WO2006069456A1 - Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006069456A1
WO2006069456A1 PCT/CH2005/000712 CH2005000712W WO2006069456A1 WO 2006069456 A1 WO2006069456 A1 WO 2006069456A1 CH 2005000712 W CH2005000712 W CH 2005000712W WO 2006069456 A1 WO2006069456 A1 WO 2006069456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
movement
locking
engagement
coupling member
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Kohlbrenner
Daniel Kuenzli
Christoph Meier
Peter Stettler
Juergen Wittmann
Martin Wittwer
Edgar Hommann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to JP2007548657A priority Critical patent/JP4659837B2/ja
Priority to AU2005321733A priority patent/AU2005321733B2/en
Priority to EP05804303.5A priority patent/EP1833535B1/de
Priority to CN2005800453852A priority patent/CN101094699B/zh
Publication of WO2006069456A1 publication Critical patent/WO2006069456A1/de
Priority to US11/769,213 priority patent/US7951113B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/106Responsive to pumped volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/202Having specific accessories cocking means, e.g. to bias the main drive spring of an injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3142Modular constructions, e.g. supplied in separate pieces to be assembled by end-user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31543Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose piston rod reset means, i.e. means for causing or facilitating retraction of piston rod to its starting position during cartridge change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • A61M5/31558Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • A61M5/31575Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered administration of a fluid product with torsion spring drive.
  • the device may in particular be an injection device, preferably in the form of an injection pen.
  • Inj ekomstechnik are known for example from diabetes therapy, the administration of growth hormones or osteoporosis preparations.
  • such devices are intended to guarantee that the correct dose is administered; on the other hand, the devices should be easy and convenient to use. These requirements are of particular importance when the user self-administers the product in question.
  • Inj edictions gerate such as one of WO 01/10484 Al known, have a conveyor, a metering device and a drive device.
  • the user himself applies the driving force required for the administration of the product by applying the driving force to the driving means.
  • the drive device is coupled to the conveyor so that the initiated drive force is converted into a conveying activity of the conveyor.
  • the invention relates to a device for administering a fluid product comprising a housing with a reservoir.
  • the reservoir may itself form a container for the product or, preferably, a container for the product, for example an ampoule.
  • the device further comprises a conveying device, through the conveying activity of which product is conveyed out of the reservoir or a receptacle preferably received therein.
  • the device comprises a rotatably about a rotational axis movable coupling member for driving the conveyor, a secured against rotation with the coupling member first locking member and a second locking member in a releasable locking engagement with the first locking member whose rotational movement and therefore also the rotational movement of the coupling member in a Prevents drive direction and allows in an opposite direction of dosing.
  • the device comprises a torsion spring and a triggering element, which is coupled to at least one of the locking members so that a triggering movement of the triggering element moves the at least one of the locking members out of the locking engagement.
  • the torsion spring is connected to the coupling member so that it is tensioned in the metering direction rotational movement of the coupling member when locking members located in the dosing, the stored spring energy released after a release of the locking engagement and the coupling member is rotationally driven in the drive direction.
  • the triggering element is not only the release of the locking engagement and concomitantly the triggering of the torsion spring, but also forms in dual function a dosing for adjusting the dose.
  • the triggering element is accordingly coupled to the torsion spring so that the torsion spring is tensioned by the blocking element in locking engagement by a metering movement of the triggering element.
  • the trigger element is preferably movable in translation along the axis of rotation.
  • the triggering element is preferably rotatable about the axis of rotation.
  • the trigger element is arranged in a proximal end region of the injection device.
  • it preferably forms a push-button which is actuated upon administration towards the site of administration.
  • the triggering element can also be made in preferred embodiments, a dose correction.
  • the triggering element is coupled to at least one of the locking members so that a disengagement movement of the triggering member moves the respective locking member out of the locking engagement.
  • the torsion spring is decoupled from the conveyor for dose correction, so that product can not be accidentally spilled.
  • the decoupling can be effected by the disengagement.
  • the torsion spring is connected by means of a coupling for driving the conveyor with this. In a dormant state, in which the device itself.
  • the clutch is advantageously dissolved, while the trigger element is still coupled to the coupling member during the disengagement and in the fully disengaged state so that ' prevent the user the coupling member by holding the trigger element to a rotational movement in the drive direction can.
  • Operating errors in the dose correction could possibly lead to a reduction of the set dose beyond the desired level, but this can be corrected by releasing the trigger element and re-dosing without further consequences.
  • the disengagement movement is preferably counter to the release movement.
  • the coupling member and the conveyor are advantageously coupled together by the release movement of the triggering element.
  • the triggering element thus triggers in its release movement not only the locking engagement of the locking members, but also provides in the course of the same movement a clutch engagement ago, via which the torsion spring drives the conveyor after releasing the locking engagement of the locking members.
  • the release movement is this advantageously divided into functional phases, the run sequentially, but preferably are continuously executable.
  • the coupling member is coupled to the conveyor and solved in existing coupling of the locking engagement in a subsequent phase.
  • the clutch engagement is designed to be correspondingly long for the overlap in the direction of the clutch movement.
  • the triggering element not only exerts the dual function according to the invention, but in a third function triggers the puncture of an injection needle if the device is equipped with an injection needle as preferred and is not formed as a pressure injector.
  • a needle protector resiliently connected to the housing is coupled to the trigger member via the housing by means of a resistive element such that the needle shield is movable up against the resistive element in a first phase of the piercing action and the triggering element is in the position then occupied by the needle shield via a coupling mechanism acting on at least one of needle guard and resistance element, that a positive and / or frictional contact between the two, which prevents further movement of the needle guard in the proximal direction, is released.
  • the coupling mechanism for the thus controlled piercing operation and the coupling of the triggering element with the at least one of the locking members for releasing the locking engagement are designed so that the triggering element during the release movement first causes the release of the needle guard, so that the injection needle can pierce, and only im- further course of the release movement of the locking engagement of the locking members dissolves.
  • the clutch couples the coupling member to the conveyor to impart the driving force to the torsion spring for delivery of the product to the conveyor transfer.
  • the disengaged state it decouples the conveyor from the coupling member, so that acting on the coupling member manipulations, such as the setting of a dose, in particular a dose correction, the conveyor can not influence, in such embodiments preferably causes the triggering element again by his Tripping movement, that the clutch engagement by a coupling movement of a coupling member, preferably of the above-mentioned coupling member, or more coupling members, preferably including the above-mentioned coupling member is prepared.
  • the coupling member is in such embodiments, a coupling member in the strict sense, while it can always be coupled in simple embodiments with the conveyor, but of course for the purpose of distribution by execution of the release movement must first released.
  • the coupling consists of at least two coupling members, of which said coupling member forms the coupling input member and the other is coupled as a coupling output member to the conveyor. At least one of the coupling members, preferably the clutch input member, is movable into the clutch engagement, and at least one of the clutch members, which is preferably the same but need not be, is movable out of the clutch engagement.
  • the device further comprises a holding device which holds the coupling members in a mutually decoupled holding position. Accordingly, at least one of the coupling members is movable with a coupling movement from the holding position into the clutch engagement. In the holding position, the power flow between the coupling members is interrupted. In the clutch engagement, however, the driving force of the drive member via the coupling members is transferable to the conveyor and causes a delivery movement of the conveyor.
  • the holding device is or comprises in preferred embodiments a return member which counteracts the coupling movement with an elastic restoring force.
  • the holding device could also act positively by the at least one clutch movement exporting coupling member on the housing or a fixed at least with respect to the coupling movement structure is fixed by a releasable positive connection.
  • the torsion spring can itself form the restoring member, or it is provided a return member specifically for the holding function.
  • the clutch input member and the clutch output member may be directly in the clutch engagement with each other in the engaged state of the clutch.
  • the coupling comprises a coupling intermediate member, via which the coupling input member is coupled with the coupling output member in the clutch engagement.
  • the clutch engagement between the clutch input member and the intermediate coupling member is made.
  • the intermediate coupling member is preferably also connected to the coupling output member in the holding position of the coupling members, i. in the disengaged state, in an intervention in which the driving force is transferable.
  • it is movable in engagement relative to the clutch output member, preferably in and against the direction of clutch movement.
  • the coupling output member is fixed to the housing in the holding position of the coupling members so that it can not perform any movement that would cause a delivery movement of the conveyor.
  • the coupling output member must be released consciously, preferably immediately in connection with the distribution of the product.
  • the attachment to the housing part is achieved by execution of the coupling movement.
  • the coupling engagement is produced during a path section traveled during the coupling movement in a first phase, and in a subsequent second phase the attachment to the housing is released, advantageously against said elastic restoring force of the retaining device.
  • the coupling output member is in the holding position of the coupling members over the Intermediate coupling member fixed to the housing.
  • the locking engagement in which the intermediate coupling member is for this purpose with the housing or a structure connected thereto, is expediently achieved by the execution of the coupling movement. It is advantageous if the intermediate coupling member in the direction of the coupling movement from the locking engagement is movable, since such mobility allows that the intermediate coupling member simply taken in the coupling movement, for example, is pressed out of the locking engagement.
  • the locking engagement can be positive and / or frictional.
  • the return member acts on the coupling member via the intermediate coupling member and holds it in the holding position.
  • the return member acts directly on the coupling member and is supported for the application of, for example, on the housing or with it with respect to the coupling movement firmly connected to the housing structure or on the coupling output member.
  • the coupling output member is engaged with the conveyor in an engagement, preferably a threaded engagement, but in principle can also be coupled in an alternative embodiment only via intermediate links with the conveyor to effect the discharge.
  • a rotational movement of the drive member is converted into preferably a translational movement of a conveyor member of the conveyor.
  • the thread engagement is advantageously not self-locking, so that by a force exerted in the direction of the threaded axis on the threaded engagement translationally movable conveyor member, the conveying member is axially movable.
  • the device has a dose indicator for displaying the adjusted product dose.
  • the display can be an acoustic and / or tactile and / or in particular optical.
  • the dose indicator is coupled to the dosing member such that movement that the dosing member makes upon adjustment of the product dose causes a change in the displayed product dose.
  • the dosing member and / or the dose indicator is / are decoupled from the conveyor. By decoupling the dose can be disengaged Condition can be adjusted without any effect on the conveyor and corrected if necessary.
  • the coupling of dose indicator and torsion spring remains in the clutch engagement, so that one of the dosing movement opposing drive movement of the torsion spring with progressive distribution in the same way is progressively reset.
  • the dose display thus indicates the remaining portion of the set dose which has not yet been distributed. This can be advantageous, for example, if the set dose is greater than the one still available.
  • the triggering element is advantageous decoupled in the clutch engagement of the torsion spring, so that during the drive movement of the torsion spring on the trigger element no back acting on the torsion manipulations can be made.
  • the torsion spring may in particular be a spiral spring.
  • the spiral spring is wound around a rotational axis of the rotational movement, wherein advantageously at least one outer spring coil surrounds an inner one.
  • the spring with respect to the axis of rotation anywhere on the slope zero.
  • the turns are arranged axially adjacent to each other.
  • the spiral spring is connected to one of its two ends, preferably the radially inner end, secured against rotation with the coupling input member.
  • the other end, preferably the radially outer end is secured against rotation with the . Housing connected.
  • the clutch input member forms a drum on which the coil spring is wound.
  • the coupling movement is preferably an axial stroke movement. If a piston and a piston rod form the conveyor, the coupling movement is preferably carried out in Vorretesrichrung the piston and the piston rod.
  • Those coupling members which form the clutch engagement between them in particular be provided with engagement elements, the engagement in the hitch be cooperating as axially displaceable grooves and springs or formed as axially facing teeth or more preferably as bevel gears.
  • a single tooth and a single tooth gap are generally sufficient for the clutch engagement
  • it is preferred if, in at least one of the clutch engagement coupling members forming a toothing around the rotation axis is formed circumferentially. More preferably, the two coupling members for the clutch engagement each have a toothing circumferentially. In as grooves and springs or differently formed engaging elements applies accordingly.
  • the clutch engagement is formed regardless of the question of the shape of the clutch surfaces so that slip does not occur in the clutch engagement.
  • the injection device is equipped with a decoupling mechanism.
  • the decoupling mechanism is coupled to at least one of the locking members so that when disengaging the housing parts by the relative movement to be executed between the housing parts of the locking engagement is released, so that the torsion spring moves the coupling member in a zero dose position, the coupling member should not already assume the zero dose position.
  • the decoupling mechanism comprises a decoupling member, which is moved by the relative movement to be executed when releasing the housing parts in a decoupling position.
  • the decoupling member is coupled to the at least one of the locking members so that this decoupling movement moves the respective locking member out of the locking engagement.
  • the decoupling member acts on the coupling member and also moves this in a decoupling position, and the coupling member moves the respective locking member from the locking engagement, preferably by a driving engagement.
  • the decoupling member advantageously decouples the coupling member from the conveyor.
  • the first locking member which is secured against rotation with the coupling member, also fulfills another function beyond the locking function, namely the function of limiting the rotational movement of the coupling member in the drive direction, in this further function, it determines the zero dose position of the coupling member.
  • the first locking member is provided for this purpose with a thread about the axis of rotation, and at one end of the thread at least one rotational stop for engagement of a stop member is formed.
  • the housing or a non-movably connected structure guides the stop member against rotation parallel to the axis of rotation, so that the stop member is axially reciprocated in the setting of the dose and the discharge stops and stops the rotational movement of the coupling member against the rotational stop.
  • the first locking member may be connected to the coupling member axially not movable.
  • the coupling member and the first locking member are axially movable relative to each other, wherein the first locking member is pressed in the axial direction of a resilient return member in the locking engagement to a maximum against a stop against the coupling member.
  • This return member may advantageously also be the return member or a return member of the holding device.
  • FIG. 1 shows an injection device of a first exemplary embodiment in a perspective view
  • FIG. 3 shows the injection device with a closed clutch
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a detail of FIG. 3
  • FIG. 6 the injection device after setting a dose
  • FIG. 7 the injection device after emptying a reservoir
  • FIG. 8 shows a decoupling member and a housing part of the injection device
  • Figure 10 shows the distal portion during the release of the housing parts Figure 11 an injection device of a second exemplary embodiment with open
  • Figure 13 is a detail of Figure 11
  • Figure 14 is a detail of Figure 12
  • Figure 15 ' the injection device of the second embodiment after setting a
  • FIG. 19 shows an injection device of a third embodiment
  • FIG. 20 shows a proximal part of the injection device of the third embodiment with the clutch opened
  • Figure 21 the injection device of the third exemplary embodiment with closed
  • FIG. 23 shows the proximal part of the injection device of the third exemplary embodiment after emptying the reservoir
  • FIG. 24 shows a locking member and a stop member of the third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows an injection device of a first exemplary embodiment.
  • the injection device has a first housing part 1 and a second housing part 4, which are detachably connected to each other.
  • the housing parts 1 and 4 are screwed together.
  • the injection device is formed as a slim Injetationspen.
  • the housing part 1 serves to receive a container 2 filled with fluid product and in this sense forms a reservoir, and the housing part 4 serves as a carrier for a metering and drive device, from which a dosing member 18 can be seen.
  • the housing part 4 is pierced in the region of the dosing member 18, so that a user has direct access to the dosing member 18.
  • the dosing member 18 is rotatably mounted about a central longitudinal axis of the device and formed as a sleeve which is grooved user-friendly at its outer periphery.
  • a dose indicator 20 which is laterally mounted through an opening in the shell of the housing part 4.
  • Figure 2 shows the injection device of the first embodiment in a longitudinal section.
  • the container 2 is received.
  • a piston 3 is movably received in a driving direction V.
  • the piston 3 closes the container 2 liquid-tight at its proximal end.
  • product is displaced by an outlet of the container 2 and distributed, preferably by a protruding into the outlet, by means of a needle holder at the distal end of the housing part 1 attached injection needle.
  • the container 2 is formed in the manner of conventional ampoules.
  • the housing part 1 directly forms a container holder, in the embodiment an ampoule holder.
  • the housing part 1 protrudes with its proximal end into the housing part 4, and is screwed to the housing part 4.
  • the housing part 4 accommodates a piston rod 15 and the metering and drive device, which is formed as a metering and drive mechanism.
  • the metering and drive device comprises in a metering and drive train, a drive member 5 and a clutch 6-11, which couples the drive member 5 with the piston rod 15 in a coupled state, ie in a clutch engagement.
  • the piston rod 15 forms with the piston 3 a conveyor.
  • coupling members 6-10 transmit a driving force exerted on the drive member 5 to the piston rod 15.
  • there is no clutch engagement so that the piston rod 15 is decoupled from the drive member 5.
  • the user can adjust the product dose to be administered by a metering movement of the dosing member 18, in the exemplary embodiment a rotational movement.
  • the drive member 5 is sleeve-shaped. It has on its outer shell surface a thread about a pointing in the direction of advance V thread axis R. With this thread, the drive member 5 is in threaded engagement with a coupling input member 6.
  • the coupling input member 6 is also sleeve-shaped and provided for the threaded engagement with a corresponding internal thread. The thread pitch in the threaded engagement is so great that a self-locking can not occur.
  • the dosing member 18 surrounds the clutch input member 6 and is secured against rotation with the clutch input member 6 and axially non-movably connected. The piston rod 15 protrudes into the drive member 5 and the clutch input member. 6
  • the piston rod 15 is provided over its axial length with an external thread. With the external thread, it is in a threaded engagement with a coupling output member 9, which is provided with a corresponding internal thread. These two threads also have a pitch that prevents self-locking in threaded engagement.
  • the thread pitch is preferably less than the thread pitch in threaded engagement between the drive member 5 and the clutch input member 6.
  • a coupling sleeve 8 is secured against rotation with the coupling output member 9 and axially non-movably connected.
  • the coupling sleeve 8 and the coupling output member 9 can take place with respect to the between the drive member 5 and the piston rod 15 Movements are considered as a one-piece component; However, they are designed to accommodate a balance spring 17 in two parts and firmly connected.
  • the coupling output member 9 and the coupling sleeve 8 are rotatable about the threaded axis R of the coupling output member 9, but not axially movable mounted in the housing part 4.
  • the piston rod 15 extends through the threaded engagement of the coupling output member 9 and projects into the coupling sleeve 8.
  • the compensating spring 17 is clamped, which acts as a compression spring in the advancing direction V on the piston rod 15.
  • the compensating spring 17 presses on the piston rod 15 via a plate 15a, which is rotatably supported on the piston rod 15 and forms a flange of a sleeve placed on the piston rod 15.
  • the piston rod 15 is guided in a linear guide 4a relative to the housing part 1 is not rotatable in and against the driving direction V linear.
  • the drive member 5 is also linearly movably guided relative to the housing part 4 in and against the advancing direction V, for which the housing part 4 directly forms a linear guide 4b.
  • the threaded axis of the piston rod 15 forms the main axis of movement of the device.
  • the threaded axis of the piston rod 15 forms a rotation axis R. It forms both threaded axes. Furthermore, it forms the translation axis for the piston rod 15 and the drive member. 5
  • the clutch 6-11 further comprises a coupling intermediate member 7 and a return member 10, which is formed as a compression spring, and the intermediate coupling member 7 is acted upon by an acting against the advancing direction V elastic force.
  • the return member 10 is clamped between the coupling output member 9 and the intermediate coupling member 7.
  • FIG. 3 shows the injection device in a coupled state.
  • engagement elements that produce in the clutch engagement a Verwar secured connection of the two members 6 and 8 about the pointing in the direction of advance V thread axis R.
  • the engagement elements cooperate as grooves and tongues or gears which are formed parallel to the advancing direction V and evenly distributed about the thread axis R.
  • Figures 4 and 5 show the range of the clutch engagement in detail.
  • Figure 4 shows the device in the decoupled and Figure 5 in the coupled state.
  • FIG. 4 thus corresponds to FIG. 2, and
  • FIG. 5 corresponds to FIG. 3.
  • the coupling input member 6 is moved away from the coupling sleeve 8 counter to the advancing direction V, so that the coupling input member 6 moves relative to the coupling sleeve 8 and the coupling output member 9 firmly connected thereto is freely rotatable.
  • the coupling output member 9 via the coupling sleeve 8, the intermediate coupling member 7 and a decoupling member 11 against rotation with the housing part 4 is connected.
  • the intermediate coupling member 7 are provided on one of the coupling sleeve 8 radially facing inner surface with engagement elements 7b and the coupling sleeve 8 with corresponding engagement elements 8b.
  • the intermediate coupling member 7 are provided on an outer circumferential surface with engagement elements 7a and the decoupling member 11 on a shell inner surface with radially facing engagement elements I Ia, which in decoupled state as the engaging elements 7b and 8b in the manner of grooves and springs or teeth, which are parallel to the driving direction V, interlock.
  • the intermediate coupling member 7 is axially movable in its rotationally secured engagement with the coupling sleeve 8 and its rotationally secured engagement with the decoupling member 11 in and against the advancing direction V, wherein the engagement with the decoupling member 11 dissolves in a movement in the advancing direction V.
  • the drive member 5 If the drive member 5 is actuated by exerting a pressure force on a trigger element 16 in the advance direction V, the drive member 5 and the clutch input member 6 jointly perform an axial clutch stroke of length X. In this drive stroke or clutch movement, the clutch input member 6 abuts the intermediate clutch member 7 the restoring elasticity force of the return member 10 in the advancing direction V. In the course of the lifting movement, the engagement elements 6a and 8a engage with each other, while the intermediate coupling member 7 moves simultaneously relative to the decoupling member 11 until it passes from the non-rotatably engaged with the decoupling member 11. In this case, the intermediate coupling member 7 remains in the rotationally secured engagement with the coupling sleeve 8. The coupling movement is limited by a stop of the trigger element 16 on the coupling sleeve 8, in the embodiment at the proximal end face ( Figure 3).
  • FIG. 5 shows the injection device in the coupled state.
  • the engagement elements 6a and 8a are in axial overlap, so that the clutch engagement is produced as a rotationally secured engagement between the clutch input member 6 and the coupling sleeve 8.
  • the engagement between the intermediate coupling member 7 and the decoupling member 11 dissolves only after the clutch engagement is made safe.
  • the user twists the dosing member 18, which locks in easily releasable latching positions.
  • the dosing member 18 is secured against rotation and also axially immovably connected to the coupling input member 6, so that this rotates.
  • the drive member 5 guided linearly at 4b in and against the advancing direction V is moved in the proximal direction and then projects out of the housing part 4.
  • the axial metering path of the drive member 5 results itself from the angle of rotation by which the dosing member 18 is rotated and the thread pitch in threaded engagement between the drive member 5 and the clutch input member 6, which is in the advancing direction V against the intermediate coupling member 7 and against the advancing direction V against the housing part 4 to stop.
  • FIG. 6 shows the injection device with still completely filled container 2 after setting a first dose.
  • the user pierces the skin with a hypodermic needle for a subcutaneous injection.
  • the user actuates the drive member 5 by pressing it in the advancing direction V into the housing part 4.
  • the clutch movement or the clutch stroke X the drive member 5 takes the clutch input member 6 against the elastic restoring force of the remindstelldements 10 until the clutch engagement with the coupling sleeve 8 made and the rotationally secured engagement between the intermediate coupling member 7 and the decoupling member 11th are solved.
  • the clutch stroke X is completed, and it joins as a second portion of the drive movement to a delivery stroke.
  • the drive member 5 is further pressed in the advancing direction V. Since the coupling input member 6 can perform no further movement in the advancing direction V via the axial stop against the intermediate coupling member 7, it rotates in the threaded engagement with the drive member 5 guided non-rotatably guided about the common threaded axis R.
  • the clutch input member 6 takes in its rotational movement in the clutch engagement the Coupling sleeve 8 and this the coupling output member 9 with.
  • the coupling sleeve 8 is held axially non-movably in the housing part 4 together with the coupling output member 9.
  • the rotational movement of the coupling output member 9 causes via the threaded engagement with the piston rod 15 and its non-rotating linear guide at 4a the propulsion and thus the Aus featureiolo the piston rod 15 and thus the piston together 3.
  • the injection button 16 in the course of Antriebsund Aus featureiolo in abutting contact against the coupling sleeve reaches ( Figure 3), the discharge is completed. If the user takes the pressure of the trigger element 16, the return member 10 moves via the intermediate coupling member 7, the clutch input member 6 again in the withdrawn from the clutch engagement holding position, as shown in Figures 2 and 4.
  • FIG. 7 shows the injection device at the end of a last discharge with which the container 2 was emptied.
  • the housing part 1 is released from the housing part 4, in the exemplary embodiment by a screwing movement.
  • the decoupling member 11 is automatically relative to the housing part 4 against the direction of the coupling movement of the coupling input member 6, in the embodiment against the advancing direction V moves.
  • the housing part 4 supports the decoupling member 11 accordingly.
  • the distance traveled by the decoupling member 11 relative to the housing part 4 while axial distance is as long as the clutch stroke X, so that the decoupling member 11 after loosening the housing parts 1 and 4 the clutch input member 6 axially opposite this blocked and the clutch input member 6 is no longer in the Propulsion direction V can be moved, at least not in the clutch engagement with the coupling sleeve 8.
  • FIG. 8 shows the decoupling member 11 and the first housing part 1 in a perspective view.
  • the decoupling member 11 is a sleeve part and has in a distal portion three radially inwardly projecting engagement elements 12 and in a proximal portion on a radially outwardly projecting fixing element 13.
  • Figure 9 shows the housing part 1 and a connecting portion of the housing part 4, wherein the hidden decoupling member 11 is shown by dashed lines.
  • the decoupling member 11 is rotatably and axially movably received in the connecting portion of the housing part 4.
  • the relative mobility is determined by an axial guide 4e and a Umfa ⁇ gs Adjust 4c, along which the engagement member 13 moves along successively, when the housing part 1 is released from the housing part 4.
  • the circumferential guide 4c extends at right angles to the axial guide 4e in the circumferential direction about the screw axis. It is formed as a breakthrough or recess in the housing part 4.
  • the decoupling member 11 With the housing part 1, the decoupling member 11 is in a guide engagement.
  • a guide curve 1a is formed on a casing outer surface of the housing part 1 per gripping element 12, which guides the gripping element 12 and thus the decoupling element 11 when the housing parts 1 and 4 are released.
  • a parallel spaced further guide curve Ia performs the decoupling member 11 when connecting the housing parts 1 and 4 accordingly (Fig. 10).
  • the guide curve Ia extends obliquely in a distal section, ie with a pitch, to the screw axis of the screw connection of the housing parts 1 and 4, so that when the relative rotation between the housing parts 1 and 4 required for the release, the engagement element 12 slides along the guide curve Ia an axial movement of the decoupling member 11 relative to the housing part 4 performs against the advancing direction V until the fixing element 13 reaches the axial height of the circumferential guide 4c.
  • the slope is about 45 ° and is constant.
  • a movement of the decoupling against the coupling input member to be executed for engagement Coupling movement X causes.
  • a distal portion of the guide curve Ia extends axially, so that in the further disassembly of the housing parts 1 and 4, the fixing element 13 is moved along the circumferential guide 4c. In the course of this relative circumferential movement between the decoupling member 11 and the housing part 4, the fixing element 13 slides over a fixing element 4d in the region of the circumferential guide 4c.
  • the fixing element 4d is formed as a cam on a strip portion of the housing part 4.
  • the strip section acts as a tightly clamped bending spring on both sides, which yields resiliently during the movement of the fixing element 13 via the fixing element 4d, in order subsequently to spring back into its starting position and form a releasable latching engagement for the decoupling element 11. Ln the locking position, the fixing member 13 is fixed in the one Ümfangscardi on the fixing element 4d and in the other Ümfangsplatz on a shoulder formed in the circumferential guide 4c on stop and thereby in both circumferential directions.
  • FIG. 10 shows the two housing parts 1 and 4 and the decoupling member 11 after the fixing element 13 has been moved behind the fixing element 4d of the housing part 4.
  • the decoupling member 11 is secured against rotation by means of the fixing elements 4d and 13 with the housing part 4 in the releasable latching engagement and in this way on the housing part 4 and axially fixed.
  • the decoupling member 1 1 blocks the clutch input member 6 and thereby ensures the decoupling of drive member 5 and piston rod 15 safely.
  • the decoupling element 11 has reached the latching position, its engagement element 12 moves out of the guiding engagement with the guide curve 1a in the further unscrewing of the housing parts 1 and 4.
  • the guide curve Ia is shaped accordingly.
  • the dose indicator 20 of the first embodiment is coupled to the drive member 5 via a display coupling member 21 and the clutch input member 6.
  • the display coupling member 21 is connected to the clutch input member 6 secured against rotation, in the embodiment by forming a ring on the coupling member 6 and relative to this in and against the direction of the coupling movement X is movable.
  • the display coupling member 21 is reversible to the housing part 4 rotatable about the rotation axis R, however, is held axially non-movable relative to the housing part 4.
  • the display coupling member 21 has circumferentially a toothing, which is formed in Ausuxungsbeispiel as a conical toothing, with which it is in mesh with a gear of the dose indicator 20 to initiate the metering movement and the drive movement in the transmission.
  • Figures 11 to 18 show an injection device of a second embodiment.
  • the injection device of the second embodiment has compared to the device of the first embodiment, some modifications with respect to the coupling and decoupling of drive member 5 and piston rod 15.
  • the drive member 5 and the piston rod 15 itself and also the basic interaction during coupling and decoupling have remained the same.
  • the functionally identical components are provided with the same reference numerals as in the first embodiment. To refer to modifications, the components in question are provided with the same but apostrophic reference numerals.
  • FIG. 11 shows the injection device in the idle state, in which the drive member 5 is decoupled from the piston rod 15.
  • the first housing part 1 is covered with a protective cap 37 connected to the housing part 4, which is removed for product administration.
  • the clutch engagement between the modified clutch input member 6 'and the modified intermediate coupling member T made and solved.
  • Figure 12 shows the injection device of the second exemplary embodiment in the coupled state, which is produced by the action of the trigger element 16 and thus the drive member 5 and the clutch input member 6 'by acting in the drive direction V driving force.
  • the protective cap 37 has been replaced by a housing part 38, which is placed on the housing part 4 and snapped with this.
  • the housing part 38 supports a needle guard 39, preferably in the form of a needle protection sleeve, against the advancing direction V resiliently movable.
  • the needle guard 39 springs against the advancing direction V in the housing part 38; In reversal of this movement, the needle protrudes through a distal opening of the needle guard 39.
  • Figures 13 and 14 show the region of the clutch engagement in detail, with Figure 13 for the decoupled state and Figure 14 is the coupled state.
  • the engagement elements 6a and 7c between which the clutch engagement is made, to the propulsion direction V on a slope.
  • the engagement elements 6a and 7c are each formed in the manner of a bevel gear ring revolving around the threaded axis of the piston rod 15.
  • the clutch input member & thereby forms its engagement elements 6a at its distal end as an inner cone
  • the intermediate coupling member T forms the Emgriffsetti 7 c at its proximal end as an outer cone.
  • the conical engagement surfaces are congruent to each other and are axially facing each other with the clear distance X directly opposite.
  • the coupling surfaces could be congruent convex / concave instead of conical.
  • the intermediate coupling member T is in contrast to the first exemplary embodiment axially movable and secured against rotation in each axial position with the coupling output member 9 in one engagement. It is again formed as a sleeve part and axially slidable on the Coupled output member 9 stored. For this purpose, it passes through the axially correspondingly slotted coupling sleeve 8 ', which is not visible in the figures.
  • the non-rotating connection is created in a form-fitting manner via engagement elements which are formed as axially straight toothings.
  • intermediate coupling member T and decoupling member 11 may alternatively be purely frictional.
  • the engagement elements 7a and 11a have mutually facing, congruent friction surfaces; in the exemplary embodiment, these would be the mutually facing conical surfaces.
  • the dosing member 18 ' is the dosing member 18 '.
  • the dosing member 18 ' relative to the housing part 4 in the direction of the coupling movement X, in the embodiment, the axial direction, not movable.
  • the clutch input member 6 ' although again secured against rotation, but axially movable with the dosing 18' connected.
  • the rotationally secured engagement between the clutch input member 6 'and the dosing member 18' consists in the decoupled state of the drive member 5 and piston rod 15 and is released in the course of the clutch stroke X, namely immediately before the non-rotating connection between the coupling output member 9 and the housing part 4 is released.
  • the clutch input member 6 'and the dosing member 18' are provided with engaging elements 6b and 18a, which are formed on radially mutually facing lateral surfaces of the two members 6 'and 18' in the manner of grooves and springs.
  • engaging elements 6b and 18a are formed on radially mutually facing lateral surfaces of the two members 6 'and 18' in the manner of grooves and springs.
  • the holding device of the second embodiment comprises a return member 14, a support structure 6c and the dosing member 18 '.
  • the return member 14 acts on the clutch input member 6 'via the support structure 6c with an elastic restoring force, which counteracts the coupling movement X of the clutch input member 6'.
  • the return member 14 is supported on the dosing member 18 ', which forms a support shoulder for this purpose.
  • the support structure 6c is immovably connected to the clutch input member 6 'in and against the direction of the clutch movement X. It is formed as a short sleeve with an outer flange, on which the return member 14 is supported. against the direction of the coupling movement X is the support structure 6c with respect to the housing part 4 to stop. By the coupling movement X, the clutch input member 6 'against the elastic restoring force of the return member 14 in the clutch engagement with the intermediate coupling member 7' moves.
  • the return member 14 is formed as in the first embodiment as a in the direction of the clutch movement X acted upon by a compressive force spring.
  • the operation of the modified coupling 6'-I l ', 14' is the same as the coupling of the first exemplary embodiment.
  • the coupling output member 9 in the decoupled state via the coupling sleeve 8 ', the intermediate coupling member T and the decoupling member 11' is secured against rotation with the housing part 4 is connected.
  • the clutch stroke X FIG. 11
  • Figure 14 shows the injector in the coupled state, i. in clutch engagement.
  • Figures 15 and 16 correspond to Figures 6 and 7 of the first embodiment, so that it can be referred to.
  • FIG. 17 shows the injection apparatus of the second embodiment of the invention during the replacement of the reservoir 2.
  • the housing part 1 is released from the housing part 4, whereby the decoupling member 11 'is moved to the decoupling position.
  • This function corresponds completely to that of the decoupling member 11 of the first embodiment, so that reference may be made to the explanations there and the figures 8-10.
  • the housing part 1 In the state shown in FIG. 17, the housing part 1 already accommodates the new reservoir 2.
  • the housing part 1 In order to connect the housing part 1 with the housing part 4, the housing part 1 can be moved toward the housing part 4 with the piston 3 closing the reservoir 2 proximally.
  • the freely projecting from the housing part 4 piston rod 15 is moved back by the Antechnischden piston 3 in threaded engagement with the freely rotatable, but axially fixed coupling output member 9.
  • the rotationally secured linear latch 4a which is formed in the second embodiment by a non-rotating inserted into the housing part 4 coupling space, performs the piston rod 15 when pushed back an axial linear movement, while the coupling output member 9 rotates freely together with the coupling sleeve 8 'about the common thread axis.
  • FIG. 18 shows the coupling region with the decoupling member 11 'located in the decoupling position in detail.
  • the function of the decoupling member 11 ' corresponds to that of the first exemplary embodiment, namely blocking of the clutch input member 6' in the withdrawn axial position.
  • the metering movement and the drive movement are also introduced via the clutch input member 6 'and a display coupling member 22 in a transmission of the dose display 20'.
  • the display coupling member 22 is secured against rotation with the coupling input member 6 'connected and not movable relative to the housing part 4 in and against the direction of the coupling movement X.
  • Figures 19 to 24 show a third embodiment of an injection device in which the driving force for the product distribution is not applied manually, but by a drive member 25 which is formed as a drive spring during administration.
  • the drive member 25 is tensioned by adjusting the dose to be administered.
  • the spring energy absorbed during the dose setting is released when the device is triggered and converted into the propulsion of the piston rod 15.
  • FIG. 19 shows the injection device of the third exemplary embodiment, complete with the mounted housing part 38 and the needle guard 39 slidably received against the advancing direction V against the force of a return spring.
  • FIGS. 20 and 21 show the housing part 4 with the components of the injection device accommodated therein, FIG. 20 in a rest state comparable to the preceding exemplary embodiments, in which the dose can be set, and FIG. 21 in clutch engagement. Unless otherwise stated below, reference is made in particular to FIGS. 20 and 21.
  • the drive member 25 is acting as a torsion spring coil spring with spring coils which rotate about the threaded axis R of the threaded engagement between the coupling output member 9 and the piston rod 15.
  • the spring coils are arranged radially one above the other to the thread axis R; they have the slope of zero to the thread axis.
  • the clutch input member 6 ' is fixed to the clutch input member 6 ', and an outer end is fixed to a support structure 26 which is connected to the housing part 4 in the direction of coupling movement X movable, but secured against rotation.
  • the support structure 26 is non-movably connected to the clutch input member 6 'in and against the direction of the clutch movement X.
  • the clutch input member 6 ' is rotatable relative to the support structure 26 about the threaded axis R.
  • Another support structure 6d is connected to the coupling input member 6 'in and against the direction of the coupling movement X is not movable;
  • the clutch input member 6 1 and the support structure 6 d are formed in one piece.
  • the drive member 25 is axially surrounded by the support structures 6d and 26.
  • the coupling corresponds in its operation to that of the second embodiment, so that the same reference numerals are used for the coupling members 6'-1O 1 and the decoupling member 11 '.
  • the local coupling sleeve 8 ' is omitted.
  • the intermediate coupling member 7 ' is directly with the coupling output member 9 in a rotational drive movement of the coupling input member 6' on the coupling output member 9 engaging engagement.
  • Denoted at 20 " is a dose indicator coupled to the clutch input member 6 'via a display coupling member 23, and already connected to the clutch input member 6' in a rotationally secure manner with the indicator coupling members 21 and 22 of the other embodiments the indicator coupling member 23 is not movable relative to the housing member 4.
  • the rotationally secured connection of the indicator coupling member 23 is in both the disengaged and engaged states of the device.
  • the rotation lock consists in the illustrated holding position of the coupling members 6 ', 7' and 9 between a first locking member 24 and a second locking member 34.
  • the locking member 24 is secured against rotation with. the clutch input member & connected.
  • the locking member 34 is secured against rotation with the housing part 4, but movable relative to the housing part 4 and the coupling input member 6 'in and against the direction of the coupling movement X.
  • the locking members 24 and 34 form with their ' locking engagement with each other contacting faces a ratchet, which allows the drive member 25 exciting rotational movement of the clutch input member 6 and prevents rotation in the opposite direction.
  • FIG. 24 shows the coupling input element 6 'with the blocking element 24 mounted thereon secured against rotation, the indicating coupling element 23 connected nonrotatably to the coupling input element 6' and a connecting part 33 non-movably connected to the input element 6 '.
  • the indicating coupling element 23 forms a single counting ring of the dose indicator 20 ".
  • the locking member 24 is provided on a proximal end face facing the locking member 34 with ratchet teeth 24a uniformly disposed about the axis R, which cooperate with counter teeth of the locking member 34 in locking engagement with each other
  • the locking member 24 is provided with a thread 24b for a secondary function in connection with metering and dispensing on a shell outer surface, the thread axis of which coincides with the thread axis R of the piston rod 15.
  • a stop member 27 a engages a stop member 27 a.
  • the stop member 27 is guided linearly movable parallel to the threaded axis R, in the exemplary embodiment in an axial groove on the inner circumferential surface of the housing part 4.
  • the locking member 24 forms for the stop member 27 a rotational stop 24c, which the propulsion of the piston rod 15 causing drive movement of the clutch input member. 6 ' limited. It forms for the stop member 27 a further rotation stop 24d, which determines the distributable and adjustable maximum dose.
  • the stop member 27 On the other side of the threaded axis R, the stop member 27, which can be seen in the view of FIG. 23, is arranged opposite another stop member 27, which in the same way with two further rotational stops 24c and 24d interacts.
  • the thread 24d is double-acting.
  • the stop members 27 simultaneously reach a stop against the respective associated rotational stops 24c and 24d, as can be seen in the cross-sectional view of FIG. 23 for the rotational stops 24c.
  • the rotational stops 24c determine a zero dose position and the rotational stops 24d a maximum dose position.
  • the holding device is formed in the third embodiment in a third variant. It comprises a return member 19, further the indicator coupling member 23 and the locking member 24.
  • the return member 19 is supported in the direction of the coupling movement X on the display coupling member 23 on the housing part 4 and against the direction of the coupling movement X on the locking member 24.
  • the return member 19 pushes the locking member 24 against abutment against the connecting part 33.
  • the locking member 24 is a sleeve member having an outer jacket forming the thread 24b, an inner jacket serving to secure against rotation on the coupling input member 6 ', and a bottom connecting the two shells to which the locking teeth 24a are formed. In the thus topfförniige locking member 24 projects the return member 19 and is supported on the bottom of the locking member 24 from.
  • the return member 19 presses the locking member 24 not only against abutment against the connecting part 33, but also to a stop against the housing part 4. This further stop prevents the locking member 24 moves beyond the occupied in Figure 20 holding position out against the direction of the coupling movement X. can be.
  • the locking member 24 is thus movable relative to the coupling input member 6 'against the restoring elasticity force of the return member 19 in the direction of the coupling movement X.
  • the tensioned between the piston rod 15 and the connecting part 33 compensating spring 17 supports the return member 19 in its function to keep the clutch input member 6 'in the holding position.
  • the compensating spring 17 could replace the return member 19 for the disengagement of the coupling members 6 ', T and 9 basically. However, it is preferably so weak that, at least after a partial relaxation, it can no longer hold the coupling members 6'-9 with sufficient certainty in the holding position and thus the clutch in the disengaged state.
  • a trigger element 28 is provided for the triggering of the drive member 25, a trigger element 28 is provided.
  • the triggering element 28 is rotatable relative to the housing part 4 in the direction of the coupling movement X, in the exemplary embodiment, the advancing direction V and the distal direction, translational and about the axis of rotation R of the coupling input member 6 ', which coincides in the embodiment with the threaded axis R of the piston rod 15 movable and is guided in these two movements of the housing part 4.
  • the clutch engagement between the clutch input member 6 'and the intermediate clutch member T are established and the rotation lock between the locking members 24 and 34 is released and the drive member 25, i. the distribution, thereby triggered.
  • the translational movement in the direction of advance V is therefore also referred to below as a release movement.
  • the trigger element 28 forms the dosing member of the third embodiment in a further function.
  • the product dose which can be released with the next discharge operation is set via several intermediate links. This movement is also referred to below as dosing. From the zero-dose position, which is shown in FIG. 20 and determined by abutment of the stop members 27 on the rotational stops 29c of the blocking member 24 delimiting the drive movement of the clutch input member 6 ', the dose can be determined by turning the trigger member 28 in the direction of the drawn direction of rotation arrow, the dosing, are set.
  • the rotary dosing movement of the trigger element 28 is transmitted via an inner part 29, which is rotationally and non-displaceably connected to the trigger element 28 or integrally formed therewith, and the connecting part 33 is transmitted to the clutch input member 6 '.
  • the inner part 29 and the connecting part 33 with each other in a rotationally secured engagement, and the connecting part 33 is connected to the clutch input member 6 'secured against rotation.
  • the inner part 29 and the connecting part 33 are provided with an internal toothing 29a and an external toothing 33a, which engage in one another in the resting state of the device and are axially displaceable against each other.
  • the triggering element 28 is arranged in a user-friendly manner in the proximal end region of the housing part 4. Its outer sleeve part surrounds the housing part 4. A bottom of the trigger element 28 forms a proximal end of the injection device.
  • the trigger element 28 can be operated like a rotary knob and has a corrugation on its outer lateral surface for this purpose.
  • it can be operated like a push-button.
  • the triggering element 28 locks the dose units correspondingly in discrete rotational angle positions with the housing part 4.
  • a stop element 29b projects toward a proximal end face of the connecting part 33 facing radially inwards.
  • a clearance which is just so large that during the triggering movement of the trigger element 28, the rotation between the inner part 29 and the connecting part 33 dissolves before the stop element 29 b, the relative movement of the Trigger element 28 terminates relative to the connecting part 33 by stop contact.
  • the second locking member 34 is tensioned by means of a locking spring 31 in the locking engagement with the locking member 24.
  • the locking spring 31 is supported for this purpose in the direction of the coupling movement X on the locking member 34 and the coupling movement X against a housing part 30 from which is firmly connected to the housing part 4.
  • An arranged between the rear part 29 and the locking member 34 further spring 32 biases the Trigger member 28 relative to the locking member 34 in a proximal end position.
  • the locking member 34 is guided axially secured by the housing part 4 against rotation.
  • the housing part 4 forms for the mobility of the locking member 34 has a distal and a proximal stop.
  • the user adjusts the dose by rotating the trigger element 28 in the metering direction.
  • the trigger element 28 takes in this rotary dosing over the rotation 29a, 33a, the connecting part 33, which in turn carries the clutch input member 6 ', which thus performs the same rotational dosing movement as the trigger element 28.
  • the drive member 25 is tensioned.
  • the stop member 27, in engagement with the thread 24b of the locking member 24, moves from the zero dose limiting stop 24c of the thread 24b toward the maximum dose determining stop 24d ( Figure 24).
  • the injection device also provides a convenient way of dose correction, as will be apparent from the comparison of FIGS. 20 and 22. If the user has inadvertently set too high a dose, he can correct the dose by turning back the clutch input member 6 '. For the dose correction, he pulls the trigger element 28 in the proximal direction. This release movement of the trigger element 28 is indicated in Figure 22 by an arrow, as well as the direction of rotation for the correction. The inner part 29 and the locking member 34 are in the resting state of the device with respect to a movement in the proximal direction in a driving engagement. The corresponding drivers are designated 29c and 34a.
  • the driver 29c formed by the inner part 29 and the driver 34a formed by the locking member 34 engage behind each other and form an entanglement for the disengagement movement of the trigger element 28.
  • the locking member 34 is also moved against the force of the locking spring 31 in the proximal direction and thereby releases from the locking engagement with the locking member 24 which is against the housing part 4 to stop.
  • the rotation lock is released, the user can by means of a reverse rotation of the trigger element 28 and the still existing twist-locked engagement of the inner part 29 with the connecting part 33 the Correct the dose.
  • the device After setting the desired dose, the device is placed on the skin at the desired site of administration and the injection needle is inserted.
  • the trigger element 28 takes over for the insertion of the needle another function, for which it is coupled to the needle guard 39 ( Figure 19).
  • a first phase of puncturing the user presses the injection device against the skin so that the needle guard 39 moves in the distal direction relative to the housing part 38.
  • the injection needle is not yet exposed, its tip is still behind the needle guard 39 back.
  • the needle guard 39 comes in this first phase of the piercing action to stop against a resistive element, so that it can not move relative to the housing part 38 in the distal direction.
  • the trigger element 28 With pressure still applied to the injection device towards the skin, the user presses the trigger element 28 in the proximal direction.
  • the trigger element 28 releases a stop contact between the needle guard 39 and the resistance element, so that the injection device and thus the injection needle are moved relative to the needle guard 39 in the direction of the skin and punctures the injection needle.
  • the patent application filed by the Applicant on the same filing date refers to "Attachment Module for an Injection Device with an Intervention Control for a Needle Masking Element".
  • the trigger element 28 and thus the L ⁇ nenteil 29 is pressed against the pressure of the spring 32 relative to the connecting member 33 further in the distal direction, so that the rotation 29a , 33a dissolves.
  • the trigger element 28 can rotate empty.
  • the stop element 29b comes into abutting contact with the connecting part 33.
  • the tripping element 28 presses the connecting element 33 via the stop element 29b and thus the coupling input element 6 'in the direction of Coupling movement X, in the exemplary embodiment in the advancing direction V.
  • FIG. 21 shows the injection device for the case of setting a zero dose or a low priming dose in the engaged state after the release of the rotation lock 24, 34, ie after the trigger element 28 has completed the release movement.
  • the triggering sequence described above takes place automatically in an advantageously continuously applied to the triggering element 28 pressure, from plunging to the complete distribution of the set dose.
  • Figure 23 shows the injection device after emptying of the container 2.
  • the housing part 1 has already been removed from the housing part 4.
  • the piston rod 15 assumes its most distal position.
  • the decoupling member 11 ' blocks the coupling input member 6' in the position withdrawn from the intermediate coupling member 7 '.
  • the operation of the decoupling member 11 ' corresponds to that in the other exemplary embodiments.
  • the housing part 1 and the decoupling member 11 ' are not directly in a guiding engagement with each other, but via an adapter structure 36.
  • the adapter structure 36 is a sleeve in the housing part 4 in which cut off from in and against the Direction of the coupling movement X is fixed, but can rotate about the central longitudinal axis R of the housing part 4.
  • the adapter structure 35 forms a guide curve 36a either as a recess or aperture in its jacket surface facing the decoupling member 11 '.
  • the guide curve 35a has the course of a threaded portion. The measured over the circumference length and the measured with respect to the central longitudinal axis of the housing part 4 slope of the guide curve 35a are dimensioned so that at a quarter to half turn of the adapter structure 35 relative to the decoupling member 11 'this in the decoupling position shown in Figure 21 is moved.
  • the decoupling member I V engages with its engagement element 12 in the guide cam 35a.
  • the adapter structure 35 forms in the connection of the housing parts 1 and 4, a linear guide for the housing part 1.
  • the housing part 1 is inserted into the adapter structure 35, wherein preferably a slight frictional engagement and, accordingly, a sliding guide for the housing part 1.
  • the housing part 1 is relative to the Adapter structure 35 about the central longitudinal axis of the housing part 4 is not rotatable. The correspondingly rotationally secured engagement is produced at the beginning of the insertion of the housing part 1 into the adapter structure 35.
  • the housing part 1 After the housing part 1 has been pushed in abutment against the housing part 4, namely its coupling receptacle at 4a, the housing part 1 is rotated relative to the housing part 4 and takes in this rotational movement the adapter structure 36, until the engagement element 12 of the decoupling member 11 ' at the end of the guide cam 36a comes to a stop.
  • the rotational movement of the housing part 1 is preferably possible only in its axial stop position, for which an effective against rotation into the stop position against rotation between the housing parts 1 and 4 may be formed.
  • the movement in the guide engagement of the decoupling member 11 ' has an axial length which is greater than the length X of the complete coupling movement.
  • the locking member 34 is also taken against the force of the locking spring 31 and moved out of the locking engagement.
  • the locking member 24 can not follow the locking member 34, since it is against the housing part 4 to stop.
  • the dose display 20 "of the distributed dose is reset accordingly. If the set dose has not been distributed once because, for example, the injection process was interrupted or the container 2 is not the set dose completely more contained, the user can read this on the only partially reset in this case dose display 20 ".

