WO2005106404A1 - Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem - Google Patents

Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005106404A1
WO2005106404A1 PCT/EP2005/003771 EP2005003771W WO2005106404A1 WO 2005106404 A1 WO2005106404 A1 WO 2005106404A1 EP 2005003771 W EP2005003771 W EP 2005003771W WO 2005106404 A1 WO2005106404 A1 WO 2005106404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weighing
weighing system
permanent magnet
systems
base area
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Kuhlmann
Peter Fleicher
Original Assignee
Sartorius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34638869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005106404(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sartorius Ag filed Critical Sartorius Ag
Priority to EP05737954A priority Critical patent/EP1743143B2/de
Priority to DE502005002048T priority patent/DE502005002048D1/de
Priority to JP2007508770A priority patent/JP4768717B2/ja
Publication of WO2005106404A1 publication Critical patent/WO2005106404A1/de
Priority to US11/584,662 priority patent/US7285737B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Definitions

  • the invention relates to a weighing system based on the principle of electromagnetic force compensation with two links, which connect a load receiver with a base area fixed to the housing as a parallel guide, and with at least one transmission lever, which is mounted on the base area and on the short lever arm via a coupling element of the load receiver transferred weight force and attached to the long lever arm, a coil that protrudes into the air gap of a permanent magnet system, is attached.
  • the width of the space for the permanent magnet system is also very limited. Should the weighing systems e.g. B. be arranged next to each other at a lateral distance of 15 mm, the permanent magnet system may have a maximum width of 15 mm, that is to say a diameter of at most 15 mm in the case of cylindrical permanent magnet systems. As a result, the load-bearing capacity of such narrow weighing systems is very low.
  • the object of the invention is therefore to provide a weighing system of the type mentioned, several of which can be arranged next to one another at a small distance from one another and in which the size of the permanent magnet system is less restricted and which is therefore suitable for greater maximum loads.
  • the permanent magnet system is wider than the system body formed from the base area, the links, the load receiver and the transmission lever (s), and in that each weighing system has a free space into which the permanent magnet system of an adjacent weighing system can protrude or into which the permanent magnet systems of neighboring weighing systems can protrude.
  • the permanent magnet system can be practically twice as wide as that
  • the permanent magnet system can either protrude symmetrically on both sides and in both neighboring ones Weighing systems protrude or be arranged asymmetrically and do not protrude on one side and only protrude the full width of the neighboring weighing system on the other side. This practically creates weighing system pairs in this second variant.
  • the permanent magnet system of one weighing system is advantageously located above the horizontal central plane of the weighing system and the permanent magnet system of the adjacent weighing system below the horizontal central plane. This can be done in a simple and advantageous embodiment, for. B. achieve that every other weighing system is rotated about a horizontal longitudinal axis - and thus reversed above and below - installed
  • the permanent magnet system of the weighing system is not arranged inside the parallel guide, but outside on the other side of the base area.
  • the transmission lever can be built longer and a larger transmission ratio can be achieved. This measure can further increase the maximum load of the weighing system.
  • the implementation of the translation lever through the base area can advantageously be achieved in that the base area is divided into two separate partial areas, that the transmission lever is passed between these two partial areas and that the base areas of two adjacent weighing systems are connected to one another in such a way that the two partial areas of the Base area of each weighing system fix the two sub-areas of the base area of the other weighing system in their position to each other.
  • the full available width can be used for both the base area and the transmission lever, and the stability of the base area is achieved by pairing.
  • FIG. 1 shows a top view of several weighing systems arranged side by side
  • FIG. 2 shows a weighing system in a side view
  • FIG. 3 shows the adjacent weighing system in a side view
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 1
  • FIG. 5 shows a second variant of a weighing system in a side view
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5
  • 7 shows a third variant of a weighing system in a side view
  • FIG. 8 shows two adjacent weighing systems in a perspective view as the fourth variant
  • FIG. 9 shows the two weighing systems from FIG. 8 before assembly.
  • FIG. 1 Five weighing systems 1 ... 5 arranged side by side are shown in supervision.
  • the top weighing system 1 in FIG. 1 is shown in side view in FIG.
  • This weighing system 1 consists of a base region 11, two links 12 and 13 and a load receiver 14.
  • the two links 12 and 13 with the articulation points 15 form a parallel guide and connect the load receiver 14 to the base region 11 in a vertically movable manner.
  • a weighing pan 16 is located on the load receiver 2, and which is only indicated by the circle 16 "in FIG. 1.
  • the weighing system also has a transmission lever 17 which is rotatably mounted on the base region 11.
  • the diameter of the permanent magnet system 19 is now approximately twice as large as the width of the system body formed from the base region 11, the links 12 and 13 and the load receiver 14. Furthermore, the weighing system 1 has a free space 10 into which the permanent magnet system 29 of the adjacent weighing system 2 can protrude.
  • the adjacent weighing system is namely constructed according to FIG. 3: the transmission lever 27 ends here in the lower region of the system body and the permanent magnet system 29 extends below the horizontal central plane 100 shown in dash-dot lines.
  • the permanent magnet system 29 of the weighing system 2 can move into the free space 10 in the weighing system 1 extend and vice versa, the permanent magnet system 19 belonging to the weighing system 1, which is located above the horizontal central plane 100, can extend into the free space 20 of the weighing system 2. Due to the free spaces 10, 20, etc. in the individual weighing systems 1, 2, etc., the weighing systems can be arranged close to one another at a lateral distance that is only limited by the width of the system body of the weighing systems. The Permanent magnet systems 19, 29, 39 etc. can be up to twice as wide as the system body. - The other weighing systems shown in FIG. 1 are constructed accordingly, the weighing systems 3 and 5 are therefore identical to the weighing system 1 and the weighing system 4 is identical to the weighing system 2. In this way, any number of weighing systems can be arranged closely next to one another. - The parts 21 - 26 and 28 of the weighing system 2 not previously mentioned are essentially identical to the corresponding parts 11 to 16 and 18 of the weighing system 1.
  • the adjacent weighing systems are advantageously constructed identically, the weighing system 2 - and likewise the weighing system 4 - is only installed rotated by 180 ° about the horizontal central axis.
  • the load receiver 14, 24 etc. must have fastening options for the weighing pan, both on the underside and on the top, of which only one is used in each case.
  • the individual weighing systems can be connected to one another in any manner.
  • the base area 11, 21 etc. has e.g. several holes 99; threaded rods can be inserted through these holes, washers 98 ensure that the weighing systems are kept at a short distance from one another (no contact with the moving parts of the weighing systems), and the load cell package is held together by nuts 97 at the ends.
  • threaded rods can be inserted through these holes, washers 98 ensure that the weighing systems are kept at a short distance from one another (no contact with the moving parts of the weighing systems), and the load cell package is held together by nuts 97 at the ends.
  • FIG. 1 A variant of FIG. 1 is shown in FIG. Corresponding parts as in Figure 1 are denoted by the same reference numerals and differed only by an added comma.
  • the permanent magnet system 19 'of the weighing system 1' is laterally displaced so far that the permanent magnet system 19 'and the permanent magnet system 29' of the adjacent weighing system 2 'come to lie exactly one above the other; the permanent magnet system 29 'can therefore not be seen in FIG. 4.
  • the transmission lever 27 ' Just barely recognizable is a small part of the transmission lever 27 ', which, like the transmission lever 17', exits to the right on the side of the base region 11 'or 21' in FIG. 4 and has the coil 18 'or 28' at its angled end. not recognizable).
  • the permanent magnet system only ever projects into the space of an adjacent weighing system and largely fills it.
  • the magnet 29 both in the free space below the permanent magnet system 19 and in the free space below the permanent magnet system 39.
  • weighing system pairs are formed to a certain extent; in the example of FIG. 4 from weighing systems 1 'and 2' and from weighing systems 3 'and 4'. This pairing can be done e.g. B. can also be used to combine the two permanent magnet systems lying one above the other to form a single double magnet system.
  • FIGS. 5 and 6 show a second variant of a weighing system according to the invention
  • Figure 5 is a side view
  • Figure 6 is a section along the dashed line VI - VI in Figure 5.
