WO2007012628A2 - Arzneimittelblister - Google Patents

Arzneimittelblister Download PDF

Info

Publication number
WO2007012628A2
WO2007012628A2 PCT/EP2006/064581 EP2006064581W WO2007012628A2 WO 2007012628 A2 WO2007012628 A2 WO 2007012628A2 EP 2006064581 W EP2006064581 W EP 2006064581W WO 2007012628 A2 WO2007012628 A2 WO 2007012628A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
sealing
layer
cavity
foil
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007012628B1 (de
WO2007012628A3 (de
Inventor
Burkhard Metzger
Johannes Geser
Hubert Hoelz
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to JP2008523345A priority Critical patent/JP2009544535A/ja
Priority to CA2616174A priority patent/CA2616174C/en
Priority to EP06777933.0A priority patent/EP1909874B1/de
Priority to US11/996,822 priority patent/US9168342B2/en
Publication of WO2007012628A2 publication Critical patent/WO2007012628A2/de
Publication of WO2007012628A3 publication Critical patent/WO2007012628A3/de
Publication of WO2007012628B1 publication Critical patent/WO2007012628B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/08PVDC, i.e. polyvinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7164Blister packages

Definitions

  • the present invention relates to drug blisters for powder inhalers.
  • the blisters of the invention contain an inhalable powder formulation containing a drug.
  • the blisters are characterized by a reduced permeability for
  • Nebulizers, metered dose aerosols or dry powder inhalers are often used to dispense the medicines.
  • the type and W 'else, like the powder formulation be packaged in the device, is critical to product quality and therefore suitability for inhalation applications.
  • DE 3348370 and DE 3336486 disclose inhalers having a disk-shaped blister pack.
  • the blisters consist of a bottom foil or bottom plate, which has several circularly arranged cavities.
  • the cavities may be open towards one or two opposite sides.
  • the openings are accordingly all on the same front side or on both end faces.
  • the individual cavities each contain a dose of a medicament powder intended for inhalation.
  • the openings of the cavities are closed by a sealing foil.
  • An air channel connects the open cavity with the mouthpiece of the inhaler.
  • the inhaler of DE 3336486 is described in more detail.
  • This has a housing in which a chamber (storage chamber) is found, which has an air inlet and in which there is a disc-shaped, round blister with packaged medicine bags.
  • the blister is loosely connected via the front or bottom side with the front side of a round, rotatable disc. Holes are formed on the disk so that the Drug pockets of the blister over or the holes of the rotatable disc can be arranged.
  • the inhaler has a piston which is arranged so that it can open a drug pocket piercing each, so that the drug is released into a chamber and can be inhaled through an air duct through the mouthpiece by the user.
  • DE 4106379 describes an inhalation device into which a blister strip is introduced, which has a number of several linearly arranged cavities with the powdered medicament formulation.
  • the blister strip consists of two peelable webs.
  • the blister strip has a base film containing cavities, with the openings of all the cavities lying on the same side of the base film. The openings are closed by the overlying sealing film.
  • the device is provided with a device that pulls off the two webs of material at an opening station to open a container. Through an outlet part, such as a mouthpiece, which is connected to the opened container, the user can inhale the powdered medicine from the opened container.
  • a drive device may be provided which subtracts the carrier web and the cover web from each other.
  • This drive means consists e.g. of two drive wheels (e.g., gears) which hold the cover track in driving engagement therebetween.
  • each individual blister cavity defines a type of storage chamber in the inhaler, which is connected to the mouthpiece via an air channel.
  • One of the tasks of blisters is to protect the inhalation formulation from chemical or physical change.
  • the physical changes include in particular changes that the application of the predetermined
  • fine particle dose is understood to mean the dose that reaches the lungs of the patient. The latter is by the
  • the packaging must therefore primarily ensure that the inhalation formulation remains stable in the long term. If the material and the structural design of the primary packaging material can not guarantee this, the secondary packaging material is required.
  • the choice of a suitable material for the primary packaging material is determined by two factors: First, the material must be able to fulfill the mentioned protective function. On the other hand, the material must be such that the primary pack can be given the form necessary for use in the powder inhaler and the primary pack means its Function can fulfill.
  • the blisters which are of interest according to the invention include blisters with a bottom foil made of plastic and / or aluminum and a sealing foil made of aluminum.
  • the sealing film is glued to the bottom film over a sealing wax, which is applied to the entire surface of the sealing film.
  • the present invention relates to medicament blisters for single or multi-dose powder inhalers. Preference is given to blisters in which several individual doses of the inhalation formulation are packaged in a blister band or a blister disc.
  • the blisters are distinguished by the height of the sealing-wax layer, or the surface of the sealing-wax layer that is visible to the outside in the case of a sealed blister.
  • blisters are preferred, which are formed as primary packaging and are part of a ready to use powder inhaler.
  • component or "integral part of an operational or ready to use inhaler” means that the blister is an element in the inhaler without which the inhalation of the inhaler with the drug formulation (inhalation formulation) is not possible is.
  • This element can be firmly connected to the inhaler when ready for use (ready for use) so that it can not be removed nondestructively or without damaging the inhaler, or it is non-destructively loosely connected to the inhaler.
  • Operable means that the blister according to the invention is present in the inhaler.
  • the blisters of the invention are particularly suitable for packaging water-sensitive Inlialationspulvern.
  • the task of blister packaging is to minimize the exchange of matter between its interior and the environment.
  • Another object of the invention is to package inhalation formulations with a water-sensitive drug in a multi-dose powdered one-dose metered dose inhaler so as to retard moisture penetration into the formulation over prior art containers.
  • Another object is the passage of water vapor through the
  • Blister pockets or cavities in particular blister bands or blister discs.
  • the blisters consist of a bottom foil with cavities and at least one sealing foil.
  • the two films are connected to each other via a sealing wax layer.
  • the sealing wax layer is usually applied on one of the two end faces of the sealing film. This side of the sealing film is then connected under heat and / or pressure area-covering with the side of the bottom film on which the openings of the cavities are formed. If necessary, the bottom film is sealed from both sides in this way.
  • the shape of the blister according to the invention is optionally specified by the powder inhaler to be used.
  • the blisters are accordingly a composite film or a laminate of a) a base element with at least one cavity open towards at least one side, b) at least one sealing film which is welded to the base element such that the at least one cavity forming a cavity with a drug formulation embedded therein, and c) an intermediate sealing wax layer bonding the base member and the sealing foil together.
  • the blister consists of three layers: below is the base element with the cavity open at the top, above it the sealing wax layer and above it the sealing film. On both sides of this laminate further layers may be formed.
  • the type of materials used and the number of layers influences the water vapor permeability from the outside into the cavity and vice versa as well as the mechanical stability of the blister.
  • the base element is formed by a metal foil, polymer film, a metal and / or polymer body.
  • metal or metal foil aluminum or an aluminum foil or an aluminum composite foil made of aluminum and, for example, a plastic is preferred.
  • plastic films may PVC (polyvinyl chloride), COC (cycloolefm copolymer, eg Topas®), cycloolefin polymer (COP), polychlorotrifluoroethylene (eg ACLAR®), polyethylene (eg as high density polyethylene or low density polyethylene), polypropylene, polyvinylidene chloride (PVDC), polyethylene terephthalate, polycarbonates, polyesters, polyacrylates, polyamides or other plastic.
  • the base member is often a thermoformed sheet in which the cavities are formed. Such thermoforming sheets are also called tray films in the present context if trays or bowls for receiving the pharmaceutical formulation are formed in the film.
  • the base member may also be a solid plastic or metal disc or surface.
  • the base member is made of a plastic or a plastic film, wherein the base member is completely or partially clad with a metal foil, e.g. Embodiments in which at least the cavity (cavities) are completely lined with the metal foil.
  • the inner part of the wall is the part of the wall of the medicine bag, which may come into contact with the drug formulation.
  • the base element consists of an aluminum foil, which may optionally have a plastic coating on the side facing the product (side with the cavity).
  • the Kunststoffstfoffbe is as thin as possible, their height is preferably less than or equal to 50 microns, preferably less than or equal to 40 microns, preferably less than or equal to 30 microns.
  • the sealing film is a metal and / or polymer film. It can be made of the same materials as the base element.
  • a hot paint can be used.
  • Suitable are heat sealing lacquers based on a polyacrylate and / or polyethylene (eg high density and / or low density polyethylene). Preference is given to materials with low permeation coefficients for water. For mixtures according to the invention, the proportion of high permeation components is reduced as much as possible. Frequently, mixtures of polymethyl acrylate and polyethyl acrylate are used. Preference is given to sealants which are a mixture of Containing polymethyl acrylate and polyethyl acrylate, in which the proportion of polymethyl acrylate to polyethyl acrylate 50 to 100% wt. Is.
  • Supplementary layers may consist of the above materials or paper.
  • a preferred blister consists of a base element of an aluminum or aluminum composite foil and a sealing foil of an aluminum or aluminum composite foil. In between is then the sealing lacquer layer according to the invention.
  • the base member is a surface in which cavities are formed.
  • the two sides of the surfaces are preferably flat, apart from the cavities.
  • the openings of the cavities are preferably located on the same side of the base element.
  • the two openings are preferably formed opposite one another).
  • the length of the cavity (s) in the base element is up to 10 mm, the width up to 10 mm and the height up to 5 mm, preferably up to 3 mm.
  • the dimensions of the cavities are smaller in the case of the blisters for powder inhalers, for example 6.4mm x 3.7mm x 1.6mm (length x width x height) or 4mm x 2.65mm x 0.9mm.
  • the dimensions may be larger: for example, 40 mm x 25 mm x 15 mm (length x width x height).
  • Each opening of a cavity is surrounded by a substantially flat web oriented perpendicular to the opening. This has a width of at least 0.5 mm, preferably 1 mm, more preferably 2 and most preferably 4 mm.
  • the drug formulation may be present immediately or in the cavity is also a tub (bowl), in which the drug formulation is present.
  • the active ingredient may also be packaged in the wells, e.g. in capsules.
  • the base element or the finished blister can be formed as a strip, tape or disc.
  • the sealing film is bonded to the base member so that the opening of each cavity is completely closed, i. a closed seal surrounds the opening of each cavity.
  • the two layers are welded or glued together at least at the edge of the blister, preferably also directly around the cavity.
  • the sealing film is preferably everywhere, where it touches the base member fixed by the hot-paint layer fixed to the base member (homogeneous distribution of sealing wax). Ideally, the sealing film adheres over its entire area to the base member except for the areas of the sealing film that are above the openings of the cavities.
  • a sealing lacquer layer (bonding layer) is preferably homogeneously applied to the sealing film or to the base element, for example in the form of a heat sealing lacquer layer. Then, the sealing foil and the base member are connected with each other so that between the two Layers the tie layer is located. Under pressure and heat supply, bonding layer is then caused to fix the two other layers together. In this case, the connecting layer can melt.
  • the surface structure of the sealing lacquer layer after the sealing process is also determined, inter alia, by the sealing tools.
  • the layer thicknesses of the sealing wax layer between two adjacent points may differ from each other.
  • the sealing lacquer layer may represent a point-like network in cross-section.
  • layer thickness encompasses not only embodiments with a homogeneous layer thickness and material distribution, but also inhomogeneous layer thicknesses and material distributions, as known in the art
  • layer thickness then represents the corresponding average values are sealing wax layers with homogeneous distribution of the paint.
  • a blister is proposed in which the height of the sealing-wax layer after the welding or gluing process is up to 5
  • Micrometer is. Particular preference is given to cross-sectional heights of from 1 to 4.5 micrometers, in particular from 2 to 4.5 micrometers. Most preferred are cross-sectional heights of 2 to 4 microns.
  • the overall height is composed of the height of the base member and the sealing film of the order of 80 microns. The height is the measurement of the weld that is perpendicular to the plane of the base element or the sealing film.
  • the amount of sealing wax prior to the sealing process can be up to 10 g / square meter.
  • the relative surface of the sealing lacquer layer can also be used as a characteristic feature.
  • the relative surface is the surface oriented towards the outside and thus the cross-sectional area through which water vapor can penetrate into the system.
  • the relative surface is according to the invention up to 0.035% of the total surface of the blister. Preferred values are: up to 0.03%, more preferably up to 0.025%, more preferably up to 0.02%, more preferably up to 0.015%.
  • surface visible to the outside should be understood to mean the surface of the seam oriented towards the outside, which is the part of the surface of the seam which is in direct contact with the environment of the blister, ie air, water vapor or the permeation surface ,