Abstract

Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, die Vorrichtung umfassend: a) ein Gehäuse (1, 4) mit einem Reservoir für das Produkt, b) eine Fördereinrichtung (3, 15) für das Produkt, c) ein um eine Rotationsachse (R) rotatorisch bewegbares Kupplungsglied (6') für einen Antrieb der Fördereinrichtung (3, 15), d) ein mit dem Kupplungsglied (6) verdrehgesichert verbundenes erstes Sperrglied (24), e) ein zweites Sperrglied (34), das in einem lösbaren Sperreingriff mit dem ersten Sperrglied (24) dessen Rotationsbewegung in eine Antriebsrichtung verhindert und in eine entgegengesetzte Dosierrichtung zulässt, f) eine Drehfeder (25), die so mit dem Kupplungsglied (6') verbunden ist, das sie durch die Rotationsbewegung gespannt wird, wenn die Sperrglieder (24, 34) in dem Sperreingriff sind, und nach einem Lösen des Sperreingriffs das Kupplungsglied (6') rotatorisch antreibt, g) und ein Auslöseelement (28), das mit wenigstens einem der Sperrglieder (24) so gekoppelt ist, dass eine Auslösebewegung des Auslöseelements (28) das wenigstens eine der Sperrglieder (24) aus dem Sperreingriff bewegt, h) wobei das Auslöseelement (28) auch ein Dosierglied zum Einstellen einer Produktdosis bildet.