  • the weighing system 6 consists of a base region 61, two links 62 and 63, the load receiver 64, the weighing pan 66, the transmission lever 67, the coil 68 and the permanent magnet system 69.
  • the transmission lever 67 projects laterally from the edge 67 ′′, so that it is guided in the region 67 ′ partly in a trough 61 ′ of the base region and partly along the base region, as is shown in the section in FIG 6.
  • the adjacent weighing system is identical to the weighing system shown and is installed rotated again by 180 °.
  • the permanent magnet system of the adjacent weighing system extends into the free space 60 of the weighing system 6 and the protruding area of the transmission lever of the adjacent weighing system also protrude into the pan 61 'of the weighing machine systems 6 into it (below the central plane 100).
  • the adjacent weighing system also has the trough in the base area, so that the system bodies of the two weighing systems can again be arranged directly next to one another without having to take into account the protrusion of the transmission lever.
  • FIGS. 5 and 6 furthermore show that the permanent magnet system 69 can be attached to a cantilever arm 61 "of the base area. This enables attachment to the bottom of the permanent magnet system, while in the embodiments according to FIGS. 1 to 3 and FIG. 4 the permanent magnet system is provided on its outer surface.
  • the transmission lever can be chosen to be practically any length by appropriately dimensioning the base area and that the permanent magnet system can be twice as wide as a single system body.
  • This enables both a large transmission ratio to be realized and a correspondingly large permanent magnet system to be used.
  • Both are also possible with narrow weighing systems from e.g. B. 10mm to 15mm width a relatively high load capacity. If the requirements regarding the load-bearing capacity are not quite as high, a weighing system according to FIG. 7 is often sufficient, in which the transmission lever cannot be made as long as in the previous variants, but in which the transmission lever and the base area do not adhere to any of them Make narrower than the rest of the system body.
  • the weighing system 8 in Figure 7 - a side view - again consists of a base area 81, two links 82 and 83, the load receiver 84 with the weighing pan 86, the transmission lever 87, the coil 88 and the permanent magnet system 89.
  • the permanent magnet system 89 is located above the Center axis 100, so that a free space 80 remains, into which the permanent magnet systems of the adjacent weighing systems can protrude.
  • the permanent magnet system can therefore be twice as wide as the system body. Viewed in supervision, this corresponds to an arrangement as shown in FIG. 1.
  • This variant has the advantage that the system body only has to be machined two-dimensionally, so that a simultaneous production of several stacked system bodies is possible, for example by wire EDM or by milling.
  • FIG. 7 also indicates that the transmission lever 87 is to the right of the
  • Edge 87 can be bent laterally, so that two identical weighing systems - the second rotated by 180 ° with respect to the first - come into play
  • FIGS. 8 and 9 Another variant of a weighing system pair is shown in FIGS. 8 and 9, which uses the possibilities resulting from the pair formation even more extensively.
  • Figure 8 is a perspective view of the pair of weighing systems
  • Figure 9 is a perspective view of the two individual weighing systems before assembly, shown as an open book.
  • the two permanent magnet systems and the coils are not shown, they are constructed in the same way as already described.
  • the weighing system 119 shown on the right in FIG. 9 consists of a base area divided into two partial areas 102 and 103, two links 104, a load receiver 105 and a transmission lever 106.
  • the attachment point on the load receiver for the weighing pan (not shown) is only indicated by hole 110.
  • the two links connect the load receiver to the base area as a parallel guide.
  • the translation lever is pivotally mounted with the thin point 108 at the base area, the weight force is transferred from the load receiver to the shorter lever arm of the translation lever by a thin point 109 and at the end 107 of the longer lever arm there are fastening holes 111 for the coil, not shown.
  • the system body 101 shown in FIG. 9 is characterized in that the two partial areas 102 and 103 of the base area are not connected to one another. There is therefore no stable connection, hidden in the figure, between the two partial areas 102 and 103 behind the transmission lever 106! As a result, the transmission lever can be passed between the two partial regions 102 and 103 and can be of any length; nevertheless, the transmission lever can have practically the full width of the system body. As a result, the transmission lever is very stable and does not tend to cause disturbing natural vibrations during operation. - A weighing system with the system body 101 is naturally not functional due to the unconnected sections 102 and 103 alone.
  • the weighing system only becomes functional if two weighing systems are connected to one another in such a way that the two partial areas of the base area of the respective weighing system fix the position of the two partial areas of the base area of the other weighing system in relation to one another.
  • the system bodies 101 and 101 'of two weighing systems drawn like an open book in FIG. 9 are thus arranged next to one another like a closed book after assembly, as shown in FIG. 8, and the base regions are connected to one another.
  • the partial areas 102 and 103 and 102 'and 103' which have the full width of the system body are shown hatched in FIG.
  • the other areas are 0.2 mm narrower so that they do not touch during assembly and can move independently of one another.
  • the cross-hatched contact surfaces actually touch: the contact surface 131 lies against the contact surface 131 ', the contact surface 121 lies against the contact surface 121', the contact surface 120 lies against the contact surface 130 'and the contact surface 130 lies against the contact surface 120 '.
  • the areas lying against each other are each firmly connected to one another by screws, the associated holes or threaded holes 129 and 129 'can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • the partial area 103 'thus stably connects the two partial areas 102 and 103 of the base area of the system body 101 to one another via the contact surfaces 130' - 120 and 131 '- 131; the partial area 102 'connects the two partial areas 102 and 103 of the base area of the system body 101 stably to one another again via the contact surfaces 121' - 121 and 120 '- 130.
  • the two partial areas 102 and 103 form a stable base area for the system body 101.
  • the partial area 103 connects the two partial areas 102 'and 103' of the base area of the system body via the contact surfaces 130-120 'and 131-131' 101 ' stable with each other; in addition, the partial area 102 stably connects the two partial areas 102 'and 103' of the base area of the system body 101 'to one another again via the contact surfaces 121 - 121' and 120 - 130 '. - The connections described thus result in a weighing system pair in which the two base areas 102 and 103 and 102 'and 103' form a stable unit.
  • both the separate subareas 102 and 103 of the base area of the system body 101 and the separate subareas 102 'and 103' of the base area of the system body 101 ' are fixed to one another and behave like an undivided base area.
  • the system bodies 101 and 101 'shown in FIGS. 8 and 9 are identical parts.
  • the system body 101 ' is rotated by 180 ° around a horizontal central longitudinal axis in comparison to the system body 101.
  • a fastening hole 110 or 110 'for fastening the weighing pan must only be present on each of the load receptors 105 and 105', both on the top and on the bottom.
  • the system bodies 101 and 101 ' are each made in one piece from a metal block (e.g. by milling or wire EDM). This monolithic design principle enables very reproducible weighing systems to be manufactured, since no clamps, screw connections etc. are necessary in the vicinity of resilient or moving parts.
  • the connecting webs can be severed. (In all figures, the connecting webs are already cut through.)
  • the end 107 of the transmission lever 106 extends somewhat beyond the base region 102/103.
  • the partial area 102 'of the base area of the second system body 101' then has a free space 122 'into which the projecting part of the end 107 of the transmission lever can protrude.
  • the protruding end 107 'of the transmission lever 106' of the second System body 101 ′ protrude into the free space 122 on the partial area 102 of the base area of the first system body 101.
  • Radiation transmitter for the first weighing system 119 is located in hole 114 in the
  • Subarea 102 of the base area and illuminates slot 112 on the
  • the radiation receiver which responds to the radiation passing through the slot, is located in the hole 113 'in the partial region 102' and thus on
  • Radiation transmitter for the second weighing system 119 ' is arranged in a hole 114' (only visible in FIG. 8) in the partial area 102 'of the base area, the radiation passes through the slot 112' and is detected by a radiation receiver which is located in the hole 113.
  • Weighing system 10 Free space 11, 11 'Base area 12, 12' Handlebar 13 Handlebar 14, 14 'Load receiver 15, 15' Articulation point (Material thin point) 16 weighing pan 16 ', 16 "circle 17, 17' step-up lever 18, 18 'coil 19, 19' permanent magnet system 20 clearance 21, 21 'base area 22 handlebar 23 handlebar 24 load receiver 25 articulation point (material thin point) 26 weighing pan 27, 27' Transmission lever 28, 28 'coil 29, 29' permanent magnet system 39, 39 'permanent magnet system 60 clearance 61 base region 61' trough in the base region 61 Continued reference symbol list

