be selected by scrolling. Arrows can be used to indicate that there are other invisible entries. In order to be able to scroll using voice input, a corresponding key word can be displayed next to the arrow, for example “continue” or “back”.
  • FIG. 8 shows an illustration of the screen display in the menu level from FIG. 3, in which, in contrast to the illustration from FIG. 3, the individual list elements of the application menu 220.1 are identified by a preceding numbering.
  • the numbering is implemented by an ascending sequence of numbers. Alternatively, letters can also be used to identify the individual list elements. The numbering can also be placed after the individual list elements.
  • the numbering on the one hand indicates to the user that the list elements can be selected and / or activated by voice input and that the selection and / or activation can also be carried out by voice input of the corresponding number, ie number or letter, which is assigned to the desired list element , In principle, all of the displayed entries 1.1 to 5.7 can be selected with the manual actuating means 3.
  • the cursor is not an independent object on the screen display 2, but takes the form of the field on which it is placed. In the described embodiment, this applies to the first, second, fourth and fifth display areas 210, 220, 240, 250.
  • the cursor is displayed by changing the graphic display of the field on which it is placed, for example by changing the color of the respective entry 1.1 to 5.7, in which the color of the entry 1.1 to 5.7 is inverted.
  • the placement of the cursor on a field represents the selection of the entry belonging to this field.
  • This display can be deviated if a parameter setting can already be made by turning or moving the cursor or if the entry is displayed graphically instead of text. In this case the cursor is displayed in a different graphic form. That kind of Cursor display can be spatially limited to the third display area 230.
  • the cursor is always within a so-called active display area 210 to 250, i.e. in an immediately operable display area 210 to 250, in which one of the entries can be selected and / or activated by rotating and depending on the orientation of the entries 1.1 to 5.7, either horizontally or vertically sliding the manual actuating means 3.
  • This active display area 210 to 250 is oriented either vertically or horizontally.
  • the entries in the active display area 210 to 250 can be highlighted in color, for example by means of a light font and / or icons and / or graphics on a dark background, text entries corresponding to the keywords that can be entered by means of speech.
  • this display area can be delimited by a horizontal or vertical bright line, which serves, for example, to illustrate the direction of rotation.
  • the activation state can be displayed via a highlighted entry and / or via the highlighted cursor.
  • the display areas 210 to 250 which are not directly active, can be shown graphically withdrawn, for example by a different color and / or by a different intensity. These non-activated display areas 210 to 250 can be selected by pushing the manual actuating means 3 orthogonally in relation to the alignment of the entries in the active display area 210 to 250. In addition, a selection of the inactive display areas 210 to 250 is made by a corresponding voice input of local or global keywords from the second or third term group possible.
  • Entries that cannot be selected at times can still be displayed, for example in a color-contrasting and weakened form.
  • the cursor cannot be moved to such entries.
  • These entries can be skipped, for example, or the movement of the manual actuating means 3 can be limited, for example, in the form of a stop which prevents the cursor from being moved onto the non-selectable field. If such an entry is accidentally entered by voice input, the user receives the visual and / or acoustic message that the entry is not available at the moment. Voice inputs for a selection of components that have not been implemented can also be answered.
  • possible global keywords of the third term group are the entries for the application groups navigation system 2.1, audio system 2.2, telephone / communication system 2.3, TV / video system 2.4, vehicle systems 2.5 and heating and air conditioning 5.1.
  • the entries in the application menus assigned to the application groups are global keywords from the third term group.
  • the navigation application menu includes global keywords for the selectable applications or options such as start route guidance, cancel route guidance, map display, dynamization, etc.
  • the audio application menu includes global keywords for the selectable applications or options such as radio, CD, audio DVD, MP3, audio out, etc.
  • That Telephone / communication application menu includes, for example, global keywords for the selectable applications or options such as browser, address book, notebook, telephone, news, radio services, telephone, etc.
  • the TV / video application menu includes, for example, global keywords for the selectable applications or options such as DVD, TV, video off, etc.
  • the vehicle system application menu includes, for example, global keywords for the selectable applications or options such as exterior mirror setting, afterglow time, ambient lighting, trunk lid limitation, etc.
  • the global keywords are, as already explained above, by the voice control means 6 recognized in all menu levels and passed on to the evaluation and control unit 4 for executing the assigned functionality.
  • Possible local keywords for entries of the second term group are the entries assigned to the applications in the function line 240.
  • the navigation application group in the function line includes local keywords for the selectable functions or options such as position, destination, full screen etc. when route guidance is switched off
  • the navigation application group in the function line 240 includes, for example, local keywords for the functions or options such as route, position, repeat driving directions, destination, full screen, etc.
  • the audio application group in the function line 240 for the radio application selected for example, includes local keywords for the selectable functions or Options such as radio, memory, sound, FM, etc.
  • the function line 240 includes, for example, local keywords for the selectable functions or options such as CD, track list, changer, sound, etc.
  • For the selected one Application MP3 includes function line 240, for example local keywords for the selectable functions or options MP3, title, folder, changer and sound.
  • the telephone / communication application group includes, for example, local keywords for the selectable functions or options such as search and new entry.
  • the selected messages application comprises, for example, local keywords for the selectable functions or options such as input, new, drafts, output, messages, etc.
  • the TV / video application group includes, for example, local keywords for the selectable functions or options such as memory, teletext, sound, etc.
  • the vehicle system application group includes, for example, local keywords for the selectable functions or options system settings and user profiles.
  • the local keywords are, as already explained above, by the voice control means 6 depending on the menu level, i.e. recognized and activated by the selected application group and passed on to the evaluation and control unit 4 for executing the assigned functionality.
  • Possible keywords for entries in the first term group are the entries assigned to the functions in the associated function menu.
  • the first term group includes keywords for a function menu for entering addresses such as entering a place, street, house number, starting route guidance, etc. and, for a function menu for the destination memory, the keywords delete, change , etc.
  • the audio group includes, for example, keywords for a function menu such as treble, bass, balance / fader, etc.
  • the first group includes, for example, keywords for a teletext function menu.
  • the first group includes, for example, keywords for a function menu, password entry or for a function menu, seat.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug mit einer Bildschirmanzeige (2) mit mehreren Darstellungsbereichen zur Darstellung von Einträgen einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, einem manuellen Betätigungsmittel (3) zur Auswahl und/oder Aktivierung von mindestens einem Eintrag in einer aktuellen Menüebene aus der Menüstruktur, Sprachsteuerungsmitteln (6) für eine redundate Auswahl und/oder Aktievierung von mindestens einem Eintrag aus der Menüstruktur, der gleichzeitig ein Schlüsselwort für die Sprachersteuerungsmittel (6) bildet. Erfindungsgemäss sind die Einträge der Menüstruktur in verschiebdene Gruppen aufgeteilt, wobei eine erste Gruppe Einträge umfasst, die nur mit dem maneullen Betätigungsmittel (3) auswählbar und/oder aktivierbar sind, wobei eine zweite Gruppe Einträge umfasst, die mit dem manuellen Betätigungsmittel (3) und/oderr den Sprachsteuerungsmitteln (6) auswählbar und/oder aktivierbar sind, und wobei die zweite Gruppe in mindestens zwei Begriffsgruppen aufgeteilt ist, die durch einfache Regeln festlegbar sind und die bestimmen, welche Schlüsselworte zur Menüführung akteull eingebbar sind.

Description

Bediensystem für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In modernen Fahrzeugen werden zunehmend multimediale Bediensysteme eingesetzt. Beispielhaft wird hier das Command- System in der Mercedes-Benz S-Klasse angegeben.
Die DE 197 52 056 AI beschreibt ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug. Bei diesem Bediensystem werden auf einer Bildschirmanzeige in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen zwei Darstellungsbereiche angezeigt. Ein erster Darstellungsbereich ist als Rahmen um den zweiten Darstellungsbereich angeordnet . In einer ersten Menüebene werden im ersten Darstellungsbereich acht Felder mit Einträgen angezeigt, die ausführbaren Applikationen entsprechen und vertikal und horizontal angeordnet sind. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt durch eine Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels mit mehreren Verstellfrei- heitsgraden in Richtung der Position des entsprechenden Eintrags im ersten Darstellungsbereich. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels wird ein angewählter Eintrag aktiviert. Nach der Aktivierung werden in einer zweiten Menüebene im zweiten Darstellungsbereich mehrere vertikal angeordnete Einträge angezeigt, die dem aktivierten Eintrag in der ersten Menüebene zugeordnet sind. Die im zweiten Darstellungsbereich angezeigten Einträge werden durch eine Drehbewegung des manuellen Betätigungsmittels ausgewählt und durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels aktiviert. Der aktivierte zweite Darstellungsbereich und die zweite Menüebene werden durch die Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels in Richtung einer Position eines der Einträge im ersten Darstellungsbereich verlassen. Das Bediensystem befindet sich dann wieder im ersten Darstellungsbereich in der ersten Menüebene.
