WO2008006655A1 - Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen Download PDF

Info

Publication number
WO2008006655A1
WO2008006655A1 PCT/EP2007/055814 EP2007055814W WO2008006655A1 WO 2008006655 A1 WO2008006655 A1 WO 2008006655A1 EP 2007055814 W EP2007055814 W EP 2007055814W WO 2008006655 A1 WO2008006655 A1 WO 2008006655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator flux
variable
flux
determined
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Hobelsberger
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to EP07730117.4A priority Critical patent/EP2041591B1/de
Publication of WO2008006655A1 publication Critical patent/WO2008006655A1/de
Priority to US12/352,923 priority patent/US7705623B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for detecting short-circuits between stator laminations of an electrical machine, in particular an electric generator.
  • a disadvantage of the method mentioned is the fact that it is not specified which changes in the shaft voltage should be evaluated as an indication of damage. The interpretation of the measurement results is therefore usually not clear. There are, among others, the following reasons:
  • the waveform of the shaft voltage depends on the load condition of the machine: Depending on the load condition, there is another spectrum or the waveform of the shaft voltage changes.
  • the changes in the shaft voltage caused by normal interlaminar short circuits are small in relation to the normal shaft voltage, which occurs without metal closure. Thus, these changes are difficult to detect, the detection is not reliable. Due to poor contacts between contact brushes and shaft, the measurement results are often falsified, since the spectrum of the measured shaft voltage depends strongly on the contact quality.
  • the method according to the invention is therefore a method for determining short-circuits between stator laminations of an electrical circuit Machine having a rotor rotating on a shaft and a stator, which is penetrated by a time-varying magnetic stator flux.
  • the electric machine may in particular be a motor or a generator, for example a large generator, as used in power plants.
  • a measured variable is determined during operation of the electrical machine, which is sensitive to a short-circuit current between at least two stator laminations.
  • a short-circuit current eddy current
  • the method is characterized in that the magnetic stator flux (or at least one characteristic that is characteristic for this stator flux) is determined by measurement and / or calculation and that the measured variable or an auxiliary variable derived therefrom is compared with a theoretical model establishes a relationship between this magnetic stator flux and the measured variable or the auxiliary variable. From the comparison, a measure of a short circuit is determined.
  • a basic idea of the present invention is therefore to first understand the behavior of the measured variable in the presence of a short circuit and to derive therefrom a theoretical model for the measured variable which describes the measured variable as a function of the stator flux.
  • the theoretical model is usually reflected in one or more equations.
  • the measured values of the measurand are now compared to this expected behavior, e.g. by making a mathematical fit of the equations to the measurement results, and from the comparison, conclusions are drawn on the presence or absence of a short circuit. In this way, a short circuit can be detected and quantified very reliably.
  • a theoretical model in the context of the present invention means a system of one or more relationships (eg, equations, inequalities, numerical relationships, etc.) that determine a relationship between the stator flux or certain portions of the stator. torhnes and the measured variable or an derivable from the measured variable auxiliary variable or certain proportions thereof.
  • relationships eg, equations, inequalities, numerical relationships, etc.
  • the measured variable can be z. B. be the shaft voltage. However, it may also be a different size, which changes in the presence of a short-circuit current in a characteristic manner, for. B. a ring flow around the shaft or a voltage induced by such a ring flux in a suitable measuring loop.
  • the short circuit As a measure of the short circuit different sizes can be determined from the comparison. In the simplest case, it is a measure of the probability of a short circuit. Depending on the theoretical model used, however, a measure of the size of the short circuit and / or the spatial position of the short circuit in the stator can also be determined.
  • a transfer function between a spectral component of the magnetic stator flux and a spectral component of the measured variable or the auxiliary variable derived therefrom is determined at the same multiple of the rotational frequency.
  • These transfer functions are then compared with a theoretical model of the transfer functions.
  • the theoretical model can provide statements about the dependence of the amplitudes and phases of the transfer functions on the ordinal Harmonic (ie, the multiple of the rotation frequency at which the transfer function was determined) allow, which are then checked in comparison.