Abstract

Ein Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit zwei Lenkern (12), die als Parallelführung einen Lastaufnehmer (14) mit einem gehäusefesten Basisbereich (11) verbinden und mit mindestens einem Übersetzungshebel (17), der am Basisbereich gelagert ist und an dessen kurzem Hebelarm über ein Koppelelement die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft angreift und an dessen langem Hebelarm eine Spule (18), die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems (19) hineinragt, befestigt ist, soll schmal gebaut werden, sodass mehrere Wägesysteme in engem Abstand seitlich nebeneinander angeordnet werden können. Um das Permanentmagnetsystem nicht genauso schmal aufbauen zu müssen wie den aus dem Basisbereich, den Lenkern, dem Lastaufnehmer und dem/den Übersetzungshebel(n) gebildeten Systemkörper wird vorgeschlagen, dass das Permanentmagnetsystem breiter ist als der Systemkörper und dass jedes Wägesystem einen Freiraum aufweist, in den das Permanentmagnetsystem (29) eines benachbarten Wägesystems (2) hineinragen kann bzw. in den die Permanentmagnetsysteme benachbarter Wägesysteme hineinragen können. Dadurch kann das Permanentmagnetsystem doppelt so breit gebaut sein wie der Systemkörper.

Description

Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares Wägesystem
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit zwei Lenkern, die als Parallelfuhrung einen Lastaufnehmer mit einem gehäusefesten Basisbereich verbinden, und mit mindestens einem Übersetzungshebel, der am Basisbereich gelagert ist und an dessen kurzem Hebelarm über ein Koppelelement die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft angreift und an dessen langem Hebelarm eine Spule, die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems hineinragt, befestigt ist.
Wägesysteme dieser Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 32 43 350 C2 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Wägesystem befindet sich der Übersetzungshebel, das Permanentmagnetsystem und die Spule im Bereich innerhalb der Parallelführung, also zwischen dem Basisbereich, dem Lastaufnehmer und den beiden Lenkern. Dieses System lässt sich zwar schmal bauen, dafür ist aber die Länge des Übersetzungshebels und der Raum für das Permanentmagnetsystem sehr eingeschränkt. Ein entsprechendes System ist auch aus der EP 0 291 258 A2 bekannt, wobei dort auch der Aufbau aus zwei Teilbereichen, die über Abstandsstücke miteinander verbunden sind, beschrieben ist. Um den Nachteil der beschränkten Länge des Übersetzungshebels zu vermeiden, ist es aus der DE 100 15 311 AI bekannt, den Übersetzungshebel auf einer Seite neben dem Basisbereich entlang zu führen und das Permanentmagnetsystem und die Spule außerhalb der Parallelführung anzuordnen. Dadurch ist zwar eine größere Länge des Übersetzungshebels möglich, die Breite des Wägesystems ist aber durch den seitlichen Übersetzungshebel deutlich größer.
Sollen nun mehrere schmale Wägesysteme eng in einer Reihe seitlich nebeneinander angeordnet werden, so ist der Raum für das Permanentmagnetsystem auch in der Breite sehr eingeschränkt. Sollen die Wägesysteme z. B. in einem seitlichen Abstand von 15 mm nebeneinander angeordnet sein, so darf das Permanentmagnetsystem höchstens eine Breite von 15 mm aufweisen, bei zylindrischen Permanentmagnetsystemen also einen Durchmesser von höchsten 15 mm. Dadurch ist die erzielbare Tragkraft solcher schmaler Wägesysteme sehr gering.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wägesystem der eingangs genannten Art anzugeben, von dem mehrere in engem Abstand seitlich nebeneinander angeordnet werden können und bei dem die Größe des Permanentmagnetsystems weniger beschränkt ist und das deshalb für größere Höchstlast geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Permanentmagnetsystem breiter ist als der aus dem Basisbereich, den Lenkern, dem Lastaufnehmer und dem/den Übersetzungshebel(n) gebildete Systemkörper, und dass jedes Wägesystem einen Freiraum aufweist, in den das Permanentmagnetsystem eines benachbarten Wägesystems hineinragen kann bzw. in den die Permanentmagnetsysteme benachbarter Wägesysteme hineinragen können.
Dadurch kann das Permanentmagnetsystem praktisch doppelt so breit wie der
Systemkörper gemacht werden. Das Permanentmagnetsystem kann entweder symmetrisch nach beiden Seiten überstehen und in beide benachbarte Wägesysteme hineinragen oder aber asymmetrisch angeordnet sein und an der einen Seite nicht überstehen und nur auf der anderen Seite in der vollen Breite in das benachbarte Wägesystem hineinragen. Dadurch entstehen in dieser zweiten Nariante praktisch Wägesystempaare. Vorteilhafterweise befindet sich das Permanentmagnetsystem des einen Wägesystems oberhalb der horizontalen Mittelebene des Wägesystems und das Permanentmagnetsystem des jeweils benachbarten Wägesystems unterhalb der horizontalen Mittelebene. Dies lässt sich in einer einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung z. B. dadurch erreichen, dass jedes zweite Wägesystem um eine horizontale Längsachse gedreht - und damit oben und unten vertauscht - eingebaut ist
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Permanentmagnetsystem des Wägesystems nicht innerhalb der Parallelführung, sondern außerhalb auf der anderen Seite des Basisbereiches angeordnet. Dadurch lässt sich der Ubersetzungshebel länger bauen und es kann ein größeres Übersetzungsverhältnis realisiert werden. Durch diese Maßnahme lässt sich die Höchstlast des Wägesystems weiter steigern. Die Durchführung des Übersetzungshebels durch den Basisbereich hindurch lässt sich vorteilhafterweise dadurch erreichen, dass der Basisbereich in zwei getrennte Teilbereiche unterteilt ist, dass der Ubersetzungshebel zwischen diesen beiden Teilbereichen hindurchgeführt ist und dass die Basisbereiche zweier benachbarter Wägesysteme so miteinander verbunden sind, dass die beiden Teilbereiche des Basisbereiches des jeweils einen Wägesystems die beiden Teilbereiche des Basisbereiches des jeweils anderen Wägesystems in ihrer Lage zueinander fixieren. Sowohl für den Basisbereich als auch für den Ubersetzungshebel kann dadurch die volle zur Verfügung stehende Breite genutzt werden und die Stabilität des Basisbereiches wird durch die Paarbildung erreicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Aufsicht auf mehrere nebeneinander angeordnete Wägesysteme ,
Figur 2 ein Wägesystem in Seitenansicht,
Figur 3 das benachbarte Wägesystem in Seitenansicht,