Die EP 1 342 605 AI beschreibt ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Bildschirmanzeige, einem manuellen Betätigungsmittel mit mehreren Verstellfreiheitsgraden und Mittel zur Sprachsteuerung. Die Bildschirmanzeige umfasst mehrere Darstellungsbereiche zur Anzeige von Einträgen einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, wobei die Einträge der Menüstruktur durch das manuelle Betätigungsmittel und/oder die Sprachsteuerungsmittel auswählbar und/oder aktivierbar sind. Die auf der Bildschirmanzeige dargestellten Einträge der Menüstruktur bilden gleichzeitig die aktuell eingebbaren Schlüsselworte zur sprachbedienten Menüführung.
Die US 4,827,520 beschreibt ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Bildschirmanzeige, mehreren manuellen Betätigungsmitteln, die im Umfeld der Bildschirmanzeige angeordnet sind, und Mittel zur Sprachsteuerung. Die Bildschirmanzeige umfasst mehrere Darstellungsbereiche zur Anzeige von Einträgen einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, wobei die Einträge der Menüstruktur durch die manuellen Betätigungsmittel und/oder die Sprachsteuerungsmittel auswählbar und/oder aktivierbar sind. Die auf der Bildschirmanzeige oder auf den manuellen Betätigungsmitteln dargestellten Einträge der Menüstruktur bilden gleichzeitig die aktuell eingebbaren Schlüsselworte zur sprachbedienten Menüführung .
Die US 4,797,924 beschreibt ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Bildschirmanzeige, mehreren manuellen Betätigungsmitteln und Mittel zur Sprachsteuerung. Die verschiedenen Fahrzeugkomponenten, wie Telefonsystem, Radio usw. können sowohl über die manuellen Betätigungsmittel als auch über die Sprachsteuermittel bedient werden. Zur Sprachbedienung sind die eingebbaren Begriffe in einer Befehlsstruktur mit mehreren Befehlsebenen hierarchisch geordnet, wobei nur Begriffe einer aktuellen Befehlsebene eingebbar sind und von den Sprachsteuermitteln verstanden und ausgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Bediensystem für ein Fahrzeug anzugeben, durch das eine intuitive Sprachbedienung ermöglicht und der Bedienkomfort verbessert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Bediensystems für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Idee, Einträge einer auf einer Bildschirmanzeige dargestellten Menüstruktur mit mehreren Menüebenen in verschiedene Gruppen aufzuteilen, wobei eine erste Gruppe Einträge umfasst, die nur mit einem manuellen Betätigungsmittel auswählbar und/oder aktivierbar sind. Eine zweite Gruppe umfasst Einträge, die mit dem manuellen Betätigungsmittel und/oder Sprachsteuerungsmitteln auswähl- bar und/oder aktivierbar sind. Zudem sind die Einträge der zweiten Gruppe in mindestens zwei Begriffsgruppen aufgeteilt, die durch einfache Regeln festlegbar sind und die bestimmen, welche Schlüsselworte zur Menüführung aktuell, d.h. in der augenblicklichen Menüebene und/oder im augenblicklich aktiven Darstellungsbereich, mittels Sprache eingebbar sind.
Durch das erfindungsgemäße Bediensystem ist ein Benutzer in der Lage, die Menüstruktur mit mehreren Menüebenen mittels Sprachsteuermitteln und/oder dem manuellen Betätigungsmittel zu bedienen. Die der ersten Gruppe zugeordneten Einträge umfassen beispielsweise Einstellvorgänge für veränderbare Parameter wie Lautstärke, Balance, Bass, Höhen, Fade, Senderauswahl eines analog animierten Laufbandes oder Cursors für eine Radioapplikation usw. , die am einfachsten mit dem manuellen Betätigungsmittel, beispielsweise durch eine kontinuierliche Verstellbewegung eingestellt werden können. Die der zweiten Gruppe zugeordneten Einträge, die mit den Sprachsteuermitteln und/oder dem manuellen Betätigungsmittel bedient werden können werden gleichzeitig als mögliche Schlüsselwort für die Sprachbedienung benutzt und erfindungsgemäß in mehrere Begriffsgruppen aufgeteilt, um dem Benutzer einen schnellen Wechsel zwischen Applikationen und/oder den Menüebenen zu ermöglichen.
Die Einträge können beispielsweise in Abhängigkeit von den verschiedenen Darstellungsbereichen und/oder Menüebenen aufgeteilt werden. Eine mögliche Regel ist beispielsweise alle Einträge eines ersten Darstellungsbereichs sind nur manuell bedienbar, alle Einträge eines zweiten, vierten und fünften Darstellungsbereichs sind manuell und/oder mittels Sprache bedienbar und die Einträge eines dritten Bedienbereichs sind in einer ersten und zweiten Menüebene manuell und/oder mittels Sprache bedienbar und in einer dritten Menüebene nur manuell bedienbar.
Durch die Aufteilung der Schlüsselworte in mehrere Begriffsgruppen, wobei sich die Begriffsgruppen beispielsweise darin unterscheiden, in welcher Menüebene und/oder in welchem Darstellungsbereich die in der jeweiligen Begriffsgruppe enthaltenen Schlüsselworte eingebbar sind, können die Sprachsteuermittel an die Bedürfnisse von verschiedenen Benutzern angepasst werden.
In Ausgestaltung der Erfindung können durch die Festlegungsregeln die Schlüsselworte verschiedenen Begriffsgruppen zugeordnet werden, so können beispielsweise die in einem aktiven Darstellungsbereich der Bildschirmanzeige aktuell angezeigten Schlüsselworte einer ersten Begriffsgruppe zugeordnet werden, die als erster Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln zur Verfügung stehen. Diese Schlüsselworte zeigen beispielsweise einem Benutzer an, welche Eingabe im augenblicklich aktiven Darstellungsbereich und/oder in der augenblicklichen Menüebene von ihm erwartet wird. Dadurch kann ein ungeübter Benutzer, der bei der Bedienung nur diese Schlüsselworte verwenden muss, sicher durch die Menüstruktur geführt werden.
In weiterer Ausgestaltung können lokale Schlüsselworte einer zweiten Begriffsgruppe zugeordnet werden, die als zweiter Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln zusätzlich zum ersten Teilwortschatz zur Verfügung stehen, wobei die eingebbaren lokalen Schlüsselworte von der aktuellen Menüebene abhängig sind. Dadurch ist es einem Benutzer mit mehr Übung möglich, Schlüsselworte mittels Sprache einzugeben, die im augenblicklich aktiven Darstellungsbereich nicht durch Einträge dargestellt werden, aber zum direkten Umfeld einer ausgewählten Applikation gehören.
In weiterer Ausgestaltung können globale Schlüsselworte einer dritten Begriffsgruppe zugeordnet werden, die als dritter Teilwortschatz zusätzlich zum ersten und zweiten Teil- wortschatz den Sprachsteuerungsmitteln zur Verfügung stehen und unabhängig von der aktuellen Menüebene sind.
Durch die Verwendung der aktuell dargestellten Einträge als Schlüsselworte für die Sprachsteuermittel wird ein ungeübter Benutzer in die Lage versetzt, die möglichen Schlüsselworte in der augenblicklich angezeigten Bildschirmanzeige einfach und zuverlässig zu erfassen und die zugehörigen Einträge auswählen und aktivieren zu können, wodurch sich die intuitive Sprachbedienung verbessert und sich der Bedienkomfort für den ungeübten Benutzer erhöht.
Durch die zusätzlichen globalen und lokalen Schlüsselworte wird ein geübter Benutzer bei der Sprachbedienung in die Lage versetzt, Menüebenen innerhalb der Menüstruktur zu ü- berspringen und auch auf der aktuellen Bildschirmanzeige nicht sichtbare Begriffe mittels Sprache einzugeben, da davon auszugehen ist, dass der geübte Benutzer zumindest ausgewählte Schlüsselworte oder Schlüsselwortkombinationen nach einer gewissen Nutzungszeit verinnerlicht hat. Durch die Aufteilung in unterschiedliche Gruppen kann zudem sichergestellt werden, dass die zur aktuellen Menüebene bzw. zum aktiven Darstellungsbereich der Bildschirmanzeige passende Funktion ausgeführt wird, wenn einem Schlüsselwort in verschiedenen Menüebenen verschiedene Funktionen bzw. verschiedene Funktionsumfänge zugeordnet sind. Damit wird der Bedienkomfort auch für einen geübten Benutzer erhöht. Durch die Spracheingabe eines Eintrags kann die gleiche Funktionalität ausgelöst werden, wie bei einer entsprechenden manuellen Eingabe mit dem manuellen Betätigungsmittel, beispielsweise bei der Spracheingabe eines Schlüsselwortes aus der dritten Begriffsgruppe.