  • relative surface is defined by the product of the outwardly visible surface and the quotient of edge length of the seam plane of the sealing wax layer and actual length of the seam of the sealing wax layer, each based on a blister unit from a medicine bag.
  • the actual length of the seam of the sealing wax layer is the component of the surface visible to the outside parallel to the sealing film or the base element.
  • the seam plane is an imaginary surface defined by the seam that separates the sealing film from the base element. This imaginary seam plane should finish with the sealing film. Their edges are naturally in this plane.
  • the edge of the suture plane is not defined primarily by the conclusion of the sealing film, but by the imaginary, central boundary between the drug pockets, ie cavities. If there is no further medication bag between the edge of the sealing foil and the medicament bag, the edge of the sealing foil is to be used here or is primarily cut by an imaginary central border. By doing so, the seam level is standardized with respect to each individual cavity (medicine bag), or each blister is treated as if it had only a single medicine bag. The same principle is used to determine the length of the seam of the sealing wax layer.
  • the edge length of the seam plane is also equal to four times the edge length of the square.
  • the surface of the sealing-wax layer which is visible relative to the outside is identical to the absolute outwardly visible surface of the sealing-wax layer.
  • the blister as a square blister whose base element and sealing film consists of the same film, which was initially folded in the middle, then the two sub-elements were folded over each other, results in a square blister, which has a sealing surface on three edge sides, while the fourth side is the folded side.
  • the length of the seam of the sealing wax layer is equal to three times the edge length of the square, while the edge length of the seam plane is equal to four times the edge length of the square.
  • the relative, visible to the outside surface is calculated to 4/3 times the absolute surface.
  • the relative length of the surface means that the reference point for the surface is always the surface that results for a blister with a medicament pocket, in which the entire edge length of the seam plane is formed as a sealing surface.
  • the invention can also on the
  • the steady state permeation is at a humidity in the room in the cavity of about 16% and a humidity in the outside environment of the blister of 75% and at a temperature of 40 0 C over a period of 6 Months at less than or equal to 320 micrograms / mm of sealing lacquer layer, preferably at 60 to 280 micrograms / mm 2 sealing wax layer, more preferably at 120 to 280 micrograms / mm "sealing wax layer, more preferably at 120 to 250 micrograms / mm 2 sealing lacquer layer.
  • a stationary equilibrium state is understood to be the state in which the sealing-wax layer is saturated with water / water vapor.
  • An embodiment of the blister according to the invention relates to a blister disk.
  • This consists of a cylinder-like disc or base plate, which preferably has a height of up to 5 mm in height and a diameter of up to 15 cm. Holes or holes are formed in the disk perpendicular to the disk plane (cavities). The troughs or holes are preferably formed on the outer edge of the disc and may be closed by one or more sealing foils. In the hollows or holes is the inhalation formulation.
  • the disk body consists of the invention used material. Such a disk can be used for example in an inhaler according to DE 3348370 or DE 3336486.
  • Such an inhaler has a housing in which the disc-shaped, round blister with packaged medicine bags is located.
  • the inhaler has, inter alia, a pin which is arranged so that it can each open a medicine bag, so that the drug is released into the chamber and can be inhaled via a mouthpiece.
  • the container is a strip-shaped flexible blister having a row of several linearly arranged medicament pockets, as described in DE 4106379.
  • the blister consists of at least two mutually peelable webs of material, which define at least one container in which the drug is located.
  • the associated inhaler is provided with a device that pulls off the two webs of material at an opening station to open this blister.
  • a device that pulls off the two webs of material at an opening station to open this blister.
  • an outlet part such as a mouthpiece, which is connected to the opened container, the user can inhale the powdered medicine from the opened container.
  • one of the material webs may also be a carrier web with a plurality of pockets and the other material web a cover web. Each pocket and the adjacent area of the cover sheet then form a container.
  • a drive device may be provided which subtracts the carrier web and the cover web from each other.
  • This drive means consists e.g. of two drive wheels (e.g., gears) which hold the cover track in driving engagement therebetween.
  • each individual blister defines a type of storage chamber in the inhaler, which is connected to the mouthpiece via an air channel.
  • the outwardly oriented edges of the blister are folded over and possibly the Umfalzkante is glued or welded to the inwardly lying portion of the blister.
  • the Umfalzkante is completely folded back onto the base member or the sealing film.
  • the folded edge can be removed up to 4 mm, preferably up to 2 mm, more preferably up to 1 mm from the edge.
  • the folding causes two things: First, the permeation path for water vapor is extended because the distance between the cavity and edge can be extended, on the other hand, the fold edge per se, a constriction and thus another permeation barrier.
  • the preferred distance between the edge of the cavity and the nearest edge is at least 1 mm, preferably at least 2 mm, more preferably at least 3 mm. As already stated, the distance can be extended if necessary by Umfalzung.
  • each outer edge can additionally be covered with another sealing film (perpendicular to the laminate layers).
  • Sealing film can be limited to the outer edge, it can overlap on the top layer and the bottom layer of the blister or it can cover the outer edge in the case of Umfalzkante.
  • the further sealing film may be of the same material as the first sealing film, e.g. an aluminum foil.
  • the base element consists of an aluminum foil and the sealing foil likewise. In between lies the sealing wax layer.
  • the base element consists of an aluminum foil, which is coated with a plastic layer. Above lies the
  • the plastic layer is bonded via an adhesive layer to the aluminum foil of the base element, wherein the adhesive layer is ideally thinner than the sealing wax layer, preferably less than half the thickness of the sealing wax layer, at least less than 2.5 microns.
  • Plastic layer preferably has a thickness of less than or equal to 50 microns, preferably less than or equal to 40 microns, preferably less than or equal to 30 microns.
  • plastic one of the plastics already mentioned in connection with the base element can be used, ie PVC (polyvinyl chloride), COC (cycloolefin copolymer, eg Topas®), cycloolefin polymer (COP), polychlorotrifluoroethylene (eg ACLAR®), Polyethylene (eg as high density polyethylene or low density polyethylene), polypropylene, polyvinylidene chloride (PVDC), polyethylene terephthalate, polycarbonates, polyesters, polyacrylates, polyamides, or other plastics. Preference is given to PVC.
  • the layer structure of the particularly preferred aluminum composite blister is as follows:
  • the outer layer of the bottom film consists of polyamide, which is for example stretched biaxially.
  • the subsequent aluminum layer acts as a water vapor barrier. It is connected to the polyamide layer, for example via an adhesive / adhesion promoter.
  • the aluminum used is an alloy which has good cold workability, for example the alloy AA 802 IB.
  • the plastic layer facing the product is connected to the aluminum layer.
  • the plastic layer of PVC has a thickness as described in the paragraph above.
  • the cover sheet consists of an aluminum layer, to which a layer of heat sealing lacquer is applied (for example a 4 to 9 ⁇ m thick layer). The application can take place in the roll application process.
  • a print primer is generally applied, on which the product name, the manufacturer, the variable data, etc. are printed.
  • a protective varnish can be applied.
  • each of the previously described embodiments can be further developed such that at least the outermost seam is formed by two aluminum foils and the sealing lacquer layer. Between these aluminum layers further layers, eg plastic layers may be formed (enclosed layers). In this case, however, the dimensions (length and width) of the enclosed layers are kept slightly smaller than those of the two mentioned aluminum layers. It is thereby achieved that the outer edge of the blister is formed by a web which is formed from the two aluminum foils glued together by the sealing-wax layer, without any of the enclosed layers being directly adjacent to the outer edge concludes. This also creates a minimum surface for the permeation of water vapor. For example, a plastic tub membrane in this way can be completely surrounded by a bottom-side and a top-side aluminum foil, so that the edge of the plastic tub is surrounded by the aluminum foils.
  • Preferred classes of active ingredients provided for an inhalation formulation present in the powder inhaler container of the present invention are: anticholinergics, antimuscarinics, steroids, betamimetics, steroids, PDE IV inhibitors, LTD4 antagonists and EGFR inhibitors.
  • anticholinergics especially tiotropium.
  • the latter is most preferably present as tiotropium bromide monohydrate. Therefore, one aspect of the invention relates to the blister containing tiotropium bromide monohydrate according to the invention.
  • the inhalable powders used in the blisters according to the invention preferably contain at least one adjuvant in addition to the active ingredient.
  • This may consist of an auxiliary fraction (for example 15-80 micrometers) uniform in the mean particle size of the excipient particles or optionally a mixture of coarser excipients having an average particle size of 15 to 80 micrometers and finer excipient having an average particle size of 1 to 9 micrometers. If excipient mixtures of coarser and finer excipient fractions are used, the proportion of finer excipient in the total quantity of excipient is preferably 1 to 20%.
  • physiologically acceptable excipients are monosaccharides (eg glucose or arabinose), disaccharides (eg lactose, sucrose, maltose), oligo- and polysaccharides (eg dextrans), polyalcohols (eg sorbitol, mannitol, xylitol), salts (eg sodium chloride, calcium carbonate ) or mixtures of these excipients with each other.
  • Mono- or disaccharides are preferably used, the use of lactose or glucose, in particular, but not exclusively in the form of their hydrates, is preferred. Lactose, most preferably lactose monohydrate, is used as adjuvant for the purposes of the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show examples of typical blister variants.
  • Fig. 1 shows an example of a blister pocket with the sealing seam dimensions which form the mean sealing seam length U for water vapor.
  • the blister is shown in plan view.
  • the outer length of the blister pocket L (from outer end to outer end) is for example 36.5 mm, the length of the cavity 1 is 28.5 mm, the outer width is 25.5 mm, the width of the cavity is 17.5 mm.
  • the blister cavity has a volume of 21 mm 3 with an area of 22.5 mm 2 , ie the length of the blister L (from outer end to outer end) is about 13 mm, the length of the cavity 1 is 4 mm, the outer width is 7.5 mm, the width of the cavity is 2.65 mm.
  • FIG. 2 shows the permeation path d and the permeation surface (outer-oriented surface of the sealing-wax layer) D.
  • FIG. 3 shows a plan view of a blister (1) with several wells / cavities (6) typical in the context of the present invention.
  • Fig. 4 shows a blister in cross-section, wherein only one cup (6) is shown.
  • the blister consists of a sealing film (2), which lies over a thermoforming sheet with a plurality of not interconnected wells (3) for receiving the pharmaceutical product, a lower well layer (4) and the protective layer (5) below the well layer
  • the arrows A point to the cover layer (2) and are intended to represent the diffusion path of moisture through the cover layer.
  • the arrows B point to the bottom layer (3, 4, 5) and are intended to represent the diffusion path of moisture through the soil layer.
  • the arrow C points to the junction between the top and bottom layers and the path moisture can take through this area of the blister.
  • FIG. 5 shows a variant consisting of a cover-side sealing film (7), a bottom-side aluminum foil (9) and an interposed plastic film (8) which is completely surrounded by the aluminum foils (7) and (9),
  • FIG. 5a shows the top view, wherein the cover sheet (7), which is the same size as the bottom sheet (9) and is above, not shown.
  • FIG. 5b shows the cross section along the edge D and
  • FIG. 5c shows the cross section along the edge E.
  • the sealing lacquer layer is not shown.
  • blisters having the following layer sequence are preferred:
  • a sealing film consisting of a first layer (ie outermost layer) of paper (20 to 100 g / m 2 ) or lacquer (0.5 to 3 g / m 2 ), a second layer (2) of polyethylene terephthalate underneath, preferably in a thickness of 5 to 20 microns, more preferably 10 to 15 microns, and finally a layer of aluminum foil in a preferred thickness of 10 to 60 microns, preferably 10 to 50 microns, and more preferably 15 to 40 microns.
  • the base element for receiving the pharmaceutical product (3) is arranged, which is formed, for example, from a three-layered film (4) in a preferred thickness of 30 to 500 micrometers, more preferably 60 to 300 micrometers.
  • This film initially consists of a PVC layer on the product-contacting side, whose thickness is preferably 10 to 200 microns, more preferably 20 to 70 microns is then made of an aluminum layer whose thickness is preferably 30 to 60 microns, more preferably 35 to 50 microns.
  • This aluminum layer is in turn covered by a layer of polyamide having a preferred thickness of 10 to 40 microns, more preferably 20 to 30 microns.
  • the heat sealing lacquer layer according to the invention is not considered here for the sake of simplicity, but it is again located between the base element and the sealing foil.
  • a further embodiment of a blister comprises the following sequence of layers (top to bottom): protective lacquer, printing ink, protective lacquer, 38 micron sealing foil (aluminum foil), heat sealing lacquer layer, 30 micron bottom foil with cavity (PVC foil), adhesive layer, 45 micron aluminum foil, adhesion promoter, Adhesive layer, 25 micron film made of oPA (oriented polyamide).
  • Another embodiment is a blister of three foils.
  • a cover sheet of a 38 micron thick cover layer of aluminum then from a 250 micron PVC tub film for receiving the pharmaceutical product, and an underlying film consisting of a layer of aluminum in a thickness of 45 micrometers and a bottom-side final layer of polyamide in a thickness of 25 microns.
  • the sealing wax layer according to the invention lies between the base element (in this case the tub foil) and the overlying sealing foil made of aluminum.