Figur 4 eine Variante zu Figur 1, Figur 5 eine zweite Variante eines Wägesystems in Seitenansicht,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Figur 5, Figur 7 eine dritte Variante eines Wägesystems in Seitenansicht, Figur 8 zwei benachbarte Wägesysteme in perspektivischer Ansicht als vierte Variante und Figur 9 die beiden Wägesysteme aus Figur 8 vor der Montage.
In Figur 1 sind in Aufsicht fünf nebeneinander angeordnete Wägesysteme 1...5 dargestellt. Das in Figur 1 oberste Wägesystem 1 ist in Figur 2 in Seitenansicht dargestellt. Dieses Wägesystem 1 besteht aus einem Basisbereich 11, zwei Lenkern 12 und 13 und einem Lastaufnehmer 14. Die beiden Lenker 12 und 13 mit den Gelenkstellen 15 bilden eine Parallelführung und verbinden den Lastaufnehmer 14 vertikal beweglich mit dem Basisbereich 11. Am Lastaufnehmer ist eine Waagschale 16 befestigt, die in Figur 2 nur ganz schematisch dargestellt ist und die in Figur 1 nur durch den Kreis 16" angedeutet ist. Weiter weist das Wägesystem einen Ubersetzungshebel 17 auf, der am Basisbereich 11 drehbar gelagert ist. Am kürzeren Hebelarm des Übersetzungshebels greift die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft an, am längeren Hebelarm ist die Spule 18 der elektromagnetischen Kraftkompensation befestigt. Die Spule ragt in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 19 hinein. - Wägesysteme dieser Art sind allgemein bekannt und sind daher hier nur ganz kurz erläutert.
Beim erfindungsgemäßen Wägesystem ist nun der Durchmesser des Permanentmagnetsystems 19 etwa doppelt so groß wie die Breite des aus dem Basisbereich 11, den Lenkern 12 und 13 und dem Lastaufnehmer 14 gebildeten Systemkδrpers. Weiter weist das Wägesystem 1 einen Freiraum 10 auf, in den das Permanentmagnetsystem 29 des benachbarten Wägesystems 2 hineinragen kann. Das benachbarte Wägesystem ist nämlich gemäß Figur 3 aufgebaut: Der Ubersetzungshebel 27 endet hier im unteren Bereich des Systemkδrpers und das Permanentmagnetsystem 29 erstreckt sich unterhalb der strichpunktiert eingezeichneten horizontalen Mittelebene 100. Dadurch kann sich das Permanentmagnetsystem 29 des Wägesystems 2 in den Freiraum 10 im Wägesystem 1 erstrecken und umgekehrt kann sich das zum Wägesystem 1 gehörende Permanentmagnetsystem 19, das sich oberhalb der horizontalen Mittelebene 100 befindet, in den Freiraum 20 des Wägesystems 2 erstrecken. Durch die Freiräume 10, 20 etc. in den einzelnen Wägesystemen 1,2 etc. können die Wägesysteme dicht nebeneinander angeordnet sein in einem seitlichen Abstand, der nur durch die Breite des Systemkörpers der Wägesysteme begrenzt ist. Die Permanentmagnetsysteme 19, 29, 39 etc. können dabei bis zu doppelt so breit sein wie die Systemkörper. - Die in Figur 1 eingezeichneten weiteren Wägesysteme sind entsprechend aufgebaut, die Wägesysteme 3 und 5 sind also identisch mit dem Wägesystem 1 und das Wägesystem 4 ist identisch mit dem Wägesystem 2. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Wägesysteme eng nebeneinander anordnen. - Die bisher nicht erwähnten Teile 21 - 26 und 28 des Wägesystems 2 sind im Wesentlichen identisch mit den entsprechenden Teilen 11 bis 16 und 18 des Wägesystems 1.
Wie man beim Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennt, sind die benachbarten Wägesysteme vorteilhafterweise identisch aufgebaut, das Wägesystem 2 - und genauso das Wägesystem 4 - ist nur um 180° um die horizontale Mittelachse gedreht eingebaut. Dazu muss der Lastaufnehmer 14, 24 etc. sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite Befestigungsmδglichkeiten für die Waagschale aufweisen, von denen jeweils nur eine genutzt wird.
Die Verbindung der einzelnen Wägesysteme untereinander kann in beliebiger Weise erfolgen. In Figur 1 bis 3 weist der Basisbereich 11, 21 etc. z.B. mehrere Löcher 99 auf; durch diese Löcher können Gewindestangen hindurchgesteckt werden, wobei Unterlegscheiben 98 für einen geringen gegenseitigen Abstand der Wägesysteme sorgen (kein Berühren der beweglichen Teile der Wägesysteme), und durch Muttern 97 an den Enden wird das Wägezellen-Paket zusammengehalten. In Figur 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur eine solche Gewindestangen- Verbindung eingezeichnet.
In Figur 4 ist eine Variante zu Figur 1 gezeigt. Entsprechende Teile wie in Figur 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nur durch einen hinzugefügten Beistrich unterschieden. In Figur 4 ist das Permanentmagnetsystem 19' des Wägesystems 1' seitlich so weit verschoben, dass das Permanentmagnetsystem 19' und das Permanentmagnetsystem 29' des benachbarten Wägesystems 2' genau übereinander zu liegen kommen; das Permanentmagnetsystem 29' ist in Figur 4 daher nicht erkennbar. Gerade noch erkennbar ist ein kleiner Teil des Übersetzungshebels 27', der genauso wie der Ubersetzungshebel 17' an der Seite des Basisbereiches 11' bzw. 21' in Figur 4 nach rechts austritt und an seinem abgewinkelten Ende die Spule 18' bzw. 28' (nicht erkennbar) trägt. Bei der in Figur 4 gezeigten Anordnung ragt das Permanentmagnetsystem immer nur in den Freiraum eines benachbarten Wägesystems hinein und füllt ihn weitgehend aus. Im Gegensatz dazu ragt in Figur 1 z. B. der Magnet 29 sowohl in den Freiraum unterhalb des Permanentmagnetsystems 19 als auch in den Freiraum unterhalb des Permanentmagnetsystems 39 hinein. Der Freiraum wird aber jeweils nur etwa zur Hälfte ausgenutzt und die nicht ausgenutzte Hälfte steht für das Permanentmagnetsystem des anderen benachbarten Wägesystems zur Verfügung. - Bei der Anordnung gemäß Figur 4 werden gewissermaßen Wägesystempaare gebildet; im Beispiel der Figur 4 also aus den Wägesystemen 1' und 2' und aus den Wägesystemen 3' und 4'. Diese Paarbildung kann man z. B. auch dazu nutzen, die beiden fluchtend übereinander liegenden Permanentmagnetsysteme zu einem einzigen Doppelmagnetsystem zusammenzufassen.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Wägesystems gezeigt; Figur 5 ist eine Seitenansicht, Figur 6 ein Schnitt längs der gestrichelten Linie VI - VI in Figur 5. Das Wägesystem 6 besteht aus einem Basisbereich 61, zwei Lenkern 62 und 63, dem Lastaufnehmer 64, der Waagschale 66, dem Ubersetzungshebel 67, der Spule 68 und dem Permanentmagnetsystem 69. Der Ubersetzungshebel 67 steht ab der Kante 67" seitlich vor, sodass er im Bereich 67' zum Teil in einer Wanne 61' des Basisbereiches und zum anderen Teil neben dem Basisbereich entlang geführt ist, wie es im Schnitt in Figur 6 erkennbar ist. Durch diese Gestaltung ist weder der Ubersetzungshebel noch der Basisbereich wesentlich geschwächt. - Das benachbarte Wägesystem ist identisch mit dem gezeichneten Wägesystem und wird wieder um 180° gedreht eingebaut. Dadurch erstreckt sich das Permanentmagnetsystem des benachbarten Wägesystens in den Freiraum 60 des Wägesystems 6 und der vorstehende Bereich des Übersetzungshebels des benachbarten Wägesystems ragt ebenfalls in die Wanne 61' des Wägesystems 6 hinein (unterhalb der Mittelebene 100). Das benachbarte Wägesystem weist ebenfalls die Wanne im Basisbereich auf, sodass die Systemkδrper der beiden Wägesysteme wieder direkt nebeneinander angeordnet sein können, ohne auf das Überstehen des Übersetzungshebels Rücksicht nehmen zu müssen. In der Variante gemäß Figur 5 und 6 ist weiter gezeigt, dass das Permanentmagnetsystem 69 an einem vorkragenden Ausleger 61" des Basisbereiches befestigt werden kann. Dadurch ist eine Befestigung am Boden des Permanentmagnetsystems möglich, während in den Ausgestaltungen gemäß Figur 1 bis 3 und Figur 4 eine Befestigung des Permanentmagnetsystems an seiner Mantelfläche vorgesehen ist.