Description

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit
Drehfederantrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Drehfederantrieb. Die Vorrichtung kann insbesondere ein Inj ektions gerät sein, vorzugsweise in der Form eines Injektionspen. Inj ektions gerate sind beispielsweise aus der Diabetestherapie, der Verabreichung von Wachstumshormonen oder Osteoporosepräparaten bekannt. Derartige Geräte sollen einerseits die Gewähr dafür bieten, dass die richtige Dosis verabreicht wird, andererseits sollen die Geräte einfach und bequem bedienbar sein. Diese Forderungen sind insbesondere von Bedeutung, wenn der Benutzer sich das betreffende Produkt selbst verabreicht.
Inj ektions gerate, wie beispielsweise eines aus der WO 01/10484 Al bekannt ist, weisen eine Fördereinrichtung, eine Dosiereinrichtung und eine Antriebseinrichtung auf. Der Benutzer bringt die für die Verabreichung des Produkts erforderliche Antriebskraft selbst auf, indem er die Antriebseinrichtung mit der Antriebskraft beaufschlagt. Die Antriebseinrichtung ist mit der Fördereinrichtung so gekoppelt, dass die eingeleitete Antriebskraft in eine Fördertätigkeit der Fördereinrichtung umgewandelt wird.
Aus der WO 02/053214 Al geht ein Injektionsgerät hervor, das für die Erzeugung der Antriebskraft eine Antriebsfeder verwendet, die für das Einstellen der Dosis gespannt wird und die gespeicherte Energie bei der Ausschüttung freisetzt. Als Antriebsfeder dient eine spiralig um eine Achse gewundene Feder, deren Windungen entlang der Achse nebeneinander liegen. Wegen der Antriebsfeder muss der Benutzer zwar nicht mehr die Antriebskraft aufbringen und kann sich dadurch besser auf die für die Verabreichung noch erforderlichen Handgriffe konzentrieren, andererseits kann mit dem Injektionsgerät nur eine fest vorgegebene Dosis verabreicht werden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts zu schaffen, die einfach und sicher bedienbar ist und dennoch flexibel die Einstellung einer zu verabreichenden Dosis ermöglicht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, die ein Gehäuse mit einem Reservoir aufweist. Das Reservoir kann selbst ein Behältnis für das Produkt bilden oder vorzugsweise ein Behältnis für das Produkt, beispielsweise eine Ampulle, aufnehmen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Fördereinrichtung, durch deren Fördertätigkeit Produkt aus dem Reservoir oder einem vorzugsweise darin aufgenommenen Behältnis gefördert wird. Desweiteren umfasst die Vorrichtung ein um eine Rotationsachse rotatorisch bewegbares Kupplungsglied für einen Antrieb der Fördereinrichtung, ein mit dem Kupplungsglied verdrehgesichert verbundenes erstes Sperrglied und ein zweites Sperrglied, das in einem lösbaren Sperreingriff mit dem ersten Sperrglied dessen Rotationsbewegung und daher auch die Rotationsbewegung des Kupplungsglieds in eine Antriebsrichtung verhindert und in eine entgegengesetzte Dosierrichtung zulässt. Schließlich umfasst die Vorrichtung eine Drehfeder und ein Auslöseelement, das mit wenigstens einem der Sperrglieder so gekoppelt ist, dass eine Auslösebewegung des Auslöseelements das wenigstens eine der Sperrglieder aus dem Sperreingriff bewegt. Die Drehfeder ist mit dem Kupplungsglied so verbunden, dass sie bei im Sperreingriff befindlichen Sperrgliedern durch eine in die Dosierrichtung stattfindende Rotationsbewegung des Kupplungsglieds gespannt, die so gespeicherte Federenergie nach einem Lösen des Sperreingriffs freigesetzt und das Kupplungsglied in die Antriebsrichtung rotatorisch angetrieben wird.
Nach der Erfindung dient das Auslöseelement nicht nur dem Lösen des Sperreingriffs und damit einhergehend der Auslösung der Drehfeder, sondern bildet in Doppelfunktion auch ein Dosierglied zum Einstellen der Dosis. Das Auslöseelement ist mit der Drehfeder dementsprechend so gekoppelt, dass die Drehfeder bei im Sperreingriff befindlichen Sperrgliedern durch eine Dosierbewegung des Auslöseelements gespannt wird. Für die Auslösebewegung ist das Auslöseelement vorzugsweise translatorisch entlang der Rotationsachse bewegbar. Für die Dosierbewegung ist das Auslöseelement vorzugsweise rotatorisch um die Rotationsachse bewegbar. Für die einfache Handhabung bei der Verabreichung ist es von Vorteil, wenn das Auslöseelement in einem proximalen Endbereich des Injektionsgeräts angeordnet ist. Für die Funktion des Auslösens bildet es vorzugsweise einen Druckknopf, der bei der Verabreichung in Richtung auf den Ort der Verabreichung zu betätigt wird.
Mittels des Auslöseelements kann in bevorzugten Ausführungen ferner auch eine Dosiskorrektur vorgenommen werden. Für die Korrekturfunktion ist das Auslöseelement mit wenigstens einem der Sperrglieder so gekoppelt ist, dass eine Ausrückbewegung des Auslöseelements das betreffende Sperrglied aus dem Sperreingriff bewegt. Die Drehfeder ist für die Dosiskorrektur von der Fördereinrichtung entkoppelt, so dass nicht versehentlich Produkt ausgeschüttet werden kann. Die Entkopplung kann durch die Ausrückbewegung bewirkt werden. Vorzugsweise ist die Drehfeder jedoch mittels einer Kupplung für den Antrieb der Fördereinrichtung mit dieser verbunden. In einem Ruhezustand, in dem das Gerät sich . bei unbelastetem Auslöseelement stets befindet, ist die Kupplung vorteilhafterweise gelöst, während das Auslöseelement mit dem Kupplungsglied auch während der Ausrückbewegung und im voll ausgerückten Zustand noch so gekoppelt ist, dass ' der Benutzer das Kupplungsglied durch Halten des Auslöseelements an einer rotatorischen Bewegung in die Antriebsrichtung hindern kann. Bedienungsfehler bei der Dosiskorrektur könnten allenfalls zu einer Verringerung der eingestellten Dosis über das gewünschte Maß hinaus fuhren, was aber durch Loslassen des Auslöseelements und erneutes Aufdosieren ohne weitere Folgen wieder korrigiert werden kann. Die Ausrückbewegung ist der Auslösebewegung vorzugsweise entgegengerichtet.
In Ausführungen, in denen eine Halteeinrichtung die Kupplung bei im Sperreingriff befindlichen Sperrgliedern in einem gelösten, d.h. ausgerückten Zustand hält, so dass die Fördereinrichtung und das Kupplungsglied voneinander entkoppelt sind, werden das Kupplungsglied und die Fördereinrichtung vorteilhafterweise durch die Auslösebewegung des Auslöseelements miteinander gekoppelt. Das Auslöseelement löst somit bei seiner Auslösebewegung nicht nur den Sperreingriff der Sperrglieder, sondern stellt zusätzlich im Verlauf der gleichen Bewegung einen Kupplungseingriff her, über den die Drehfeder nach Lösen des Sperreingriffs der Sperrglieder die Fördereinrichtung antreibt. Die Auslösebewegung ist hierfür vorteilhafterweise in funktionale Phasen gegliedert, die nacheinander ablaufen, aber vorzugsweise kontinuierlich ausführbar sind. Zweckmäßigerweise wird das Kupplungsglied mit der Fördereinrichtung gekoppelt und bei bereits bestehender Kopplung der Sperreingriff in einer anschließenden Phase gelöst. Der Kupplungseingriff ist für die Überlappung in Richtung der Kupplungsbewegung entsprechend lang ausgeführt.
In einer Weiterbildung übt das Auslöseelement nicht nur die erfmdungsgemäße Doppelfunktion aus, sondern löst in einer dritten Funktion den Einstich einer Injektionsnadel aus, falls das Gerät wie bevorzugt mit einer Injektionsnadel ausgestattet und nicht als Druckinjektor gebildet ist. Ein mit dem Gehäuse elastisch nachgiebig verbundener Nadelschutz ist mit dem Auslöseelement mittels eines Widerstandselements über das Gehäuse so gekoppelt, dass der Nadelschutz in einer ersten Phase des Einstechvorgangs bis gegen das Widerstandselement bewegbar ist und das Auslöseelement in der dann vom Nadelschutz eingenommenen Position über einen Kopplungsmechanismus so auf wenigstens eines aus Nadelschutz und Widerstandselement wirkt, dass ein form- und/oder reibschlüssiger Kontakt zwischen beiden, der eine weitere Bewegung des Nadelschutzes in die proximale Richtung verhindert, gelöst wird. Der Kopplungsmechanismus für den derart gesteuerten Einstechvorgang und die Kopplung des Auslöseelements mit dem wenigstens einen der Sperrglieder zur Lösung des Sperreingriffs sind so gestaltet, dass das Auslöseelement während der Auslösebewegung zuerst die Freigabe des Nadelschutzes bewirkt, so dass die Injektionsnadel vorstechen kann, und erst im-weiteren Verlauf der Auslösebewegung der Sperreingriff der Sperrglieder sich löst.
In bevorzugten Ausführungen, in denen die Vorrichtung eine ein- und ausrückbare Kupplung umfasst, koppelt die Kupplung in einem Kupplungseingriff, d.h. im eingerückten Zustand der Kupplung, das Kupplungsglied mit der Fördereinrichtung, um die Antriebskraft der Drehfeder für eine Ausschüttung des Produkts auf die Fördereinrichtung zu übertragen. Im ausgerückten Zustand entkoppelt sie die Fördereinrichtung von dem Kupplungsglied, so dass auf das Kupplungsglied wirkende Manipulationen, wie beispielsweise die Einstellung einer Dosis, insbesondere eine Dosiskorrektur, die Fördereinrichtung nicht beeinflussen können, in derartigen Ausführungen bewirkt vorzugsweise das Auslöseelement wieder durch seine Auslösebewegung, dass der Kupplungseingriff durch eine Kupplungsbewegung eines Kupplungsglieds, vorzugsweise des vorstehend genannten Kupplungsglieds, oder mehrere Kupplungsglieder, vorzugsweise unter Einschluss des vorstehend genannten Kupplungsglieds, hergestellt wird. Das Kupplungsglied ist in solchen Ausfuhrungen ein Kupplungsglied im engeren Sinne, während es in einfachen Ausführungen auch stets mit der Fördereinrichtung gekoppelt sein kann, aber natürlich zum Zwecke der Ausschüttung durch Ausführung der Auslösebewegung erst freigegeben muss.
Die Kupplung besteht aus wenigstens zwei Kupplungsgliedern, von denen das genannte Kupplungsglied das Kupplungseingangsglied bildet und das andere als Kupplungsausgangsglied mit der Fördereinrichtung gekoppelt ist. Wenigstens eines der Kupplungsglieder, vorzugsweise das Kupplungseingangsglied, ist in den Kupplungseingriff bewegbar, und wenigstens eines der Kupplungsglieder, welches vorzugsweise das gleiche ist aber nicht sein muss, ist aus dem Kupplungseingriff bewegbar.
Nach der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Halteeinrichtung, die die Kupplungsglieder in einer voneinander entkoppelten Halteposition hält. Dementsprechend ist wenigstens eines der Kupplungsglieder mit einer Kupplungsbewegung aus der Halteposition in den Kupplungseingriff bewegbar. In der Halteposition ist der Kraftfluss zwischen den Kupplungsgliedern unterbrochen. Im Kupplungseingriff hingegen ist die Antriebskraft des Antriebsglieds über die Kupplungsglieder auf die Fördereinrichtung übertragbar und bewirkt eine Ausschüttbewegung der Fördereinrichtung.
In der Halteposition sind die im Kupplungseingriff formschlüssig, ineinander greifenden oder gegebenenfalls nur reibschlüssig gegeneinander gepressten Eingriffselemente der betreffenden Kupplungsglieder voneinander abgerückt. Die Kupplungsglieder selbst können einander auch in der Halteposition durchaus kontaktieren, ihre Eingriffselemente haben jedoch in der Halteposition keinen Kontakt. Bevorzugt sind jedoch die im eingekoppelten Zustand im Kupplungseingriff befindlichen Kupplungsglieder im ausgekuppelten Zustand im Ganzen voneinander abgerückt. Die Halteeinrichtung ist oder umfasst in bevorzugten Ausführungen ein Rückstellglied, das der Kupplungsbewegung mit einer elastischen Rückstellkraft entgegen wirkt. Anstatt die Kupplung, wie bevorzugt, mittels einer Elastizitätskraft im ausgekuppelten Zustand zu halten, könnte die Halteeinrichtung auch formschlüssig wirken, indem das wenigstens eine die Kupplungsbewegung ausführende Kupplungsglied am Gehäuse oder einer damit zumindest bezüglich der Kupplungsbewegung fest verbundenen Struktur durch einen lösbaren Formschluss fixiert wird. Die Drehfeder kann selbst das Rückstellglied bilden, oder es ist ein Rückstellglied eigens für die Haltefunktion vorgesehen.
Das Kupplungseingangsglied und das Kupplungsausgangsglied können im eingekuppelten Zustand der Kupplung unmittelbar miteinander in dem Kupplungseingriff sein. In einer Weiterbildung umfasst die Kupplung jedoch ein Kupplungszwischenglied, über das im Kupplungseingriff das Kupplungseingangsglied mit dem Kupplungsausgangsglied gekoppelt ist. In besonders bevorzugten Ausführungen wird der Kupplungseingriff zwischen dem Kupplungseingangsglied und dem Kupplungszwischenglied hergestellt. Das Kupplungszwischenglied ist vorzugsweise mit dem Kupplungsausgangsglied auch in der Halteposition der Kupplungsglieder, d.h. im ausgekuppelten Zustand, in einem Eingriff, in dem die Antriebskraft übertragbar ist. Vorteilhafterweise ist es im Eingriff relativ zu dem Kupplungsausgangsglied beweglich, vorzugsweise in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung.
In einer Weiterentwicklung wird in der Halteposition der Kupplungsglieder das Kupplungsausgangsglied an dem Gehäuse so festgelegt, dass es keine Bewegung ausführen kann, die eine Ausschüttbewegung der Fördereinrichtung bewirken würde. Das Kupplungsausgangsglied muss bewusst freigegeben werden, vorzugsweise unmittelbar im Zusammenhang mit der Ausschüttung des Produkts. Vorteilhaft ist es, wenn die Festlegung an dem Gehäuseteil durch Ausfuhrung der Kupplungsbewegung gelöst wird. Vorzugsweise wird während eines bei der Kupplungsbewegung zurückgelegten Wegabschnitts in einer ersten Phase der Kupplungseingriff hergestellt und in einer sich anschließenden zweiten Phase die Festlegung an dem Gehäuse gelöst, vorteilhafterweise gegen die genannte elastische Rückstellkraft der Halteeinrichtung. Vorteilhafterweise ist das Kupplungsausgangsglied in der Halteposition der Kupplungsglieder über das Kupplungszwischenglied an dem Gehäuse festgelegt. Der Sperreingriff, in dem das Kupplungszwischenglied für diesen Zweck mit dem Gehäuse oder einer damit verbundenen Struktur steht, wird zweckmäßigerweise durch die Ausführung der Kupplungsbewegung gelöst. Vorteilhaft ist es, wenn das Kupplungszwischenglied in Richtung der Kupplungsbewegung aus dem Sperreingriff bewegbar ist, da eine derartige Bewegbarkeit es erlaubt, dass das Kupplungszwischenglied bei der Kupplungsbewegung einfach mitgenommen, beispielsweise aus dem Sperreingriff gedrückt wird. Der Sperreingriff kann formschlüssig und/oder reibschlüssig sein.
In einer ersten Variante wirkt das Rückstellglied über das Kupplungszwischenglied auf das Kupplungsglied und hält dieses in der Halteposition. In einer zweiten Variante wirkt das Rückstellglied direkt auf das Kupplungsglied und stützt sich für die Beaufschlagung beispielsweise an dem Gehäuse oder einer damit bezüglich der Kupplungsbewegung fest mit dem Gehäuse verbundenen Struktur oder an dem Kupplungsausgangsglied ab.
Das Kupplungsausgangsglied ist mit der Fördereinrichtung in einem Eingriff, vorzugsweise einem Gewindeeingriff, kann grundsätzlich aber in alternativer Ausführung auch erst über Zwischenglieder mit der Fördereinrichtung gekoppelt sein, um die Ausschüttung zu bewirken. In dem bevorzugten Gewindeeingriff wird eine rotatorische Bewegung des Antriebsglieds in vorzugsweise eine translatorische Bewegung eines Förderglieds der Fördereinrichtung umgewandelt. Der Gewindeeingriff ist vorteilhafterweise nicht selbsthemmend, so dass durch eine in Richtung der Gewindeachse auf das im Gewindeeingriff translatorisch bewegbare Förderglied ausgeübte Kraft das Förderglied axial bewegbar ist.
Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über eine Dosisanzeige zum Anzeigen der eingestellten Produktdosis. Die Anzeige kann eine akustische und/oder taktile und/oder insbesondere optische sein. Die Dosisanzeige ist mit dem Dosierglied so gekoppelt, dass eine Bewegung, die das Dosierglied bei einer Einstellung der Produktdosis ausführt, eine Änderung der angezeigten Produktdosis bewirkt. In der Halteposition der Kupplungsglieder ist/sind das Dosierglied und/oder die Dosisanzeige von der Fördereinrichtung entkoppelt. Durch die Entkopplung kann die Dosis im ausgekuppelten Zustand ohne Rückwirkung auf die Fördereinrichtung eingestellt und gegebenenfalls korrigiert werden.
In bevorzugter Ausführung bleibt die Kopplung von Dosisanzeige und Drehfeder im Kupplungseingriff bestehen, so dass eine der Dosierbewegung entgegengerichtete Antriebsbewegung der Drehfeder mit fortschreitender Ausschüttung in gleicher Weise fortschreitend zurückgestellt wird. Bei einem vorzeitigen Abbruch der Verabreichung, ob bewusst oder fehlerhaft unbewusst, zeigt die Dosisanzeige somit den noch nicht ausgeschütteten Rest der eingestellten Dosis an. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die eingestellte Dosis größer ist als die noch verfügbare.
Das Auslöseelement ist im Kupplungseingriff von der Drehfeder vorteilhaft erweise entkoppelt, so dass während der Antriebsbewegung der Drehfeder an dem Auslöseelement keine auf die Drehfeder zurückwirkenden Manipulationen vorgenommen werden können.
Die Drehfeder kann insbesondere eine Spiralfeder sein. Die Spiralfeder ist um eine Rotationsachse der Rotationsbewegung gewunden, wobei vorteilhafterweise wenigstens eine äußere Federwindung eine innere umgibt. Vorzugsweise weist die Feder bezüglich der Rotationsachse überall die Steigung Null auf. Durch die Verwendung der Spiralfeder kann axiale Baulänge eingespart werden, insbesondere im Vergleich zu den Federn aus dem Stand der Technik, deren Windungen axial nebeneinander angeordnet sind. Die Spiralfeder ist mit einem ihrer beiden Enden, vorzugsweise dem radial inneren Ende, verdrehgesichert mit dem Kupplungseingangsglied verbunden. Das andere Ende, vorzugsweise das radial äußere Ende, ist verdrehgesichert mit dem. Gehäuse verbunden. Vorteilhafterweise bildet das Kupplungseingangsglied eine Trommel, auf der die Spiralfeder aufgewickelt ist. Bei der Einstellung der Dosis wird das Kupplungsglied um die Rotationsachse gedreht, wodurch die Spiralfeder gespannt wird.
Die Kupplungsbewegung ist vorzugsweise eine axiale Hubbewegung. Falls ein Kolben und eine Kolbenstange die Fördereinrichtung bilden, wird die Kupplungsbewegung bevorzugt in Vortriebsrichrung des Kolbens und der Kolbenstange ausgeführt. Diejenigen Kupplungsglieder, die zwischen sich den Kupplungseingriff bilden, können insbesondere mit Eingriffselementen versehen sein, die im Kupp lungs eingriff wie axial zueinander verschiebbare Nuten und Federn zusammenwirken oder als axial einander zugewandte Verzahnungen oder bevorzugter als Kegelverzahnungen gebildet sein. Obgleich beispielsweise ein einziger Zahn und eine einzige Zahnlücke für den Kupplungseingriff grundsätzlich genügen, wird es bevorzugt, wenn bei wenigstens einem der den Kupplungseingriff bildenden Kupplungsglieder eine Verzahnung um die Rotationsachse umlaufend gebildet ist. Noch bevorzugter weisen die beiden Kupplungsglieder für den Kupplungseingriff je eine Verzahnung umlaufend auf. Bei als Nuten und Federn oder andersartig gebildeten Eingriffselementen gilt entsprechendes. Der Kupplungseingriff ist ungeachtet der Frage der Form der Kupplungsflächen so gebildet, das Schlupf im Kupplungseingriff nicht auftritt.
In einer Weiterbildung, in der das Gehäuse wenigstens zwei voneinander lösbare Gehäuseteile umfasst, von denen das eine das Reservoir bildet und das andere die Drehfeder, das Kupplungsglied und die Sperrglieder lagert, ist das Injektionsgerät mit einem Entkopplungsmechanismus ausgestattet. Der Entkopplungsmechanismus ist mit wenigstens einem der Sperrglieder so gekoppelt, dass bei einem Lösen der Gehäuseteile durch die dafür zwischen den Gehäuseteilen auszuführende Relativbewegung der Sperreingriff gelöst wird, so dass die Drehfeder das Kupplungsglied in eine Nulldosisposition bewegt, sollte das Kupplungsglied die Nulldosisposition nicht bereits einnehmen. Der Entkopplungsmechanismus umfasst ein Entkopplungsglied, das durch die beim Lösen der Gehäuseteile auszuführende Relativbewegung in eine Entkopplungsposition bewegt wird. Das Entkopplungsglied ist mit dem wenigstens einen der Sperrglieder so gekoppelt, dass diese Entkopplungsbewegung das betreffende Sperrglied aus dem Sperreingriff bewegt. Vorzugsweise wirkt das Entkopplungsglied auf das Kupplungsglied und bewegt auch dieses in eine Entkopplungsposition, und das Kupplungsglied bewegt das betreffende Sperrglied aus dem Sperreingriff, vorzugsweise durch einen Mitnahmeeingriff. In der Entkopplungsposition entkoppelt das Entkopplungsglied vorteilhafterweise das Kupplungsglied von der Fördereinrichtung.
In noch einer Weiterbildung erfüllt auch das verdrehgesichert mit dem Kupplungsglied verbundene erste Sperrglied über die Sperrfunktion hinaus eine weitere Funktion, nämlich die Funktion der Begrenzung der Rotationsbewegung des Kupplungsglieds in die Antriebsrichtung, in dieser weiteren Funktion bestimmt es die Nulldosisposition des Kupplungsglieds. Das erste Sperrglied ist hierfür mit einem Gewinde um die Rotationsachse versehen, und an einem Ende des Gewindes ist wenigstens ein Verdrehanschlag für ein Eingreifen eines Stoppglieds gebildet. Das Gehäuse oder eine damit nicht beweglich verbundene Struktur führt das Stoppglied parallel zu der Rotationsachse verdrehgesichert, so dass das Stoppglied bei der Einstellung der Dosis und der Ausschüttung axial hin und her bewegt wird und bei Anschlag gegen den Verdrehanschlag die Rotationsbewegung des Kupplungsglieds stoppt.
Das erste Sperrglied kann mit dem Kupplungsglied axial nicht bewegbar verbunden sein. Vorzugsweise sind das Kupplungsglied und das erste Sperrglied jedoch axial relativ zueinander bewegbar, wobei das erste Sperrglied in die eine axiale Richtung von einem elastischen Rückstellglied in den Sperreingriff gedrückt wird bis maximal auf einen Anschlag gegen das Kupplungsglied. Dieses Rückstellglied kann vorteilhafterweise auch das Rückstellglied oder ein Rückstellglied der Halteeinrichtung sein.
Bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale bilden zwar besonders vorteilhaft den Gegenstand von Anspruch 1 weiter, sind aber auch vorteilhaft in Bezug auf Injektionsgeräte mit Drehfederantrieb, die das Merkmal h) nicht aufweisen. Sie sind sogar dann von Vorteil, wenn ein den Sperreingriff lösendes Auslöseelement solcher Inj ektions gerate selbst ein Sperrglied bildet. Letzteres kann grundsätzlich aber auch für die Erfindung gelten, nämlich dann, wenn durch die Dosierbewegung des Auslöseelements der Sperreingriff nicht gelöst wird, beispielsweise indem die Dosierbewegung eine Axialbewegung ist.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausführungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 ein Injektionsgerät eines ersten Ausfuhrungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2 das Injektionsgerät mit einer geöffneten Kupplung in einem Längsschnitt,
Figur 3 das Injektionsgerät mit geschlossener Kupplung,
Figur 4 ein Detail der Figur 2,
Figur 5 ein Detail der Figur 3,
Figur 6 das Injektionsgerät nach Einstellung einer Dosis,
Figur 7 das Injektionsgerät nach Entleerung eines Reservoirs,
Figur 8 ein Entkopplungsglied und ein Gehäuseteil des Injektionsgeräts,
Figur 9 einen distalen Abschnitt des Injektionsgeräts mit verbundenen
Gehäuseteilen,
Figur 10 den distalen Abschnitt während des Lösens der Gehäuseteile Figur 11 ein Injektionsgerät eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels mit geöffneter
Kupplung in einem Längsschnitt, Figur 12 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels mit geschlossener
Kupplung in einem anderen Längsschnitt, Figur 13 ein Detail der Figur 11, Figur 14 ein Detail der Figur 12, Figur 15 ' das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels nach Einstellung einer
Dosis, Figur 16 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels nach Entleerung des
Reservoirs, Figur 17 das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels mit voneinander gelösten Gehäuseteilen, Figur 18 ein Detail der Figur 17,
Figur 19 ein Inj ektions gerät eines dritten Ausführungsbeispiels Figur 20 einen proximalen Teil des Injektionsgeräts des dritten Ausführungsbeispiels mit geöffneter Kupplung, Figur 21 das Injektionsgerät des dritten Ausfuhrungsbeispiels mit geschlossener
Kupplung, Figur 22 den proximalen Teil des Injektionsgeräts des dritten Ausführungsbeispiels bei einer Dosiskorrektur, Figur 23 den proximalen Teil des Injektionsgeräts des dritten Ausführungsbeispiels nach Entleerang des Reservoirs, Figur 24 ein Sperrglied und ein Stoppglied des dritten Ausfuhrungsbeispiels.
Figur 1 zeigt ein Injektionsgerät eines ersten Ausführungsbeispiels. Das Injektionsgerät weist ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 4 auf, die lösbar miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseteile 1 und 4 miteinander verschraubt. Das Injektionsgerät ist als schlanker Injektionspen gebildet. Das Gehäuseteil 1 dient der Aufnahme eines mit fluidem Produkt gefüllten Behältnisses 2 und bildet in diesem Sinne ein Reservoir, und das Gehäuseteil 4 dient als Träger für eine Dosier- und Antriebseinrichtung, von der ein Dosierglied 18 zu erkennen ist. Das Gehäuseteil 4 ist im Bereich des Dosierglieds 18 durchbrochen, so dass ein Verwender direkten Zugriff auf das Dosierglied 18 hat. Das Dosierglied 18 ist um eine zentrale Längsachse des Geräts drehbar gelagert und als Hülse gebildet, die bedienerfreundlich an ihrem äußeren Umfang geriffelt ist. Zu erkennen ist ferner eine Dosisanzeige 20, die durch eine Durchbrechung im Mantel des Gehäuseteils 4 seitlich aufgesetzt ist.
Figur 2 zeigt das Injektionsgerät des ersten Ausführungsbeispiels in einem Längsschnitt. In dem Gehäuseteil 1 ist das Behältnis 2 aufgenommen. In dem Behältnis 2 ist ein Kolben 3 in eine Vortriebsrichtung V bewegbar aufgenommen. Der Kolben 3 verschließt das Behältnis 2 an dessen proximalen Ende flüssigkeitsdicht. Durch Vortrieb des Kolbens 3 in die Vortriebsrichtung V wird Produkt durch einen Auslass des Behältnisses 2 verdrängt und ausgeschüttet, vorzugsweise durch eine in den Auslass ragende, mittels eines Nadelhalters an dem distalen Ende des Gehäuseteils 1 befestigten Injektionsnadel. Das Behältnis 2 ist in der Art üblicher Ampullen gebildet. Das Gehäuseteil 1 bildet unmittelbar einen Behältnishalter, im Ausführungsbeispiel einen Ampullenhalter. Das Gehäuseteil 1 ragt mit seinem proximalen Ende in das Gehäuseteil 4 hinein, und ist mit dem Gehäuseteil 4 verschraubt. Das Gehäuseteil 4 nimmt eine Kolbenstange 15 und die Dosier- und Antriebseinrichtung auf, die als Dosier- und Antriebsmechanik gebildet ist. Die Dosier- und Antriebseinrichtung umfasst in einem Dosier- und Antriebsstrang ein Antriebsglied 5 und eine Kupplung 6-11, die in einem eingekuppelten Zustand, d.h. in einem Kupplungseingriff, das Antriebsglied 5 mit der Kolbenstange 15 koppelt. Die Kolbenstange 15 bildet mit dem Kolben 3 eine Fördereinrichtung. Im eingekuppelten Zustand übertragen Kupplungsglieder 6-10 eine auf das Antriebsglied 5 ausgeübte Antriebskraft auf die Kolbenstange 15. In Figur 2 besteht kein Kupplungseingriff, so dass die Kolbenstange 15 von dem Antriebsglied 5 entkoppelt ist. In diesem ausgekuppelten Zustand kann der Benutzer durch eine Dosierbewegung des Dosierglieds 18, im Ausfuhrungsbeispiel eine Drehbewegung, die zu verabreichende Produktdosis einstellen.
Das Antriebsglied 5 ist hülsenförmig. Es weist an seiner Mantelaußenfläche ein Gewinde um eine in die Vortriebsrichtung V weisende Gewindeachse R auf. Mit diesem Gewinde steht das Antriebsglied 5 in einem Gewindeeingriff mit einem Kupplungseingangsglied 6. Das Kupplungseingangs glied 6 ist ebenfalls hülsenförmig und für den Gewindeeingriff mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen. Die Gewindesteigung im Gewindeeingriff ist so groß, dass eine Selbsthemmung nicht eintreten kann. Das Dosierglied 18 umgibt das Kupplungseingangsglied 6 und ist mit dem Kupplungseingangsglied 6 verdrehgesichert und axial nicht beweglich verbunden. Die Kolbenstange 15 ragt in das Antriebsglied 5 und das Kupplungseingangsglied 6.