Zusätzlich oder alternativ kann die Funktionalität nach einer Spracheingabe im Vergleich zu einer manuellen Eingabe eingeschränkt sein, beispielsweise bei der Spracheingabe eines Schlüsselwortes aus der ersten oder zweiten Begriffsgruppe, wobei die Einschränkung der Funktionalität von der aktuellen Menüebene und/oder vom aktiven Darstellungsbereich abhängig ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Spracheingabe einen bestimmten Eintrag auswählt, d.h. einen Cursor auf diesen Eintrag setzt, die Aktivierung des Eintrags durch einen zusätzlichen manuellen Bedienvorgang erfolgt, beispielsweise durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels. Zudem kann vorgesehen sein, dass geöffnete Darstellungsbereich abhängig von der Menüebene nur durch eine manuelle Eingabe geschlossen werden können und nach einer Spracheingabe geöffnet bleiben. Außerdem kann es aus Benutzersicht vorteilhafter sein, durch die Spracheingabe oder durch die manuelle Eingabe einen Eintrag direkt zu aktivieren und eine einschließende Einstellung, beispielsweise eines Parameters, ausschließlich über das manuelle Betätigungsmittel zuzulassen.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems werden mittels Sprache eingebbare Einträge aus einer Liste beispielsweise durch eine vorangestellte oder nachgestellte Nummerierung gekennzeichnet. Zur Auswahl und/oder Aktivierung des Eintrags mittels einer Spracheingabe kann dann sowohl der durch die Nummerierung gekennzeichnete Eintrag als p, auch die entsprechende Ziffer der Nummerierung mittels Sprache eingegeben werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Kennzeichnung der mittels Sprache eingebbaren Einträge durch eine besondere optische Darstellung auf dem Bildschirm erreicht werden, in dem die mittels Sprache eingebbaren Einträge durch eine andere Farbe und/oder eine andere Intensität und/oder eine andere Größe und/oder eine andere Form gekennzeichnet sind.
Sind einem Schlüsselwort in Abhängigkeit von der Menüebene und/oder vom aktiven Darstellungsbereich unterschiedliche ausführbare Funktionen zugeordnet, dann wird bei der Spracheingabe eines solchen Schlüsselwortes die Funktion der aktuellen Menüebene und/oder des aktiven Darstellungsbereichs ausgeführt .
Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Bediensystems in einem Kraftfahrzeug, umfasst die dritte Begriffsgruppe beispielsweise jeweils ein Schlüsselwort für im Fahrzeug bedienbare Applikationsgruppen wie Navigationssystem, Audiosystem, Telefon/KommunikationsSystem, Video/TV-System, Klimaanlage und/oder FahrzeugkomfortSysteme wie Nachleuchtdau- er der Innenbeleuchtung, Sitzverstellung usw. , mit dem die jeweilige Applikationsgruppe ausgewählt und/oder aktiviert werden kann. Zusätzlich kann die dritte Begriffsgruppe Schlüsselworte für Applikationen dieser Applikationsgruppen umfassen, die aus entsprechenden Applikationsmenüs auswählbar sind. Beim Audiosystem umfasst das zugehörige Audioapplikationsmenü beispielsweise die Unterapplikationen Radio, CD, DVD usw., die dann jeweils mittels eines globalen Schlüsselworts auswählbar sind. Außerdem sind globale Schlüsselworte zur Rückkehr zur vorherigen Bildschirmanzeige, beispielsweise „zurück", und zum Abbruch der äugen- blicklichen Spracheingabe, beispielsweise „Fehler" oder „Abbruch" vorgesehen.
Die zweite Begriffsgruppe umfasst beispielsweise alle Schlüsselworte für Funktionen, die der jeweiligen Applikation zugeordnet sind und die mittels Sprache eingegeben werden können, unabhängig davon, ob sie augenblicklich im aktiven Darstellungsbereich angezeigt werden oder nicht.
Schlüsselworte der ersten Begriffsgruppe sind vorzugsweise alle Einträge für Unterfunktionen der ausgewählten Funktion, die im aktuell aktiven Darstellungsbereich angezeigt werden.
Zudem können die Schlüsselworte aus den drei Begriffsgruppen auch dynamische Einträge umfassen, die aufgrund sich ändernder Randbedingungen, z.B. Namen aktuell empfangbarer Radiosender, oder sich ändernder Systemzustände, z.B. ausführbare Funktionen und/oder Unterfunktionen und/oder Optionen, die vom aktuellen Systemzustand abhängig sind, wechseln.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Bediensystems für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer ersten Menüebene;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer dritten Menüebene; Fig. 4 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer zweiten Menüebene;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer dritten Menüebene;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer vierten Menüebene;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer fünften Menüebene;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer zweiten Menüebene;
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das Bediensystem 1 für ein Kraftfahrzeug eine Bildschirmanzeige 2, ein manuelles Betätigungsmittel 3, eine Steuer- und Auswerteeinheit 4, Sprachsteuermittel 6 und mehrere Fahrzeugsysteme, wie ein Navigationssystem, eine Heizungs- und Klimaanlage, ein Mobiltelefon, ein Videosystem, ein Audiosystem usw. , die zusammengefasst als ein Element 5 dargestellt sind. Die Fahrzeugsysteme übertragen Signale an die Auswerte- und Steuereinheit 4, aus denen die Steuer- und Auswerteeinheit 4 aktuelle Systemzustände ermittelt. Die Bedienung aller Applikationen und/oder Funktionen und/oder Subfunktionen und/oder Optionen und/oder Statusanzeigen in verschiedenen Menüebenen einer Menüstruktur erfolgt durch das manuelle Betätigungsmittel 3. Zusätzlich können vorgegebene Applikationen und/oder Funktionen und/oder Subfunktionen und/oder Optionen und/oder Statusanzeigen in verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur, redundant zur Bedienung mit dem manuellen Betätigungsmittel 3, mit den Sprachsteuermitteln 6 durch eine entsprechende Spracheingabe bedient werden.
Die Sprachsteuerungsmittel 6 umfassen beispielsweise Spracheingabemittel 6.2, beispielsweise mindestens ein Mikrofon, eine Spracherkennungseinheit 6.1, Sprachausgabemit- tel 6.3, beispielsweise mindestens einen Lautsprecher und mindestens eine Speichereinheit 6.4.
Zur Sprachbedienung sind Schlüsselworte für die Sprachsteuermittel 6 in mindestens zwei Begriffsgruppen aufgeteilt, die durch einfache Regeln festlegbar sind und die bestimmen, welche Schlüsselworte zur Menüführung aktuell eingebbar sind. Eine erste Begriffsgruppe umfasst aktuell in einem aktiven Darstellungsbereich der Bildschirmanzeige 2 angezeigte Einträge, die gleichzeitig als Schlüsselworte einen ersten Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln 6 zur Verfügung stellen. Die Schlüsselworte der ersten Begriffsgruppe sind daher vom aktiven Darstellungsbereich und/oder von der Menüebene abhängig. Eine zweite Begriffsgruppe umfasst lokale Schlüsselworte, die als zweiter Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln 6 zusätzlich zum ersten Teilwortschatz zur Verfügung stehen und von der aktuellen Menüebene abhängig sind. Eine dritte Begriffsgruppe umfasst globale Schlüsselworte, die als dritter Teilwortschatz zusätzlich zum ersten und zweiten Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln 6 zur Verfügung stehen und unabhängig von der aktuellen Menüebene und/oder vom aktiven Darstellungs- bereich sind. Bei der Spracheingabe eines Schlüsselwortes, das mindestens zwei Begriffsgruppen zugeordnet ist, wird die der aktuellen Menüebene und/oder dem aktiven Darstellungsbereich zugeordnete Funktion ausgeführt.
Die auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Einträge, die mittels Sprache eingebbar sind, können eine Kennzeichnung aufweisen, die beispielsweise als besondere optische Darstellung ausgeführt ist und durch eine andere Farbe und/oder eine andere Intensität und/oder eine andere Größe und/oder eine andere Form erzielbar ist. In den Fig. 2 bis 8 ist dies durch Fettdruck dargestellt. Das manuelle Betätigungsmittel 3 verfügt zur Auswahl und/oder Aktivierung von in einem aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträgen über sieben Verstellfrei- heitsgrade. Es kann in vier Richtungen gemäß Pfeildarstellung in Fig. 1 geschoben werden, d.h. in eine positive x- Richtung, eine negative x-Richtung, in eine positive y- Richtung oder in eine negative y-Richtung. Zudem kann es um eine nicht dargestellte, zur Zeichenebene senkrechte z- Achse im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht und in Richtung der negativen z-Richtung, d.h. in die Zeichenebene hinein gedrückt werden.
Das Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn bewegt einen Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 in Abhängigkeit von einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Einträge nach rechts bzw. nach unten, das Drehen gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Cursor nach links bzw. nach oben. Das Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in Fig. 1 nach oben, d.h. nach vorne in Richtung Frontscheibe, d.h. in positive y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach oben, das Schieben in Fig. 1 nach unten, d.h. nach hinten in negative y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach unten. Das Schieben nach rechts, d.h. in positive x-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach rechts, das Schieben nach links, d.h. in negative x-Richtung, bewegt den Cursor nach links .