Die bisher beschriebenen Varianten haben alle den Vorteil, dass der Ubersetzungshebel durch entsprechende Dimensionierung des Basisbereiches praktisch beliebig lang gewählt werden kann und dass das Permanentmagnetsystem doppelt so breit wie ein einzelner Systemkδrper sein kann. Dadurch lässt sich sowohl ein großes Übersetzungsverhältnis realisieren als auch ein entsprechend großes Permanentmagnetsystem einsetzen. Beides erlaubt auch mit schmalen Wägesystemen von z. B. 10mm bis 15mm Breite eine relativ hohe Tragkraft. Sind die Anforderungen bezüglich der Tragkraft nicht ganz so hoch, so reicht häufig auch ein Wägesystem gemäß Figur 7, bei dem der Ubersetzungshebel nicht ganz so lang gemacht werden kann, wie in den vorhergehenden Varianten, bei dem dadurch aber der Ubersetzungshebel und der Basisbereich an keiner Stelle schmaler als der restliche Systemkδrper gemacht werden müssen. Das Wägesystem 8 in Figur 7 - einer Seitenansicht - besteht wieder aus einem Basisbereich 81, zwei Lenkern 82 und 83, dem Lastaufnehmer 84 mit der Waagschale 86, dem Ubersetzungshebel 87, der Spule 88 und dem Permanentmagnetsystem 89. Das Permanentmagnetsystem 89 befindet sich oberhalb der Mittelachse 100, sodass wieder ein Freiraum 80 verbleibt, in den die Permanentmagnetsysteme der benachbarten Wägesysteme hineinragen können. Das Permanentmagnetsystem darf also wieder doppelt so breit sein wie der Systemkδrper. Dies entspricht - in Aufsicht gesehen - einer Anordnung wie sie in Figur 1 dargestellt ist. - Diese Variante hat den Vorteil, dass der Systemkörper nur zweidimensional bearbeitet werden muss, sodass eine gleichzeitige Fertigung mehrerer gestapelter Systemkörper - beispielsweise durch Drahterodieren oder durch Fräsen - möglich ist.
In Figur 7 ist aber auch angedeutet, dass der Ubersetzungshebel 87 rechts von der
Kante 87' seitlich abgeknickt sein kann, sodass aus zwei identischen Wägesystemen - das zweite gegenüber dem ersten um 180° gedreht - ein
Wägesystempaar entsteht. Die beiden Permanentmagnetsysteme befinden sich dann axial übereinander bzw. bilden ein gemeinsames Doppelspalt-Magnetsystem und befinden sich in der Trennebene der beiden Wägesysteme. Diese Bauweise wurde bereits im Zusammenhang mit Figur 4 beschrieben. In Figur 7 ist für diese Bauweise die notwendige geringe Wanne 81' im Basisbereich eingezeichnet, in die der vorspringende Teil des Übersetzungshebels des zweiten Wägesystems hineinragen kann.
In den Figuren 8 und 9 ist nun eine weitere Variante eines Wägesystempaares gezeigt, die die sich aus der Paarbildung ergebenden Möglichkeiten noch weitgehender ausnutzt. Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht des Wägesystempaares, Figur 9 ist eine perspektivische Ansicht der beiden einzelnen Wägesysteme vor der Montage, dargestellt wie ein aufgeklapptes Buch. Der Übersichtlichkeit halber sind dabei die beiden Permanentmagnetsysteme und die Spulen nicht eingezeichnet, sie sind in gleicher Weise aufgebaut wie schon beschrieben.
Das in Figur 9 rechts dargestellte Wägesystem 119 besteht aus einem in zwei Teilbereiche 102 und 103 unterteiltem Basisbereich, zwei Lenkern 104, einem Lastaufnehmer 105 und einem Ubersetzungshebel 106. Die Befestigungsstelle am Lastaufnehmer für die nicht dargestellte Waagschale ist nur durch das Loch 110 angedeutet. Die beiden Lenker verbinden als Parallelführung den Lastaufnehmer mit dem Basisbereich. Der Ubersetzungshebel ist mit der Dünnstelle 108 am Basisbereich verschwenkbar gelagert, die Übertragung der Gewichtskraft vom Lastaufnehmer auf den kürzeren Hebelarm des Übersetzungshebels erfolgt durch eine Dünnstelle 109 und am Ende 107 des längeren Hebelarms sind Befestigungslδcher 111 für die nicht dargestellte Spule vorgesehen.
Der in Figur 9 dargestellte Systemkörper 101 zeichnet sich nun dadurch aus, dass die beiden Teilbereiche 102 und 103 des Basisbereiches nicht miteinander verbunden sind. Es gibt also hinter dem Ubersetzungshebel 106 keine in der Figur verdeckte stabile Verbindung zwischen den beiden Teilbereichen 102 und 103 ! Dadurch kann der Ubersetzungshebel zwischen den beiden Teilbereichen 102 und 103 hindurchgeführt werden und beliebig lang sein; trotzdem kann der Ubersetzungshebel praktisch die volle Breite des Systemkörpers aufweisen. Dadurch ist der Ubersetzungshebel sehr stabil und neigt im Betrieb nicht zu störenden Eigenschwingungen. - Ein Wägesystem mit dem Systemkörper 101 ist natürlich wegen der unverbundenen Teilbereiche 102 und 103 allein nicht funktionsfähig. Funktionsfähig wird das Wägesystem erst dadurch, dass zwei Wägesysteme so miteinander verbunden werden, dass die beiden Teilbereiche des Basisbereiches des jeweils einen Wägesystems die beiden Teilbereiche des Basisbereiches des jeweils anderen Wägesystems in ihrer Lage zueinander fixieren. Die in Figur 9 wie ein aufgeklapptes Buch gezeichneten Systemkδrper 101 und 101' zweier Wägesysteme sind also nach der Montage wie ein zugeklapptes Buch nebeneinander angeordnet, wie es in Figur 8 dargestellt ist, und die Basisbereiche sind miteinander verbunden.
In Figur 8 und 9 sind die einzelnen Teile der beiden Wägesysteme 119 und 119' mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, die Teile des Wägesystems 119' sind jeweils nur mit einem Beistrich versehen, um sie von den Teilen des Wägesystems 119 zu unterscheiden.