Die Kolbenstange 15 ist über ihre axiale Länge mit einem Außengewinde versehen. Mit dem Außengewinde ist sie in einem Gewindeeingriff mit einem Kupplungsausgangsglied 9, das mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen ist. Auch diese beiden Gewinde weisen eine Steigung auf, die eine Selbsthemmung im Gewindeeingriff verhindert. Die Gewindesteigung ist vorzugsweise geringer als die Gewindesteigung im Gewindeeingriff zwischen dem Antriebsglied 5 und dem Kupplungseingangsglied 6. Eine Kupplungshülse 8 ist mit dem Kupplungsausgangsglied 9 verdrehgesichert und axial nicht beweglich verbunden. Die Kupplungshülse 8 und das Kupplungsausgangsglied 9 können bezüglich der zwischen dem Antriebsglied 5 und der Kolbenstange 15 stattfindenden Bewegungen wie ein einstückiges Bauteil angesehen werden; sie sind zur Aufnahme einer Ausgleichsfeder 17 jedoch zweiteilig ausgeführt und fest miteinander verbunden. Das Kupplungsausgangsglied 9 und die Kupplungshülse 8 sind um die Gewindeachse R des Kupplungsausgangsglieds 9 drehbar, aber axial nicht bewegbar im Gehäuseteil 4 gelagert. Die Kolbenstange 15 durchragt im Gewindeeingriff des Kupplungsausgangsglied 9 und ragt in die Kupplungshülse 8 hinein. Zwischen einem proximalen Ende der Kupplungshülse 8 und einem proximalen Ende der Kolbenstange 15 ist die Ausgleichsfeder 17 eingespannt, die als Druckfeder in Vortriebsrichtung V auf die Kolbenstange 15 wirkt. Die Ausgleichsfeder 17 drückt über einen drehbar an der Kolbenstange 15 abgestützten Teller 15a, den ein Flansch einer auf die Kolbenstange 15 gesetzten Hülse bildet, auf die Kolbenstange 15.
Die Kolbenstange 15 ist in einer Linearführung 4a relativ zu dem Gehäuseteil 1 nicht verdrehbar in und gegen die Vortriebsrichtung V linear geführt. Das Antriebsglied 5 ist relativ zu dem Gehäuseteil 4 ebenfalls in und gegen die Vortriebsrichtung V bewegbar lineargeführt, wofür das Gehäuseteil 4 unmittelbar eine Linearführung 4b bildet.
Die Gewindeachse der Kolbenstange 15 bildet die Hauptbewegungsachse der Vorrichtung. Für die rotatorische Antriebsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6 und über das Kupplungszwischenglied 7 auch des Kupplungsausgangsglieds 9 bildet sie eine Rotationsachse R. Sie bildet beide Gewindeachsen. Desweiteren bildet sie die Translationsachse für die Kolbenstange 15 und das Antriebsglied 5.
Die Kupplung 6-11 umfasst ferner ein Kupplungszwischenglied 7 und ein Rückstellglied 10, das als Druckfeder gebildet ist, und das Kupplungszwischenglied 7 mit einer gegen die Vortriebsrichtung V wirkenden Elastizitätskraft beaufschlagt. Das Rückstellglied 10 ist zwischen dem Kupplungsausgangsglied 9 und dem Kupplungszwischenglied 7 eingespannt.
Falls auf das Antriebsglied 5 keine in die Vortriebsrichtung V wirkende Kraft ausgeübt wird, sorgt das Rückstellglied 10 über das Kupplungszwischenglied 7 dafür, dass der Kupplungseingriff gelöst ist. Diesen Zustand zeigt die Figur 2. Das Kupplungseingangsglied 6 ist in die Vortriebsrichtung V auf Anschlag gegen das Kupplungszwischenglied 7 und wird von dem Rückstellglied 10 über das Kupplungszwischenglied 7 in eine proximale Endposition gedrückt. Das Rückstellglied 10 hält das Kupplungseingangsglied 6 relativ zu dem Kupplungsausgangsglied 9 und der daran befestigten Kupplungshülse 8 mittels des Kupplungszwischenglieds in einer Halteposition. Das Rückstellglied 10 und das Kupplungszwischenglied 7 bilden somit eine kraftschlüssig wirkende Halteeinrichtung für das Kupplungseingangsglied 6.
Figur 3 zeigt das Injektionsgerät in einem gekoppelten Zustand. Zwischen dem Kupplungseingangsglied 6 und der Kupplungshülse 8 besteht ein Kupplungseingriff. Für den Kupplungseingriff bilden das Kupplungsei ngangsglied 6 und die Kupplungshülse 8 Eingriffselemente, die im Kupplungseingriff eine verdreh gesicherte Verbindung der beiden Glieder 6 und 8 um die in die Vortriebsrichtung V weisende Gewindeachse R herstellen. Die Eingriffselemente wirken als Nuten und Federn oder Verzahnungen zusammen, die zur Vortriebsrichtung V parallel und um die Gewindeachse R gleichmäßig verteilt gebildet sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Bereich des Kupplungseingriffs im Detail. Figur 4 zeigt das Gerät in dem entkoppelten und Figur 5 in dem gekoppelten Zustand. Figur 4 korrespondiert somit mit Figur 2, und Figur 5 korrespondiert mit Figur 3. Im entkoppelten Zustand ist das Kupplungseingangsglied 6 entgegen der Vortriebsrichtung V von der Kupplungshülse 8 abgerückt, so dass das Kupplungseingangsglied 6 relativ zu der Kupplungshülse 8 und dem damit fest verbundenen Kupplungsausgangsglied 9 frei drehbar ist. Gleichzeitig ist das Kupplungsausgangsglied 9 über die Kupplungshülse 8, das Kupplungszwischenglied 7 und ein Entkopplungsglied 11 verdrehgesichert mit dem Gehäuseteil 4 verbunden. Für diese verdrehsichere Kopplung sind das Kupplungszwischenglied 7 an einer der Kupplungshülse 8 radial zugewandten Innenfläche mit Eingriffselementen 7b und die Kupplungshülse 8 mit korrespondierenden Eingriffselementen 8b versehen. Für den verdrehgesicherten Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11 sind das Kupplungszwischenglied 7 an einer äußeren Umfangsfläche mit Eingriffselementen 7a und das Entkopplungsglied 11 an einer Mantelinnenfläche mit radial zugewandten Eingriffselementen I Ia versehen, die im entkoppelten Zustand wie die Eingriffselemente 7b und 8b in der Art von Nuten und Federn oder Verzahnungen, die zur Vortriebsrichtung V parallel sind, ineinander greifen. Das Kupplungszwischenglied 7 ist in seinem verdrehgesicherten Eingriff mit der Kupplungshülse 8 und seinem verdrehgesicherten Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11 in und gegen die Vortriebsrichtung V axial bewegbar, wobei sich der Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11 bei einer Bewegung in die Vortriebsrichtung V löst.
Wird das Antriebsglied 5 betätigt, indem auf ein Auslöseelement 16 in die Vortriebsrichtung V eine Druckkraft ausgeübt wird, vollführen das Antriebsgiied 5 und das Kupplungseingangsglied 6 gemeinsam einen axialen Kupplungshub der Länge X. Bei dieser Antriebshubbewegung bzw. Kupplungsbewegung stößt das Kupplungseingangsglied 6 das Kupplungszwischenglied 7 gegen die rückstellende Elastizitätskraft des Rückstellglieds 10 in die Vortriebsrichtung V. Im Verlaufe der Hubbewegung gelangen die Eingriffselemente 6a und 8a miteinander in Eingriff, während das Kupplungszwischenglied 7 sich gleichzeitig relativ zu dem Entkopplungsglied 11 bewegt bis es aus dem verdrehgesicherten Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11 gelangt. Dabei bleibt das Kupplungszwischenglied 7 in dem verdrehgesicherten Eingriff mit der Kupplungshülse 8. Die Kupplungsbewegung wird durch einen Anschlag des Auslöseelements 16 an der Kupplungshülse 8, im Ausführungsbeispiel an deren proximalen Stirnfläche, begrenzt (Figur 3).
Figur 5 zeigt das Injektionsgerät im gekoppelten Zustand. Die Eingriffselemente 6a und 8a sind in axialer Überdeckung, so dass der Kupplungseingriff als verdrehgesicherter Eingriff zwischen dem Kupplungseingangsglied 6 und der Kupplungshülse 8 hergestellt ist. Der Eingriff zwischen dem Kupplungszwischenglied 7 und dem Entkopplungsglied 11 löst sich erst, nachdem der Kupplungseingriff sicher hergestellt ist.
Für die Einstellung der Dosis verdreht der Verwender das Dosierglied 18, das dabei in leicht lösbaren Rastpositionen verrastet. Das Dosierglied 18 ist verdrehgesichert und auch axial unbeweglich mit dem Kupplungseingangsglied 6 verbunden, so dass dieses mitdreht. Durch diese Dosierbewegung des Kupplungseingangsglieds 6 wird das bei 4b in und gegen die Vortriebsrichtung V linear geführte Antriebsglied 5 in die proximale Richtung bewegt und ragt dann aus dem Gehäuseteil 4. Der axiale Dosierweg des Antriebsglieds 5 ergibt sich aus dem Drehwinkel, um den das Dosierglied 18 verdreht wird und der Gewindesteigung im Gewindeeingriff zwischen dem Antriebsglied 5 und dem Kupplungseingangsglied 6, das in die Vortriebsrichtung V gegen das Kupplungszwischenglied 7 und gegen die Vortriebsrichtung V gegen das Gehäuseteil 4 auf Anschlag ist.
Figur 6 zeigt das Injektionsgerät mit noch vollständig gefülltem Behältnis 2 nach dem Einstellen einer ersten Dosis. In diesem Zustand durchsticht der Benutzer mit der Injektionsnadel die Haut für eine subkutane Injektion. Nachdem die Injektionsnadel platziert ist, betätigt der Benutzer das Antriebsglied 5, indem er dieses in die Vortriebsrichtung V in das Gehäuseteil 4 hinein drückt. In dem ersten Abschnitt der Antriebsbewegung, der Kupplungsbewegung bzw. dem Kupplungshub X, nimmt das Antriebsglied 5 das Kupplungseingangsglied 6 gegen die elastische Rückstellkraft des Rückstelldements 10 mit bis der Kupplungseingriff mit der Kupplungshülse 8 hergestellt und der verdrehgesicherte Eingriff zwischen dem Kupplungszwischenglied 7 und dem Entkopplungsglied 11 gelöst sind. Sobald die Kupplungshülse 8 und damit gemeinsam das Kupplungsausgangsglied 9 um die gemeinsame Rotationsachse R frei drehen können, ist der Kupplungshub X beendet, und es schließt sich als zweiter Abschnitt der Antriebsbewegung ein Ausschütthub an. Während des Ausschütthubs wird das Antriebsglied 5 weiter in die Vortriebsrichtung V gedrückt. Da das Kupplungseingangsglied 6 über den axialen Anschlag gegen das Kupplungszwischenglied 7 keine weitere Bewegung in die Vortriebsrichtung V ausführen kann, dreht es sich in dem Gewindeeingriff mit dem verdrehgesichert geführten Antriebsglied 5 um die gemeinsame Gewindeachse R. Das Kupplungseingangsglied 6 nimmt bei seiner Drehbewegung im Kupplungseingriff die Kupplungshülse 8 und diese das Kupplungsausgangsglied 9 mit. Die Kupplungshülse 8 ist gemeinsam mit dem Kupplungsausgangsglied 9 axial nicht bewegbar in dem Gehäuseteil 4 gehalten. Die Drehbewegung des Kupplungsausgangsglieds 9 bewirkt über den Gewindeeingriff mit der Kolbenstange 15 und deren verdrehgesicherten Linearführung bei 4a den Vortrieb und somit die Ausschüttbewegung der Kolbenstange 15 und damit gemeinsam des Kolbens 3. Sobald der Injektionsknopf 16 im Zuge der Antriebsund Ausschüttbewegung in Anschlagkontakt gegen die Kupplungshülse 8 gelangt (Figur 3), ist der Ausschüttvorgang beendet. Nimmt der Benutzer den Druck von dem Auslöseelement 16, so bewegt das Rückstellglied 10 über das Kupplungszwischenglied 7 das Kupplungseingangsglied 6 wieder in die aus dem Kupplungseingriff abgerückte Halteposition, wie sie in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Das Kupplungseingangsglied 6 und damit gemeinsam das Antriebsglied 5, das Dosierglied 18 und die Dosisanzeige 20 werden durch die Ausriickbewegung des Kupplungseingangsglieds 6 von dem Kupplungsausgangsglied 9 und somit von der Kolbenstange 15 entkoppelt. Andererseits wird die Kolbenstange 15 über das zurückfahrende Kupplungszwischenglied 7 und das Entkopplungsglied 11 wieder verdrehgesichert mit dem Gehäuseteil 4 verbunden.
Figur 7 zeigt das Injektionsgerät am Ende einer letzten Ausschüttung, mit der das Behältnis 2 entleert wurde.-
Für einen Austausch des entleerten Behältnisses 2 wird das Gehäuseteil 1 von dem Gehäuseteil 4 gelöst, im Ausführungsbeispiel durch eine Schraubbewegung. Bei dem Lösen der Gehäuseteile 1 und 2 wird das Entkopplungsglied 11 automatisch relativ zu dem Gehäuseteil 4 gegen die Richtung der Kupplungsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6, im Ausführungsbeispiel gegen die Vortriebsrichtung V, bewegt. Das Gehäuseteil 4 lagert das Entkopplungsglied 11 entsprechend. Der von dem Entkopplungsglied 11 relativ zu dem Gehäuseteil 4 dabei zurückgelegte axiale Weg ist so lang wie der Kupplungshub X, so dass das Entkopplungsglied 11 nach dem Lösen der Gehäuseteile 1 und 4 dem Kupplungseingangsglied 6 axial gegenüberliegend dieses blockiert und das Kupplungseingangsglied 6 nicht mehr in die Vortriebsrichtung V bewegt werden kann, zumindest nicht in den Kupplungseingriff mit der Kupplungshülse 8. Die Blockierung des Kupplungseingangsglieds 6 in der ausgerückten Position verhindert, dass das Kupplungsausgangsglied 9 in eine verdrehgesicherte Verbindung mit dem Gehäuseteil 4 gelangen und dadurch ein Zurückschieben der Kolbenstange 15 verhindern kann. Es wird mit anderen Worten sichergestellt, dass die Kolbenstange 15 blockierfrei in das Gehäuseteil 4 zurückgeschoben werden kann. Figur 8 zeigt das Entkopplungsglied 11 und das erste Gehäuseteil 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Entkopplungsglied 11 ist ein Hülsenteil und weist in einem distalen Abschnitt drei nach radial einwärts ragende Eingriffselemente 12 und in einem proximalen Abschnitt ein nach radial auswärts ragendes Fixierelement 13 auf.
Figur 9 zeigt das Gehäuseteil 1 und einen Verbindungsabschnitt des Gehäuseteils 4, wobei das verdeckte Entkopplungsglied 11 strichliert dargestellt ist. Für seine Entkopplungsfunktion ist das Entkopplungsglied 11 in dem Verbindungsabschnitt des Gehäuseteils 4 drehbar und axial bewegbar aufgenommen. Die relative Bewegbarkeit wird durch eine Axialführung 4e und eine Umfaπgsführung 4c bestimmt, entlang denen das Eingriffselement 13 nacheinander entlangfährt, wenn das Gehäuseteil 1 von dem Gehäuseteil 4 gelöst wird. Die Umfangsführung 4c erstreckt sich rechtwinklig zur Axialführung 4e in Umfangsrichtung um die Schraubachse. Sie ist als Durchbruch oder Ausnehmung im Gehäuseteil 4 gebildet.
Mit dem Gehäuseteil 1 ist das Entkopplungsglied 11 in einem Führungseingriff. Für den Führungseingriff ist an einer Mantelaußenfläche des Gehäuseteils 1 pro Emgriffselement 12 eine Führungskurve Ia gebildet, die das Eingriffselement 12 und somit das Entkopplungsglied 11 bei dem Lösen der Gehäuseteile 1 und 4 führt. Eine parallel beabstandete weitere Führungskurve Ia führt das Entkopplungsglied 11 bei einem Verbinden der Gehäuseteile 1 und 4 entsprechend (Fig. 10). Die Führungskurve Ia verläuft in einem distalen Abschnitt schräg, d.h. mit einer Steigung, zu der Schraubachse der Schraubverbindung der Gehäuseteile 1 und 4, so dass bei der für das Lösen erforderlichen Relativdrehung zwischen den Gehäuseteilen 1 und 4 das Eingriffselement 12 an der Führungskurve Ia entlang gleitend eine Axialbewegung des Entkopplungsglieds 11 relativ zu dem Gehäuseteil 4 gegen die Vortriebsrichtung V ausführt, bis das Fixierelement 13 auf die axiale Höhe der Umfangsführung 4c gelangt. Die Steigung beträgt etwa 45° und ist konstant. Grundsätzlich kann sie aus dem gesamten Bereich größer 0° und kleiner 180° gewählt werden und gegebenenfalls auch veränderlich sein, solange die zum Lösen der Gehäuseteile 1 und 4 erforderliche Relativbewegung, im Ausführungsbeispiel eine Schraubbewegung, eine Bewegung des Entkopplungsglieds entgegen der vom Kupplungseingangsglied zum Einkuppeln auszuführenden Kupplungsbewegung X bewirkt. Ein distaler Abschnitt der Führungskurve Ia verläuft axial, so dass bei dem weiteren Auseinanderschrauben der Gehäuseteile 1 und 4 das Fixierelement 13 längs der Umfangsführung 4c bewegt wird. Im Verlaufe dieser relativen Umfangsbewegung zwischen dem Entkopplungsglied 11 und dem Gehäuseteil 4 gleitet das Fixierelement 13 über ein Fixierelement 4d im Bereich der Umfangsführung 4c. Das Fixierelement 4d ist als Nocken an einem Streifenabschnitt des Gehäuseteils 4 gebildet. Der Streifenabschnitt wirkt als beidseits fest eingespannte Biegefeder, die bei der Bewegung des Fixierelements 13 über das Fixierelement 4d federnd nachgibt, um anschließend wieder in ihre Ausgangslage zurückzufedern und einen lösbaren Rasteingriff für das Entkopplungsglied 11 zu bilden. Ln der Rastposition ist das Fixierelement 13 in die eine Ümfangsrichtung an dem Fixierelement 4d und in die andere Ümfangsrichtung an einer in der Umfangsführung 4c gebildeten Schulter auf Anschlag und dadurch in beide Umfangsrichtungen fixiert.
Figur 10 zeigt die beiden Gehäuseteile 1 und 4 und das Entkopplungsglied 11 nachdem dessen Fixierelement 13 hinter das Fixierelement 4d des Gehäuseteils 4 bewegt worden ist. Das Entkopplungsglied 11 ist über die Fixierelemente 4d und 13 mit dem Gehäuseteil 4 in dem lösbaren Rasteingriff und auf diese Weise an dem Gehäuseteil 4 verdrehgesichert und axial fixiert. In der in Figur 10 gezeigten Rastposition blockiert das Entkopplungsglied 1 1 das Kupplungseingangsglied 6 und stellt dadurch die Entkopplung von Antriebsglied 5 und Kolbenstange 15 sicher. Sobald das Entkopplungsglied 11 die Rastposition erreicht hat, bewegt sich dessen Eingriffselement 12 bei dem weiteren Auseinanderschrauben der Gehäuseteile 1 und 4 aus dem Führungseingriff mit der Führungskurve Ia. Die Führungskurve Ia ist entsprechend geformt.
Bei einem erneuten Zusammenschrauben der Gehäuseteile 1 und 4 zentrieren sich diese bezüglich der Ümfangsrichtung mittels zusammenwirkender Zentrierelemente, so dass das Eingriffselement 12 des Entkopplungsglieds 11 wieder in Eingriff mit der Führungskurve Ia gelangt. Sobald der Führungseingriff hergestellt ist wird bei dem weiteren Zusammenschrauben das Entkopplungsglied 11 automatisch aus dem Rasteingriff der Fixierelemente 4d und 13 bewegt, bis es relativ zu dem Gehäuseteil 4 wieder die gleiche Position wie in Figur 9 und den Figuren 2 bis 7 einnimmt; dies entspricht der Betriebsposition des Entkopplungsglieds 11. Bei oder vor dem Zusammenschrauben wird die Kolbenstange 15 einfach in das Gehäuseteil 4 zurückgeschoben, was wegen des gelösten Kupplungseingriffs eine Drehbewegung des Kupplungsausgangsglieds 9 bewirkt.
Die Dosisanzeige 20 des ersten Ausführungsbeispiels ist über ein Anzeigekopplungsglied 21 und das Kupplungseingangsglied 6 mit dem Antriebsglied 5 gekoppelt. Das Anzeigekopplungsglied 21 ist mit dem Kupplungseingangs glied 6 verdrehgesichert verbunden, indem es im Ausführungsbeispiel einen Ring bildend auf dem Kupplungsglied 6 und relativ zu diesem in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X bewegbar ist. Das Anzeigekopplungs glied 21 ist umgekehrt zu dem Gehäuseteil 4 um die Rotationsachse R drehbar, wird relativ zu dem Gehäuseteil 4 jedoch axial nicht bewegbar gehalten. Das Anzeigekopplungsglied 21 weist umlaufend eine Verzahnung auf, die im Ausfühxungsbeispiel als Kegelverzahnung gebildet ist, mit der es mit einem Getriebe der Dosisanzeige 20 in Zahneingriff ist, um die Dosierbewegung und auch die Antriebsbewegung in das Getriebe einzuleiten.
Die Figuren 11 bis 18 zeigen ein Injektionsgerät eines zweiten Ausführungsbeispiels. Das Injektionsgerät des zweiten Ausführungsbeispiels weist gegenüber dem Gerät des ersten Ausführungsbeispiels einige Modifikationen hinsichtlich der Kopplung und Entkopplung von Antriebsglied 5 und Kolbenstange 15 auf. Das Antriebsglied 5 und die Kolbenstange 15 selbst und auch das grundsätzliche Zusammenwirken beim Koppeln und Entkoppeln sind jedoch gleich geblieben. Die der Funktion nach gleichen Komponenten sind mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Um auf Modifikationen hinzuweisen, sind die betreffenden Komponenten mit den gleichen, aber apostrophierten Bezugsziffern versehen.
Figur 11 zeigt das Inj ektions gerät im Ruhezustand, in dem das Antriebsglied 5 von der Kolbenstange 15 entkoppelt ist. Das erste Gehäuseteil 1 ist mit einer mit dem Gehäuseteil 4 verbundenen Schutzkappe 37 abgedeckt, die für die Produktverabreichung abgenommen wird. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Kupplungseingriff zwischen dem modifizierten Kupplungseingangsglied 6' und dem modifizierten Kupplungszwischenglied T hergestellt und gelöst.
Figur 12 zeigt das Injektionsgerät des zweiten Ausfuhrungsbeispiels im gekoppelten Zustand, der durch die Beaufschlagung des Auslöseelements 16 und damit des Antriebsglieds 5 und des Kupplungseingangsglieds 6' durch eine in die Vortriebsrichtung V wirkende Antriebskraft hergestellt wird. Allerdings ' wurde wie bereits bei der korrespondierenden Figur 3 des ersten Ausfuhrungsbeispiels noch keine Dosis oder zum Primen nur eine geringe Dosis von wenigen Einheiten ausgewählt. Die Schutzkappe 37 wurde durch ein Gehäuseteil 38 ersetzt, das auf das Gehäuseteil 4 aufgesetzt und mit diesem verschnappt ist. Das Gehäuseteil 38 lagert einen Nadelschutz 39, vorzugsweise in Form einer Nadelschutzhülse, gegen die Vortriebsrichtung V federnd beweglich. Bei einem Einstechen der nicht dargestellten Injektionsnadel federt der Nadelschutz 39 gegen die Vortriebsrichtung V in das Gehäuseteil 38 ein; in Umkehrung dieser Bewegung sticht die Nadel durch eine distale Öffnung des Nadelschutzes 39 vor.
Die Figuren 13 und 14 zeigen den Bereich des Kupplungseingriffs im Detail, wobei Figur 13 für den entkoppelten Zustand und Figur 14 den gekoppelten Zustand steht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffselemente 6a und 7c, zwischen denen der Kupplungseingriff hergestellt wird, zu der Vortriebsrichtung V eine Neigung auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Eingriffselemente 6a und 7c je in der Art eines um die Gewindeachse der Kolbenstange 15 umlaufenden Kegelzahnkranzes gebildet. Das Kupplungseingangsglied & bildet dabei seine Eingriffselemente 6a an seinem distalen Ende als Innenkonus, und das Kupplungszwischenglied T bildet die Emgriffselemente 7 c an seinem proximalen Ende als Außenkonus. Die konischen Eingriffsflächen sind zueinander kongruent und liegen einander axial zugewandt mit dem lichten Abstand X unmittelbar gegenüber. Die Kupplungsflächen könnten statt konisch auch kongruent konvex/konkav geformt sein.
Das Kupplungszwischenglied T ist im Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel axial bewegbar und in jeder Axialposition verdrehgesichert mit dem Kupplungsausgangsglied 9 in einem Eingriff. Es ist wieder als Hülsenteil gebildet und axial gleitverschiebbar auf dem Kupplungsausgangsglied 9 gelagert. Hierfür durchgreift es die axial entsprechend geschlitzte Kupplungshülse 8', was in den Figuren allerdings nicht sichtbar ist. Die verdrehgesicherte Verbindung wird formschlüssig über Eingriffselemente geschaffen, die als axial gerade Verzahnungen gebildet sind. Das nach Ausbildung und Einbau gleiche, hinsichtlich seiner Funktion jedoch reduzierte Rückstellglied 10' ist wie im ersten Ausführungsbeispiel zwischen dem Kupplungsausgangsglied 9 und dem Kupplungszwischenglied 7' gespannt und beaufschlagt letzteres gegen die Vortriebsrichtung V mit einer Elastizitätskraft. Im entkoppelten Zustand, in dem das Kupplungseingangsglied 6', wie in Figur 13 gezeigt, gegen die Vortriebsrichtung V von dem Kupplungszwischenglied 7' abgerückt ist,' drückt das Rückstellglied 10' das Kupplungszwischenglied T in den verdrehgesicherten Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11*. Die entsprechenden Eingriffselemente sind wieder mit 7a und I Ia bezeichnet. Auch die Eingriffselemente 7a und 11 a sind als kegelige Zahnkränze gebildet. Der Eingriff von Kupplungszwischenglied T und Entkopplungsglied 11' kann alternativ rein reibschlüssig sein. Die Eingriffselemente 7a und IIa weisen in diesem Fall einander zugewandte, kongruente Reibflächen auf, im Ausfuhrungsbeispiel wären dies die einander zugewandten Konusflächen.
Eine weitere Modifikation besteht bei dem Dosierglied 18'. Im Unterschied zu dem Dosierglied 18 des ersten Ausfuhrungsbeispiels ist das Dosierglied 18' relativ zu dem Gehäuseteil 4 in Richtung der Kupplungsbewegung X, im Ausführungsbeispiel die axiale Richtung, nicht bewegbar. Stattdessen ist das Kupplungseingangsglied 6' zwar wieder verdrehgesichert, aber axial beweglich mit dem Dosierglied 18' verbunden. Der verdrehgesicherte Eingriff zwischen dem Kupplungseingangsglied 6' und dem Dosierglied 18' besteht im entkoppelten Zustand von Antriebsglied 5 und Kolbenstange 15 und wird im Verlaufe des Kupplungshubs X gelöst, nämlich unmittelbar bevor die verdrehgesicherte Verbindung zwischen dem Kupplungsausgangsglied 9 und dem Gehäuseteil 4 gelöst wird. Für diesen Eingriff sind das Kupplungseingangsglied 6' und das Dosierglied 18' mit Eingriffselementen 6b und 18a versehen, die an radial einander zugewandten Mantelflächen der beiden Glieder 6' und 18' in der Art von Nuten und Federn gebildet sind. Bezüglich der verdrehgesicherten Verbindung zwischen dem Kupplungseingangsglied 6' und dem Dosierglied 18' sei auch auf die Figuren 11 und 12 verwiesen. In dem in Figur 11 dargestellten entkoppelten Zustand besteht die verdrehgesicherte Verbindung, und in dem in Figur 12 dargestellten gekoppelten Zustand ist sie gelöst.
Noch ein Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel besteht hinsichtlich der Halteeinrichtung. Das Rückstellglied 10' hat im zweiten Ausfuhrungsbeispiel keine, die Kupplungsglieder 6' und 9 voneinander trennende Wirkung. Die Halteeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst ein Rückstellglied 14, ein Stützstruktur 6c und das Dosierglied 18'. Das Rückstellglied 14 beaufschlagt das Kupplungseingangsglied 6' über das Stützstruktur 6c mit einer elastischen Rückstellkraft, die der Kupplungsbewegung X des Kupplungseingangsglieds 6' entgegenwirkt. In Richtung der Kupplungsbewegung X, die in den Ausfuhrungsbeispielen mit der Vortriebsrichtung V zusammenfällt, ist das Rückstellglied 14 an dem Dosierglied 18' abgestützt, das hierfür eine Abstützschulter bildet. Das Stützstruktur 6c ist in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X unbeweglich mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbunden. Es ist als kurze Hülse mit einem Außenflansch gebildet, an dem sich das Rückstellglied 14 abstützt. Gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X liegt das Stützstruktur 6c in Bezug auf das Gehäuseteil 4 auf Anschlag. Durch die Kupplungsbewegung X wird das Kupplungseingangsglied 6' gegen die elastische Rückstellkraft des Rückstellglieds 14 in den Kupplungseingriff mit dem Kupplungszwischenglied 7' bewegt. Das Rückstellglied 14 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel als eine in Richtung der Kupplungsbewegung X mit einer Druckkraft beaufschlagte Druckfeder gebildet.
Die Arbeitsweise der modifizierten Kupplung 6'-I l ', 14' ist die gleiche wie die Kupplung des ersten Ausfuhrungsbeispiels. So ist das Kupplungsausgangsglied 9 in dem entkoppelten Zustand über die Kupplungshülse 8', das Kupplungszwischenglied T und das Entkopplungsglied 11' verdrehgesichert mit dem Gehäuseteil 4 verbunden. Durch Betätigung des Injektionsknopfs 16 und damit einhergehend der Ausführung des Kupplungshubs X (Figur 11) wird der Kupplungseingriff hergestellt, im zweiten Ausführungsbeispiel zwischen dem Kupplungseingangsglied 6' und dem Kupplungszwischenglied 7'. In der ersten Phase des Kupplungshubs X greifen die Eingriffselemente 6a und 7c ineinander, so dass das Kupplungseingangsglied 6' über das Kupplungszwischenglied T und die Kupplungshülse 8' verdrehgesichert mit dem Kupplungsausgangsglied 9 verbunden ist. Erst nach Herstellung des verdrehgesicherten Eingriffs wird durch das in die Vortriebsrichtung V drückende Kupplungseingangsglied 6' das Kupplungsglied T aus dem Eingriff mit dem Entkopplungsglied 11' bewegt, so dass das Kupplungsausgangsglied 9 frei um die mit der Kolbenstange 15 gebildete Gewindeachse R drehen kann und der Kupplungseingriff vollständig hergestellt ist.
Figur 14 zeigt das Inj ektions gerät im gekoppelten Zustand, d.h. im Kupplungseingriff.
Die Figuren 15 und 16 entsprechen den Figuren 6 und 7 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass darauf verwiesen werden kann.
Figur 17 zeigt das Injektionsgerät des zweiten Alisführungsbeispiels während des Austauschs des Reservoirs 2. Nachdem das Reservoir 2, wie in Figur 16 gezeigt, entleert ist, wird das Gehäuseteil 1 von dem Gehäuseteil 4 gelöst, wodurch das Entkopplungsglied 11 ' in die Entkopplungsposition bewegt wird. Diese Funktion entspricht vollkommen derjenigen des Entkopplungsglieds 11 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf die dortigen Erläuterungen und die Figuren 8-10 verwiesen werden kann.