Die Auswahl und/oder Aktivierung eines auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Eintrags erfolgt durch Schieben o- der Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3. Redundant zum vertikalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in y-Richtung, oder zum horizontalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in x-Richtung, kann das manuelle Betätigungsmittel 3 um die z-Achse gedreht werden. Die Schieberichtung zur Auswahl eines Eintrags entspricht dabei der Ausrichtung der im aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträge. Die jeweils zur Auswahlschieberichtung orthogonale Schieberichtung führt zum Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs. Zusätzlich kann zur Aktivierung eines ausgewählten Eintrags das Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 erforderlich sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Bildschirmanzeige 2 in einer ersten Menüebene eine grafische Grundstruktur von fünf vertikal angeordneten, horizontalen Darstellungsbereichen 210 bis 250. Diese grafische Grundstruktur ist über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg konstant . Die Bildschirmanzeige 2 ist beispielsweise als acht Zoll Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 15:9 ausgeführt.
Die grafische Grundstruktur des Darstellungsbereichs 230 ist in Abhängigkeit von einer aktivierten Applikation und/oder Funktion und/oder Subfunktion und/oder Option und/oder Statusanzeige über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg variabel, d.h. die grafische Gestaltung dieses zentralen Darstellungsbereiches 230 kann sehr unterschiedlich sein.
In den vier Darstellungsbereichen 210, 220, 240 und 250 können jeweils ein oder mehrere horizontal angeordnete Einträge 1.1 bis 5.7 dargestellt werden. Beispielhaft umfassen die Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 in Fig. 2 in der ersten Menüebene jeweils eine verschiedene Anzahl von Einträgen. So umfasst der erste Darstellungsbereich 210 fünf Einträge 1.1 bis 1.5, der zweite Darstellungsbereich 220 fünf Einträge 2.1 bis 2.5, der vierte Darstellungsbereich umfasst keinen Eintrag und der fünfte Darstellungsbereich umfasst sieben Einträge 5.1 bis 5.7. In Fig. 2 ist der zweite Darstellungsbereich 220 aktiviert und der schraffierte Eintrag 2.1 (Navi) ausgewählt. Durch die schraffierte Darstellung soll angezeigt werden, dass sich der Cursor auf dem Eintrag 2.1 befindet.
Die Einträge 1.1 bis 5.7 der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Darstellungsbereiche 210 bis 250 können entsprechend ihrer inhaltlichen Wichtigkeit oder Anwendungshäufigkeit angeordnet sein.
Die schematische Darstellung der Bildschirmanzeige 2 in den Fig. 2 bis 8 ist mit speziellen Einträgen auf die Bedienung für ein Kraftfahrzeug angepasst. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der erste Darstellungsbereich 210 als Statuszeile ausgeführt, die verschiedene Statusanzeigen 1.1 bis 1.5 aus unterschiedlichen Applikationen darstellt. Die Hauptfunktion der Statuszeile ist die Darstellung wichtiger aktueller Systemzustände, die von der Steuer- und Auswerteeinheit 4 in Abhängigkeit von Signalen von den Fahrzeugsystemen 5 ermittelt werden. Die Einträge bzw. Statusanzeigen 1.1 bis 1.5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel nur mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 auswählbar und aktivierbar. Zur Ermittlung der aktuellen Systemzustände werden beispielsweise die Signale vom Navigationssystem mit Ortungseinheit, von der Heizungs- und Klimaanlage, vom Mobiltelefon, vom Videosystem, vom Audiosystem usw. ausgewertet. In der Statuszeile wird beispielsweise angezeigt, ob ein Verkehrsfunksender aktiviert ist, ob die Heizungs- und Klimaanlage im Umluft oder Frischluftbetrieb arbeitet, ob der Aktivkohlefilter aktiviert ist usw. Der als Statuszeile ausgeführte erste Darstellungsbereich 210 kann mehrere bedienbare und nicht bedienbare Einträge 1.1 bis 1.5 enthalten, die abhängig vom Systemzustand ein- oder ausgeblendet sind. Die Bedienbarkeit einiger Einträge kann einen direkten Zugriff auf wichtige Funktionen ermöglichen, ohne einen Wechsel der Applikation erforderlich zu machen. Wird ein Eintrag aus der Statuszeile ausgewählt, so kann dies unmittelbar zu einer zugehörigen Funktion führen. Beispielsweise kann durch eine Aktivierung eines Brief- Symbols ein Darstellungsbereich in einer Applikation Com- Tel, d.h. in einer Kommunikations- oder Telefonapplikation, aktiviert und geöffnet werden. Eine Aktivierung eines Tele- fonhδrer-Symbols kann einen anderen Darstellungsbereich in der Applikationsgruppe ComTel aktivieren und öffnen. Die Aktivierung eines TP-Symbols deaktiviert ein Traffic Programm, d.h. einen Verkehrsfunksender. Zudem können verschiedene nicht anwählbare Statusanzeigen, wie eine Satellitenschüssel zur Anzeige des GPS-Empfangs oder einer Feldstärke, angezeigt werden.
Der zweite Darstellungsbereich 220 ist als Applikationszeile zur Darstellung von verschiedenen auswählbaren und vorgebbaren Applikationsgruppen 2.1 bis 2.5, insbesondere einer Navigations- (Navi), einer Audio-, einer Telefon/Kommunikations- (Tel/Com) , einer Video- und einer Fahrzeugapplikationsgruppe, ausgeführt, wobei die Anzahl und Position der darzustellenden Einträge, d.h. der Applikationsgruppen 2.1 bis 2.5, konstant sind und die grafische Darstellung der darzustellenden Einträge in Abhängigkeit von einer aktivierten Applikationsgruppe variabel ist. Die Aktivierung einer der Applikationsgruppen 2.1 bis 2.5, die nicht bereits aktiv ist, führt zu einem Wechsel in die zugehörige Applikation und zu einer Aktivierung des vierten Darstellungsbereichs 240 zur Darstellung von zur aktivierten Applikation gehörenden Funktion und/oder Subfunktionen. Verfügt eine Applikation nicht über Funktionen bzw. Subfunktionen, dann kann durch eine Aktivierung dieser Applikation im zweiten Darstellungsbereich 220 der dritte Darstellungsbereich 230 aktiviert werden und die zu dieser Applikation gehörenden Optionen zur Bedienung angezeigt werden.
Die Anordnung der Applikationsgruppen im zweiten Darstellungsbereich 220 ist konstant und kann nach Benutzungshäufigkeit bzw. Wichtigkeit von links nach rechts festgelegt werden. Ein Auswählen einer Applikation oder Applikationsgruppe führt zu einer unmittelbaren Aktivierung mindestens eines anderen Darstellungsbereichs und kann durch eine manuelle Eingabe mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 oder durch eine Spracheingabe über die Sprachsteuermittel ausgeführt werden. Die durch Fettdruck gekennzeichneten Einträge 2.1 bis 2.5 der Applikationszeile 220 sind als Schlüsselworte der ersten Begriffsgruppe zugeordnet, die Schlüssel- worte des aktiven Darstellungsbereichs umfasst. Da noch keiner der Einträge aus einem der fünf Darstellungsbereich aktiviert wurde, entspricht in Fig. 2 der gesamte Bildschirm dem aktiven Darstellungsbereich. Zudem sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einträge 2.1 bis 2.5 als globale Schlüsselworte der dritten Begriffsgruppe zugeordnet .
Der dritte Darstellungsbereich 230 ist als Applikationsbereich zur Detaildarstellung und Bedienung einer ausgewählten und aktivierten Applikation ausgeführt. Die Anzahl und die Position sowie die grafische Darstellung der darzustellenden Einträge sind von der aktivierten Applikation 2.1 bis 2.5 abhängig. Die grafische Darstellung und Bedienbar- keit des dritten Darstellungsbereiches 230 ist variabel und kann deshalb gut an eine stark variierende Funktionalität bzw. Anforderungen der verschiedenen Applikationen 2.1 bis 2.5 angepasst werden.
Der vierte Darstellungsbereich 240 ist als Funktionszeile zur Darstellung und Auswahl von Funktionen und/oder Unterfunktionen und/oder Optionen einer aktivierten Applikation 2.1 bis 2.5 ausgeführt. Die Anzahl und die Position und die grafische Darstellung der darzustellenden Einträge, d.h. der Funktionen und/oder Unterfunktionen sind von der aktivierten Applikation 2.1 bis 2.5 und/oder von der Menüebene abhängig. Die grafische Grundstruktur ist über alle Menüebenen der Menüstruktur konstant .