In Figur 9 sind die Teilbereiche 102 und 103 sowie 102' und 103', die die volle Breite des Systemkδrpers aufweisen, schraffiert dargestellt. Die anderen Bereiche sind 0,2 mm schmaler, sodass diese sich beim Zusammenbau nicht berühren und sich unabhängig voneinander bewegen können. Beim Zusammenbau der beiden Systemkδrper können sich also nur die schraffierten Teile der Teilbereiche des Basisbereiches berühren. Aufgrund der Geometrie dieser Teilbereiche berühren sich in Wirklichkeit jedoch nur die kreuzschraffierten Anlageflächen: die Anlagefläche 131 liegt an der Anlagefläche 131' an, die Anlagefläche 121 liegt an der Anlagefläche 121' an, die Anlagefläche 120 liegt an der Anlagefläche 130' an und die Anlagefläche 130 liegt an der Anlagefläche 120' an. Die aneinander anliegenden Bereiche werden jeweils durch Schrauben fest miteinander verbunden, die dazugehörigen Löcher bzw. Gewindelöcher 129 bzw. 129' sind in Figur 8 und 9 erkennbar. Der Teilbereich 103' verbindet also über die Anlageflächen 130' - 120 und 131' - 131 die beiden Teilbereiche 102 und 103 des Basisbereiches des Systemkδrpers 101 stabil miteinander; der Teilbereich 102' verbindet über die Anlageflächen 121' - 121 und 120' - 130 nochmals die beiden Teilbereiche 102 und 103 des Basisbereiches des Systemkδrpers 101 stabil miteinander. Durch diese doppelte Verbindung bilden die beiden Teilbereiche 102 und 103 einen stabilen Basisbereich für den Systemkörper 101. In gleicher Weise verbindet der Teilbereich 103 über die Anlageflächen 130 - 120' und 131 - 131' die beiden Teilbereiche 102' und 103' des Basisbereiches des SystemkÖrpers 101' stabil miteinander; zusätzlich verbindet der Teilbereich 102 über die Anlageflächen 121 - 121' und 120 - 130' noch einmal die beiden Teilbereiche 102' und 103' des Basisbereiches des Systemkörpers 101' stabil miteinander. - Durch die beschriebenen Verbindungen entsteht also ein Wägesystem-Paar, bei dem die beiden Basisbereiche 102 und 103 sowie 102' und 103' eine stabile Einheit bilden. Dadurch sind sowohl die getrennten Teilbereiche 102 und 103 des Basisbereiches des Systemkörpers 101 als auch die getrennten Teilbereiche 102' und 103' des Basisbereiches des Systemkδrpers 101' zueinander fixiert und verhalten sich wie ein ungetrennter Basisbereich.
Die in Figur 8 und 9 dargestellten Systemkδrper 101 und 101' sind identische Teile. Der Systemkδrper 101' ist im Vergleich zum Systemkδrper 101 um 180° um eine horizontale Mittellängsachse gedreht. Dazu muss nur bei jedem Lastaufnehmer 105 bzw. 105' sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite je ein Befestigungsloch 110 bzw. 110' zur Befestigung der Waagschale vorhanden sein. Die Systemkδrper 101 bzw. 101' sind jeweils einstückig aus einem Metallblock herausgearbeitet (z. B. durch Fräsen oder Drahterodieren). Durch dieses monolithische Konstruktionsprinzip lassen sich sehr reproduzierbare Wägesysteme herstellen, da keine Klemmungen, Verschraubungen etc. in der Nähe von federnden oder beweglichen Teilen notwendig sind. Damit sich ein einzelner Systemkörper überhaupt fertigen lässt, sind dünne Verbindungsstege 128 bzw. 128' vorgesehen. Diese Verbindungsstege verbinden vor allem die beiden Teilbereiche 102 und 103 bzw. 102' und 103' des Basisbereiches über den Ubersetzungshebel 106 bzw. 106' hinweg und verhindern so ein Auseinanderfallen der Teilbereiche 102 und 103 bzw. 102' und 103'. Nach der Montage der beiden einzelnen Systemkörper 101 und 101' zu einem Paar ist die Stabilität durch die gegenseitige Verbindung gegeben und die Verbindungsstege können durchtrennt werden. (In allen Figuren sind die Verbindungsstege bereits durchtrennt gezeichnet.)
In Figur 9 ist weiter erkennbar, dass das Ende 107 des Übersetzungshebels 106 sich seitlich etwas über den Basisbereich 102/103 hinaus erstreckt. An der entsprechenden Stelle weist dann der Teilbereich 102' des Basisbereiches des zweiten Systemkδrpers 101' einen Freiraum 122' auf, in den der überstehende Teil des Endes 107 des Übersetzungshebels hineinragen kann. In gleicher Weise kann das überstehende Ende 107' des Übersetzungshebels 106' des zweiten Systemkδrpers 101' in den Freiraum 122 am Teilbereich 102 des Basisbereiches des ersten Systemkδrpers 101 hineinragen. - Dadurch befinden sich die Enden 107 und 107' der Ubersetzungshebel der beiden Systemkörper 101 und 101', die das Wägesystem-Paar bilden, genau übereinander in der vertikalen Mittelebene des Wägesystem-Paares. Damit kann für beide Wägesysteme des Paares ein gemeinsamer Doppelmagnet eingesetzt werden, wie er schon im Zusammenhang mit den anderen Varianten erläutert wurde.
In Figur 8 und 9 ist weiter erkennbar, dass in einer vorteilhaften Weiterbildung auch der Lagensensor für die Regelung der elektromagnetischen
Kraftkompensation mit in die Paarbildung einbezogen werden kann: Der
Strahlungssender für das erste Wägesystem 119 befindet sich im Loch 114 im
Teilbereich 102 des Basisbereiches und beleuchtet den Schlitz 112 an der
Fahne 127 am hinteren Ende 107 des Übersetzungshebels 106. Der Strahlungsempfänger, der auf die durch den Schlitz hindurchtretende Strahlung anspricht, befindet sich im Loch 113' im Teilbereich 102' und damit also am
Systemkδrper 101' des zweiten Wägesystems. In entsprechender Weise ist der
Strahlungssender für das zweite Wägesystem 119' in einem (nur in Figur 8 erkennbaren) Loch 114' im Teilbereich 102' des Basisbereiches angeordnet, die Strahlung durchsetzt den Schlitz 112' und wird von einem Strahlungsempfänger, der sich im Loch 113 befindet, detektiert.
Die gerade beschriebene Einbeziehung des Lagensensors der elektromagnetischen Kraftkompensation in die Paarbildung kann selbstverständlich auch in den vorher beschriebenen Varianten eingesetzt werden, z. B. für die Variante gemäß Figur 4, gemäß Figur 5/6 und gemäß Figur 7.
Bezugszeichenliste
1, 1' Wägesystem 2, 2' Wägesystem 3, 3' Wägesystem 4, 4' Wägesystem 5 Wägesystem 6 Wägesystem 8 Wägesystem 10 Freiraum 11, 11' Basisbereich 12, 12' Lenker 13 Lenker 14, 14' Lastaufnehmer 15, 15' Gelenkstelle (Materialdünnstelle) 16 Waagschale 16', 16" Kreis 17, 17' Ubersetzungshebel 18, 18' Spule 19, 19' Permanentmagnetsystem 20 Freiraum 21, 21' Basisbereich 22 Lenker 23 Lenker 24 Lastaufnehmer 25 Gelenkstelle (Materialdünnstelle) 26 Waagschale 27, 27' Ubersetzungshebel 28, 28' Spule 29, 29' Permanentmagnetsystem 39, 39' Permanentmagnetsystem 60 Freiraum 61 Basisbereich 61' Wanne im Basisbereich 61 Fortsetzung Bezugszeichenliste
61" Ausleger des Basisbereiches 61
62 Lenker
63 Lenker
64 Lastaufnehmer
66 Waagschale
61 Ubersetzungshebel
6T Bereich des Ubersetzungshebels 67
67" Kante am Ubersetzungshebel 67 8 Spule 9 Permanentmagnetsystem 0 Freiraum 1 Basisbereich 1' Wanne im Basisbereich 81 2 Lenker 3 Lenker 4 Lastaufnehmer 6 Waagschale 7 Ubersetzungshebel 7' Kante am Ubersetzungshebel 87 8 Spule 9 Permanentmagnetsystem 7 Mutter 8 Unterlegscheibe 9 Loch 00 Horizontale Mittelebene
Fortsetzung Bezugszeichenliste
ohne Beistrich jeweils Teile des ersten Wägesystems 119 des Wägesystempaares , mit Beistrich jeweils Teile des zweiten Wägesystems 119' des Wägesystempaares
Figure imgf000016_0001