In dem in Figur 17 gezeigten Zustand nimmt das Gehäuseteil 1 bereits das neue Reservoir 2 auf. Um das Gehäuseteil 1 mit dem Gehäuseteil 4 zu verbinden, kann das Gehäuseteil 1 mit dem das Reservoir 2 proximal verschließenden Kolben 3 auf das Gehäuseteil 4 zu bewegt werden. Die frei aus dem Gehäuseteil 4 vorragende Kolbenstange 15 wird durch den andrückenden Kolben 3 im Gewindeeingriff mit dem frei drehbaren, aber axial festgelegten Kupplungsausgangsglied 9 zurückbewegt. Wegen der verdrehgesicherten Linearruhrung 4a, die im zweiten Ausführungsbeispiel von einer verdrehgesichert in das Gehäuseteil 4 eingesetzten Kupplungsaumahme gebildet wird, vollführt die Kolbenstange 15 bei dem Zurückschieben eine axiale Linearbewegung, während das Kupplungsausgangsglied 9 gemeinsam mit der Kupplungshülse 8' um die gemeinsame Gewindeachse frei dreht. Anstatt die Kolbenstange 15 gegen den Kolben 3 drückend zurück zu bewegen, kann die Kolbenstange 15 auch vorher durch Druck unmittelbar auf ihren Stempel zurückbewegt werden. Figur 18 zeigt den Kupplungsbereich mit dem in der Entkopplungsposition befindlichen Entkopplungsglied 11' im Detail. Die Funktion des Entkopplungsglieds 11' entspricht derjenigen des ersten Ausfuhrungsbeispiels, nämlich Blockierung des Kupplungseingangsglieds 6' in der abgerückten Axialposition.
Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel werden die Dosierbewegung und die Antriebsbewegung ebenfalls über das Kupplungseingangsglied 6' und ein Anzeigekopplungsglied 22 in ein Getriebe der Dosisanzeige 20' eingeleitet. Auch das Anzeigekopplungsglied 22 ist verdrehgesichert mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbunden und relativ zu dem Gehäuseteil 4 in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X nicht beweglich.
Die Figuren 19 bis 24 zeigen als drittes Ausführungsbeispiel ein Injektionsgerät, bei dem bei der Verabreichung die Antriebskraft für die Produktausschüttung nicht manuell, sondern von einem Antriebsglied 25 aufgebracht wird, das als Antriebsfeder gebildet ist. Das Antriebsglied 25 wird durch Einstellung der zu verabreichenden Dosis gespannt. Die bei der Dosiseinstellung aufgenommene Federenergie wird bei Auslösung des Geräts freigesetzt und in den Vortrieb der Kolbenstange 15 umgewandelt.
Figur 19 zeigt das Injektionsgerät des dritten Ausfuhrungsbeispiels komplett mit dem montierten Gehäuseteil 38 und dem darin entgegen der Vortriebsrichtung V gegen die Kraft einer Rückstellfeder gleitverschiebbar aufgenommenen Nadelschutz 39.
Die Figuren 20 und 21 zeigen das Gehäuseteil 4 mit den darin aufgenommenen Komponenten des Injektionsgeräts, Figur 20 in einem den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vergleichbaren Ruhezustand, in dem die Dosis eingestellt werden kann, und Figur 21 im Kupplungseingriff. Soweit nachfolgend nichts anderes gesagt wird, werden insbesondere die Figuren 20 und 21 in Bezug genommen.
Das Antriebsglied 25 ist eine als Drehfeder wirkende Spiralfeder mit Federwindungen, die um die Gewindeachse R des Gewindeeingriffs zwischen dem Kupplungsausgangsglied 9 und der Kolbenstange 15 umlaufen. Die Federwindungen sind radial zu der Gewindeachse R übereinander angeordnet; sie weisen zu der Gewindeachse die Steigung Null auf. Ein __ ^
27
inneres Ende der Federwindungen ist an dem Kupplungseingangsglied 6' befestigt, und ein äußeres Ende ist an einer Stützstruktur 26 befestigt, die mit dem Gehäuseteil 4 in Richtung der Kupplungsbewegung X bewegbar, aber verdrehgesichert verbunden ist. Die Stützstruktur 26 ist andererseits in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X nicht bewegbar mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbunden. Das Kupplungseingangsglied 6' ist relativ zu der Stützstruktur 26 um die Gewindeachse R drehbar. Eine weitere Stützstruktur 6d ist mit dem Kopplungseingangsglied 6' in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X nicht bewegbar verbunden; im Ausführungsbeispiel sind das Kupplungseingangsglied 61 und die Stützstruktur 6d in einem Stück gebildet. Das Antriebsglied 25 wird von den Stützstrukturen 6d und 26 axial eingefasst.
Die Kupplung entspricht in ihrer Funktionsweise derjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels, so dass für die Kupplungsglieder 6'-1O1 und das Entkopplungsglied 11' die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Im Unterschied zu der Kupplung des zweiten Ausführungsbeispiels ist allerdings die dortige Kupplungshülse 8' entfallen. Das Kupplungszwischenglied 7' ist unmittelbar mit dem Kupplungsausgangsglied 9 in einem die rotatorische Antriebsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6' auf das Kupplungsausgangsglied 9 übertragenden Eingriff.
Mit 20" ist eine Dosisanzeige bezeichnet, die über ein Anzeigekopplungsglied 23 mit dem Kupplungseingangsglied 6' gekoppelt ist, und wie bereits die Anzeigekopplungsglieder 21 und 22 der anderen Ausführungsbeispiele verdrehgesichert mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbunden ist. In und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X ist das Anzeigekopplungsglied 23 relativ zu dem Gehäuseteil 4 nicht bewegbar. Wie bereits im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht die verdrehgesicherte Verbindung des Anzeigekopplungsglieds 23 sowohl im ausgekuppelten als auch im eingekuppelten Zustand der Vorrichtung.
Um das Kupplungseingangsglied 6' für die Einstellung der Dosis und während der Aufbewahrung an der rotatorischen Antriebsbewegung zu hindern und das Antriebsglied 25 im gespannten Zustand zu halten, ist zwischen dem Kupplungsgehäuse & und dem Gehäuseteil 4 eine Verdrehsperre gebildet. Die Verdrehsperre besteht in der dargestellten Halteposition der Kupplungsglieder 6', 7' und 9 zwischen einem ersten Sperrglied 24 und einem zweiten Sperrglied 34. Das Sperrglied 24 ist verdrehgesichert mit. dem Kupplungseingangsglied & verbunden. Das Sperrglied 34 ist verdrehgesichert mit dem Gehäuseteil 4 verbunden, aber relativ zu dem Gehäuseteil 4 und dem Kupplungseingangsglied 6' in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X bewegbar. Die Sperrglieder 24 und 34 bilden mit ihren im' Sperreingriff einander kontaktierenden Stirnflächen eine Ratsche, die eine das Antriebsglied 25 spannende Rotationsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6' zuläßt und eine Rotationsbewegung in die Gegenrichtung verhindert.
Figur 24 zeigt das Kupplungseingangsglied 6' mit dem darauf verdrehgesichert gelagerten Sperrglied 24, dem verdrehgesichert mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbundenen Anzeigekopplungsglied 23 und einem mit dem Eingangsglied 6' nicht beweglich verbundenen Verbindungsteil 33. Das Anzeigekopplungsglied 23 bildet einen Einer- Zählring der Dosisanzeige 20" und ist mit einem Zehner-Zählring zur Anzeige der eingestellten Dosis in geeigneter Weise gekoppelt. Das Sperrglied 24 ist an einer dem Sperrglied 34 zugewandten, proximalen Stirnseite mit um die Achse R gleichmäßig angeordneten Sperrzähnen 24a versehen, die mit Gegenzähnen des Sperrglieds 34 im Sperreingriff zusammenwirken, um die Verdrehsperre bezüglich der Antriebsbewegung zu bilden. Das Sperrglied 24 ist für eine Zweitfunktion im Zusammenhang mit der Dosierung und Ausschüttung an einer Mantelaußenfläche mit einem Gewinde 24b versehen, dessen Gewindeachse mit der Gewindeachse R der Kolbenstange 15 zusammenfällt. In das Gewinde 24b greift ein Stoppglied 27 ein. Das Stoppglied 27 ist parallel zu der Gewindeachse R linear bewegbar geführt, im Ausführungsbeispiel in einer axialen Nut an der Innenmantelfläche des Gehäuseteils 4. Das Sperrglied 24 bildet für das Stoppglied 27 einen Verdrehanschlag 24c, der die den Vortrieb der Kolbenstange 15 bewirkende Antriebsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6' begrenzt. Es bildet für das Stoppglied 27 einen weiteren Verdrehanschlag 24d, der die ausschüttbare und einstellbare Maximaldosis bestimmt. Auf der anderen Seite der Gewindeachse R ist dem in der Ansicht der Figur 23 erkennbaren Stoppglied 27 gegenüberliegend ein weiteres Stoppglied 27 angeordnet, das in gleicher Weise mit zwei weiteren Verdrehanschlägen 24c und 24d zusammenwirkt. Das Gewinde 24d ist doppelgängig. Die Stoppglieder 27 gelangen gleichzeitig auf Anschlag gegen die jeweils zugeordneten Verdrehanschläge 24c und 24d, wie in der Querschnittsdarstellung der Figur 23 für die Verdrehanschläge 24c erkennbar ist. Die Verdrehanschläge 24c bestimmen eine Nulldosisposition und die Verdrehanschläge 24d eine Maximaldosisposition.
Die Halteeinrichtung ist im dritten Ausführungsbeispiel in einer dritten Variante gebildet. Sie umfasst ein Rückstellglied 19, ferner das Anzeigekopplungsglied 23 und das Sperrglied 24. Das Rückstellglied 19 ist in Richtung der Kupplungsbewegung X über das Anzeigekopplungsglied 23 an dem Gehäuseteil 4 und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X an dem Sperrglied 24 abgestützt. Das Rückstellglied 19 drückt das Sperrglied 24 auf Anschlag gegen das Verbindungsteil 33. Da das Verbindungsteil 33 in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X nicht beweglich mit dem Kupplungseingangsglied 6' verbunden ist, übt das Rückstellglied 19 somit über das Sperrglied 24 und das Verbindungsteil 33 auf das Kupplungseingangsglied 6' eine gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X wirkende elastische Rückstellkraft aus, die das Kupplungseingangsglied 6' in der aus dem Kupplungseingriff ausgerückten Halteposition hält. Es wirkt wieder als Druckfeder; Das Sperrglied 24 ist ein Hülsenteil mit einem das Gewinde 24b bildenden äußeren Mantel, einem der verdrehgesicherten Lagerung auf dem Kupplungseingangsglied 6' dienenden inneren Mantel und einem die beiden Mäntel verbindenden Boden, an dem die Sperrzähne 24a gebildet sind. In das derart topfförniige Sperrglied 24 ragt das Rückstellglied 19 und stützt sich an dem Boden des Sperrglieds 24 ab.
Das Rückstellglied 19 drückt das Sperrglied 24 nicht nur auf Anschlag gegen das Verbindungsteil 33, sondern auch auf einen Anschlag gegen das Gehäuseteil 4. Dieser weitere Anschlag verhindert, dass das Sperrglied 24 über die in Figur 20 eingenommene Halteposition hinaus gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X bewegt werden kann. Das Sperrglied 24 ist somit relativ zu dem Kupplungseingangsglied 6' gegen die rückstellende Elastizitätskraft des Rückstellglieds 19 in Richtung der Kupplungsbewegung X bewegbar. Umgekehrt ist das Kupplungseingangsglied 6' relativ zu dem auf Anschlag gegen das Gehäuseteil 4 liegenden Sperrglied 24 gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X bewegbar.
Die zwischen der Kolbenstange 15 und dem Verbindungsteil 33 gespannte Ausgleichsfeder 17 unterstützt das Rückstellglied 19 bei dessen Funktion, das Kupplungseingangsglied 6' in der Halteposition zu halten. Die Ausgleichsfeder 17 könnte für das Ausrücken der Kupplungsglieder 6', T und 9 im Grunde das Rückstellglied 19 ersetzen. Bevorzugt ist sie jedoch so schwach, dass sie zumindest nach einer teilweisen Entspannung die Kupplungsglieder 6'-9 nicht mehr mit ausreichender Sicherheit in der Halteposition und die Kupplung somit im ausgekuppelten Zustand halten kann.
Für die Auslösung des Antriebsglieds 25 ist ein Auslöseelement 28 vorgesehen. Das Auslöseelement 28 ist relativ zu dem Gehäuseteil 4 in Richtung der Kupplungsbewegung X, im Ausführungsbeispiel die Vortriebsrichtung V bzw. die distale Richtung, translatorisch und um die Rotationsachse R des Kupplungseingangsglieds 6', die im Ausführungsbeispiel mit der Gewindeachse R der Kolbenstange 15 zusammenfällt, rotatorisch bewegbar und wird bei diesen beiden Bewegungen von dem Gehäuseteil 4 geführt. Durch die translatorische Bewegung in die distale Richtung werden der Kupplungseingriff zwischen dem Kupplungseingangsglied 6'- und dem Kupplungszwischenglied T hergestellt und die Verdrehsperre zwischen den Sperrgliedern 24 und 34 gelöst und das Antriebsglied 25, d.h. die Ausschüttung, hierdurch ausgelöst. Die translatorische Bewegung in die Vortriebsrichtung V wird im Folgenden daher auch als Auslösebewegung bezeichnet.
Das Auslöseelement 28 bildet in einer weiteren Funktion das Dosierglied des dritten Ausführungsbeispiels. Durch die rotatorische Bewegung des Auslöseelements 28 relativ zu dem Gehäuseteil 4 wird über mehrere Zwischenglieder die mit dem nächsten Ausschüttvorgang ausschüttbare Produktdosis eingestellt. Diese Bewegung wird im Folgenden auch als Dosierbewegung bezeichnet. Aus der Nulldosisposition, die in Figur 20 dargestellt ist und durch Anschlag der Stoppglieder 27 an den die Antriebsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6' begrenzenden Verdrehanschlägen 29c des Sperrglieds 24 bestimmt wird, kann die Dosis durch Verdrehen des Auslöseelements 28 in Richtung des eingezeichneten Drehrichtungspfeils, die Dosierrichtung, eingestellt werden. Die rotatorische Dosierbewegung des Auslöseelements 28 wird über ein Innenteil 29, das verdreh- und verschiebegesichert mit dem Auslöseelement 28 verbunden oder einstückig damit gebildet ist, und das Verbindungsteil 33 auf das Kupplungseingangsglied 6' übertragen. Für die Übertragung sind das Innenteil 29 und das Verbindungsteil 33 miteinander in einem verdrehgesicherten Eingriff, und das Verbindungsteil 33 ist mit dem Kupplungseingangsglied 6' verdrehgesichert verbunden. Für die Verdrehsicherung sind das Innenteil 29 und das Verbindungsteil 33 mit einer Innenverzahnung 29a und einer Außenverzahnung 33a versehen, die im Ruhezustand des Geräts ineinander greifen und axial gegeneinander verschiebbar sind.
Das Auslöseelement 28 ist bedienerfreundlich im proximalen Endbereich des Gehäuseteils 4 angeordnet. Sein äußeres Hülsenteil umgibt das Gehäuseteil 4. Ein Boden des Auslöseelements 28 bildet ein proximales Ende des Injektionsgeräts. Für die Einstellung der Dosis ist das Auslöseelement 28 wie ein Drehknopf bedienbar und weist hierfür an seiner äußeren Mantelfläche eine Riffelung auf. Für die Auslösung ist es wie ein Druckknopf bedienbar. Bei der Dosierbewegung verrastet das Auslöseelement 28 den Dosiseinheiten entsprechend in diskreten Drehwinkelpositionen mit dem Gehäuseteil 4.
Von dem Innenteil 29 ragt ein Anschlagelement 29b einer proximalen Stirnfläche des Verbindungsteils 33 zugewandt nach radial einwärts ab. Im Ruhezustand des Geräts verbleibt zwischen dem Verbindungsteil 33 und dem Anschlagelement 29b ein lichter Abstand, der gerade so groß ist, dass bei der Auslösebewegung des Auslöseelements 28 die Verdrehsicherung zwischen dem Innenteil 29 und dem Verbindungsteil 33 sich löst, bevor das Anschlagelement 29b die Relativbewegung des Auslöselements 28 relativ zu dem Verbindungsteil 33 durch Anschlagkontakt beendet.
Das zweite Sperrglied 34 wird mittels einer Sperrfeder 31 in den Sperreingriff mit dem Sperrglied 24 gespannt. Die Sperrfeder 31 stützt sich hierfür in Richtung der Kupplungsbewegung X an dem Sperrglied 34 und der Kupplungsbewegung X entgegen an einem Gehäuseteil 30 ab, das mit dem Gehäuseteil 4 fest verbunden ist. Eine zwischen dem hinenteil 29 und dem Sperrglied 34 angeordnete weitere Feder 32 spannt das Auslöseelement 28 relativ zu dem Sperrglied 34 in eine proximale Endposition. Das Sperrglied 34 wird von dem Gehäuseteil 4 verdrehgesichert axial geführt. Das Gehäuseteil 4 bildet für die Bewegbarkeit des Sperrglieds 34 einen distalen und einen proximalen Anschlag.
In dem in Figur 20 dargestellten Ruhezustand stellt der Benutzer die Dosis ein, indem er das Auslöselement 28 in die Dosierrichtung verdreht. Das Auslöseelement 28 nimmt bei dieser rotatorischen Dosierbewegung über die Verdrehsicherung 29a, 33a das Verbindungsteil 33 mit, das seinerseits das Kupplungseingangsglied 6' mitnimmt, das somit die gleiche rotatorische Dosierbewegung wie das Auslöseelement 28 vollführt. Durch die Rotation des Kupplungseingangsglieds 6' wird das Antriebsglied 25 gespannt. Das Stoppglied 27 wandert im Eingriff mit dem Gewinde 24b des Sperrglieds 24 von dem die Nulldosis bestimmenden Anschlag 24c des Gewindes 24b in Richtung des die Maximaldosis bestimmenden Anschlags 24d (Fig. 24).
Das Inj ektions gerät bietet auch eine bequeme Möglichkeit der Dosiskorrektur, wie anhand des Vergleichs der Figuren 20 und 22 deutlich wird. Sollte der Benutzer versehentlich eine zu hohe Dosis eingestellt haben, kann er die Dosis durch Zurückdrehen des Kupplungseingangsglieds 6' korrigieren. Für die Dosiskorrektur zieht er das Auslöseelement 28 in die proximale Richtung. Diese Ausrückbewegung des Auslöseelements 28 ist in Figur 22 durch einen Pfeil angedeutet, ebenso wie die Drehrichtung für die Korrektur. Das Innenteil 29 und das Sperrglied 34 sind in dem Ruhezustand des Geräts in Bezug auf eine Bewegung in die proximale Richtung in einem Mitnahmeeingriff. Die entsprechenden Mitnehmer sind mit 29c und 34a bezeichnet. Die von dem Innenteil 29 gebildeten Mitnehmer 29c und die von dem Sperrglied 34 gebildeten Mitnehmer 34a hintergreifen einander und bilden für die Ausrückbewegung des Auslöseelements 28 eine Verhakung. Durch Zug an dem Auslöseelement 28 wird somit das Sperrglied 34 gegen die Kraft der Sperrfeder 31 ebenfalls in die proximale Richtung bewegt und löst sich dabei aus dem Sperreingriff mit dem Sperrglied 24, das gegen das Gehäuseteil 4 auf Anschlag ist. Sobald die Verdrehsperre gelöst ist, kann der Benutzer mittels einer Rückdrehbewegung des Auslöseelements 28 und den nach wie vor bestehenden verdrehgesicherten Eingriff des Innenteils 29 mit dem Verbindungsteil 33 die Dosis korrigieren. Sobald der Benutzer das Auslöseelement 28 freigibt, schnappt es zusammen mit dem Sperrglied 34 unter der Wirkung der Sperrfeder 31 in die distale Richtung zurück und das Sperrglied 34 dadurch wieder in den Speiτeingriff mit dem Sperrglied 24. Bei der Rückdrehbewegung hält der Benutzer zweckmäßigerweise weiterhin das Auslöseelement 28 fest, was durch die Drehwinkelrastpositionen des Auslöseelements 28 erleichtert wird. Grundsätzlich kann er es jedoch auch zurückschnappen lassen und gegebenenfalls wieder aufdosieren.
Nach Einstellung der gewünschten Dosis wird das Gerät an der gewünschten Stelle der Verabreichung auf die Haut aufgesetzt, und die Injektionsnadel wird eingestochen. Das Auslöseelement 28 übernimmt für das Einstechen der Nadel eine weitere Funktion, wofür es mit dem Nadelschutz 39 (Figur 19) gekoppelt ist.
In einer ersten Phase des Einstechens drückt der Benutzer das Injektionsgerät gegen die Haut, so dass sich der Nadelschutz 39 relativ zu dem Gehäuseteil 38 in die distale Richtung bewegt. Durch diesen ersten Teil der Bewegung des Nadelschutzes 39 wird die Injektionsnadel allerdings noch nicht freigelegt, ihre Spitze steht vielmehr weiterhin hinter dem Nadelschutz 39 zurück. Der Nadelschutz 39 gelangt in dieser ersten Phase des Einstechvorgangs auf Anschlag gegen ein Widerstandselement, so dass er sich relativ zu dem Gehäuseteil 38 nicht weiter in die distale Richtung bewegen kann. Bei weiterhin auf das Injektionsgerät in Richtung Haut ausgeübtem Druck drückt der Benutzer das Auslöseelement 28 in die proximale Richtung. Im Verlaufe dieser ersten Phase seiner Auslösebewegung löst das Auslöseelement 28 einen Anschlagkontakt zwischen dem Nadelschutz 39 und dem Widerstandselement, so dass das Injektionsgerät und damit zusammen die Injektionsnadel relativ zu dem Nadelschutz 39 in Richtung auf die Haut bewegt werden und die Injektionsnadel einsticht. Bezüglich der Funktion des Auslöseelements 28 für das Einstechen der Nadel wird die von der Anmelderin unter dem gleichen Anmeldedatum eingereichte Patentanmeldung "Aufsatzmodul für eine Injektionsvorrichtung mit einer Eingriffssteuerung für ein Nadelabdeckelement" in Bezug genommen. Sobald die Injektionsnadel subkutan platziert ist, kann durch weiteren Druck auf das Auslöseelement 28 das Antriebsglied 25 ausgelöst und die Ausschüttung bewirkt werden. In der zweiten Phase der Auslösebewegung des Auslöseelements 28, die sich an die Einstechphase anschließt, wird das Auslöseelement 28 und damit das Lαnenteil 29 gegen den Druck der Feder 32 relativ zu dem Verbindungsteil 33 weiter in die distale Richtung gedrückt, so dass sich die Verdrehsicherung 29a, 33a löst. Das Auslöseelement 28 kann leer drehen. Sobald die Verdrehsicherung 29a, 33a gelöst ist, gelangt das Anschlagelement 29b in Anschlagkontakt mit dem Verbindungsteil 33. In der sich nun anschließenden dritten Phase der Auslösebewegung drückt das Auslöseelement 28 über das Anschlagelement 29b das Verbindungsteil 33 und damit das Kupplungseingangsglied 6' in die Richtung der Kupplungsbewegung X, im Ausführungsbeispiel in die Vortriebsrichtung V. Unter der Einwirkung der Federkraft der Sperrfeder 31 folgt das Sperrglied 34 dieser Bewegung, bis es auf Anschlag gegen das Gehäuseteil 4 gelangt. Bevor das Sperrglied 34 die Anschlagposition erreicht, gelangt das Kupplungseingangsglied 6' in den Kupplungseingriff mit dem Kupplungszwischenglied 7'. Das Kupplungseingangsglied 6' drückt das Kupplungszwischenglied 7' gegen die Kraft des Rückstellglieds 10' aus dem reibschlüssigen Sperreingriff mit dem Entkopplungsglied 11'. Nachdem der Sperreingriff zwischen den Konusflächen der beiden Glieder 7' und 11' gelöst und damit der Kupplungseingriff vollständig hergestellt ist, gelangt das Sperrglied 34 auf Anschlag mit dem Gehäuseteil 4. In der sich nun anschließenden letzten Phase der Auslösebewegung drückt das Auslöseelement 28 über das Verbindungsteil 33 das Sperrglied 24 aus dem Sperreingriff mit dem Sperrglied 34.
Sobald die von den Sperrgliedern 24 und 34 gebildete Verdrehsperre gelöst ist, setzt aufgrund der Antriebskraft des Antriebsglieds 25 die rotatorische Antriebsbewegung des Kupplungseingangsglieds 6' ein und wird über den Kupplungseingriff auf das Kupplungsausgangsglied 9 übertragen. Wegen ihrer verdrehgesicherten Führung in der Linearführung 4a bewegt sich die Kolbenstange 15 im Gewindeeingriff mit dem Kupplungsausgangsglied 9 in die Vortriebsrichtung V, und es wird Produkt ausgeschüttet. Diese Ausschüttbewegung wird durch Anschlag des Stoppglieds 27 an dem die Nulldosis bestimmenden Anschlag 24c des Sperrglieds 24 beendet. Figur 21 zeigt das Injektionsgerät für den Fall der Einstellung einer Nulldosis oder einer geringen Primingdosis im eingekuppelten Zustand nach dem Lösen der Verdrehsperre 24, 34, d.h. nachdem das Auslöseelement 28 die Auslösebewegung vollständig ausgeführt hat. Die vorstehend beschriebene Auslösesequenz läuft bei vorteilhafterweise kontinuierlich auf das Auslöseelement 28 ausgeübtem Druck automatisch ab, vom Einstechen bis zur vollständigen Ausschüttung der eingestellten Dosis.
Figur 23 zeigt das Injektionsgerät nach Entleerung des Behältnisses 2. Das Gehäuseteil 1 ist bereits von dem Gehäuseteil 4 abgenommen worden. Die Kolbenstange 15 nimmt ihre distalste Position ein. Das Entkopplungsglied 11' blockiert das Kupplungseingangsglied 6' in der von dem Kupplungszwischenglied 7' abgerückten Position. Die Funktionsweise des Entkopplungsglieds 11' entspricht derjenigen in den anderen Ausfuhrungsbeispielen. Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen sind das Gehäuseteil 1 und das Entkopplungsglied 11' jedoch nicht unmittelbar miteinander in einem Führungseingriff, sondern über eine Adapterstruktur 36. Die Adapterstruktur 36 ist eine Hülse die in dem Gehäuseteil 4 in denen Verbindungs ab schnitt in und gegen die Richtung der Kupplungsbewegung X fixiert ist, sich aber um die zentrale Längsachse R des Gehäuseteils 4 drehen kann. Die Adapterstruktur 35 bildet eine Führungskurve 36a entweder als Ausnehmung an oder Durchbrechung in ihrer dem Entkopplungsglied 11' zugewandten Mantelfläche. Die Führungskurve 35a weist den Verlauf eines Gewindeabschnitts auf. Die über den Umfang gemessene Länge und die in Bezug auf die zentrale Längsachse des Gehäuseteils 4 gemessene Steigung der Führungskurve 35a sind so bemessen, dass bei einer viertel bis halben Umdrehung der Adapterstruktur 35 relativ zu dem Entkopplungsglied 11' dieses in die in Figur 21 dargestellte Entkopplungsposition bewegt wird. Für die Erzeugung der Axialbewegung greift das Entkopplungsglied I V mit seinem Eingriffselement 12 in die Führungskurve 35a. Insoweit wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Die Adapterstruktur 35 bildet bei dem Verbinden der Gehäuseteile 1 und 4 eine Linearführung für das Gehäuseteil 1. Das Gehäuseteil 1 wird in die Adapterstruktur 35 eingeschoben, wobei vorzugsweise ein leichter Reibschluss und dementsprechend eine Gleitführung für das Gehäuseteil 1 besteht. Das Gehäuseteil 1 ist relativ zu der Adapterstruktur 35 um die zentrale Längsachse des Gehäuseteils 4 nicht verdrehbar. Der entsprechend verdrehgesicherte Eingriff wird gleich zu Beginn des Einschiebens des Gehäuseteils 1 in die Adapterstruktur 35 hergestellt. Nachdem das Gehäuseteil 1 bis auf Anschlag gegen das Gehäuseteil 4, nämlich dessen Kupplungsaufnahme bei 4a, eingeschoben worden ist, wird das Gehäuseteil 1 relativ zu dem Gehäuseteil 4 verdreht und nimmt bei dieser Drehbewegung die Adapterstruktur 36 mit, bis das Eingriffselement 12 des Entkopplungsglieds 11' an dem Ende der Führungskurve 36a auf Anschlag gelangt. Die Drehbewegung des Gehäuseteils 1 ist vorzugsweise erst in dessen axialen Anschlagposition möglich, wofür eine bis in die Anschlagposition wirksame Verdrehsicherung auch zwischen den Gehäuseteilen 1 und 4 gebildet sein kann.
Die im Führungseingriff bewirkte Bewegung des Entkopplungsglieds 11' weist eine axiale Länge auf, die größer ist als die Länge X der vollständigen Kupplungsbewegung. Das Entkopplungsglied 11' drückt bei seiner Entkopplungsbewegung das Kupplungseingangsglied 6' über dessen im Ruhezustand eingenommene Halteposition hinaus und blockiert es in dieser Entkopplungsposition. Das Kupplungseingangsglied 6' nimmt bei dieser erzwungenen Entkopplungsbewegung über das Anschlagelement 29b das Auslöseelement 28 mit. Über die Verhakung der Mitnehmer 29c und 34a wird das Sperrglied 34 gegen die Kraft der Sperrfeder 31 ebenfalls mitgenommen und aus dem Sperreingriff bewegt. Das Sperrglied 24 kann dem Sperrglied 34 nicht folgen, da es gegen das Gehäuseteil 4 auf Anschlag ist. Durch das Lösen der Gehäuseteile 1 und 4 wird somit mittels des Entkopplungsmechanismus, den die Gehäuseteile 1 und 4 über die Adapterstruktur 35 mit dem Entkopplungsglied H1 bilden, die Verdrehsperre gelöst. Sollte das Kupplungseingangsglied 6' noch nicht die Nulldosisposition einnehmen, wird es von dem Antriebsglied 25 spätestens jetzt in die Nulldosisposition verdreht und die Dosisanzeige 20" genullt. In diesem Zusammenhang sei wiederholt auf den besonderen ' Vorteil der Kopplung zwischen der Dosisanzeige 20" und dem Kupplungseingangsglied 6' hingewiesen, dass nämlich bei jeder Ausschüttung die Dosisanzeige 20" der ausgeschütteten Dosis entsprechend zurückgesetzt wird. Sollte die eingestellte Dosis einmal nicht ausgeschüttet worden sein, weil beispielsweise der Injektionsvorgang abgebrochen wurde oder das Behältnis 2 nicht die eingestellte Dosis vollständig mehr enthielt, kann der Benutzer dies an der in diesem Fall nur teilweise zurückgesetzten Dosisanzeige 20" ablesen.
Bezuεszeichen:
1 erstes Gehäuseteil
Ia Führungskurve
2 Behältnis
3 Kolben
4 zweites Gehäuseteil
4a Linearfϊihrung
4b Linear führung
4c Umfangsführung
4d Fixierelement
4e Axialführung
5 Antrieb s glied
6, 6' Kupplungseingangsglied
6a Eingriffselement
6b Eingriffselement
6c Stützstruktur
6d Stützstruktur
7, 7' Kupplungszwischenglied
7a Eingriffselement
7b Eingriffselement
7c ' Eingriffselement
8, 8' Kupplungshülse
8a Eingriffselement
9 Kupplungsausgangsglied
10 Kupplungs-Rückstellglied
11, 11' Entkopp lun gs gli ed
I Ia Eingriffselement Emgπffselement
Fixierelement
Kupplungs-Rückstellglied
Kolbenstange a Teller
Auslöseelement
Ausgleichsfeder , 18' Dosierglied a Eingriffselement
Kupplungs-Rückstellglied , 20' 20" Dosisanzeige
Anzeigekopplungsglied
Anzeigekopplungsglied
Anzeigekopplungsgli ed erstes Sperrglied a Sperrzähne b Gewinde c Verdrehanschlag d Verdrehanschlag
Antriebsglied
Stützstruktur
Stoppglied
Auslöseelement
Innenteil a Verzahnung b Anschlagelement c Mitnehmer
Gehäuseteil
Sperrfeder
Feder
Verbindungsteil a Verzahnung zweites Sperrglied a Mitnehmer
Adapterstruktur a Führungskurve
-
Schutzkappe
Gehäuseteil
Nadelschutz