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft Arzneimittelblister für Pulverinhalatoren. Die erfindungsgemäßen Blister beinhalten eine inhalationsfähiges Pulver enthaltend einen Arzneistoff. Die Blister zeichnen sich durch eine reduzierte Durchlässigkeit für Wasserdampf aus, welche durch Verringerung der Siegellackschicht erreicht wird.

Description

Arzneimittelblister
Die vorliegenden Erfindung betrifft Arzneimittelblister für Pulverinhalatoren. Die erfindungsgemäßen Blister beinhalten eine inhalationsfähige Pulverformulierung enthaltend einen Arzneistoff. Die Blister zeichnen sich durch eine reduzierte Permeabilität für
Wasserdampf aus.
Stand der Technik
Die medizinische Aerosoltherapie, bei der ein Wirkstoff inhalativ über die Lunge aufgenommen wird, spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von zahlreichen Lungenkrankheiten. Um die Arzneimittel auszubringen werden häufig Vernebler, Dosieraerosole oder Trockenpulverinhalatoren eingesetzt.
Auf dem Gebiet der Pulverinhalatoren sind Einzeldosen und Mehrdosen-Geräte bekannt. Besonders interessant sind Geräte, bei denen Einzeldosen der Arzneimittelformulierung in verpackten Einheiten vorliegen, besonders in Form von Blisterverpackungen.
Die Art und W'eise, wie die Pulverformulierung in dem Gerät verpackt vorliegen, ist für die Produktqualität und damit die Eignung für die inhalative Anwendungen entscheidend.
Die DE 3348370 und die DE 3336486 offenbaren Inhalatoren, die eine scheibenförmige Blisterpackung, aufweisen. Die Blister bestehen aus einer Bodenfolie oder Bodenplatte, die mehrere kreisförmig angeordnete Kavitäten aufweist. Die Kavitäten können nach einer oder nach zwei gegenüber liegenden Seiten hin geöffnet sein. Die Öffnungen befinden sich dementsprechend alle auf der gleichen Stirnseite oder auf beiden Stirnseiten. Die einzelnen Kavitäten enthalten jeweils eine Dosis eines zur Inhalation bestimmten Medikamenten- Pulvers. Die Öffnungen der Kavitäten sind durch eine Siegelfolie geschlossen. Zum Ausbringen des Medikamentenpulvers wird die Kavität geöffnet. Ein Luftkanal verbindet die geöffnete Kavität mit dem Mundstück des Inhalators. Beispielhaft wird der Inhalator der DE 3336486 näher beschrieben. Dieser weist ein Gehäuse auf, in dem sich eine Kammer (Vorratskammer) findet, die einen Lufteinlass aufweist und in welcher sich ein scheibenförmiger, runder Blister mit abgepackten Medikamententaschen befindet. Der Blister ist über die Stirn- bzw. Bodenseite lose mit der Stirnseite einer runden, rotierbaren Scheibe verbunden. Auf der Scheibe sind umlaufend so Löcher ausgebildet, dass die Medikamententaschen des Blisters über bzw. den Löchern der rotierbaren Scheibe angeordnet werden können. Der Inhalator weist einen Kolben auf, der so angeordnet ist, dass er jeweils eine Medikamententasche durchstoßend öffnen kann, so dass das Medikament in eine Kammer freigesetzt wird und über einen Luftkanal durch das Mundstück vom Benutzer eingeatmet werden kann. Es wird auf die Zeichnungen der Patentanmeldun 'ög bzw. der US-Patentschrift verwiesen.
Die DE 4106379 beschreibt ein Inhalationsgerät, in das ein Blisterband eingebracht wird, welches eine Reihe mehrere linear angeordneter Kavitäten mit der pulverförmigen Medikamentformulierung aufweist. Das Blisterband besteht aus zwei voneinander abziehbaren Materialbahnen. Das Blisterband weist eine Basisfolie auf, die Kavitäten beinhaltet, wobei die Öffnungen aller Kavitäten auf der gleichen Seite der Basisfolie liegen. Die Öffnungen werden durch die darüber liegende Siegelfolie verschlossen. Das Gerät ist mit einer Einrichtung versehen, die zum Öffnen eines Behälters die beiden Materialbahnen an einer Öffnungsstation voneinander abzieht. Über ein Auslassteil, etwa ein Mundstück, das mit dem geöffneten Behälter verbunden ist, kann der Benutzer das pulverförmige Medikament aus dem geöffneten Behälter inhalieren. An der Öffnungsstation kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die die Trägerbahn und die Abdeckbahn voneinander abzieht. Diese Antriebseinrichtung besteht z.B. aus zwei Antriebsrädern (z.B. Zahnräder), welche die Abdeckbahn in Antriebseingriff zwischen sich halten. Auch in diesem Fall definiert jede einzelne Blisterkavität ein Art Vorratskammer im Inhalator, die über einen Luftkanal mit dem Mundstück verbunden ist.
Eine der Aufgaben der Blister ist es, die Inhalationsformulierung vor chemischer oder physikalischer Veränderung zu schützen. Zu den physikalischen Veränderungen zählen dabei insbesondere Veränderungen, die das Ausbringen der vorbestimmten
Feinpartikeldosis verändern können. Unter dem Begriff Feinpartikeldosis versteht man dabei die Dosis, die die Lunge des Patienten erreicht. Letztere wird von den
Wechselwirkungen der mikronisierten Wirkstoffpartikel untereinander als auch der Wechselwirkungen mit den Hilfsstoffen beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass besonders durch Änderung des Feuchtigkeitsgrades im Inneren der Verpackung diese Wechselwirkungen derart zunehmen können, dass die Feinpartikeldosis deutlich vermindert ist. Derartige Veränderung schließen dabei das Eindringen von Wasser in die Verpackung genauso ein, wie das Entfernen von Wasser aus dem Inneren der Verpackung.
Daher ist es eine Hauptaufgaben der Blisterverpackung, die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre im Inneren der Verpackung konstant zu halten, um physikalischen oder chemischen Veränderungen der Wirkstoffformulierung vorzubeugen, bzw. die Inhalationsformulierung stabil zu halten. In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwischen einer auf eine kurze Zeit ausgerichteten Stabilität, die die Inhalationsformulierung per se besitzen muss, auch wenn sich nicht durch das Packmittel ausreichend geschützt wird {„in-use-Stabilität") und der Langzeitstabilität, d.h. der Stabilität, die gewährleistet sein muss, solange sich die Inhalationsformulierung in dem ungeöffneten Packmittel befindet.
Die Verpackung muss also primär gewährleisten, dass die Inhalationsformulierung langfristig stabil bleibt. Kann das Material und die konstruktive Gestaltung des Primärpackmittels dies nicht gewährleisten, bedarf es des Sekundärpackmittels. Die Auswahl eines geeigneten Materials für das Primärpackmittel wird durch zwei Faktoren bestimmt: Zum einen muss das Material die angesprochene Schutzfunktion erfüllen können. Zum anderen muss das Material derart sein, dass der Primärpackung die zur Verwendung in dem Pulverinhalator notwendige Form gegeben werden kann und das Primärpackmittel die ihr
Figure imgf000004_0001
Funktion erfüllen kann.
Um die Wasserdampfdurchlässigkeit der Blister zu vermindern, wird im Stand der Technik . das Augenmerk besonders auf die Folienmaterialien gerichtet, aus denen die Blister aufgebaut sind. Zu den erfindungsgemäß interessanten Blistern zählen Blister mit einer Bodenfolie aus Kunststoff und/oder Aluminium und einer Siegelfolie aus Aluminium. Dabei wird die Siegelfolie über einen Siegellack, der auf die gesamte Oberfläche der Siegelfolie aufgetragen wird, mit der Bodenfolie verklebt. Überraschend wurde nun gefunden, dass bei den beschriebenen Blistern nicht nur die Folienmaterialien für eine Permeation von Wasserdampf von Außen in den Blister verantwortlich sind, sondern unerwarteter Weise die Siegellackschicht, mit der die Siegelfolie auf die Bodenfolie fixiert wird, einen signifikanten Beitrag leistet. Der Befund erstaunt insbesondere deshalb, weil die Höhe der Siegellackschicht nur wenige Mikrometer beträgt und damit kaum Anteil an der Oberfläche des Blisters hat.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Blister für Arzneimittel für Ein- oder Mehrdosispulverinhalatoren. Bevorzugt sind Blister, bei denen mehrere Einzeldosen der Inhalationsformulierung in einem Blisterband oder einer Blisterscheibe verpackt vorliegen. Die Blister zeichnen sich dabei durch die Höhe der Siegellackschicht, bzw. der bei einem versiegelten Blister nach Außen hin sichtbaren Oberfläche der Siegellackschicht aus.
Erfindungsgemäß ist es von untergeordneter Bedeutung, ob in den Blistern die
Inhalationsformulierung direkt verpackt vorliegen (Blister ist Primärverpackung) oder ob die Inhalationsformulierung in einem weiteren Behälter verpackt vorliegt (Blister ist schützende Sekundärverpackung). Erfindungsgemäß sind Blister bevorzugt, die als Primärverpackung ausgebildet sind und Bestandteil eines gebrauchsfertigen Pulverinhalators sind.
Das Merkmal „Bestandteil" oder „integraler Bestandteil eines einsatzfähigen oder gebrauchsfertigen Inhalators" bedeutet, dass der Blister ein Element in dem Inhalator ist, ohne das die Beschickung des Inhalators mit der Arzneimittelformulierung (Inhalationsformulierung) zum Zweck der Inhalation nicht möglich ist bzw. nicht vorgesehen ist. Dieses Element kann in gebrauchsfertigem Zustand (einsatzfähigen Zustand) fest mit dem Inhalator verbunden sein, so dass es nicht zerstörungsfrei oder ohne den Inhalator zu beschädigen entnommen werden kann, oder es ist zerstörungsfrei lose bzw. lösbar mit dem Inhalator verbunden. Einsatzfähig bedeutet, dass der erfindungsgemäße Blister in den Inhalator eingesetzt vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Blister sind besonders zur Verpackung von wasserempfindlichen Inlialationspulvern geeignet.
Die Aufgabe der Blisterverpackung besteht darin, den Austausch von Materie zwischen ihrem Inneren und der Umgebung zu minimieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Inhalationsformulierungen mit einem wasserempfindlichen Arzneistoff in einem Mehrdosis-Pulverinhalator mit vordosierten Einzeldosen so zu verpacken, dass das Eindringen von Feuchtigkeit in die Formulierung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Behältnissen verzögert wird.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Durchtritt von Wasserdampf durch die
Siegellackschicht gegenüber den aus dem stand der Technik bekannten Systemen zu reduzieren.