Der fünfte Darstellungsbereich 250 ist als Hauptapplikationszeile ausgeführt. In diesem Darstellungsbereich 250 ist eine voreinstellbare Applikation darstellbar. Die Anzahl und die Position der darzustellenden Einträge 5.1 bis 5.7 sind für die voreingestellte Applikation konstant und die Inhalte und die grafische Darstellung der darzustellenden Einträge 5.1 bis 5.7 sind in Abhängigkeit von aktuellen Systemzuständen variabel und/oder konstant . Vorzugsweise dient die voreingestellte Applikation zur Bedienung einer Klimaanlage im Fahrzeug. Der über eine Spracheingabe auswählbare und/oder aktivierbare Eintrag 5.1 (Klima) ist durch Fettdruck gekennzeichnet und der ersten und dritten Begriffsgruppe zugeordnet . Die angezeigten Werte eines eingestellten Parameters, wie z.B. Lufttemperatur, Gebläsestärke usw., können variieren. Die aktuellen Systemzustände betreffen insbesondere relevante Zustände zur Temperaturregelung im Fahrzeuginnenraum, wie z.B. Außentemperatur, Intensität der Sonneneinstrahlung, Innenraumtemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. Fig. 4 zeigt die Bildschirmanzeige 2 in einer weiteren Menüebene, nachdem der Eintrag 2.2 (Audio) im zweiten Darstellungsbereich 220 durch Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in positive x-Richtung ausgewählt und durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 aktiviert wurde bzw. durch eine Spracheingabe des Eintrags 2.2 „Audio" ausgewählt und aktiviert wurde. Die Aktivierung des Eintrags 2.2 öffnet und aktiviert das dem Eintrag 2.2 zugeordnete Applikationsmenü im Darstellungsbereich 220.1. Im Applikationsmenü 220.1 sind beispielhaft sechs Einträge dargestellt, welche der dritten Begriffsgruppe zugeordnet sind und von denen ein Eintrag „Radio" ausgewählt ist. Dies wird durch den vorangestellten Kreis angezeigt. Da der entsprechende Darstellungsbereich 220.1 aktiv ist, sind die Einträge des Applikationsmenüs 220.1 in dieser Menüebene zusätzlich der ersten Begriffsgruppe zugeordnet. Durch die Aktivierung des Eintrags 2.2 „Audio" werden im vierten Darstellungsbereich 240 die zur im Applikationsmenü 220.1 angewählten Radioapplikation gehörenden Einträge 4.1 bis 4.4 der Funktionszeile angezeigt. Die Einträge 4.1 bis 4.4 der Funktionszeile sind als zur Radioapplikation gehörende lokale Schlüsselworte der zweiten Begriffsgruppe zugeordnet. Außerdem wird durch die Aktivierung des Eintrags 2.2 „Audio" der zur angewählten Radioapplikation gehörende Darstellungsbereich 230.1 im dritten Darstellungsbereich 230 geöffnet. Die im geöffneten Darstellungsbereich 230.1 gezeigten Einträge Senderl bis Sender5 entsprechen auswählbaren Radiostationen. In der in Fig. 4 gezeigten Bildschirmanzeige 2 sind die Einträge des derzeit aktiven Applikationsmenüs 220.1 mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 durch eine entsprechende Verstellbewegung auswählbar und aktivierbar. Zudem kann der aktive Darstellungsbereich 220.1 durch eine entsprechende Verstellbewegung verlassen und wieder geschlossen werden. Durch eine Spracheingabe kann in der in Fig. 4 gezeigten Bildschirmanzeige 2 ein Eintrag aus dem Darstellungsbereich 220.1 ausgewählt und aktiviert werden, wodurch anschließend das Applikationsmenü verlassen und geschlossen wird. Zudem kann durch eine Eingabe eines der globalen Schlüsselworte aus dem dritten Begriffsbereich, welcher die mittels Sprache eingebbaren Einträge der Applikationszeile 2.1 bis 2.5, der Hauptapplikationszeile 250 und die mittels Sprache eingebbaren Einträge der den jeweiligen Applikationen zugeordneten Applikationsmenüs umfasst, in einen anderen Darstellungsbereich gewechselt werden. So kann beispielsweise durch die Spracheingabe eines der Schlüsselworte aus der Applikationszeile 220 in ein dem eingegebenen Eintrag zugeordnetes Applikationsmenü für eine weitere Bedienung gewechselt werden, wodurch der augenblicklich aktive Darstellungsbereich 220.1 ebenfalls verlassen und geschlossen wird. Eine Spracheingabe von einem der lokalen Schlüsselworte aus der zweiten Begriffsgruppe, beispielsweise von einem der Einträge aus dem Darstellungsbereich der Funktionszeile 240 führt zu einer Aktivierung der zugeordneten Funktion; Dies macht deutlich, wie durch die erfindungsgemäße Gruppierung der Schlüsselworte ein schneller Wechsel zwischen den Applikationen und damit zwischen den einzelnen Menüebenen möglich ist, ohne die Menüstruktur rückwärts zu durchlaufen. Zur Anzeige, dass das Applikationsmenü 220.1 aktiv ist, können die anderen Darstellungsbereiche zurückgenommen werden, beispielsweise dunkler dargestellt werden und/oder das Applikationsmenü 220.1 kann optisch hervorgehoben werden, beispielsweise heller dargestellt werden. Durch ist dem Benutzer, insbesondere auch dem ungeübten Benutzer, klar, dass von ihm in dieser Menüebene eine entsprechende manuelle Eingabe oder Spracheingabe zur Auswahl eines Eintrags aus dem Applikationsmenü 220.1 erwartet wird. Durch die manuelle Aktivierung oder durch die Aktivierung mittels Spracheingabe des im Applikationsmenü 220.1 ausgewählten Eintrags „Radio" gelangt man zu der in Fig. 3 dargestellten Bildschirmanzeige 2, in der die Applikation „Radio" der Applikationsgruppe „Audio" mit den Einstellungen aktiv ist, die vor dem letzten Verlassen der Applikation eingestellt wurden.
Zu der in Fig. 3 dargestellten Bildschirmanzeige gelangt der Benutzer auch, wenn er, in der ersten Menüebene aus Fig. 2, das globale Schlüsselwort „Radio" über eine Spracheingabe eingibt. In Fig. 3 ist die Applikationsgruppe 2.2 „Audio" in der Applikationszeile 220 ausgewählt und die der Applikation „Radio" zugeordnete Funktion „Radio" ist in der Funktionszeile 240 ausgewählt. Im Darstellungsbereich 230 ist der Eintrag „Sender3" im Darstellungsbereich 230.1 durch den als senkrechten Balken dargestellten Cursor ausgewählt und aktiviert. Die Sendereinstellung kann durch einen entsprechenden manuellen Verstellvorgang mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 oder durch die Eingabe des lokalen Schlüsselwortes „nächster Sender" vorgenommen werden. Die aktuell angezeigten Schlüsselworte des ersten Begriffsbereichs sind die Einträge 4.1 bis 4.4 der Funktionszeile 240, die durch Fettdruck markiert sind und die geöffnet werden, wenn eine der Funktionen durch eine entsprechende Auswahl und Aktivierung des zugeordneten Eintrags aus der Funktionszeile 240 aktiviert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Einträge des Darstellungsbereichs 230.1 nicht mittels Spracheingabe bedient werden, da die Regel gilt, dass innerhalb des Darstellungsbereichs 230 nur als vertikale oder horizontale Liste angezeigte Einträge mittels Spracheingabe bedient werden können. Bei einer alternativen Ausführungsform kann aber vorgesehen sein, dass alle Texteinträge des dritten Darstellungsbereichs 230 mittels Spracheingabe bedient werden können.
Das Schlüsselwort „Radio" ist ein Beispiel für unterschiedliche Funktionalitäten, die einem Schlüsselwort zugeordnet werden können. Bei einer Spracheingabe des Schlüsselwortes „Radio" in Fig. 4, wird die Radioapplikation aktiviert, das Applikationsmenü 220.1 geschlossen und zur Anzeige gemäß Fig. 3 gewechselt. Bei einer Spracheingabe des Schlüsselwortes „Radio" in Fig. 3, wird ein nicht dargestelltes Funktionsmenü der Radioapplikation zur weiteren Bedienung geöffnet, wobei in diesem Funktionsmenü beispielsweise ein Sendersuchlauf, eine Senderspeicherung usw. ausgewählt und/oder aktiviert werden kann.
Gibt der Benutzer in der Bildschirmanzeige 2 aus Fig. 2 o- der 3 das dort nicht dargestellte globale Schlüsselwort „CD" aus dem Audioapplikationsmenü 220.1 ein, so gelangt er zur Bildschirmanzeige 2 aus Fig. 5. Diese Bildschirmanzeige wird auch erreicht, wenn im Applikationsmenü 220.1 aus Fig. 4 der dort dargestellte Eintrag „CD" mittels Spracheingabe oder manueller Eingabe ausgewählt und aktiviert wird. Die Unterapplikation „CD" wird mit den Einstellungen ausgeführt, die vor dem letzten Verlassen der Unterapplikation eingestellt wurden. In der Bildschirmanzeige 2 aus Fig. 3 ist die Applikation „Audio" in der Applikationszeile 220 und der Eintrag „CD" in der Funktionszeile 240 ausgewählt. Im Darstellungsbereich 23,0 sind zwei weitere Darstellungsbereiche 230.2 und 230.3 dargestellt, welche die Einstellungen der Unterapplikation „CD" anzeigen. In der Bildschirmanzeige sind die Einträge der Applikationszeile 2.1 bis 2.5, der Funktionszeile 4.1 bis 4.4 und der Eintrag 5.1 der Hauptapplikation „Klima" durch Fettdruck markiert und als Schlüsselworte mittels Spracheingabe eingebbar. Zudem können alle lokalen und globalen Schlüsselworte eingegeben werden.