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts, die Vorrichtung umfassend: a) ein Gehäuse (1, 4) mit einem Reservoir für das Produkt, b) eine Fördereinrichtung (3, 15) für das Produkt, c) ein um eine Rotationsachse (R) rotatorisch bewegbares Kupplungsglied (6') für einen Antrieb der Fördereinrichtung (3, 15), d) ein mit dem Kupplungsglied (6) verdrehgesichert verbundenes erstes Sperrglied (24), e) ein zweites Sperrglied (34), das in einem lösbaren Sperreingriff mit dem ersten Sperrglied (24) dessen Rotationsbewegung in eine Antriebsrichtung verhindert und in eine entgegengesetzte Dosierrichtung zulässt, f) eine Drehfeder (25), die so mit dem Kupplungsglied (6') verbunden ist, das sie durch die Rotationsbewegung gespannt wird, wenn die Sperrglieder (24, 34) in dem Sperreingriff sind, und nach einem Lösen des Sperreingriffs das Kupplungsglied (6') rotatorisch antreibt, g) und ein Auslöseelement (28), das mit wenigstens einem der Sperrglieder (24) so gekoppelt ist, dass eine Auslösebewegung des Auslöseelements (28) das wenigstens eine der Sperrglieder (24) aus dem Sperreingriff bewegt, h) wobei das Auslöseelement (28) auch ein Dosierglied zum Einstellen einer Produktdosis bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6') für den Antrieb der Fördereinrichtung (3, 15) mit einer Kupplungsbewegung (X) in einen Kupplungseingriff bewegbar ist und dass sich der Sperreingriff durch die Kupplungsbewegung (X) löst.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbewegung (X) bezogen auf die Rotationsachse (R) eine Axialbewegung ist.
4. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (61) bei der Kupplungsbewegung (X) eines der Sperrglieder (24) mitnimmt, wodurch sich der Sperreingriff löst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) mit dem Kupplungsglied (6') so gekoppelt ist, dass die Auslösebewegung des Auslöseelements (28) eine Kupplungsbewegung (X) des Kupplungsglieds (6') in einen Kupplungseingriff bewirkt, in dem eine Antriebskraft der Drehfeder (25) über das Kupplungsglied (6') auf die Fördereinrichtung (3, 15) übertragbar ist.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) bei der Auslösebewegung das Kupplungsglied (6') mitnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6') in einer ersten Phase der Auslösebewegung mit der Fördereinrichtung (3, 15) rotatorisch gekoppelt und in einer zweiten Phase der Auslösebewegung der Sperreingriff der Sperrglieder (24, 34) bei bestehender Kopplung des Kupplungsglieds (6') und der Fördereinrichtung (3, 15) gelöst wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrglied (34) in Richtung der Kupplungsbewegung (X) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrfeder (31) eines der Sperrglieder (24, 34) in den Sperreingriff spannt.
10. Vorrichtung nach einer Kombination der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfeder (31) in Richtung der Kupplungsbewegung (X) auf das zweite Sperrglied (34) wirkt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6') bei einer Einstellung der Produktdosis eine Dosierdrehbewegung in die Dosierrichtung ausführt.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) bei der Einstellung der Produktdosis eine Dosierbewegung ausführt und mit dem Kupplungsglied (6') so gekoppelt ist, dass die Dosierbewegung des Auslöseelements (28) die Dosierdrehbewegung des Kupplungsglieds (6') bewirkt.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) für die Einstellung der Produktdosis verdrehgesichert mit dem Kupplungsglied (6') verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Einstellung der Produktdosis zwischen dem Auslöseelement (28) und dem Kupplungsglied (6') bestehende Kopplung lösbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosisanzeige (20") mit dem Kupplungsglied (6') so gekoppelt ist, dass die Dosierdrehbewegung eine Erhöhung eines angezeigten Dosiswerts bewirkt.
16. Vorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosisanzeige (20") mit dem Kupplungsglied (6') so gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Kupplungsglieds (6') in die Antriebsrichtung eine Verringerung eines angezeigten Dosiswerts bewirkt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (25) eine um die Rotationsachse (R) gewundene Spiralfeder ist mit einer inneren Federwindung und wenigstens einer äußeren Federwindung, die die innere Federwindung über wenigstens einen Teil ihres Umfangs umgibt.
18. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (25) mit einem Ende, vorzugsweise einem inneren Ende, verdrehgesichert mit dem Kupplungsglied (6) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6') die Drehfeder (25) lagert und die Drehfeder (25) sich mit einem Ende, vorzugsweise einem äußeren Ende, an einer Stützstruktur (26) abstützt, die die Kupplungsbewegung (X) des Kupplungsglieds (6') mitmacht und gegen eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse (R) gesichert ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (25) in Richtung der Kupplungsbewegung (X) auf das Kupplungsglied (6') keine oder der Kupplungsbewegung (X) entgegenwirkend eine Kraft ausübt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Halteeinrichtung (19, 23, 24) umfasst, die das Kupplungsglied (61) in einer von der Fördereinrichtung (3, 15) entkoppelten Halteposition hält.
22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 55 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (19, 23, 24) ein Rückstellglied (19) umfasst und das Rückstellglied (19) das Kupplungsglied (61) der Kupplungsbewegung (X) entgegenwirkend mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt.
23. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (19) sich der Kupplungsbewegung (X) entgegenwirkend an dem ersten Sperrglied (24) abstützt.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) für eine Dosiskorrektur eine Ausrückbewegung ausfuhren kann, durch die der Sperreingriff der Sperrglieder (24, 34) gelöst wird, und dass das Auslöseelement (28) während und nach dem Lösen des Sperreingriffs verdrehgesichert mit dem ersten Sperrglied (24) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (28) mit dem zweiten Sperrglied (34) so gekoppelt ist, dass die Ausrückbewegung eine Bewegung des zweiten Sperrglieds (34) aus dem Sperreingriff bewirkt.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6') gegen die Richtung der Kupplungsbewegung (X) relativ zu dem ersten Sperrglied (24) bewegbar ist und ein Rückstellglied (19) das erste Sperrglied (24) der Kupplungsbewegung (X) entgegenwirkend mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt und dass das Gehäuse (1, 4) oder eine mit dem Gehäuse (1, 4) verbundene Struktur für das erste Sperrglied (24) einen gegen die elastische Rückstellkraft wirkenden Anschlag bildet.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 4) ein erstes Gehäuseteil (1) mit dem Reservoir und ein das Kupplungsglied (6') und die Sperrglieder (24, 34) lagerndes zweites Gehäuseteil (4) umfasst, dass die die Gehäuseteile (1, 4) voneinander lösbar sind und die Vorrichtung ferner einen Entkopplungsmechanismus (1, 4, 11', 35) umfasst, der auf wenigstens eines der Sperrglieder (24, 34) wirkend bei einem Lösen der Gehäuseteile (1, 4) automatisch den Sperreingriff löst.
28. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsmechanismus (1, 4, 1 T, 35) das Kupplungsglied (6') gegen die Richtung der Kupplungsbewegung (X) bewegt und das Kupplungsglied (6') mit dem zweiten Sperrglied (34) bei dieser Bewegung des Kupplungsglieds (6') so gekoppelt ist, dass das zweite Sperrglied (34) gegen die Richtung der Kupplungsbewegung (X) aus dem Sperreingriff bewegt wird.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) einen ersten Verdrehanschlag (24c) bildet, der die Rotationsbewegung des Kupplungsglieds (6') in die Antriebsrichtung begrenzt.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) einen zweiten Verdrehanschlag (24d) bildet, der die Rotationsbewegung des Kupplungsglieds (6') in die Dosierrichtung begrenzt.
31. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) mit einem Gewinde (24b) versehen ist und die Vorrichtung ein Stoppglied (27) umfasst, dass im Verlaufe der Rotationsbewegung auf Anschlag gegen den Verdrehanschlag (24c, 24d) gelangt und dadurch die Rotationsbewegung begrenzt.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) und das Kupplungsglied (6') relativ zueinander entlang der Rotationsachse (R) beweglich sind und ein Rückstellglied (19) das erste Sperrglied (24) in Richtung auf das zweite Sperrglied (34) mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt.
33. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) ein Hülsenkörper mit einem Boden ist und das Rückstellglied (19) in den Hülsenkörper ragend an dem Boden abgestützt ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem der Ansprüche 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrglied (24) gegen die Richtung der Kupplungsbewegung (X) auf Anschlag gegen wenigstens eines aus Kupplungsglied (6!) und Gehäuse (1, 4) bewegbar ist.
PCT/CH2005/000712 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb WO2006069456A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007548657A JP4659837B2 (ja) 2004-12-31 2005-11-30 ねじりばね駆動体を備える流体製剤の投薬分を投与する装置
AU2005321733A AU2005321733B2 (en) 2004-12-31 2005-11-30 Device for the dosed administration of a fluid product comprising a torsion spring drive
EP05804303.5A EP1833535B1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
CN2005800453852A CN101094699B (zh) 2004-12-31 2005-11-30 包含扭簧驱动的用于流体制品的定量给药设备
US11/769,213 US7951113B2 (en) 2004-12-31 2007-06-27 Device for the dosed administration of a fluid product comprising a torsion spring drive