Beschreibung der Erfindung im Detail Die vorliegende Erfindung betrifft Blister mit einzelnen oder aneinander gereihten
Blistertaschen oder Kavitäten, insbesondere Blisterbänder oder Blisterscheiben. Die Blister bestehen aus einer Bodenfolie mit Kavitäten und wenigstens einer Siegelfolie. Die beiden Folien sind über eine Siegellackschicht miteinander verbunden. Die Siegellackschicht wird meist flächendeckend auf einer der beiden Stirnseiten der Siegelfolie aufgebracht. Diese Seite der Siegelfolie wird dann unter Wärme und/oder Druck flächendeckend mit der Seite der Bodenfolie verbunden, auf der die Öffnungen der Kavitäten ausgebildet sind. Gegebenenfalls wird die Bodenfolie von beiden Seiten derartig versiegelt.
Die Gestalt des erfindungsgemäßen Blisters wird ggf. durch den zu verwendenden Pulverinhalator vorgegeben. Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Blistern demnach um eine Verbundfolie bzw. ein Laminat aus a) einem Basiselement mit wenigstens einer nach wenigstens einer Seite hin offenen Kavität, b) wenigstens einer Siegelfolie, die mit dem Basiselement so verschweißt wird, dass die wenigstens eine Kavität unter Ausbildung eines Holraums mit einer darin eingebetteten Arzneimittelformulierung verschlossen wird und c) einer dazwischen liegende Siegellackschicht, die die das Basiselement und die Siegelfolie miteinander verbindet.
Im einfachsten Fall besteht demnach der Blisters aus drei Schichten: unten befindet sich das Basiselement mit der nach oben hin offenen Kavität, darüber die Siegellackschicht und darüber die Siegelfolie. Auf beiden Seiten dieses Laminats können weitere Schichten ausgebildet sein. Die Art der verwendeten Materialien und die Anzahl der Schichten beeinflusst die Wasserdampfpermeabilität von außen in die Kavität und vice versa sowie die mechanische Stabilität des Blisters.
Materialien Das Basiselement wird von einer Metallfolie, Polymerfolie, einem Metall- und/oder Polymerkörper gebildet. Als Metall oder Metallfolie wird Aluminium bzw. eine Aluminiumfolie oder eine Aluminiumverbundfolie aus Aluminium und z.B. einem Kunststoff bevorzugt. Als Material für die Kunststofffolien kann PVC (Polyvinylchlorid), COC (Cycloolefm- Copolymer, z.B. Topas®), Cycloolefmpolymer (COP), Polychlorotrifluorethylen (z.B. ACLAR®), Polyethylen (z.B. als high density Polyethylen oder low density Polyethylen), Polypropylen, Polyvinylidenchloride (PVDC), Polyethylenterephthalalt, Polycarbonate, Polyester, Polyacrylate, Polyamide oder ein anderer Kunststoff verwendet werden. Das Basiselement ist häufig eine Tiefzieh-Folie, in der die Kavitäten ausgebildet sind. Derartige Tiefziehfolien werden im vorliegenden Kontext auch Wannenfolien genannt, wenn in der Folie Wannen oder Näpfe zur Aufnahme der pharmazeutischen Formulierung ausgebildet sind.
Alternativ kann das Basiselement auch eine feste Kunststoff- oder Metallscheibe oder - fläche sein.
In einer weiteren anderen Ausführungsform besteht das Basiselement aus einem Kunststoff oder einer Kunststofffolie, wobei das Basiselement vollständig oder partiell mit einer Metallfolie verkleidet ist, z.B. Ausführungsformen, bei denen zumindest die Kavität (Kavitäten) vollständig mit der Metallfolie ausgekleidet sind.
Der innere Teil der Wandung ist dabei der Teil der Wandung der Medikamententasche, die mit der Arzneimittelformulierung in Berührung kommen kann.
Bevorzugt besteht das Basiselement aus einer Aluminiumfolie, die ggf. auf der dem Produkt zugewandten Seite (Seite mit der Kavität) eine Kunststoffbeschichtung aufweisen kann. In diesem Fall ist die Kunststfoffbeschichtung möglichst dünn, ihre Höhe ist bevorzugt kleiner gleich 50 Mikrometer, bevorzugt kleiner gleich 40 Mikrometer, bevorzugt kleiner gleich 30 Mikrometer.
Die Siegelfolie ist eine Metall- und/oder Polymerfolie. Sie kann aus den gleichen Materialien wie das Basiselement gefertigt sein.
Als Siegellack kann ein Heißlack verwendet werden. Geeignet sind Heißsiegellacke auf Basis eines Polyacrylats und/oder Polyethylens (z.B. high density und/oder low density Polyethylen). Bevorzugt sind Materialien mit geringen Permeationskoeffizienten für Wasser. Bei Gemischen wird erfindungsgemäß der Anteil der Bestandteile mit hoher Permeation soweit möglich gesenkt. Häufig finden Gemische aus Polymethylacrylat und Polyethylacrylat Verwendung. Bevorzugt sind Siegellacke, die ein Gemisch aus Polymethylacrylat und Polyethylacrylat enthalten, bei denen der Anteil an Polymethylacrylat zu Polyethylacrylat 50 bis 100 % Gew. Beträgt.
Ergänzende Schichten können aus den oben genannten Materialien oder Papier bestehen.
Ein bevorzugter Blister besteht aus einem Basiselement aus einer Aluminium- oder Aluminiumverbundfolie und einer Siegelfolie aus einer Aluminium- oder Aluminiumverbundfolie. Dazwischen liegt dann die erfindungsgemäße Siegellackschicht.
Ausgestaltung des Basiselements
Das Basiselement stellt eine Fläche dar, in der Kavitäten ausgebildet sind. Die beiden Seiten der Flächen sind bevorzugt plan, sieht man von den Kavitäten ab.
Bei einem Basiselement mit mehreren Kavitäten sind diese in Reihe, parallel, kreisförmig, spiralförmig oder in mehreren Reihen angeordnet.
Dabei befinden sich die Öffnungen der Kavitäten bevorzugt auf der gleichen Seite des Basiselements.
Bei einem Basiselement mit mehreren Kavitäten mit jeweils zwei Öffnungen sind die beiden Öffnungen bevorzugt gegenüberliegend ausgebildet ienface).
Obwohl die Dimensionen der Kavitäten erfindungsgemäß von untergeordneter Bedeutung sind, soll zur Veranschaulichung darauf eingegangen werden.
Im Fall der bevorzugten als Primärverpackungen ausgebildeten Blister beträgt die Länge der Kavität(en) in dem Basiselement bis zu 10 mm, die Breite bis 10 mm und die Höhe bis zu 5 mm bevorzugt bis zu 3 mm. Oft sind die Dimensionen der Kavitäten im Fall der Blister für Pulverinhalatoren geringer, beispielsweise 6,4 mm x 3,7 mm x 1,6 mm (Länge x Breite x Höhe) oder 4 mm x 2,65 mm x 0,9 mm. Im Fall von Sekundärverpackungen können die Dimensionen dagegen größer sein: beispielsweise 40 mm x 25 mm x 15 mm (Länge x Breite x Höhe).
Jede Öffnung einer Kavität ist von einem senkrecht zur Öffnung orientierten, im Wesentlichen flachen Steg umgeben. Dieser hat eine Breite von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt 1 mm, stärker bevorzugt 2 und am stärksten bevorzugt 4 mm.
In den Kavitäten kann die Wirkstoffformulierung unmittelbar vorliegen oder in der Kavität befindet sich zusätzlich eine Wanne (Napf), in der die Wirkstoffformulierung vorliegt. Gegebenenfalls kann der Wirkstoff in den Kavitäten auch verpackt vorliegen, z.B. in Kapseln.
Das Basiselement bzw. der fertige Blister kann als Streifen, Band oder Scheibe ausgebildet sein.
Fixierung der Siegelfolie und des Basiselements
Die Siegelfolie ist so mit dem Basiselement verbunden, dass die Öffnung jeder Kavität vollständig verschlossen ist, d.h. eine geschlossene Siegelnaht umläuft die Öffnung einer jeden Kavität. Dafür sind die beiden Schichten wenigstens am Rand des Blisters miteinander verschweißt oder verklebt, bevorzugt auch unmittelbar um die Kavität herum. Die Siegelfolie wird bevorzugt überall dort, wo sie das Basiselement berührt durch die Heißlackschicht fest an das Basiselement fixiert (homogene Verteilung des Siegellacks). Im Idealfall klebt die Siegelfolie über ihrer gesamten Fläche auf dem Basiselement mit Ausnahme der Bereiche der Siegelfolie, die sich über den Öffnungen der Kavitäten befinden.
Zum Verbinden der Siegelfolie mit dem Basiselement wird auf die Siegelfolie oder auf das Basiselement eine Siegellackschicht (Verbindungsschicht) bevorzugt homogen aufgetragen, z.B. in Form einer Heißsiegellackschicht. Dann werden die Siegelfolie und das Basiselement so miteinander in Verbindung gebracht, dass sich zwischen den beiden Schichten die Verbindungsschicht befindet. Unter Druck und Wärmezufuhr wird dann bewirkt, dass Verbindungsschicht die beiden anderen Schichten aneinander fixiert. Dabei kann die Verbindungsschicht aufschmelzen. Die Oberflächenstruktur der Siegellackschicht nach dem Versiegelungsvorgang wird u.a. auch durch die Versiegelungswerkzeuge bestimmt. Dabei können die Schichtdicken der Siegellackschicht zwischen zwei benachbarten Punkten voneinander abweichen. Z.B. kann sich die Siegellackschicht im Querschnitt als punktartiges Netzwerk darstellen. Daher umfasst die Bezeichnung „Schichtdicke" im Kontext mit der vorliegenden Erfindungsbeschreibung nicht nur Ausführungsformen mit einer homogenen Schichtdicke und Materialverteilung, sondern auch inhomogene Schichtdicken und Materialverteilungen, wie sie dem Stand der Technik bekannt sind. Der Begriff Schichtdicke gibt dann die entsprechenden Durchschnittswerte wieder. Bevorzugt sind Siegellackschichten mit homogener Verteilung des Lacks.
Bevorzugt sind Blister, bei denen die Öffnung der Kavität auf einer Fläche von mindestens 0,5 mm, bevorzugt 1 mm, stärker bevorzugt 2 und am stärksten bevorzugt 4 mm Breite über den gesamte Umfangs der Öffnung versiegelt ist.
Um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, die Wasserdampfpermeabilität der Siegellackschicht zu reduzieren, wird ein Blister vorgeschlagen, bei dem die Höhe der Siegellackschicht nach dem Verschweißungs- bzw. Verklebungsvorgang bis zu 5
Mikrometer beträgt. Besonders bevorzugt sind Querschnittshöhen von 1 bis 4,5 Mikrometer, insbesondere von 2 bis 4,5 Mikrometer. Am Bevorzugtesten sind Querschnittshöhen von 2 bis 4 Mikrometer. Zum Vergleich: Bei einem durchschnittlichen Blister liegt die Gesamthöhe zusammengesetzt aus der Höhe des Basiselements und der Siegelfolie in einer Größenordnung von 80 Mikrometern. Die Höhe ist die Ausmessung der Schweißnaht, die Senkrecht auf der Ebene des Basiselements bzw. der Siegelfolie steht.