Wird in einer der Menüebenen aus Fig. 3 oder 5 das lokale Schlüsselwort „Klang" eingegeben, dann wechselt die Bildschirmanzeige 2 in die Menüebene aus Fig. 6. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, werden in dieser Menüebene vier Darstellungsbereiche 230.4 „Höhen", 230.5 „Bässe", 230.6 „Balance/Fader" und 230.7 „Raumklang" zur Auswahl und/oder Aktivierung und/oder Einstellung von zugehörigen Unterfunktionen im aktiven dritten Darstellungsbereich 230 angezeigt. In der zweiten Menüzeile 220 ist die aktivierte Applikation 2.2 „Audio" aktiviert, was durch die schraffierte Darstellung des zugehörigen Feldes dargestellt ist. In der Unterfunktionszeile 231 des dritten Darstellungsbereichs 230 ist die angewählte Unterfunktion 3.1 „Höhen" entsprechend durch eine schraffierte Darstellung markiert. Aus der Unterfunktionszeile ist einer der dargestellten Einträge 3.1 bis 3.4 durch eine entsprechende manuelle Eingabe mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 oder durch eine Spracheingabe über das Sprachsteuersystems möglich. Zudem können die bereits erwähnten lokalen und globalen Schlüsselworte eingegeben werden. In Fig. 6 wird ein weiteres globales Schlüsselwort „zurück" in der Unterfunktionszeile 240 angezeigt. Dieses Schlüsselwort führt in allen Menüebenen zu einer Rückkehr zur vorherigen Darstellung auf der Bildschirmanzeige 2. Wird in der dargestellten Bildschirmanzeige 2 aus Fig. 6 beispielsweise durch eine manuelle Eingabe oder durch eine Spracheingabe die Unterfunktion „Bässe" ausgewählt und aktiviert, dann zeigt die Bildschirmanzeige 2 die Darstellung gemäß Fig. 7.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist dort der Darstellungsbereich 230.5 zur Einstellung des Parameters der Unterfunk- tion „Bässe" aktiviert. Dies wird dem Benutzer durch ein gegenüber der Darstellung aus Fig. 6 vergrößerten Darstellungsbereich 230.5 angezeigt. Die Einstellung der Unterfunktion kann jetzt mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 vorgenommen werden, augenblicklich ist der Parameter der Unterfunktion „Bässe" auf den Wert 0 eingestellt. Ist ein Untermenü als Liste mit Texteinträgen wie in Fig. 7 oder 8 ausgeführt , dann kann die Anzahl der Einträge unbegrenzt sein, wobei die Anzahl von maximal sichtbaren Einträgen begrenzt ist, beispielsweise auf neun Einträge. Bei mehr als neun Einträgen kann die Auswahl eines Eintrags durch Scrol- len erfolgen. Die Anzeige, dass weitere nicht sichtbare Einträgen vorhanden sind, kann durch Pfeile erfolgen. Um mittels Spracheingabe Scrollen zu können, kann neben dem Pfeil ein entsprechendes Schlüsselwort, angezeigt werden, beispielsweise „weiter" bzw. „zurück".
Fig. 8 zeigt eine Darstellung der Bildschirmanzeige in der Menüebene aus Fig. 3, bei der im Unterschied zur Darstellung aus Fig. 3 die einzelnen Listenelemente des Applikationsmenüs 220.1 durch eine vorangestellte Nummerierung gekennzeichnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nummerierung durch eine aufsteigende Zahlenfolge realisiert. Alternativ können aber auch Buchstaben zur Kennzeichnung der einzelnen Listenelemente verwendet werden. Zudem kann die Nummerierung den einzelnen Listenelementen auch nachgestellt sein. Die Nummerierung zeigt dem Benutzer einerseits an, dass die Listenelemente mittels Spracheingabe ausgewählt und/oder aktiviert werden können und das die Auswahl und/oder Aktivierung auch durch die Spracheingabe der entsprechenden Ziffer, d.h. Zahl oder Buchstabe, die dem gewünschten Listenelement zugeordnet ist durchgeführt werden kann. Grundsätzlich sind alle angezeigten Einträge 1.1 bis 5.7 mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 auswählbar. Ausgenommen sind nur einige Statusanzeigen und Optionen, die zeitweise nicht verfügbar sind. Nicht alle angezeigten Einträge sind durch Drehen auswählbar. In jedem Darstellungsbereich 210 bis 250 können nur einige entsprechend grafisch hervorgehobene Elemente direkt durch Drehen ausgewählt werden. Die anderen Einträge werden zuerst durch Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 orthogonal zum grafisch hervorgehobenen Bereich aktiviert. Die Darstellung des Aktivitätszustandes, d.h. der unmittelbaren Anwählbarkeit , eines Darstellungsbereiches 210 bis 250 bzw. einzelner Einträge erfolgt beispielsweise durch unterschiedliche farbliche und grafische Elemente.
Der Cursor ist in mindestens einem der Darstellungsbereiche 210 bis 250 kein eigenständiges Objekt auf der Bildschirmanzeige 2, sondern nimmt die Form des Feldes an, auf dem er platziert ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform trifft dies auf den ersten, den zweiten, den vierten und den fünften Darstellungsbereich 210, 220, 240, 250 zu. Die Darstellung des Cursors erfolgt durch eine Änderung der grafischen Darstellung des Feldes, auf dem er platziert ist, beispielsweise durch eine veränderte farbliche Hinterlegung des jeweiligen Eintrags 1.1 bis 5.7, bei der die farbliche Darstellung des Eintrags 1.1 bis 5.7 invertiert wird. Die Platzierung des Cursors auf einem Feld repräsentiert die Auswahl des zu diesem Feld gehörenden Eintrags . Von dieser Darstellung kann abgewichen werden, wenn durch Drehen oder Schieben des Cursors bereits eine Parametereinstellung erfolgen kann bzw. wenn der Eintrag grafisch anstatt textuell dargestellt wird. In diesem Fall wird der Cursor mit unterschiedlicher grafischer Form dargestellt. Diese Art der Cursordarstellung kann sich räumlich auf den dritten Darstellungsbereich 230 beschränken.
Der Cursor befindet sich immer innerhalb eines so genannten aktiven Darstellungsbereichs 210 bis 250, d.h. in einem unmittelbar bedienbaren Darstellungsbereich 210 bis 250, in welchem durch Drehen und in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Einträge 1.1 bis 5.7 entweder durch horizontales oder vertikales Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 einer der Einträge auswählbar und/oder aktivierbar ist. Dieser aktive Darstellungsbereich 210 bis 250 ist entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet.
Die Einträge des aktiven Darstellungsbereichs 210 bis 250 können farblich hervorgehoben sein, beispielsweise durch eine helle Schrift und/oder Icons und/oder Grafik auf einem dunklen Hintergrund, wobei Texteinträge den mittels Sprache eingebbaren Schlüsselworten entsprechen. Zusätzlich kann dieser Darstellungsbereich durch eine horizontale oder vertikale helle Linie begrenzt sein, die beispielsweise der Verdeutlichung der Drehrichtung dient. Im dritten Darstellungsbereich 230 kann der Aktivierungszustand über einen hervorgehobenen Eintrag und/oder über den hervorgehobenen Cursor dargestellt werden.
Die Darstellungsbereiche 210 bis 250, die nicht unmittelbar aktiv sind, können grafisch zurückgenommen dargestellt werden, beispielsweise durch eine andere Farbe und/oder durch eine andere Intensität. Diese nicht aktivierten Darstellungsbereiche 210 bis 250 können durch jeweils orthogonales Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in Bezug zur Ausrichtung der Einträge im aktiven Darstellungsbereich 210 bis 250 ausgewählt werden. Außerdem ist eine Auswahl der nicht aktiven Darstellungsbereiche 210 bis 250 durch eine entsprechende Spracheingabe von lokalen oder globalen Schlüsselworten aus der zweiten oder dritten Begriffsgruppe möglich.
Zeitweise nicht anwählbare Einträge können dennoch angezeigt werden, beispielsweise in einer farblich abgesetzten und abgeschwächten Form. Der Cursor kann nicht auf solche Einträge bewegt werden. Diese Einträge können beispielsweise übersprungen werden oder die Bewegung des manuellen .Betätigungsmittels 3 kann beispielsweise in Form eines Anschlags begrenzt werden, der verhindert, dass der Cursor auf das nicht auswählbare Feld bewegt wird. Wird ein solcher Eintrag versehentlich durch eine Spracheingabe eingegeben, dann erhält der Benutzer den optischen und/oder a- kustischen Hinweis, dass der Eintrag im Augenblick nicht verfügbar ist. Ebenso können Spracheingaben für eine Auswahl von nicht implementierten Komponenten beantwortet werden.