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063647A DE102004063647A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Kupplung
DE102004063644A DE102004063644A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Drehfederantrieb
DE102004063648A DE102004063648A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
DE102004063644.3 2004-12-31
DE102004063645A DE102004063645A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Entkopplung für einen Behältniswechsel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/769,213 Continuation US7951113B2 (en) 2004-12-31 2007-06-27 Device for the dosed administration of a fluid product comprising a torsion spring drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069456A1 true WO2006069456A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=40491053

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000710 WO2006069454A1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
PCT/CH2005/000712 WO2006069456A1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
PCT/CH2005/000713 WO2006069457A1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000710 WO2006069454A1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000713 WO2006069457A1 (de) 2004-12-31 2005-11-30 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (7) US20060153693A1 (de)
EP (5) EP1833533A1 (de)
JP (2) JP4709853B2 (de)
CN (3) CN101094700B (de)
AU (3) AU2005321734B2 (de)
DE (4) DE102004063648A1 (de)
PL (1) PL1833536T3 (de)
WO (3) WO2006069454A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000827A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Novo Nordisk A/S A medical delivery system comprising a coding mechanism
JP2010503434A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト いくつかの連結機構を有する注射装置
US8613731B2 (en) 2006-07-15 2013-12-24 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with asymmetrical coding means
US8708972B2 (en) 2006-07-15 2014-04-29 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with a rotatable coding element
US8740857B2 (en) 2006-12-21 2014-06-03 Novo Nordisk A/S Syringe device
US9289558B2 (en) 2006-11-21 2016-03-22 Novo Nordisk A/S Medical delivery system comprising locking ring with L-shaped grooves
US10076610B2 (en) 2013-04-10 2018-09-18 Sanofi Drive mechanism for a drug delivery device

Families Citing this family (305)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE60213253T2 (de) * 2001-08-27 2007-07-26 Novo Nordisk A/S Eine patrone und ein medizinisches anlieferungssystem das solch eine patrone unterbringt
JP3993169B2 (ja) 2002-02-11 2007-10-17 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 皮内注射器
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
BRPI0516441B8 (pt) 2004-10-04 2021-06-22 Sanofi Aventis Deutschland mecanismo de acionamento para um dispositivo de distribuição de fármaco
CA2584760C (en) 2004-10-21 2013-12-24 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
DK3590569T3 (da) 2004-12-31 2021-04-06 Ypsomed Ag Apparat til doseret levering af et flydende produkt med adskillelsesmulighed for skift af beholder
DK1850892T4 (da) 2005-01-24 2023-06-06 Antares Pharma Inc Forfyldt nål-assisteret sprøjtejetinjektor
WO2006114396A1 (en) 2005-04-24 2006-11-02 Novo Nordisk A/S Injection device
ES2423199T3 (es) 2005-06-01 2013-09-18 Shl Group Ab Dispositivo para suministrar medicamento
WO2007131025A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
DE602007004972D1 (de) 2006-05-16 2010-04-08 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
DK2023982T3 (da) 2006-05-18 2012-10-01 Novo Nordisk As Injektionsanordning med moduslåsemiddel
EP2051753B1 (de) * 2006-08-18 2016-05-25 SHL Medical AB Vorrichtung zur medikamentenfreisetzung mit druckentlastungsmechanismus
ATE493162T1 (de) * 2006-08-28 2011-01-15 Novo Nordisk As Axial verschliessbares und durch drehung zu öffnendes medikamentenverabreichungssystem
JP5113847B2 (ja) 2006-09-29 2013-01-09 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 電子検知手段を有する注射器具
DE102006048180A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer Auslösesperre bei nicht eingelegtem Produktbehältnis
EP2083888A1 (de) * 2006-11-17 2009-08-05 Novo Nordisk A/S Medizinisches abgabesystem mit einem codiermechanismus zwischen der dosieranordnung und dem arzneibehälter
EP1923085A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosier- und Antriebsvorrichtung für Medikamentenabgabegeräte
JP2010512817A (ja) * 2006-12-15 2010-04-30 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 容器と、半径方向に動く締結手段を有する投薬アセンブリとを備えた医療用送達システム
BRPI0809265A2 (pt) * 2007-03-23 2014-10-07 Novo Nordisk As Dispositivo de injeção que compreende uma porca de aperto
JP4367663B2 (ja) * 2007-04-10 2009-11-18 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム
DE102007018696A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
EP2190506B1 (de) 2007-08-17 2011-08-17 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit wertesensor
DE102007053742A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Tecpharma Licensing Ag Drehbare Führungshülse mit überspannungsgesicherter Feder
JP5728231B2 (ja) 2007-12-31 2015-06-03 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 電子監視注射装置
US8814834B2 (en) 2008-03-10 2014-08-26 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
WO2009117451A1 (en) 2008-03-21 2009-09-24 Imra America, Inc. Laser-based material processing methods and systems
PL2274030T5 (pl) * 2008-05-02 2021-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Urządzenie do podawania leku
KR101551210B1 (ko) 2008-05-02 2015-09-08 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 약물 전달 디바이스
EP2123317A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zur Verwendung in Arzneimittelabgabevorrichtungen geeignete Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
EP2318075B1 (de) 2008-08-05 2019-05-22 Antares Pharma, Inc. Injektor mit mehrfachdosierung
JP5324654B2 (ja) * 2008-09-09 2013-10-23 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲット 薬剤送達装置
EP2326370B1 (de) * 2008-09-18 2020-08-05 Becton, Dickinson and Company Medizinischer injektor mit schiebehülsenaktivierung
DE202009019078U1 (de) 2008-10-13 2016-04-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Arzneiverabreichungsvorrichtung
SG172114A1 (en) * 2008-12-12 2011-07-28 Sanofi Aventis Deutschland Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
US8968258B2 (en) 2008-12-12 2015-03-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
EP2196232A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
US8366680B2 (en) * 2008-12-12 2013-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
US9089652B2 (en) 2008-12-12 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
WO2010072229A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
CA2748381A1 (en) 2008-12-29 2010-07-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medical injection device with electric motor drive control
GB0823693D0 (en) 2008-12-31 2009-02-04 Owen Mumford Ltd Autoinjector
EP2208503A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
CH700473A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-31 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Steuereinrichtung.
ES2709106T3 (es) 2009-02-27 2019-04-15 Lifescan Inc Sistemas y métodos de gestión de administración de fármacos
US9364613B2 (en) 2009-03-31 2016-06-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mounting arrangement and coupling assembly for a drug-delivery device
CA2756966A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose button for a drug delivery device and method for manufacturing a dose button
JP5656972B2 (ja) 2009-03-31 2015-01-21 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ペンキャップ
CA2756939A1 (en) 2009-03-31 2010-10-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for manufacturing a drug delivery device body using an adhesive and drug delivery device body
DE202010018285U1 (de) 2009-03-31 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medikamentenabgabevorrichtung
SG175102A1 (en) 2009-04-30 2011-12-29 Sanofi Aventis Deutschland Axially adjustable connection of piston rod to piston for drive mechanism of a drug delivery device
GB0907534D0 (en) 2009-05-01 2009-06-10 Owen Mumford Ltd Injection devices
WO2010133676A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A system comprising a drug delivery device and a cartridge provided with a bung and a method of identifying the cartridge
US9199040B2 (en) 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
US9125994B2 (en) * 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US20110015576A1 (en) * 2009-06-01 2011-01-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament identification system for multi-dose injection devices
US9457150B2 (en) * 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9108007B2 (en) * 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9623187B2 (en) * 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8728043B2 (en) * 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US9345840B2 (en) * 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9463283B2 (en) * 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US8974423B2 (en) * 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
EP2266647A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelverabreichungsvorrichtung
CA2766450C (en) * 2009-06-26 2014-08-19 Showa Yakuhin Kako Co., Ltd. Linearly motorized dental syringe
DK2462348T3 (en) 2009-07-14 2019-03-18 Sanofi Aventis Deutschland PUMP ROOMS FOR A PERISTAL PUMP
EP2292286A1 (de) 2009-09-07 2011-03-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2011026931A1 (en) 2009-09-07 2011-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for drug delivery device
HUE031031T2 (en) 2009-09-23 2017-06-28 Sanofi Aventis Deutschland Construction and signaling device for drug delivery device
CA2773459A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
WO2011039233A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection device
GB0918145D0 (en) 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
WO2011045385A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
JP5777629B2 (ja) * 2009-11-03 2015-09-09 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリ及び薬物送達デバイス
EP2335755A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von zwei oder drei Arzneimittelwirkstoffen
BR112012018156A2 (pt) 2010-01-22 2016-05-03 Sanofi Aventis Deutschland método e sistema para determinar informação relacionada a um reservatório de fármaco
EP2525764B1 (de) 2010-01-22 2018-08-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Codiertes zusammenfaltbares Arzneimittelreservoir
CA2783722A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coded cartridge holder and fastener enabled by cartridge size
TW201138882A (en) 2010-01-25 2011-11-16 Sanofi Aventis Deutschland Drive assembly for a drug delivery device and drug delivery device
JP5807021B2 (ja) 2010-02-18 2015-11-10 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 自動注射器
JP5693705B2 (ja) 2010-03-30 2015-04-01 イムラ アメリカ インコーポレイテッド レーザベースの材料加工装置及び方法
JP5786018B2 (ja) 2010-03-31 2015-09-30 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 触覚又は視覚向上を備えた薬物送達デバイスのセット
EP2560712A4 (de) * 2010-04-19 2017-12-13 SHL Group AB Vorrichtung zur selbstverabreichung von medikamenten
US9802002B2 (en) 2010-06-02 2017-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Training cartridge for a drug delivery device
US8961473B2 (en) 2010-06-11 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device and drug delivery device
JP5876039B2 (ja) * 2010-06-11 2016-03-02 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用の駆動機構及び薬物送達デバイス
JP2013528086A (ja) * 2010-06-11 2013-07-08 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリ及び薬物送達デバイス
CA2801865A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with drive member having indication elements
EP2579921B1 (de) * 2010-06-11 2018-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsmechanismus für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung
TR201808669T4 (tr) * 2010-06-11 2018-07-23 Sanofi Aventis Deutschland İlaç dağıtım cihazı.
US9597459B2 (en) 2010-06-11 2017-03-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
JP5847171B2 (ja) * 2010-06-11 2016-01-20 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用の駆動機構
EP2579927B1 (de) 2010-06-11 2018-02-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsmechanismus für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
US8834430B2 (en) * 2010-06-11 2014-09-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
NO2579928T3 (de) * 2010-06-11 2018-03-10
EP2399635A1 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
DK2600922T3 (da) 2010-08-06 2014-07-28 Sanofi Aventis Deutschland Patronholder og fremgangsmåde til samling af en patronenhed til en lægemiddelfremføringsanordning
WO2012020087A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coding system for a drug delivery device and drug delivery system
US10188801B2 (en) 2010-08-13 2019-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for preventing selection of a dose
US9814846B2 (en) 2010-08-26 2017-11-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and system for determining information related to a drug reservoir
EP2438949A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
TWI561265B (en) 2010-10-13 2016-12-11 Sanofi Aventis Deutschland Dose setting mechanism and method of using same
JP5943926B2 (ja) 2010-10-13 2016-07-05 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 用量設定機構及び用量を設定する方法
US9950113B2 (en) 2010-11-03 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle assembly for the delivery of at least two medicaments
WO2012062843A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method for a drug delivery device
USRE48593E1 (en) 2010-12-21 2021-06-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
EP2468333A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2468330A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2468336A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US10195345B2 (en) 2010-12-22 2019-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dedicated cartridge
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489383A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
JP6050263B2 (ja) 2011-03-17 2016-12-21 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 開封明示クロージャー手段を備えた薬物送達デバイス
EP3799907A1 (de) 2011-03-24 2021-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer mit einer medizinischen vorrichtung durchführbaren betätigungsaktion
EP2699290A1 (de) * 2011-04-21 2014-02-26 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medizinisches modul mit sperrring
US9962500B2 (en) 2011-04-28 2018-05-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Connection for medical device
CN106474598A (zh) 2011-04-28 2017-03-08 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于医疗装置的阀配置
EP2701776B2 (de) 2011-04-28 2023-12-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verbindungstechnologie für eine ausgabeschnittstelle
EP2701777B1 (de) 2011-04-28 2017-05-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Z-förmige flüssigkeitskanalanordnung
JP6371217B2 (ja) 2011-04-28 2018-08-08 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 投薬インターフェースのためのロックアウト要素
TWI538707B (zh) 2011-05-06 2016-06-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置及用於藥物傳送裝置的匣支架
TWI539981B (zh) 2011-05-06 2016-07-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 供藥物輸送裝置用之組件及藥物輸送裝置
EP2714135B1 (de) 2011-05-25 2022-11-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und verfahren zur steuerung der vorrichtung
CN105771039B (zh) 2011-07-15 2020-01-10 赛诺菲-安万特德国有限公司 药物输送装置
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
EP2731644B1 (de) 2011-07-15 2019-02-20 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit elektromechanischem antriebsmechanismus
WO2013034716A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and monitoring device for monitoring operation of a drug delivery device
DK2764246T3 (da) 2011-09-21 2019-07-29 Sanofi Aventis Deutschland Peristaltisk pumpe
JP2014528041A (ja) 2011-09-21 2014-10-23 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 蠕動ポンプ
EP2763725B1 (de) 2011-10-06 2016-03-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anzeigeanordnung für eine arzneiverabreichungsvorrichtung
WO2013060884A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Component of a drug delivery device and method of assembly
WO2013064590A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Piston for a cartridge for use in a drug delivery device
BR112014011665A2 (pt) 2011-11-18 2017-05-09 Sanofi Aventis Deutschland circuito de desconexão de bateria
JP2014533536A (ja) * 2011-11-18 2014-12-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 医療用デバイスおよび医療用デバイスの使用を制限する方法
JP2014533539A (ja) 2011-11-22 2014-12-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング その駆動のためのコントローラと時間ロックアウト機構とを備えたペン型薬物注射デバイス
US10105490B2 (en) 2011-11-29 2018-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Welded housing components of a drug delivery device
US9813003B2 (en) 2011-12-22 2017-11-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus with a main control unit, a control unit and an electromechanical device and a method for operating such an apparatus
BR112014016148A8 (pt) 2011-12-29 2017-07-04 Novo Nordisk As mecanismo de aumento/redução para dispositivo de injeção automático e dispositivo de injeção automático à base de mola de torção
TW201345578A (zh) 2012-01-31 2013-11-16 Sanofi Aventis Deutschland 施配組件之限制使用壽命
PL220720B1 (pl) * 2012-02-08 2015-12-31 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie wstrzykujące z mechanizmem resetu dawki
TW201345580A (zh) 2012-02-13 2013-11-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 用於附接至注射裝置之輔助裝置
KR20140122272A (ko) 2012-02-13 2014-10-17 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 주사 장치 부착용 보조 장치
WO2013120773A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A supplementary device for a manually operable injection device
PT2822618T (pt) 2012-03-06 2024-03-04 Antares Pharma Inc Seringa pré-cheia com característica de força de rutura
EP4029546A1 (de) * 2012-03-15 2022-07-20 Becton, Dickinson and Company Wegwerfbarer mehrzweckinjektionsstift
US9849246B2 (en) 2012-03-28 2017-12-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing of a drug delivery device
EP2644218B2 (de) * 2012-03-30 2022-11-02 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
WO2013144020A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einem relativ zu einem gehäuse verschiebbaren dosisanzeigeelement
EP2644217A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 TecPharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
WO2013149980A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen -type injector with window element
JP6339558B2 (ja) 2012-04-05 2018-06-06 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ペン型注射器
EP2833944A4 (de) 2012-04-06 2016-05-25 Antares Pharma Inc Verabreichung von testosteron-zusammensetzungen durch nadelgestützte düseninjektion
US9717852B2 (en) 2012-04-11 2017-08-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge holder and pen-type injector
EP2838591B1 (de) 2012-04-19 2022-11-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung
JP6408980B2 (ja) 2012-04-25 2018-10-17 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 電気機械デバイスおよび動き検出器を備える装置ならびに装置を動作させるための方法
JP6360038B2 (ja) 2012-05-04 2018-07-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス
WO2013169800A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
CH706567A2 (de) 2012-05-16 2013-11-29 Tecpharma Licensing Ag Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
US9945519B2 (en) 2012-05-16 2018-04-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispense interface
US9889260B2 (en) 2012-05-16 2018-02-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispense interface
EP3622988B1 (de) 2012-05-30 2022-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kolbenstangenanordnung und arzneimittelabgabevorrichtung mit einer solchen kolbenstangenanordnung
CN104379927A (zh) 2012-06-27 2015-02-25 赛诺菲-安万特德国有限公司 线性执行器组合体
WO2014001319A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Novo Nordisk A/S Spring driven injection device
EP2869874B1 (de) 2012-07-06 2018-12-12 SHL Medical AG Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
CN104507518B (zh) * 2012-07-06 2017-08-11 卡贝欧洲有限公司 药物输送装置
CN104470561B (zh) 2012-07-13 2017-07-25 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于分配接口的毛细管通道结构
EP2692377B1 (de) * 2012-08-01 2019-11-06 TecPharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
WO2014020008A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type drug injection device and electronic add-on monitoring module for monitoring and logging dose setting and administration
DK3326672T3 (da) 2012-08-03 2022-01-03 Sanofi Aventis Deutschland Pentype lægemiddelinjektionsanordning og elektronisk supplerende overvågningsmodul til overvågning og registrering af dosisindstilling og -administration
JP6586011B2 (ja) 2012-08-08 2019-10-02 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 不正開封明示クロージャを有する薬物送達デバイス
US10272204B2 (en) 2012-08-20 2019-04-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method for electrically detecting contact between piston rod and cartridge bung
DK2885036T3 (da) 2012-08-20 2022-08-01 Sanofi Aventis Deutschland Hætte til en lægemiddeladministrationsanordning og lægemiddeladministrationsanordning
MX2015002635A (es) 2012-08-31 2015-06-24 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo de administracion de farmacos.
SG11201500322TA (en) 2012-08-31 2015-02-27 Sanofi Aventis Deutschland Drug delivery device
WO2014040929A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device and drug delivery device
CN104684608B (zh) 2012-10-10 2017-11-03 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有带锁定机构的储液器组件的能够附接于注射装置的针组件
CN104736188B (zh) * 2012-10-15 2017-09-01 诺和诺德股份有限公司 弹簧驱动的注射装置
JP2015536164A (ja) 2012-10-23 2015-12-21 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスで使用されるカウンタシステム
DK2911723T3 (en) 2012-10-29 2018-02-26 Sanofi Aventis Deutschland PHARMACEUTICAL ADMINISTRATION DEVICE WITH PHARMACEUTICAL CONTAINER INCLUDING A SENSOR AND OPTICAL DATA TRANSMISSION SYSTEM
EP2945670B1 (de) 2013-01-15 2017-12-06 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor mit dosismessvorrichtung und schalter zum bestimmen von dosiseinstellungs- und -abgabemodus
JP6373869B2 (ja) 2013-01-15 2018-08-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ねじ山に低摩擦用量エンコーダ機構を備えたペン型薬物注射デバイス
US9950122B2 (en) 2013-01-15 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen type drug injection device with friction reducing dose encoder mechanism
EP2945668B1 (de) 2013-01-15 2018-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen in form von digitalen bildern betreffend die verwendung einer medizinischen injektionsvorrichtung
EP2945674B1 (de) 2013-01-15 2017-03-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor mit dosismessvorrichtung zur bestimmung der absoluten winkelstellung eines dosierelements
EP2948123B1 (de) 2013-01-22 2017-07-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zugangsanordnung mit durchlöcherbarem dichtungselement
US10173005B2 (en) 2013-01-29 2019-01-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
EP2950851B1 (de) 2013-01-29 2017-01-25 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
CN110404140B (zh) 2013-01-29 2022-09-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 电子模块和药物输送装置
DK2950850T3 (en) 2013-01-29 2017-02-06 Sanofi Aventis Deutschland DEVICE FOR DETERMINING A POSITION OF A STAMP
US10064996B2 (en) 2013-01-29 2018-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
CN104968385B (zh) 2013-02-08 2018-03-20 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有针保护件的药物输送装置
PT2953667T (pt) 2013-02-11 2020-01-28 Antares Pharma Inc Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida
TWI653069B (zh) 2013-03-11 2019-03-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置
TW201507749A (zh) 2013-03-11 2015-03-01 Sanofi Aventis Deutschland 用於藥物輸送裝置之組件
TWI644693B (zh) 2013-03-11 2018-12-21 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物輸送裝置之組件
US9707354B2 (en) 2013-03-11 2017-07-18 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector with rack and pinion dosage system
TR201911276T4 (tr) 2013-03-13 2019-08-21 Sanofi Aventis Deutschland İlaç dağıtım cihazı için tahrik mekanizması.
JP6541580B2 (ja) 2013-03-13 2019-07-10 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 用量値の明瞭な判読を可能にする特別な光学窓要素を含む薬物注射デバイス
EP2968786B1 (de) 2013-03-13 2020-09-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit einer feedbackfunktion
EP2968778B1 (de) 2013-03-13 2020-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zusätzliche greif- und betätigungsmanschette für eine stiftartige arzneimittelinjektionsvorrichtung
EP2968785B1 (de) 2013-03-13 2021-01-06 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung und verfahren zum beseitigen eines spiels einer kolbenstange für arzneimittelabgabevorrichtungen
US10099014B2 (en) 2013-03-13 2018-10-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device with such an assembly
WO2014139914A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device comprising a feedback feature
DK2983763T3 (en) * 2013-04-10 2017-08-28 Sanofi Sa DRIVING MECHANISM FOR A PHARMACEUTICAL SUPPLY DEVICE
CN105102028B (zh) 2013-04-10 2019-02-01 赛诺菲 用于药物输送装置的驱动组件
MX2015014286A (es) * 2013-04-10 2016-01-20 Sanofi Sa Dispositivo automatico de inyeccion de farmaco con mecanismo impulsor de resorte en espiral plano enrollado al reves.
US10105498B2 (en) 2013-04-10 2018-10-23 Sanofi Drive mechanism of a drug delivery device
EP2983739B1 (de) * 2013-04-10 2020-04-01 Sanofi Antriebsmechanismus für eine medikamentenabgabevorrichtung
DK2983741T3 (da) * 2013-04-10 2020-08-24 Sanofi Sa Lægemiddelinjektionsanordning af pentypen og begrænsermekanisme til dosisindstilling dertil
EP2983742B1 (de) * 2013-04-10 2019-06-12 Sanofi Arzneimittelinjektor mit begrenzungsmechanismus für dessen dosiseinstellung
JP6247743B2 (ja) 2013-04-22 2017-12-13 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイスに取り付けるための補助デバイス
DK2988801T3 (da) 2013-04-22 2019-05-06 Sanofi Aventis Deutschland Sensoranordning til fastgørelse til en lægemiddeladministrationsanordning
DE102013007389A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Britannia Pharmaceuticals Ltd. Medikamentenverabreichungsvorrichtung
DK3593843T3 (da) 2013-05-07 2023-12-18 Sanofi Aventis Deutschland Hjælpeanordning med mekanisk dosisomskifter
TR201808342T4 (tr) 2013-05-07 2018-07-23 Sanofi Aventis Deutschland Bir enjeksiyon cihazına bağlanmaya yönelik bir tamamlayıcı cihaz.
DK2996743T3 (en) 2013-05-16 2019-04-01 Sanofi Aventis Deutschland DEVICE FOR A PHARMACEUTICAL ADMINISTRATION DEVICE AND PHARMACEUTICAL ADMINISTRATION DEVICE
WO2014184081A1 (en) 2013-05-16 2014-11-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for a drug delivery device
JP6316945B2 (ja) 2013-05-21 2018-04-25 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ピストンロッド結合具を有する薬剤送達装置
CN105307712A (zh) 2013-05-21 2016-02-03 诺和诺德股份有限公司 具有动态轴向止动特征的前载型药物输送装置
US10543320B2 (en) 2013-05-27 2020-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive assembly for a drug delivery and drug delivery device
JP6448623B2 (ja) 2013-05-27 2019-01-09 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリ、および薬物送達デバイス
EP2823841A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Autoinjektor
USRE46814E1 (en) * 2013-07-16 2018-05-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
WO2015007817A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Sanofi Indication assembly
US9931469B2 (en) 2013-08-19 2018-04-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
EP3035985A1 (de) 2013-08-22 2016-06-29 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für arzneimittelabgabevorrichtung und verwendung eines abschwächungselements
MX2016002588A (es) 2013-08-29 2016-06-14 Sanofi Aventis Deutschland Cuerpo y capuchon para un dispositivo de inyeccion hecho de un elemento externo de metal y un elemento interno de plastico.
CN105492050B (zh) 2013-08-29 2019-06-21 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的盖
US10617829B2 (en) 2013-08-29 2020-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cap assembly for a drug delivery device and drug delivery device
US10238807B2 (en) 2013-09-03 2019-03-26 Sanofi Drive mechanism and injection device herewith
EP3041537A1 (de) 2013-09-03 2016-07-13 Sanofi Mechanismus für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit dem mechanismus
WO2015032455A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einem betätigungsknopf, dessen betätigung eine drehbewegung bewirkt
WO2015036347A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Sanofi Drug delivery device
JP6722587B2 (ja) 2013-09-23 2020-07-15 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリ、および薬物送達デバイス
JP6422969B2 (ja) 2013-11-15 2018-11-14 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリおよび薬物送達デバイス
CN105764554B (zh) 2013-11-22 2019-07-05 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有单向联接部的药物输送装置
JP6711749B2 (ja) 2013-11-22 2020-06-17 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 用量ノブクラッチ(dose knob clutch)を有する薬物送達デバイス
WO2015074982A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device
WO2015074975A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with anti-counterfeit features
US10525204B2 (en) * 2013-11-22 2020-01-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device
WO2015074978A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assisted drug delivery device
EP3071264B1 (de) 2013-11-22 2023-08-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit dosisabgabeklicker und arzneimittelabgabevorrichtung umfassend eine solche anordnung
EP3071258A2 (de) 2013-11-22 2016-09-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit dosisendfeedback
JP6518246B2 (ja) 2013-11-22 2019-05-22 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ばね支援薬物送達デバイス
JP2017501801A (ja) 2013-12-20 2017-01-19 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用アセンブリ、および薬物送達デバイス
US9884406B2 (en) 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
TWI709569B (zh) 2014-01-17 2020-11-11 美商健臻公司 無菌層析樹脂及其用於製造方法的用途
USD782033S1 (en) * 2014-03-03 2017-03-21 Sanofi Medicament injection device
USD739932S1 (en) * 2014-03-03 2015-09-29 Sanofi Medicament injection device
EP2923714A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Durch hautkontakt ausgelöste Autoinjektor
US20170143902A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-25 Novo Nordisk A/S Autoinjector having needle shield triggering
TW201603850A (zh) * 2014-07-01 2016-02-01 賽諾菲公司 藥物輸送裝置及其製造方法
CN106794310B (zh) * 2014-10-09 2020-10-13 赛诺菲 注射装置的驱动机构
EP3006064A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Sanofi Dosieranordnung für arzneimittelabgabevorrichtung mit unterschiedlichen ganghöhen und multi-start gewindeabschnitt
TW201622762A (zh) 2014-10-09 2016-07-01 賽諾菲公司 插件及具有該插件的藥物輸送裝置
CN106924881B (zh) * 2015-01-01 2018-12-25 文文 一种安全实用的骨质疏松治疗仪
EP3058970A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Datensammlungsvorrichtung zur Befestigung an einer Injektionsvorrichtung
PL3261689T3 (pl) 2015-02-27 2020-05-18 Novo Nordisk A/S Urządzenie do dostarczania leku z mechanizmem resetowania dawki
RU2714666C2 (ru) 2015-03-23 2020-02-18 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Корпус для инъекционного устройства и взаимное соединение деталей корпуса
HUE050055T2 (hu) 2015-06-09 2020-11-30 Sanofi Aventis Deutschland Adatgyûjtõ berendezés befecskendezõeszközhöz erõsítésre
US10596717B2 (en) 2015-07-13 2020-03-24 Flow International Corporation Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet
US20190046734A1 (en) * 2015-10-01 2019-02-14 Novo Nordisk A/S Torsion spring fixation in automatic drug delivery device
EP3359227B1 (de) 2015-10-09 2020-08-05 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabevorrichtung mit dünnem antriebsmechanismus
DE102016208635A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Injektionsvorgangs eines Injektionsgeräts und Injektionsgerät zum Injizieren von Fluid
US10549044B2 (en) 2016-06-09 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Spacer assembly for drug delivery system
US10751476B2 (en) 2016-06-09 2020-08-25 Becton, Dickinson And Company Actuator assembly for drug delivery system
US10792432B2 (en) 2016-06-09 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Drive assembly and spacer for drug delivery system
US10603445B2 (en) 2016-06-09 2020-03-31 Becton, Dickinson And Company Needle actuator assembly for drug delivery system
GB201615455D0 (en) * 2016-09-12 2016-10-26 Norton Healthcare Ltd Last dose protection
GB201615433D0 (en) 2016-09-12 2016-10-26 Norton Healthcare Ltd Dose setting and display mechanism
GB201615439D0 (en) 2016-09-12 2016-10-26 Norton Healthcare Ltd Dose setting mechanism
GB201615447D0 (en) * 2016-09-12 2016-10-26 Norton Healthcare Ltd Dose delivery mechanism
GB201615453D0 (en) 2016-09-12 2016-10-26 Norton Healthcare Ltd Dose display mechanism
US20180110925A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Summit Street Medical LLC Drug delivery
US10661015B2 (en) 2016-10-31 2020-05-26 Summit Street Medical LLC Wearable drug delivery device
AU2018282077B2 (en) 2017-06-08 2023-11-23 Amgen Inc. Torque driven drug delivery device
JP6932836B2 (ja) 2017-08-21 2021-09-08 イーライ リリー アンド カンパニー 薬物送達装置のための用量検出モジュール
JP7179825B2 (ja) 2017-08-21 2022-11-29 イーライ リリー アンド カンパニー 感知システムを有する薬剤送達デバイス
JP7111809B2 (ja) 2017-10-16 2022-08-02 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 薬物送達デバイス用のスペーサアセンブリ
CN117065151A (zh) 2017-12-13 2023-11-17 里珍纳龙药品有限公司 用于精确剂量输送的装置和方法
CN111712281B (zh) 2017-12-19 2022-10-04 生物合作制造公司 自动注射器药物输送装置
JP2021506478A (ja) * 2017-12-20 2021-02-22 サノフイSanofi 注射デバイスに取り付けるためのデバイス
US11110227B2 (en) * 2018-11-09 2021-09-07 Cheryl Muise Method and apparatus for injecting fluids
EP3886946A1 (de) 2019-06-05 2021-10-06 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur präzisionsdosisverabreichung
USD998788S1 (en) * 2021-04-08 2023-09-12 Medivena Sp. Z O.O. Safety mechanism for hypodermic needle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605766A (en) * 1943-08-10 1952-08-05 Auguste Rooseboom Automatic hypodermic needle
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
DE19838760A1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Bauer Jlona Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
WO2002053214A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
WO2004002556A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
US20040054326A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-18 Edgar Hommann Device for controlled delivery of an injectable liquid
WO2005018721A1 (en) * 2003-08-12 2005-03-03 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with triple screw threads for mechanical advantage
WO2005046770A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-26 Haselmeier S.A.R.L. Injektionsgerät