Um diese Querschnittshöhe im fertigen Blister zu verwirklichen, kann die Menge an Siegellack vor dem Versiegelungsvorgang bis zu 10 g / Quadratmeter betragen. Bevorzugt sind Mengen von 1 bis zu 7 g/ Quadratmeter, besonders bevorzugt sind 2 bis 5,5 g / Quadratmeter.
Anstelle der absoluten Höhe der Siegellackschicht, kann näherungsweise auch die relative Oberfläche der Siegellackschicht als charakteristisches Merkmal herangezogen werden. Die relative Oberfläche ist die nach Außen hin orientiert Oberfläche und damit die Querschnittsfläche über die Wasserdampf in das System eindringen kann. Die relative Oberfläche beträgt erfindungsgemäß bis zu 0,035 % der Gesamtoberfläche des Blisters. Bevorzugte Werte sind: bis zu 0,03%, stärker bevorzugt bis zu 0,025%, stärker bevorzugt bis zu 0,02%, stärker bevorzugt bis zu 0,015%.
Unter dem Begriff „nach außen hin sichtbare Oberfläche" soll die nach Außen hin orientierte Oberfläche der Nahtstelle verstanden werden. Das ist der Teil der Oberfläche der Nahtstelle der mit der Umgebung des Blisters, d.h. Luft, Wasserdampf, in unmittelbarem Kontakt steht bzw. die Permeationsoberfläche.
Der Begriff „relative Oberfläche" definiert sich durch das Produkt aus der nach außen hin sichtbaren Oberfläche und dem Quotienten aus Kantenlänge der Nahtebene der Siegellackschicht und tatsächlichen Länge der Naht der Siegellackschicht, jeweils bezogen auf eine Blistereinheit aus einer Medikamententasche.
Die tatsächliche Länge der Naht der Siegellackschicht ist die zur Siegelfolie oder dem Basiselement parallel liegende Komponente der nach außen hin sichtbaren Oberfläche.
Die Nahtebene ist eine durch die Nahtstelle aufgespannte, gedachte Fläche, die die Siegelfolie von dem Basiselement trennt. Diese imaginäre Nahtebene soll mit der Siegelfolie abschließen. Deren Kanten liegen naturgemäß in dieser Ebene. Bei Blistern, bei denen einzelne Medikamententaschen nebeneinander angeordnet sind, wird die Kante der Nahtebene nicht vorrangig durch den Abschluss der Siegelfolie definiert, sondern durch den imaginären, mittigen Grenzverlauf zwischen den Medikamententaschen, d.h. Kavitäten. Liegt zwischen der Kante der Siegelfolie und der Medikamententasche keine weitere Medikamententasche ist hier die Kante der Siegelfolie heranzuziehen oder vorrangig von einem imaginären mittigen Grenzverlauf geschnitten wird. Durch dieses Vorgehen wird die Nahtebene in Bezug auf jede einzelne Kavität (Medikamententasche) genormt, bzw. jeder Blister wird so behandelt, als hätte er nur eine einzige Medikamententasche. Das gleiche Prinzip wird zur Bestimmung der Länge der Naht der Siegellackschicht angewandt.
Stellt man sich einen quadratischen Blister vor, bestehend aus einer quadratischen Siegelfolie und einem dazu passgenauen Basiselement ergibt sich folgendes Ergebnis: Die Länge der Naht der Siegellackschicht ist gleich vier mal die Kantenlänge des Quadrats.
Die Kantenlänge der Nahtebene ist ebenfalls gleich vier mal die Kantenlänge des Quadrats.
Damit ist die relativ nach außen hin sichtbare Oberfläche der Siegellackschicht identisch mit der absoluten nach außen hin sichtbare Oberfläche der Siegellackschicht.
Stellt man sich den Blister als quadratischen Blister vor, dessen Basiselement und Siegelfolie aus der gleichen Folie besteht, die zunächst mittig gefalzt wurde, dann die beiden Teilelemente übereinander geklappt wurden, ergibt sich ein quadratischer Blister, der auf drei Kantenseiten eine Siegeloberfläche aufweist, während die vierte Seite die Falzseite ist.
In diesem Fall ist die Länge der Naht der Siegellackschicht gleich drei mal die Kantenlänge des Quadrats, während die Kantenlänge der Nahtebene gleich vier mal die Kantenlänge des Quadrats ist. Damit errechnet sich die relative, nach außen hin sichtbare Oberfläche zu 4/3 mal der absoluten Oberfläche. Bei einem Blister aus zwei quadratischen Einzelblistern, die über eine Kante miteinander verbunden sind, liegt der analoge Fall zu dem oben beschriebene Blister mit drei Siegelkanten vor.
Die Relativierang der Oberfläche führt dazu, dass als Bezugspunkt für die Oberfläche immer die Oberfläche verstanden wird, die sich für einen Blister mit einer Medikamententasche ergibt, bei dem die gesamte Kantenlänge der Nahtebene als Siegelfläche ausgebildet ist.
In einer alternativen Beschreibungsweise lässt sich die Erfindung auch über die
Wasserdampfpermeation durch die Siegellackschicht beschreiben. Idealerweise liegt die Permeation im stationären Gleichgewicht („steady State") bei einer Luftfeuchtigkeit im Raum in der Kavität von ca. 16% und einer Luftfeuchtigkeit in der Außenumgebung des Blisters von 75% und bei einer Temperatur von 400C über einen Zeitraum von 6 Monaten bei kleiner gleich 320 Mikrogramm / mm Siegellackschicht, bevorzugt bei 60 bis 280 Mikrogramm / mm2 Siegellackschicht, stärker bevorzugt bei 120 bis 280 Mikrogramm / mm" Siegellackschicht, stärker bevorzugt bei 120 bis 250 Mikrogramm / mm2 Siegellackschicht.
Unter einem stationäres Gleichgewichtszustand wird der Zustand verstanden, bei dem die Siegellackschicht mit Wasser/Wasserdampf gesättigt ist.
Besondere Ausgestaltungsformen
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blister betrifft eine Blisterscheibe. Diese besteht aus einer zylinderartigen Scheibe bzw. Bodenplatte, die bevorzugt eine Höhe von bis zu 5 mm Höhe und einem Durchmesser von bis zu 15 cm aufweist. In der Scheibe sind senkrecht zur Scheibenebene Mulden oder Löcher ausgebildet (Kavitäten). Die Mulden oder Löcher sind bevorzugt am äußeren Rand der Scheibe ausgebildet und können durch eine oder mehrere Siegelfolien verschlossen sein. In den Mulden oder Löchern befindet sich die Inhalationsformulierung. Der Scheibenkörper besteht dabei aus dem erfindungsgemäß eingesetzten Material. Eine derartige Scheibe kann beispielsweise in einem Inhalator gemäß der DE 3348370 oder der DE 3336486 eingesetzt werden. Ein solcher Inhalator weist ein Gehäuse auf, in dem sich der scheibenförmige, runde Blister mit abgepackten Medikamententaschen befindet. Der Inhalator weist u.a. einen Stift auf, der so angeordnet ist, dass er jeweils eine Medikamententasche öffnen kann, so dass das Medikament in die Kammer freigesetzt wird und über ein Mundstück eingeatmet werden kann.
In einer anderen Ausführungsform ist der Behälter ein streifenförmiger flexibler Blister mit einer Reihe von mehreren linear angeordneten Medikamentaschen, wie er in der DE 4106379 beschrieben wird. Der Blister besteht aus wenigstens zwei voneinander abziehbaren Materialbahnen, die wenigstens einen Behälter definieren, in dem sich das Medikament befindet.
Der dazugehörige Inhalator ist versehen mit einer Einrichtung, die zum Öffnen dieses Blisters die beiden Materialbahnen an einer Öffnungsstation voneinander abzieht. Über ein Auslassteil, etwa ein Mundstück, das mit dem geöffneten Behälter verbunden ist, kann der Benutzer das pulverförmige Medikament aus dem geöffneten Behälter inhalieren. Dabei kann eine der Materialbahnen auch eine Trägerbahn mit mehreren Taschen sein und die andere Materialbahn eine Abdeckbahn. Jede Tasche und der angrenzende Bereich der Abdeckbahn bilden dann einen Behälter. An der Öffnungsstation kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die die Trägerbahn und die Abdeckbahn voneinander abzieht. Diese Antriebseinrichtung besteht z.B. aus zwei Antriebsrädern (z.B. Zahnräder), welche die Abdeckbahn in Antriebseingriff zwischen sich halten. Auch in diesem Fall definiert jeder einzelne Blister ein Art Vorratskammer im Inhalator, die über einen Luftkanal mit dem Mundstück verbunden ist.
In einer besonderen und bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blisters sind die nach Außen orientierten Kanten des Blisters umgefalzt und ggf. ist die Umfalzkante mit dem nach Innen liegenden Bereich des Blisters verklebt oder verschweißt. Bevorzugt wird die Umfalzkante vollständig auf das Basiselement oder die Siegelfolie zurückgeklappt. Die Falzkante kann bis zu 4 mm, bevorzugt bis zu 2 mm, stärker bevorzugt bis zu 1 mm entfernt von der Kante liegen. Die Falzung bewirkt zweierlei: Zum einen wird der Permeationsweg für Wasserdampf verlängert, da der Abstand zwischen Kavität und Kante verlängert werden kann, zum anderen stellt die Falzkante per se eine Verengung und damit eine weitere Permeationsbarriere dar. Der bevorzugte Abstand zwischen dem Rand der Kavität und der am nächsten liegenden Kante beträgt wenigstens 1 mm, bevorzugt wenigstens 2 mm, stärker bevorzugt wenigstens 3 mm. Wie bereits ausgeführt, kann durch Umfalzung der Abstand ggf. verlängert werden.
Alternativ oder ergänzend dazu kann die Oberfläche jeder Außenkante zusätzlich mit einer weiteren Siegelfolie bedeckt werden (senkrecht zu den Laminatschichten). Die weitere
Siegelfolie kann auf die Außenkante beschränkt sein, sie kann auf die oberste Schicht und die untersten Schicht des Blisters übergreifen oder sie kann im Fall einer Umfalzkante die Außenkante überdecken. Die weitere Siegelfolie kann aus dem gleichen Material wie die erste Siegelfolie sein, z.B. eine Aluminiumfolie.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Basiselement aus einer Aluminiumfolie und die Siegelfolie ebenfalls. Dazwischen liegt die Siegellackschicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Basiselement aus einer Aluminiumfolie, welche mit einer Kunststoffschicht überzogen ist. Darüber liegt die
Siegellackschicht und darüber eine Siegelfolie aus Aluminium. In diesem oder ähnlichen Fällen wird die Kunststoffschicht ebenfalls möglichst dünn gehalten. Die Kunststoffschicht ist über eine Klebeschicht mit der Aluminiumfolie des Basiselements verbunden, wobei die Klebeschicht idealerweise dünner als die Siegellackschicht ist, bevorzugt weniger als die Hälfte der Dicke der Siegellackschicht, mindestens weniger als 2,5 Mikrometer. Die