Claims

Ansprüche:
1. Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit zwei Lenkern, die als Parallelführung einen Lastaufnehmer mit einem gehäusefesten Basisbereich verbinden, und mit mindestens einem Ubersetzungshebel, der am Basisbereich gelagert ist und an dessen kurzem Hebelarm über ein Koppelelement die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft angreift und an dessen langem Hebelarm ein Spule, die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems hineinragt, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (19, 19', 29, 39, 39', 69, 89) breiter ist als der aus dem Basisbereich (11, 11', 21, 21', 61, 81, 102, 102', 103, 103'), den Lenkern (12, 12', 13, 22, 23, 62, 63, 82, 83, 104, 104'), dem Lastaufnehmer (14, 14', 24, 64, 84, 105, 105') und dem/den Übersetzungshebel(n) (17, 17', 27, 27% 67, 87, 106, 106') gebildete Systemkörper, und dass jedes Wägesystem einen Freiraum (10, 20, 60, 80) aufweist, in den das Permanentmagnetsystem eines benachbarten Wägesystems hineinragen kann bzw. in den die Permanentmagnetsysteme benachbarter Wägesysteme hineinragen können.
2. Wägesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren seitlich nebeneinander angeordneten Wägesystemen das Permanentmagnetsystem (19, 19', 39, 39', 69, 89) des einen Wägesystems sich oberhalb der horizontalen Mittelebene (100) des Wägesystems befindet und das Permanentmagnetsystem (29, 29') des/der benachbarten Wägesystems/Wägesysteme sich unterhalb dieser horizontalen Mittelebene befindet.
3. Wägesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägesysteme im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und in der Weise seitlich nebeneinander angeordnet sind, dass jedes zweite Wägesystem um eine horizontale Längsachse gedreht eingebaut ist.
4. Wägesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastaufnehmer (14, 14', 24, 64, 84, 105, 105') jedes Wägesystems sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite Befestigungsmδglichkeiten für eine Waagschale aufweist.
5. Wägesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (19% 29% 39') jedes Wägesystems sich soweit seitlich außerhalb der vertikalen Mittelebene des Systemkörpers befindet, dass die Permanentmagnetsysteme zweier benachbarter Wägesysteme sich fluchtend übereinander befinden.
6. Wägesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Wägesysteme ein gemeinsames Permanentmagnetsystem besitzen.
7. Wägesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ubersetzungshebel (67, 87, 107, 107') sich zumindest teilweise seitlich neben dem Basisbereich (61, 81, 102, 102% 103, 103') erstreckt und dass der Basisbereich einen weiteren Freiraum (61% 81% 122, 122') aufweist, in den der überstehende Bereich des Ubersetzungshebels des benachbarten Wägesystems hineinragen kann.
8. Wägesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren seitlich nebeneinander angeordneten Wägesystemen der überstehende Bereich des Ubersetzungshebels (67, 87, 107') des einen Wägesystems sich oberhalb der horizontalen Mittelebene (100) des Wägesystems befindet und der überstehende Bereich des Ubersetzungshebels (107) des benachbarten Wägesystems sich unterhalb der horizontalen Mittelebene befindet.
9. Wägesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkδrper im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und in der Weise seitlich nebeneinander angeordnet sind, dass jeder zweite Systemkörper um eine horizontale Längsachse gedreht eingebaut ist.
10. Wägesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich in zwei getrennte Teilbereiche (102, 103; 102% 103') unterteilt ist, dass der Ubersetzungshebel (106, 106') zwischen diesen beiden Teilbereichen hindurchgefühlt ist und dass die Basisbereiche von zwei benachbarten Wägesystemen so miteinander verbunden sind, dass die beiden Teilbereiche (102, 103) des Basisbereiches des jeweils einen Wägesystems die beiden Teilbereiche (102% 103') des Basisbereiches des jeweils anderen Wägesystems in ihrer Lage zueinander fixieren.
11. Wägesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10 mit einem optischen Lagensensor zur Regelung des Stromes durch die Spule der elektromagnetischen Kraftkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender für das jeweilige Wägesystem am Basisbereich dieses Wägesystems angeordnet ist, während der Strahlungsempfänger für das jeweilige Wägesystem am Basisbereich des jeweils anderen Wägesystems angeordnet ist.
12. Wägesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10 mit einem optischen Lagensensor zur Regelung des Stromes durch die Spule der elektromagnetischen Kraftkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger für das jeweilige Wägesystem am Basisbereich dieses Wägesystemes angeordnet ist, während der Strahlungssender für das jeweilige Wägesystem am Basisbereich des jeweils anderen Wägesystems angeordnet ist.
PCT/EP2005/003771 2004-04-24 2005-04-11 Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem WO2005106404A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05737954A EP1743143B2 (de) 2004-04-24 2005-04-11 Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem
DE502005002048T DE502005002048D1 (de) 2004-04-24 2005-04-11 Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem
JP2007508770A JP4768717B2 (ja) 2004-04-24 2005-04-11 狭い間隔の列に横方向に配置可能な薄型秤量システム
US11/584,662 US7285737B2 (en) 2004-04-24 2006-10-23 Narrow weighing system arranged in narrowly spaced rows in the lateral direction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020144.7 2004-04-24
DE102004020144A DE102004020144C5 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Anordnung mehrerer seitlich nebeneinander angeordneter Wägesysteme