Erfindungsgemäß sind bei der dargestellten Anwendung im Kraftfahrzeug mögliche globale Schlüsselworte der dritten Begriffsgruppe die Einträge für die Applikationsgruppen Navigationssystem 2.1, Audiosystem 2.2, Telefon/Kommunikationssystem 2.3, TV/Videosystem 2.4, Fahrzeugsysteme 2.5 und Heizungs- und Klimaanlage 5.1. Zusätzlich sind die Einträge der den Applikationsgruppen zugeordneten Applikationsmenüs globale Schlüsselworte aus der dritten Begriffsgruppe. So umfasst das Navigationsapplikationsmenü beispielsweise globale Schlüsselworte für die auswählbaren Applikationen bzw. Optionen wie Zielführung starten, Zielführung abbrechen, Kartendarstellung, Dynamisierung usw. Das Audioapplikationsmenü umfasst beispielsweise globale Schlüsselworte für die auswählbaren Applikationen bzw. Optionen wie Radio, CD, Audio DVD, MP3 , Audio aus, usw. Das Telefon/Kommunikationsapplikationsmenü umfasst beispielsweise globale Schlüsselworte für die auswählbaren Applikationen bzw. Optionen wie Browser, Adressbuch, Notizbuch, Telefon, Nachrichten, Funkdienste, Telefon aus, usw. Das TV/Videoapplikationsmenü umfasst beispielsweise globale Schlüsselworte für die auswählbaren Applikationen bzw. Optionen wie DVD, TV, Video aus, usw. Das Fahrzeugsystemap- plikationsmenü umfasst beispielsweise globale Schlüsselworte für die auswählbaren Applikationen bzw. Optionen wie Au- ßenspiegeleinstellung, Nachleuchtzeit , Umfeldbeleuchtung, Heckdeckelbegrenzung, usw. Die globalen Schlüsselworte werden, wie oben bereits ausgeführt wurde, von den Sprachsteuermitteln 6 in allen Menüebenen erkannt und zur Ausführung der zugeordneten Funktionalität an die Auswerte- und Steuereinheit 4 weitergegeben.
Mögliche lokale Schlüsselworte für Einträge der zweiten Begriffsgruppe sind die den Applikationen zugeordneten Einträge in der Funktionszeile 240. So umfasst die Navigationsapplikationsgruppe in der Funktionszeile beispielsweise bei ausgeschalteter Zielführung lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie Position, Ziel, Vollbild usw. Bei eingeschalteter Zielführung umfasst die Navigationsapplikationsgruppe in der Funktionszeile 240 beispielsweise lokale Schlüsselworte für die Funktionen bzw. Optionen wie Route, Position, Fahrhinweis wiederholen, Ziel, Vollbild, usw. Die Audioapplikationsgruppe umfasst in der Funktionszeile 240 bei der ausgewählten Applikation Radio beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie Radio, Speicher, Klang, UKW, usw. Bei der ausgewählten Applikation CD oder DVD umfasst die Funktionszeile 240 beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie CD, Titelliste, Wechsler, Klang, usw. Für die ausgewählte Applikation MP3 umfasst die Funktionszeile 240 beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen MP3 , Titel, Ordner, Wechsler und Klang. Die Telefon/Kommunikationsapplikationsgruppe umfasst in der Funktionszeile 240 für die ausgewählte Applikation Adressbuch beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie Suchen und Neueintrag. Die ausgewählte Applikation Nachrichten umfasst in der Funktionszeile 240 beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie Eingang, Neu, Entwürfe, Ausgang, Nachrichten, usw. Die
TV/Videoapplikationsgruppe umfasst in der ausgewählten Applikation TV beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen wie Speicher, Videotext, Klang, usw. Die Fahrzeugsystemapplikationsgruppe umfasst in der Funktionszeile 240 beispielsweise lokale Schlüsselworte für die auswählbaren Funktionen bzw. Optionen Systemeinstellungen und Benutzerprofile. Die lokalen Schlüsselworte werden, wie oben bereits ausgeführt wurde, von den Sprachsteuermitteln 6 in Abhängigkeit von der Menüebene, d.h. von der ausgewählten und aktivierten Applikationsgruppe, erkannt und zur Ausführung der zugeordneten Funktionalität an die Auswerte- und Steuereinheit 4 weitergegeben.
Mögliche Schlüsselworte für Einträge der ersten Begriffsgruppe sind die den Funktionen zugeordneten Einträge im zugehörigen Funktionsmenü. Die erste Begriffsgruppe umfasst in Abhängigkeit vom aktiven Darstellungsbereich 210 bis 250 in der ausgewählten Applikationsgruppe Navigation Schlüsselworte für ein Funktionsmenü zur Adresseneingabe wie Ort eingeben, Straße, Hausnummer, Zielführung starten, usw. und bei einem Funktionsmenü für den Zielspeicher die Schlüssel- worte Löschen, Ändern, usw. In der ausgewählten Applikati- onsgruppe Audio umfasst die erste Gruppe beispielsweise Schlüsselworte für ein Funktionsmenü Klang wie Höhen, Bass, Balance/Fader, usw. In der ausgewählten
TV/Videoapplikationsgruppe umfasst die erste Gruppe beispielsweise Schlüsselworte für ein Funktionsmenü Videotext. In der ausgewählten Fahrzeugsystemapplikationsgruppe umfasst die erste Gruppe beispielsweise Schlüsselworte für ein Funktionsmenü Passworteingabe oder für ein Funktionsmenü Sitz.
Die im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschriebenen Aus- führungsformen zeigen, dass die Erfindung zur Bedienung der verschiedensten Applikationen und/oder Funktionen benutzt werden kann. Durch die Aufteilung der auswählbaren und/oder aktivierbaren Einträge einer auf einer Bildschirmanzeige dargestellten Menüstruktur mit mehreren Menüebenen in verschiedene Gruppen, verbessert sich die intuitive Sprachbedienung und der Bedienkomfort sowohl für einen ungeübten Benutzer, dem die möglichen Schlüsselworte in der augenblicklich angezeigten Bildschirmanzeige angezeigt werden, als auch für einen geübter Benutzer, der in die Lage versetzt wird, Menüebenen innerhalb der Menüstruktur zu überspringen und auch Begriffe mittels Sprache einzugeben, die auf der aktuellen Bildschirmanzeige nicht sichtbar sind, da davon auszugehen ist, dass der geübte Benutzer zumindest ausgewählte Schlüsselworte oder Schlüsselwortkombinationen nach einer gewissen Nutzungszeit verinnerlicht hat.

Claims

Patentansprüche
Bediensystem für ein Fahrzeug mit
- einer Bildschirmanzeige (2) mit mehreren Darstellungsbereichen (210 bis 250) zur Darstellung von Einträgen einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen,
- einem manuellen Betätigungsmittel (3) zur Auswahl und/oder Aktivierung von mindestens einem Eintrag (1.1 bis 5.7) in einer aktuellen Menüebene aus der Menüstruktur,
- Sprachsteuerungsmitteln (6) für eine redundante Auswahl und/oder Aktivierung von mindestens einem Eintrag aus der Menüstruktur, der gleichzeitig ein Schlüsselwort für die Sprachersteuerungsmittel (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einträge (1.1 bis 5.7) der Menüstruktur in verschiedene Gruppen aufgeteilt sind,
- wobei eine erste Gruppe Einträge umfasst, die nur mit dem manuellen Betätigungsmittel (3) auswählbar und/oder aktivierbar sind,
- wobei eine zweite Gruppe Einträge umfasst, die mit dem manuellen Betätigungsmittel (3) und/oder den Sprachsteuerungsmitteln (6) auswählbar und/oder aktivierbar sind, und
- wobei die zweite Gruppe in mindestens zwei Begriffsgruppen aufgeteilt ist, die durch einfache Regeln fest- legbar sind und die bestimmen, welche Schlüsselworte zur Menüführung aktuell eingebbar sind.
Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bildschirmanzeige (2) angezeigte Schlüsselworte eine Kennzeichnung aufweisen.
Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Begriffsgruppe aktuell in einem aktiven Darstellungsbereich (210 bis 250) der Bildschirmanzeige (2) angezeigte Schlüsselworte umfasst, die als erster Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln (6) zur Verfügung stehen.
Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Begriffsgruppe lokale Schlüsselworte umfasst, die als zweiter Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln (6) zusätzlich zum ersten Teilwortschatz zur Verfügung stehen und von der aktuellen Menüebene abhängig sind.
Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Begriffsgruppe globale Schlüsselworte umfasst, die als dritter Teilwortschatz zusätzlich zum ersten und zweiten Teilwortschatz den Sprachsteuerungsmitteln (6) zur Verfügung stehen und unabhängig von der aktuellen Menüebene und/oder vom aktiven Darstellungsbereich sind.
6. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Spracheingabe mindestens eines der Schlüsselworte die gleiche Funktion ausgeführt wird, wie bei einer entsprechenden manuellen Eingabe mit dem manuellen Betätigungsmittel (3) .
7. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Spracheingabe mindestens eines der Schlüsselworte eine gegenüber einer entsprechenden manuellen Eingabe eingeschränkte Funktion ausgeführt wird, wobei die Einschränkung der Funktion von der aktuellen Menüebene und/oder vom aktiven Darstellungsbereich der Bildschirmanzeige (2) abhängig ist.
8. Bediensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung des Schlüsselwortes bei einer dargestellten Liste eine Nummerierung der mittels Spracheingabe auswählbaren Einträge ist, wobei zur Auswahl und/oder Aktivierung eines Eintrags die entsprechende Ziffer oder der entsprechende Eintrag mittels Sprache eingebbar ist.
9. Bediensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der mittels Sprache eingebbaren Einträge eine besondere optische Darstellung auf der Bildschirmanzeige (2) ist.
10. Bediensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung der mittels Sprache eingebbaren Einträge durch eine andere Farbe und/oder eine andere Intensität und/oder eine andere Größe und/oder eine andere Form erzielbar ist .
11. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingabe eines Schlüsselwortes, das mindestens zwei Begriffsgruppen zugeordnet ist, die der aktuellen Menüebene und/oder dem aktiven Darstellungsbereich zugeordnete Funktion ausgeführt wird.
12. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmanzeige (2) fünf Hauptdarstellungs- bereiche (210 bis 250) umfasst, wobei die erste Gruppe Einträge des ersten und/oder des dritten Darstellungsbereichs (210, 230) umfasst.
13. Bediensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe alle Texteinträge des ersten und/oder zweiten und/oder dritten und/oder vierten und/oder fünften Darstellungsbereichs (210 bis 250) umfasst .
14. Bediensystem nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Begriffsgruppe Schlüsselworte für Einträge des zweiten und/oder fünften Darstellungsbereichs (220, 250) umfasst.
15. Bediensystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begriffsgruppe Schlüsselworte für Ein- träge des dritten und/oder vierten und/oder fünften Darstellungsbereichs (230 240, 250) umfasst.
16. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begriffsgruppen Schlüsselworte für dynamische Einträge umfassen, die von augenblicklichen Randbedingungen und/oder aktuellen Systemzuständen abhängig sind.
PCT/EP2004/013210 2003-12-23 2004-11-20 Bediensystem für ein fahrzeug WO2005066750A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/584,459 US20070256027A1 (en) 2003-12-23 2004-11-20 Control System for a Motor Vehicle
JP2006545944A JP2007522488A (ja) 2003-12-23 2004-11-20 車両用の制御システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360655A DE10360655A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10360655.6 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066750A1 true WO2005066750A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013210 WO2005066750A1 (de) 2003-12-23 2004-11-20 Bediensystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070256027A1 (de)
JP (1) JP2007522488A (de)
DE (1) DE10360655A1 (de)
WO (1) WO2005066750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007097669A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Konami Digital Entertainment:Kk 項目決定装置、項目決定方法、ならびに、プログラム
JP2008030674A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Mazda Motor Corp 車両用情報処理装置
EP1953029A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
DE102007023290A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5007510B2 (ja) * 2006-02-13 2012-08-22 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 文書処理装置および文書処理システム
US7788600B2 (en) * 2006-08-22 2010-08-31 Harman International Industries, Incorporated User interface for multifunction device
DE102007012595B4 (de) * 2006-10-23 2014-02-13 Johnson Controls Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von in ein Kraftfahrzeug integrierten elektrischen Geräten
US9471333B2 (en) * 2006-11-03 2016-10-18 Conceptual Speech, Llc Contextual speech-recognition user-interface driven system and method
DE102006060520B4 (de) * 2006-12-21 2020-03-26 Daimler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
DE102007026542A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007036425B4 (de) 2007-08-02 2023-05-17 Volkswagen Ag Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge
DE102008046092A1 (de) * 2007-09-06 2009-09-03 Bernd Hopp Endloser Navigator
DE102007051010A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Information
DE102007052345A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung eines Fahrzeugs mit einer Sprachsteuerung
KR101564318B1 (ko) * 2008-10-14 2015-11-02 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그의 사용자 인터페이스 표시방법
DE102008052442A1 (de) 2008-10-21 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
US8700332B2 (en) 2008-11-10 2014-04-15 Volkswagen Ag Operating device for a motor vehicle
US9108513B2 (en) 2008-11-10 2015-08-18 Volkswagen Ag Viewing direction and acoustic command based operating device for a motor vehicle
DE102009018590B4 (de) 2009-04-23 2022-11-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
US9727132B2 (en) * 2011-07-01 2017-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-visor: managing applications in augmented reality environments
DE102011121110A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Sprachdialogsystem
DE102012010490A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
KR20130078486A (ko) * 2011-12-30 2013-07-10 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 제어 방법
JP5790578B2 (ja) * 2012-04-10 2015-10-07 株式会社デンソー 表示システム、表示装置、及び操作装置
WO2014063099A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Audience, Inc. Microphone placement for noise cancellation in vehicles
US9508345B1 (en) 2013-09-24 2016-11-29 Knowles Electronics, Llc Continuous voice sensing
US9953634B1 (en) 2013-12-17 2018-04-24 Knowles Electronics, Llc Passive training for automatic speech recognition
US9437188B1 (en) 2014-03-28 2016-09-06 Knowles Electronics, Llc Buffered reprocessing for multi-microphone automatic speech recognition assist
US10289260B2 (en) * 2014-08-27 2019-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and techniques for application multi-tasking
US10297251B2 (en) * 2016-01-21 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having dynamic acoustic model switching to improve noisy speech recognition
US10402161B2 (en) 2016-11-13 2019-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Human-vehicle interaction
US20190019516A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Speech recognition user macros for improving vehicle grammars
DE102017219616B4 (de) 2017-11-06 2022-06-30 Audi Ag Sprachsteuerung für ein Fahrzeug
JP6962158B2 (ja) * 2017-12-01 2021-11-05 ヤマハ株式会社 機器制御システム、機器制御方法、及びプログラム
JP7004955B2 (ja) * 2017-12-11 2022-01-21 トヨタ自動車株式会社 サービス提供装置、サービス提供プログラム及び音声認識によるサービスを提供する方法
JP7266432B2 (ja) * 2019-03-14 2023-04-28 本田技研工業株式会社 エージェント装置、エージェント装置の制御方法、およびプログラム
DE102022000387A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Verarbeitung von Spracheingaben und Bedieneinrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
FR2783625A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Thomson Multimedia Sa Systeme comprenant un appareil telecommande et un dispositif de telecommande vocale de l'appareil
WO2000055717A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A portable communication apparatus having a hierarchical menu system and a dynamic menu
WO2001097211A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Healthetech, Inc. Speech recognition capability for a personal digital assistant
WO2002010900A2 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Automotive Corporation User interface for telematics systems
EP1342605A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797924A (en) * 1985-10-25 1989-01-10 Nartron Corporation Vehicle voice recognition method and apparatus
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
US6819990B2 (en) * 2002-12-23 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Touch panel input for automotive devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
FR2783625A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Thomson Multimedia Sa Systeme comprenant un appareil telecommande et un dispositif de telecommande vocale de l'appareil
WO2000055717A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A portable communication apparatus having a hierarchical menu system and a dynamic menu
WO2001097211A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Healthetech, Inc. Speech recognition capability for a personal digital assistant
WO2002010900A2 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Automotive Corporation User interface for telematics systems
EP1342605A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007097669A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Konami Digital Entertainment:Kk 項目決定装置、項目決定方法、ならびに、プログラム
JP2008030674A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Mazda Motor Corp 車両用情報処理装置
EP1953029A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
DE102007005026A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
DE102007023290A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung
US8766911B2 (en) 2007-05-16 2014-07-01 Volkswagen Ag Multifunction display and operating device and method for operating a multifunction display and operating device having improved selection operation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007522488A (ja) 2007-08-09
DE10360655A1 (de) 2005-07-21
US20070256027A1 (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005066750A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP1195673B1 (de) Kraftfahrzeug-Multimediasystem mit animierter Anzeigefunktion
DE10360656A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10393781T5 (de) Duales haptisches Fahrzeugsteuerungs- und -anzeigesystem
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP1953029B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
DE102006018672A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und Radionavigationssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2012143068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
EP1442920B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE10328200A1 (de) Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
WO2005066751A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19941945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP1804026A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Ortes
DE10026760A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Bedienfunktionen zu Bedienelementen einer elektronischen Vorrichtung, welche umschaltbar die Funktionen mehrerer elektronischer Geräte, insbesondere Geräte der Kraftfahrzeug-Komfortelektronik, ausüben kann, und entsprechende Vorrichtung
EP1555608A1 (de) Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10360661A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360660A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004029824A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102006060841A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360658A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006545944

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10584459

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10584459

Country of ref document: US