Kunststoffschicht hat bevorzugt eine Dicke von kleiner gleich 50 Mikrometer, bevorzugt kleiner gleich 40 Mikrometer, bevorzugt kleiner gleich 30 Mikrometer. Als Kunststoff kann einer der bereits im Zusammenhang mit dem Basiselement erwähnten Kunststoffe verwendet werden, d.h. PVC (Polyvinylchlorid), COC (Cycloolefin- Copolymer, z.B. Topas®), Cycloolefmpolymer (COP), Polychlorotrifluorethylen (z.B. ACLAR®), Polyethylen (z.B. als high density Polyethylen oder low density Polyethylen), Polypropylen, Polyvinylidenchloride (PVDC), Polyethylenterephthalalt, Polycarbonate, Polyester, Polyacrylate, Polyamide, oder andere Kunststoffe. Bevorzugt ist PVC.
Der Schichtaufbau des besonders bevorzugten Aluminiumverbund-Blisters ist wie folgt: Die außenliegende Schicht der Bodenfolie besteht aus Polyamid, welches beispielsweise biaxial gereckt ist. Die nachfolgende Aluminiumschicht fungiert als Wasserdampfbarriere. Sie ist mit der Polyamidschicht verbunden, beispielsweise über einen Kleber/Haftvermittler. Bei dem eingesetzten Aluminium handelt es sich um eine Legierung, die eine gute Kaltverformbarkeit aufweist, beispielsweise die Legierung AA 802 IB. Mittels eines Klebers ist die dem Produkt zugewandte Kunststoffschicht mit der Aluminiumschicht verbunden. Die Kunststoffschicht aus PVC hat eine Dicke, wie im obigen Absatz beschrieben. Die Deckfolie besteht aus einer Aluminiumschicht, auf die eine Schicht aus Heißsiegellack aufgebracht ist (beispielsweise eine 4 bis 9 μm dicke Schicht). Die Aufbringung kann im Walzenauftragungsverfahren erfolgen. Beim Aufsiegeln der Deckfolie unter Hitze und Druck auf die verformte Bodenfolie schmilzt der Heißsiegellack und verklebt mit der Kunststoffschicht der Bodenfolie. Auf der Außenseite der Aluminiumschicht ist im Allgemeinen ein Druckvorlack aufgetragen, auf den die Produktbezeichnung, der Hersteller, die variablen Daten etc. aufgedruckt werden. Um diesen Aufdruck vor Abrieb zu schützen, kann noch ein Schutzlack aufgebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann jede der bisher beschriebenen Ausführungsformen so weiterentwickelt werden, dass zumindest die äußerste Naht durch zwei Aluminiumfolien und die Siegellackschicht gebildet wird. Zwischen diesen Aluminiumschichten können weitere Schichten, z.B. Kunststoffschichten ausgebildet sein (eingeschlossene Schichten). In diesem Fall sind jedoch die Ausmessungen (Länge und Breite) der eingeschlossenen Schichten etwas kleiner gehalten als die der beiden genannten Aluminiumschichten. Dadurch wird erreicht, dass die Außenkante des Blisters durch einen Steg gebildet wird, der aus den beiden durch die Siegellackschicht zusammengeklebten Aluminiumfolien gebildet wird, ohne dass eine der eingeschlossenen Schichten unmittelbar mit der Außenkante abschließt. Auch hierdurch wird eine minimale Oberfläche für die Permeation für Wasserdampf gebildet. Beispielsweise kann eine Wannenfolie aus Kunststoff auf diese Weise vollständig von einer bodenseitigen und einer deckseitigen Aluminiumfolie umgeben werden, so dass auch die Kante der Kunststoffwanne von den Aluminiumfolien umgeben ist.
Bevorzugte Arzneimittelformulierungen
Bevorzugte Wirkstoffklassen, die für eine Inhalationsformulierung bereit gestellt werden, die in dem erfindungsgemäßen Behältnis für Pulverinhalatoren vorliegen sind: Anticholinergika, Antimuskarinika, Steroide, Betamimetika, Steroide, PDE-IV-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten und EGFR-Hemmer. Besonders bevorzugt sind Anticholinergika, insbesondere Tiotropium. Letzteres liegt ganz besonders bevorzugt als Tiotropiumbromid- Monohydrat vor. Daher betrifft ein Aspekt der Erfindung den erfindungsgemäßen Blister enthaltend Tiotropiumbromid-Monohydrat.
Die in die erfindungsgemäßen Blistern eingesetzten Inhalationspulver enthalten neben dem Wirkstoff bevorzugt wenigstens einen Hilfsstoff. Dieser kann aus einer bezüglich der mittleren Teilchengröße der Hilfsstoffpartikel einheitlichen Hilfsstofffraktion (beispielsweise 15-80 Mikrometer) bestehen oder gegebenenfalls ein Gemisch von gröberem Hilfsstoff mit einer mittleren Teilchengröße von 15 bis 80 Mikrometer und feinerem Hilfsstoff mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 9 Mikrometer darstellen. Werden Hilfsstoffgemische aus gröberen und feineren Hilfsstoffanteilen eingesetzt, beträgt der Anteil von feinerem Hilfsstoff an der Gesamthilfsstoffmenge vorzugsweise 1 bis 20%.
Als physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe seien beispielsweise genannt Monosaccharide (z.B. Glucose oder Arabinose), Disaccharide (z.B. Lactose, Saccharose, Maltose), Oligo- und Polysaccharide (z.B. Dextrane), Polyalkohole (z.B. Sorbit, Mannit, Xylit), Salze (z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat) oder Mischungen dieser Hilfsstoffe miteinander. Bevorzugt gelangen Mono- oder Disaccharide zur Anwendung, wobei die Verwendung von Lactose oder Glucose, insbesondere, aber nicht ausschließlich in Form ihrer Hydrate, bevorzugt ist. Als besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung gelangt Lactose, höchst bevorzugt Lactosemonohydrat als Hilfsstoff zur Anwendung.
Figuren In den Figuren 1 bis 4 sind beispielhaft typische Blistervarianten dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Blistertasche mit den Siegelnahtabmaßen, die die mittlere Siegelnahtlänge U für Wasserdampf bilden. Der Blister ist in Draufsicht dargestellt. Die äußere Länge der Blistertasche L (von äußeren Ende zum äußeren Ende) beträgt beispielsweise 36,5 mm, die Länge der Kavität 1 beträgt 28,5 mm, die äußere Breite beträgt 25,5 mm, die Breite der Kavität beträgt 17,5mm. In anderen Ausführungsformen weist die Blisterkavität ein Volumen von 21 mm3 bei einer Fläche von 22,5 mm2 auf, d.h. die Länge des Blisters L (von äußeren Ende zum äußeren Ende) beträgt ca. 13 mm, die Länge der Kavität 1 beträgt 4 mm, die äußere Breite beträgt 7,5 mm, die Breite der Kavität beträgt 2,65 mm.
Fig. 2 zeigt den Permeationsweg d und die Permeationsfläche (nach Außen orientierte Oberfläche der Siegellackschicht) D an.
In Figur 3. ist ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung typischer Blister (1) mit mehreren Näpfen/Kavitäten (6) in Draufsicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen Blister im Querschnitt, wobei nur ein Napf (6) dargestellt ist. Der Blister besteht aus einer Siegelfolie (2), die über einer Tiefziehfolie mit mehreren nicht miteinander verbunden Näpfen (3) zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes liegt, einer unteren Wannenschicht (4) und der Schutzschicht (5) unterhalb der Wannenschicht
(4).
Die Pfeile A zeigen auf die Deckschicht (2) und sollen den Diffusionsweg von Feuchtigkeit durch die Deckschicht darstellen. Die Pfeile B zeigen auf die bodenseitigen Schicht (3, 4, 5) und sollen den Diffusionsweg von Feuchtigkeit durch die Bodenschicht darstellen.
Der Pfeil C zeigt auf die Verbindungsstelle zwischen der Deck- und der Bodenschicht und den Weg, den Feuchtigkeit durch diesen Bereich des Blisters nehmen kann.
Fig. 5 zeigt eine Variante bestehend aus einer deckseitigen Siegelfolie (7), einer bodenseitigen Aluminiumfolie (9) und einer dazwischen liegenden Kunststofffolie (8), die vollständig von den Aluminiumfolien (7) und (9) umgeben ist, dabei zeigt Fig. 5a die Draufsicht, wobei die Deckfolie (7), die genauso groß ist wie die Bodenfolie (9) und darüber liegt, nicht dargestellt ist. Fig. 5b zeigt den Querschnitt entlang der Kante D und Fig. 5c zeigt den Querschnitt entlang der Kante E. Die Siegellackschicht ist nicht dargestellt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Blister mit folgender Schichtenabfolge bevorzugt:
Eine Siegelfolie bestehend aus einer ersten Schicht (d.h. äußerste Schicht) aus Papier (20 bis 100 g/m2) oder Lack (0,5 bis 3 g/m2), eine darunter befindliche zweite Schicht (2) aus Polyethylenterephthalat, bevorzugt in einer Dicke von 5 bis 20 Mikrometer, stärker bevorzugt 10 bis 15 Mikrometer, und schließlich eine Schicht aus Aluminiumfolie in einer bevorzugten Stärke von 10 bis 60 Mikrometer, bevorzugt 10 bis 50 Mikrometer und ganz bevorzugt 15 bis 40 Mikrometer.
Darunter ist das Basiselement zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes (3) angeordnet, die z.B. aus einer dreischichtigen Folie (4) in einer bevorzugten Dicke von 30 bis 500 Mikrometer, besonders bevorzugt 60 bis 300 Mikrometer ausgebildet ist. Diese Folie besteht zunächst aus einer PVC-Schicht auf der produktberührenden Seite, deren Dicke bevorzugt 10 bis 200 Mikrometer, besonders bevorzugt 20 bis 70 Mikrometer beträgt dann aus einer Aluminiumschicht, deren Dicke bevorzugt 30 bis 60 Mikrometer, besonders bevorzugt 35 bis 50 Mikrometer beträgt. Diese Aluminiumschicht ist wiederum bedeckt von einer Schicht aus Polyamid mit einer bevorzugten Stärke von 10 bis 40 Mikrometer, besonders bevorzugt 20 bis 30 Mikrometer.
Dabei können einzelne Schichten, z.B. die Papierschicht weggelassen werden. Die erfmdungsgemäße Heißsiegellackschicht wird der Einfachheit halber hier nicht berücksichtigt, sie befindet sich jedoch wieder zwischen dem Basiselement und der Siegelfolie.
Eine weitere Ausführungsform eines Blisters weist nachstehende Schichtenabfolge auf (von oben nach unten): Schutzlack, Druckfarbe, Schutzlack, 38 Mikrometer Siegelfolie (Aluminiumfolie), Heißsiegellackschicht, 30 Mikrometer Bodenfolie mit Kavität (PVC- Folie), Klebeschicht, 45 Mikrometer Aluminiumfolie, Haftvermittler, Klebeschicht, 25 Mikrometer Folie aus oPA (orientieres Polyamid).
Eine weitere Ausführungsform ist ein Blister aus drei Folien. Zunächst einer Deckfolie aus einer 38 Mikrometer dicken Deckschicht aus Aluminium, dann aus einer 250 Mikrometer starken Wannenfolie aus PVC zur Aufnahme des pharmazeutischen Produktes, und einer darunter liegenden Folie bestehend aus einer Schicht Aluminium in einer Stärke von 45 Mikrometern und einer bodenseitig abschließenden Schicht aus Polyamid in einer Stärke von 25 Mikrometer. Die erfmdungs gemäße Siegellackschicht liegt zwischen dem Basiselement (in diesem Fall der Wannenfolie) und der darüber liegenden Siegelfolie aus Aluminium.