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893221A (en) * 1933-01-03 Habold bhckohs booth
US4094318A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Burron Medical Products, Inc. Electronic control means for a plurality of intravenous infusion sets
US4210138A (en) * 1977-12-02 1980-07-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Metering apparatus for a fluid infusion system with flow control station
US4202333A (en) * 1978-11-08 1980-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid dispensing device
DE2953494A1 (de) * 1979-01-12 1982-02-04 D Whitney Self-contained injection system
US4346705A (en) * 1980-10-09 1982-08-31 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Metering apparatus having rate compensation circuit
IE52621B1 (en) * 1981-02-12 1988-01-06 Turner Robert Charles Dose metering plunger devices for use with syringes
US4710178A (en) * 1982-11-03 1987-12-01 Micro-Mega S.A. Precision injection system and method for intraligmental anesthesia
US4592745A (en) * 1984-02-29 1986-06-03 Novo Industri A/S Dispenser
EP0245312B1 (de) * 1985-11-08 1990-05-02 Disetronic Ag Injektionsgerät
DE3645245C2 (de) * 1986-11-14 1994-01-27 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
DE3715258C2 (de) * 1987-05-08 1996-10-31 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
US4941880A (en) * 1987-06-19 1990-07-17 Bioject, Inc. Pre-filled ampule and non-invasive hypodermic injection device assembly
US4893815A (en) * 1987-08-27 1990-01-16 Larry Rowan Interactive transector device commercial and military grade
CH675078A5 (de) * 1988-01-22 1990-08-31 Nosta Ag
US5569236A (en) * 1989-06-16 1996-10-29 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
US5374256A (en) * 1989-06-16 1994-12-20 Science Incorporated Fluid container for use with a fluid delivery apparatus
JPH0451966A (ja) * 1990-06-19 1992-02-20 Toichi Ishikawa 薬液連続注入器
DE69203472T2 (de) * 1991-02-07 1996-01-04 Terumo Corp Dosiereinrichtung für Injektor.
DE4112259A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Medico Dev Investment Co Injektionsgeraet
DK175491D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features
CH682805A5 (de) * 1992-02-24 1993-11-30 Medimpex Ets Anzeigeeinrichtung für ein Injektionsgerät.
US5378233A (en) * 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
GB9226423D0 (en) * 1992-12-18 1993-02-10 Sams Bernard Incrementing mechanisms
US5383865A (en) * 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
US5584815A (en) * 1993-04-02 1996-12-17 Eli Lilly And Company Multi-cartridge medication injection device
US5418362A (en) * 1993-05-27 1995-05-23 Lusby; Brett L. Encoder for determining absolute linear and rotational positions
US5807075A (en) * 1993-11-23 1998-09-15 Sarcos, Inc. Disposable ambulatory microprocessor controlled volumetric pump
US5478316A (en) * 1994-02-02 1995-12-26 Becton, Dickinson And Company Automatic self-injection device
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
US5827232A (en) * 1994-06-22 1998-10-27 Becton Dickinson And Company Quick connect medication delivery pen
US5645534A (en) * 1994-06-24 1997-07-08 Becton Dickinson And Company Time of last injection indicator for medication delivery pen
US5584671A (en) * 1994-11-28 1996-12-17 Sherwood Medical Company Apparatus for delivering fluid to a patient
NZ302558A (en) * 1995-03-07 1999-11-29 Lilly Co Eli Dispensing apparatus with a medication cartridge with a manually adjustable metering mechanism
US20030028145A1 (en) * 1995-04-20 2003-02-06 Duchon Douglas J. Angiographic injector system with multiple processor redundancy
SE9502285D0 (sv) * 1995-06-22 1995-06-22 Pharmacia Ab Improvements related to injections
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
US5688251A (en) * 1995-09-19 1997-11-18 Becton Dickinson And Company Cartridge loading and priming mechanism for a pen injector
US5674204A (en) * 1995-09-19 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen cap actuated dose delivery clutch
US5634906A (en) * 1995-12-27 1997-06-03 Habley Medical Technology Corporation Needle hiding shield for a dose metering syringe
US5704922A (en) * 1996-01-25 1998-01-06 Raya Systems, Inc. Syringe having electrical contact points for metering doses
GB9700608D0 (en) * 1997-01-14 1997-03-05 Owen Mumford Ltd Improvements relating to springs
DE19723647C1 (de) * 1997-06-05 1998-12-24 Disetronic Licensing Ag Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
DE19725462A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Storz Endoskop Gmbh Medizinische Zahnradpumpe zum Saugen und Spülen
US5921966A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having an improved clutch assembly
BR9906857A (pt) * 1998-01-30 2000-11-14 Novo Nordisk As Seringas de injeção
US5961495A (en) * 1998-02-20 1999-10-05 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having a priming mechanism
US6221053B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US6689108B2 (en) * 1998-11-13 2004-02-10 Elan Pharma International Limited Device for measuring a volume of drug
DE29904864U1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Braun Melsungen Ag Injektionsvorrichtung mit einem Pen
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts
ES2258469T3 (es) * 1999-08-05 2006-09-01 Becton Dickinson And Company Lapiz de administracion de medicacion.
US6277099B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-21 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
ATE299033T1 (de) 1999-12-09 2005-07-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung
DE10018924C2 (de) * 2000-04-17 2002-07-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6607508B2 (en) * 2000-04-27 2003-08-19 Invivotech, Inc. Vial injector device
US6547763B2 (en) * 2000-05-18 2003-04-15 Novo Nordisk A/S Dose display for injection device
SE0001893D0 (sv) * 2000-05-22 2000-05-22 Pharmacia & Upjohn Ab Medical arrangement
US6547764B2 (en) * 2000-05-31 2003-04-15 Novo Nordisk A/S Double pointed injection needle
US6663602B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE10046279A1 (de) 2000-09-19 2002-04-04 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
IL154683A0 (en) * 2000-10-09 2003-09-17 Lilly Co Eli Pen device for administration of parathyroid hormone
DE10106367B4 (de) * 2001-02-12 2009-11-19 Tecpharma Licensing Ag Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
US6673049B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-06 Disetronic Licensing Ag Injection device for injecting fluid
NZ509851A (en) * 2001-02-26 2002-11-26 Instr Supplies Ltd Drench gun with variable speed pump and controller on handpiece
US6902546B2 (en) * 2001-03-15 2005-06-07 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles
GB0107607D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to an injection device
ES2282434T3 (es) * 2001-05-16 2007-10-16 Eli Lilly And Company Aparato inyector de medicacion con conjunto motriz que facilita el rearme.
US6585685B2 (en) * 2001-06-08 2003-07-01 Bioject Inc. Jet injector apparatus and method
DE10163327A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE10163328B4 (de) 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE10163325B4 (de) * 2001-07-30 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
US6796967B2 (en) * 2001-10-22 2004-09-28 Nps Pharmaceuticals, Inc. Injection needle assembly
GB0200444D0 (en) * 2002-01-10 2002-02-27 Owen Mumford Ltd Improvements relating to medical injection devices
EP1487520A1 (de) * 2002-03-18 2004-12-22 Eli Lilly And Company Medikamentenausgabegerät mit getriebe für mechanischen vorteil
US6676630B2 (en) * 2002-06-04 2004-01-13 Bioject Medical Technologies, Inc. Needle-free injection system
DE10232410B4 (de) * 2002-07-17 2006-12-21 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE10237258B4 (de) * 2002-08-14 2006-09-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung
DE60328109D1 (de) * 2002-09-24 2009-08-06 Shl Group Ab Injektionsvorrichtung
JP2006504482A (ja) * 2002-11-01 2006-02-09 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 噴射式注射によるインスリン投薬
GB0304823D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304822D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
FR2853836B1 (fr) * 2003-04-16 2006-01-06 Crossject Seringue sans aiguille avec un injecteur-receptacle optimise
DE10330984B4 (de) * 2003-07-09 2009-12-10 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit Positionssensor
DE10343548B4 (de) * 2003-09-19 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
US20050121025A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Gamard Stephan C.F. Portable gas operating inhaler
MX2007001726A (es) * 2004-08-13 2007-04-20 Becton Dickinson Co Ensamblaje de jeringa con aguja retractil.
CN101039713B (zh) * 2004-10-14 2011-10-12 诺和诺德公司 具有剂量机构的注射装置
US20060089594A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sergio Landau Needle-free injection device
DE102004063651A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Aufsatzmodul für eine Injektionsvorrichtung mit einer Eingriffssteuerung für ein Nadelabdeckelement
DE102004063650B4 (de) * 2004-12-31 2022-10-20 Ypsomed Ag Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
DE102004063649B4 (de) * 2004-12-31 2007-01-18 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige
DE102004063664A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
CA2595069C (en) * 2005-01-18 2011-05-03 Wockhardt Americas Inc Pen shaped medication injection devices
BRPI0622095A2 (pt) * 2005-04-06 2011-07-12 Mallinckrodt Inc sistemas e métodos para o gerenciamento de informações referentes a fluidos médicos e recipientes para os mesmos
US7866964B2 (en) * 2005-05-20 2011-01-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Sensor for hermetic machine
DE102005023823B4 (de) * 2005-05-24 2022-11-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung mit einer solchen Dosiervorrichtung
JP4453023B2 (ja) * 2005-06-20 2010-04-21 Smc株式会社 位置検出装置付き流体圧シリンダ
DE202005010389U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-08 Tecpharma Licensing Ag Magnetische Kolbenstangenrückführung und Kolbenstangenfixierung
US20080033368A1 (en) * 2006-04-04 2008-02-07 Mallinckrodt Inc. Systems and methods for managing information relating to medical fluids and containers therefor
WO2010097125A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Shl Group Ab Dose setting mechanism
KR101543942B1 (ko) 2011-03-24 2015-08-11 에스에이치엘 그룹 에이비 약물 주입 장치
WO2013085453A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Shl Group Ab Medicament delivery device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605766A (en) * 1943-08-10 1952-08-05 Auguste Rooseboom Automatic hypodermic needle
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
DE19838760A1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Bauer Jlona Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
WO2002053214A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
WO2004002556A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
US20040054326A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-18 Edgar Hommann Device for controlled delivery of an injectable liquid
WO2005018721A1 (en) * 2003-08-12 2005-03-03 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with triple screw threads for mechanical advantage
WO2005046770A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-26 Haselmeier S.A.R.L. Injektionsgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000827A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Novo Nordisk A/S A medical delivery system comprising a coding mechanism
US8632506B2 (en) 2006-06-30 2014-01-21 Novo Nordisk A/S Medical delivery system comprising a coding mechanism
US8613731B2 (en) 2006-07-15 2013-12-24 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with asymmetrical coding means
US8708972B2 (en) 2006-07-15 2014-04-29 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with a rotatable coding element
US9050397B2 (en) 2006-07-15 2015-06-09 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with a rotatable coding element
JP2010503434A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト いくつかの連結機構を有する注射装置
US9289558B2 (en) 2006-11-21 2016-03-22 Novo Nordisk A/S Medical delivery system comprising locking ring with L-shaped grooves
US8740857B2 (en) 2006-12-21 2014-06-03 Novo Nordisk A/S Syringe device
US10076610B2 (en) 2013-04-10 2018-09-18 Sanofi Drive mechanism for a drug delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101094701A (zh) 2007-12-26
AU2005321733A1 (en) 2006-07-06
WO2006069454A1 (de) 2006-07-06
AU2005321731B2 (en) 2009-03-05
JP2008526278A (ja) 2008-07-24
DE102004063648A1 (de) 2006-07-20
CN101094699B (zh) 2011-01-26
EP3590569B1 (de) 2021-01-06
EP1833535B1 (de) 2019-06-26
AU2005321733B2 (en) 2009-06-04
CN101094699A (zh) 2007-12-26
WO2006069457A1 (de) 2006-07-06
EP1833535A1 (de) 2007-09-19
US20060153693A1 (en) 2006-07-13
CN101094700A (zh) 2007-12-26
US11065393B2 (en) 2021-07-20
CN101094701B (zh) 2011-02-23
EP1833536B1 (de) 2020-05-13
EP3811992A1 (de) 2021-04-28
EP1833533A1 (de) 2007-09-19
US7976494B2 (en) 2011-07-12
JP4709853B2 (ja) 2011-06-29
US20190001071A1 (en) 2019-01-03
DE102004063645A1 (de) 2006-07-20
US7951113B2 (en) 2011-05-31
AU2005321734A1 (en) 2006-07-06
DE102004063644A1 (de) 2006-07-20
EP3590569A2 (de) 2020-01-08
EP3590569A3 (de) 2020-02-19
US20120111186A1 (en) 2012-05-10
DE102004063647A1 (de) 2006-07-20
CN101094700B (zh) 2013-01-02
AU2005321731A1 (en) 2006-07-06
US8409148B2 (en) 2013-04-02
EP1833536A1 (de) 2007-09-19
US20080051712A1 (en) 2008-02-28
US9057369B2 (en) 2015-06-16
PL1833536T3 (pl) 2020-10-19
AU2005321734B2 (en) 2010-03-25
US10099017B2 (en) 2018-10-16
US20150273157A1 (en) 2015-10-01
JP2006187628A (ja) 2006-07-20
US20080171997A1 (en) 2008-07-17
US20080051713A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP2076303B1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP3795194B1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
EP2288400B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit restmengenanzeige
EP1610848B2 (de) Injektionsgerät
EP1140260B1 (de) Injektionsgerät
EP1416983B1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
DE202009019077U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung und Medikamentenabgabevorrichtung
DE102005060929A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Zweiwege-Rutschkupplung
WO2009049885A1 (de) Injektionsgerät mit durch kartuschenwechsel bewirkter kolbenstangenrückstellung
EP1416982A2 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE102004063652B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
DE10163329A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
DE102004063649A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP2288399B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit längenausgleich
CH700473A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Steuereinrichtung.
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804303

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11769213

Country of ref document: US

Ref document number: 2005321733

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007548657

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580045385.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005321733

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051130

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005321733

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804303

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11769213

Country of ref document: US