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/584,662 Continuation US7285737B2 (en) 2004-04-24 2006-10-23 Narrow weighing system arranged in narrowly spaced rows in the lateral direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005106404A1 true WO2005106404A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34638869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003771 WO2005106404A1 (de) 2004-04-24 2005-04-11 Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7285737B2 (de)
EP (1) EP1743143B2 (de)
JP (1) JP4768717B2 (de)
CN (1) CN100541144C (de)
DE (2) DE102004020144C5 (de)
WO (1) WO2005106404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101201267B (zh) * 2006-11-24 2011-08-31 梅特勒-托利多公开股份有限公司 称重传感器
KR101365906B1 (ko) 2005-12-29 2014-02-21 휴매니타스 미라솔 에스.피.에이. 임산 기간의 염증 자궁내막 기능장애용 진단 테스트

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020145B3 (de) * 2004-04-24 2005-12-01 Sartorius Ag Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares Wägesystem
DE502005001675D1 (de) * 2005-03-02 2007-11-22 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum Wiegen gleichgearteter Wägegüter
EP1701144B9 (de) * 2005-03-10 2012-04-18 Mettler-Toledo AG Vorrichtung zum Wiegen gleichgearteter Wägegüter
DE102005043820B4 (de) * 2005-09-13 2007-08-23 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Hebelgetriebe, insbesondere für einen Wägeaufnehmer einer nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation arbeitenden Waage
EP1898192A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-12 Mettler-Toledo AG Wägevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243350C2 (de) 1982-11-24 1986-06-19 Sauer, Kuno Gewichtserfassungssystem mit elektromagnetischer Lastkompensation
EP0291258A2 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Shimadzu Corporation Elektronische Waage
DE10015311A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 A & D Co Ltd Elektronische Waage
US6615638B1 (en) * 1999-10-12 2003-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for the gravimetric testing of multichannel pipettes
DE10242118A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853073A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Sartorius Gmbh Elektromagnetisch kraftkompensierende waegevorrichtung
JPS61130825A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Teraoka Seiko Co Ltd 荷重検出機構
JPS61108933U (de) * 1984-12-22 1986-07-10
JPH069336Y2 (ja) * 1987-06-26 1994-03-09 株式会社島津製作所 電子天びん
JPS645127A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Nec Corp Optical transmitter
DE4401412C2 (de) * 1994-01-19 1996-06-27 Sartorius Gmbh Waage mit Kraftuntersetzung
US6693245B2 (en) * 2000-09-29 2004-02-17 Anritsu Corporation Electronic balance which is easily assembled, maintained, downsized and improved with respect to weighing performance, and method for manufacturing the same
JP4203737B2 (ja) * 2003-07-28 2009-01-07 株式会社島津製作所 ロードセル式重量測定装置
DE102004020145B3 (de) * 2004-04-24 2005-12-01 Sartorius Ag Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares Wägesystem
DE502005001675D1 (de) * 2005-03-02 2007-11-22 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zum Wiegen gleichgearteter Wägegüter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243350C2 (de) 1982-11-24 1986-06-19 Sauer, Kuno Gewichtserfassungssystem mit elektromagnetischer Lastkompensation
EP0291258A2 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Shimadzu Corporation Elektronische Waage
DE10015311A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 A & D Co Ltd Elektronische Waage
US6615638B1 (en) * 1999-10-12 2003-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for the gravimetric testing of multichannel pipettes
DE10242118A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von pharmazeutischen Behältnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101365906B1 (ko) 2005-12-29 2014-02-21 휴매니타스 미라솔 에스.피.에이. 임산 기간의 염증 자궁내막 기능장애용 진단 테스트
CN101201267B (zh) * 2006-11-24 2011-08-31 梅特勒-托利多公开股份有限公司 称重传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CN100541144C (zh) 2009-09-16
US20070034418A1 (en) 2007-02-15
DE102004020144B3 (de) 2005-07-07
DE502005002048D1 (de) 2008-01-03
JP2007534939A (ja) 2007-11-29
JP4768717B2 (ja) 2011-09-07
EP1743143B1 (de) 2007-11-21
DE102004020144C5 (de) 2011-02-03
US7285737B2 (en) 2007-10-23
EP1743143B2 (de) 2011-12-28
EP1743143A1 (de) 2007-01-17
CN1918457A (zh) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743143A1 (de) Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem
DE19923207C1 (de) Wägeaufnehmer
DE10347452B4 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
EP1848970B1 (de) Wägesystem
EP1743144B1 (de) Schmales, seitlich aneinanderreihbares wägesystem
EP1079123B1 (de) Fluiddrucklager
CH689739A5 (de) Oberschalige Waage nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation.
DE102007005696A1 (de) Hilfskontakteinheit für einen magnetischen Kontaktgeber
DE102016106048A1 (de) Wägeaufnehmer
DE19540782C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln
DE10326699B3 (de) Kompaktes Wägesystem
EP2105068B1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP1774267A1 (de) Wägesystem nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation
DE2951356A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
DE19923208C1 (de) Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
EP1848971A1 (de) W[gesystem
EP2291622B1 (de) Wägesystem mit übersetzungshebel
DE3417891C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet
EP3344478A1 (de) Lagerbock
DE4327878A1 (de) Schaltwelle für einen Installationsschalter
DE19947748B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1073082A2 (de) Relais mit Wippanker
EP1033507A1 (de) Federanordnung
DE1298250B (de) Federgeruest fuer Polsterzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005737954

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580005038.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11584662

Country of ref document: US

Ref document number: 2007508770

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005737954

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11584662

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005737954

Country of ref document: EP