Claims

Patentansprüche
1. Blister zur Aufnahme einer oder mehrerer Einzeldosierungen einer Arzneimittelformulierung, bevorzugt einer Inhalationsformulierung, wobei jede Einzeldosierung in einer vollständigen verschlossenen Kavität vorliegt, enthaltend a) ein Basiselement mit wenigstens einer nach wenigstens einer Seite hin offenen
Kavität, b) eine Siegelfolie, die die wenigstens eine Öffnung der wenigstens einen Kavität unter Ausbildung eines Holraums mit der darin eingebetteten Arzneimittelformulierung verschließt und einer zwischen dem Basiselement und der Siegelfolie liegende Siegellackschicht, dadurch gekennzeichnet dass die Höhe der Siegellackschicht bis zu 5 Mikrometer beträgt, bevorzugt liegt die Höhe zwischen 1 und 4,5 Mikrometer, insbesondere bevorzugt zwischen 2 und 4,5 Mikrometer und am stärksten bevorzugt zwischen 2 und 4 Mikrometer.
2. Blister zur Aufnahme einer oder mehrerer Einzeldosierungen einer
Arzneimittelformulierung, bevorzugt einer Inhalationsformulierung, wobei jede Einzeldosierung in einer vollständigen verschlossenen Kavität vorliegt, enthaltend c) ein Basiselement mit wenigstens einer nach wenigstens einer Seite hin offenen Kavität, d) eine Siegelfolie, die die wenigstens eine Öffnung der wenigstens einen Kavität unter
Ausbildung eines Holraums mit der darin eingebetteten Arzneimittelformulierung verschließt und einer zwischen dem Basiselement und der Siegelfolie liegende Siegellackschicht, dadurch gekennzeichnet dass die relative, nach außen hin sichtbare Oberfläche der Siegellackschicht bis zu 0,035 % der Gesamtoberfläche des verschlossenen Blisters ausmacht, bevorzugt bis zu . 0,03%, stärker bevorzugt bis zu 0,025%, stärker bevorzugt bis zu 0,02%, stärker bevorzugt bis zu 0,015%.
3. Blister zur Aufnahme einer oder mehrerer Einzeldosierungen einer Arzneimittelformulierung, bevorzugt einer Inhalationsformulierung, wobei jede Einzeldosierung in einer vollständigen verschlossenen Kavität vorliegt, enthaltend e) ein Basiselement mit wenigstens einer nach wenigstens einer Seite hin offenen Kavität, f) eine Siegelfolie, die die wenigstens eine Öffnung der wenigstens einen Kavität unter Ausbildung eines Holraums mit der darin eingebetteten Arzneimittelformulierung verschließt und einer zwischen dem Basiselement und der Siegelfolie liegende Siegellackschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfpermeabilität durch die Siegellackschicht im stationären Gleichgewichtszustand bei kleiner gleich 320 Mikrogramm / mm2 Siegellackschicht, bevorzugt bei 60 bis 280 Mikrogramm / mm2 Siegellackschicht, stärker bevorzugt bei 120 bis 280 Mikrogramm / mm2 Siegellackschicht, stärker bevorzugt bei 120 bis 250 Mikrogramm / mm Siegellackschicht liegt, gemessen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit in der Kavität von 16% und einer Luftfeuchtigkeit in der Außenumgebung des Blisters von 75%, bei einer Temperatur von 400C und über eine Zeitdauer von 6 Monaten.
4. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität eine Länge von bis zu 10 mm, eine Breite von bis zu 10 mm aufweist.
5. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Kavität auf einer Fläche von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt wenigstens 1 mm, stärker bevorzugt wenigstens 2 und am stärksten bevorzugt wenigstens 4 mm Breite über den gesamte Umfangs der Öffnung versiegelt ist.
6. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement eine Aluminiumfolie und die Siegelfolie eine Aluminiumfolie ist.
7. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Siegellackschicht ein Polyacrylat und/oder ein Polyethylen ist.
8. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an aufgetragenem Siegellack vor dem Versiegelungsvorgang bis zu 10 g pro
Quadratmeter beträgt, bevorzugt 1 bis 7 g pro Quadratmeter, besonders bevorzugt 2 bis 5,5 g pro Quadratmeter.
9. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Außen orientierten Kanten des Blisters umgefalzt sind.
10. Blister nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Außen orientierten Kanten des Blisters mit einer Folie versiegelt ist.
11. Blister nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Blister eine einzige Kavität zur Aufnahme einer einzigen Einzeldosierung, eine einzige Kavität zur Aufnahme von mehreren separat verpackten Einzeldosierungen, ein Band mit einer Reihe linear angeordneter Kavitäten, ein Band mit wenigstens zwei Reihen linear angeordneter Kavitäten oder eine Blisterscheibe ist.
12. Blister nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass der Blister eine Schichtabfolge von Aluminium, Kunststoff, Aluminium aufweist, wobei als Kunststoff ein Kunststoff ausgewählt aus der Gruppe PVC, COC, COP, Polychlorotrifluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, PVDC, Polyethylenterephthalalt, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylat, Polyamid, bevorzugt PVC, verwendet wird und/oder die Höhe der
Kunststoffschicht gleich oder weniger 50 Mikrometer, bevorzugt 40 Mikrometer, stärker bevorzugt 30 Mikrometer, beträgt.
13. Inhalator enthaltend einen Blister nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2006/064581 2005-07-27 2006-07-24 Arzneimittelblister WO2007012628A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008523345A JP2009544535A (ja) 2005-07-27 2006-07-24 薬剤ブリスタ
CA2616174A CA2616174C (en) 2005-07-27 2006-07-24 Drug blisters
EP06777933.0A EP1909874B1 (de) 2005-07-27 2006-07-24 Arzneimittelblister
US11/996,822 US9168342B2 (en) 2005-07-27 2006-07-24 Medicament blister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035705A DE102005035705A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Arzneimittelblister
DE102005035705.9 2005-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007012628A2 true WO2007012628A2 (de) 2007-02-01
WO2007012628A3 WO2007012628A3 (de) 2007-06-07
WO2007012628B1 WO2007012628B1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37038346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064581 WO2007012628A2 (de) 2005-07-27 2006-07-24 Arzneimittelblister

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9168342B2 (de)
EP (1) EP1909874B1 (de)
JP (1) JP2009544535A (de)
CA (1) CA2616174C (de)
DE (1) DE102005035705A1 (de)
WO (1) WO2007012628A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118857A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zweiteilige kapsel aus metall zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
WO2014137158A1 (ko) * 2013-03-05 2014-09-12 경북대학교 산학협력단 신장질환 진단용 키트
US8875701B2 (en) 2006-04-11 2014-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014434A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Packmittel für Mehrdosispulverinhalatoren mit optimierten Entleerungseigenschaften
WO2009000403A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. Deckfolie für blisterpackungen
EP2077132A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
EP2662472B1 (de) 2009-03-31 2019-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Bauteils
US9265910B2 (en) 2009-05-18 2016-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and nebulizer
CA2765444A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament container with a flexible inner layer and a rigid outer layer
TR200907238A2 (tr) * 2009-09-23 2011-04-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Tiotropyum içeren kombinasyonun blisterde taşınması.
TR200907236A2 (tr) * 2009-09-23 2011-04-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Tiotropyum kuru toz formülasyonunun blister ambalajda taşınması.
TR200907913A2 (tr) 2009-10-20 2011-05-23 Bi̇lgi̇ç Mahmut İnhalason yolu ile alınmak üzere kuru toz formunda farmasötik bileşim
TR200908847A2 (tr) 2009-11-23 2011-06-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Kuru toz formunda ilaç taşıyan blister ambalaj.
PE20130036A1 (es) 2009-11-25 2013-02-03 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5874724B2 (ja) 2010-06-24 2016-03-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
CN103964066B (zh) * 2013-02-06 2017-09-19 李和伟 一种冻干赋型制剂的包装装置
PL2835146T3 (pl) 2013-08-09 2021-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizator
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
JP2016530030A (ja) * 2013-09-04 2016-09-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ドライパウダー吸入器及び方法
GB2520958A (en) * 2013-12-04 2015-06-10 Team Consulting Ltd An apparatus and method for providing aerosolized powder delivery
WO2015169732A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
ES2957901T3 (es) 2014-05-07 2024-01-29 Boehringer Ingelheim Int Recipiente y dispositivo indicador y nebulizador
EP3139984B1 (de) 2014-05-07 2021-04-28 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
WO2017122196A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Syqe Medical Ltd. Personal vaporizing device
US10730651B2 (en) * 2016-08-22 2020-08-04 Robert Green Blister packaging device having inverting nesting tray and method
WO2022256474A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 Tekni-Plex, Inc. Recyclable blister package
CN218099199U (zh) * 2022-04-08 2022-12-20 艾康生物技术(杭州)有限公司 一种检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106379A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Glaxo Group Ltd Inhalationsgeraet und packung fuer dieses
EP0703157A1 (de) * 1994-08-23 1996-03-27 Alusuisse-Lonza Services AG Blisterpackung
EP0905042A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Alusuisse Technology & Management AG Blister- oder Durchdrückpackung
WO2000075037A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Alcan Technology & Management Ltd. Blisterpackung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076789A (en) * 1976-04-12 1978-02-28 General Motors Corporation Method of forming an embossed and coated design on the surface of a formable plastic sheet
GR79615B (de) 1982-10-08 1984-10-31 Glaxo Group Ltd
DE3348370C2 (de) 1982-10-08 2001-10-11 Glaxo Group Ltd Medikamenten-Packung und Verfahren zur Erzeugung eines zur Inhalation bestimmten Medikamenten-Pulver-Luftstroms
US4778054A (en) * 1982-10-08 1988-10-18 Glaxo Group Limited Pack for administering medicaments to patients
JP2712254B2 (ja) 1988-03-29 1998-02-10 東亞合成株式会社 水なし平版印刷用紫外線硬化型インキ組成物
US5089321A (en) * 1991-01-10 1992-02-18 The Dow Chemical Company Multilayer polyolefinic film structures having improved heat seal characteristics
CH684081A5 (de) * 1991-11-18 1994-07-15 Alusuisse Lonza Services Ag Durchdrückpackung.
CH684746A5 (de) * 1993-02-25 1994-12-15 Alusuisse Lonza Services Ag Laminat.
US5598425A (en) 1993-11-15 1997-01-28 University Of New Mexico High stability ultra-short sources of electromagnetic radiation
JPH07212234A (ja) 1994-01-25 1995-08-11 Hitachi Ltd Da変換器およびそれを用いた周波数シンセサイザ
JPH07257639A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Dainippon Printing Co Ltd プレススルーパック
JP3047755B2 (ja) * 1994-11-17 2000-06-05 凸版印刷株式会社 液体用紙容器の飲口部構造とその製造方法
AT403028B (de) * 1995-02-16 1997-10-27 Teich Ag Beiderseits beschichtete aluminiumfolie mit verbesserter tiefziehfähigkeit sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
SE9700424D0 (sv) * 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Powder inhaler
JP3411514B2 (ja) 1998-12-25 2003-06-03 東洋アルミニウム株式会社 エッチング用金属箔積層体及びエッチド金属箔の製造方法
US6752148B1 (en) * 1999-02-10 2004-06-22 Delsys Pharmaceutical Company Medicament dry powder inhaler dispensing device
EP1057744B1 (de) * 1999-06-02 2003-04-02 Alcan Technology & Management AG Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1157682A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Cilag AG Blisterpackung für Topiramattabletten
GB0225621D0 (en) * 2002-11-02 2002-12-11 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
US7892391B2 (en) * 2004-01-29 2011-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of ethylene/vinyl acetate copolymers for heat-sealable easy opening packaging
JP2006036310A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Toyo Aluminium Kk 包装材および包装体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106379A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Glaxo Group Ltd Inhalationsgeraet und packung fuer dieses
EP0703157A1 (de) * 1994-08-23 1996-03-27 Alusuisse-Lonza Services AG Blisterpackung
EP0905042A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Alusuisse Technology & Management AG Blister- oder Durchdrückpackung
WO2000075037A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Alcan Technology & Management Ltd. Blisterpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8875701B2 (en) 2006-04-11 2014-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
WO2007118857A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zweiteilige kapsel aus metall zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
JP2009533191A (ja) * 2006-04-15 2009-09-17 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 医薬製剤を収容する粉末吸入器用の2部分構成金属カプセル
WO2014137158A1 (ko) * 2013-03-05 2014-09-12 경북대학교 산학협력단 신장질환 진단용 키트

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009544535A (ja) 2009-12-17
DE102005035705A1 (de) 2007-02-01
US9168342B2 (en) 2015-10-27
US20080197045A1 (en) 2008-08-21
EP1909874A2 (de) 2008-04-16
WO2007012628B1 (de) 2007-07-26
CA2616174C (en) 2014-12-23
WO2007012628A3 (de) 2007-06-07
EP1909874B1 (de) 2019-02-27
CA2616174A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909874B1 (de) Arzneimittelblister
EP1100474B1 (de) Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
DE60309915T2 (de) Blisterpackung für inhalierbares arzneimittel
EP1883400B1 (de) Kapseln für inhalatoren
DE60126609T2 (de) Behälter für pulverförmige medikamente
EP1469900B1 (de) Arzneimittelpulverpatrone und damit ausgestatteter Inhalator
JP6091537B2 (ja) 水分制御特性を示す乾燥粉末吸入薬物製品及びその投与方法
DE102006041921A1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung
CA2052890A1 (en) Powder inhaler device
EP2655211A1 (de) Hochdichte einzeldosisverpackung
EP1937473B1 (de) Verwendung eines kaltverformbaren laminats zur herstellung von blisterbodenteilen für gefriergetrocknete pharmazeutische produkte
EP1827541B1 (de) Blister für inhalatoren
US20200121792A1 (en) Dry Powder Inhalation Drug Products Exhibiting Moisture Control Properties and Methods of Administering the Same
CH687615A5 (de) Tropen-Verpackung.
DE19837073A1 (de) Folienförmige Wirkstoffträger
DE102005042374B3 (de) Verpackungseinheit mit feuchtigkeitsaufnehmenden filmaratigen Materialien
WO2019015796A1 (de) Einzeldosis-pulverinhalator
DE19646048C2 (de) Verpackung für Transdermale Therapeutische Systeme
WO2006056161A1 (de) Primärverpackungseinheit für flächenförmige darreichungsformen
EP1268187B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige pflaster
DE602005001199T2 (de) Blisterstreifen für einen inhalator
JP6042929B2 (ja) 薬剤ブリスタ
DE202005002409U1 (de) Inhalierbares Tiotropium und Behälter dafür
EP1862397B1 (de) Blister-Deckfolie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2616174

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008523345

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996822

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777933

Country of ref document: EP