  • the measured variable may in particular be a shaft voltage.
  • a change in the shaft voltage relative to a reference value is preferably determined as an auxiliary variable. It is then preferably calculated for several multiples of the rotational frequency, a transfer function between a spectral component of the magnetic stator flux and a spectral component of the auxiliary variable at the same multiple of the rotational frequency. Then it is determined to what extent at least one of the following properties is fulfilled:
  • the unit for determining the stator flux and the evaluation unit can be implemented in hardware, in software or in a combination of hardware and software.
  • the evaluation unit comprises a transformation module implemented in hardware and / or software, which is designed to determine spectral components of the measured variable or an auxiliary variable derived therefrom, e.g. by filtering in the time domain and home-transformation. The evaluation unit is then designed to compare selected spectral components of the measured variable or an auxiliary variable derived therefrom with the theoretical model.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the development of the short-circuit current
  • interlaminar short circuits are detected by changing patterns of the shaft voltage or, more generally, the ring fluxes. se in the stator, to be examined. It is preferred to look for characteristic change patterns in the spectrum of the wave voltage or the ring fluxes which more clearly identify an inter-channel short circuit.
  • This situation also applies to the individual harmonics of the current, ie, for each spectral component of the short-circuit current at a multiple n of the rotational frequency f r .
  • a transfer function or current transfer function can be formed which describes the relationship between the relevant harmonic of the short-circuit current in the metal circuit as the output variable and the corresponding harmonic of the stator flux as the input variable.
  • the absolute value of this transfer function increases (at a constant rotational frequency) with the order n of the harmonic in each case approximately linearly:
  • FIG. 1 an outer stator 21 and a rotor 22 rotating in the direction of the arrow (counterclockwise) are schematically illustrated.
  • a short circuit KS On the inside of the stator 21 is a short circuit KS.
  • the short circuit can be regarded as a closed conductor loop, in which a short-circuit current i k in a radial
  • Rotor ie, it leads to an additional component AU W of the shaft voltage U w , which is orthogonal in phase to the ring flux ⁇ s .
  • Statorhne in dominant size.
  • the additional component of the shaft voltage is proportional to the first time derivative of the additional ring flux ⁇ s , ie proportional to the second time derivative of the stator flux:
  • a (discrete) transfer function can be found, which determines the relation between the harmonics of the change component and the
  • harmonics of the stator flux and fulfills the following conditions, at least in the lower frequency range:
  • the presence of one or more of these conditions may be e.g. from the results of a nonlinear fit, which for the individual harmonics of the spectrum of the change component
  • the instantaneous harmonics of the magnetic stator flux are determined by measurement and set in relation to the corresponding harmonics of this change component of the shaft voltage.
  • stray flux coils are advantageously used, which are already installed in the air gap of many generators in order to detect winding closures of the rotor.
  • the measuring coil for the radial field (field components in the direction perpendicular to the rotor surface), z. B. flows directly from the main river.
  • Voltage measurement allows values to be measured that are proportional to the first time derivatives of the harmonics of the stator flux.
  • Temporal integration results in values that are proportional to the harmonics of the stator flux.
  • a conductor loop can still be arranged in the stator, which runs through the cooling slots and is traversed by a part of the stator flux.
  • the first time derivatives of the harmonics of the stator flux can be determined.
  • this auxiliary loop and thus the reference plane there is again an additional phase shift between the vectors of the harmonics of the stator flux and the corresponding vectors of the change component. This in turn allows a localization of the metal closure based on the additional phase angle.
  • the individual coils can naturally could also be used to determine the harmonics of the river.
  • the use of multiple reference levels allows even more reliable determination of the damage level.
  • the spectra of the wave voltage together with the simultaneously measured spectra of the stray field coils or the spectra of the stator flux at a plurality of load points e.g. when starting the machine (preferably in the range of the normal operating point), together with the data on the load point (active power, reactive power).
  • This allows an even more accurate determination of a change component, since there is a multiplicity of reference transfer functions or reference spectra.
  • a generator 1 has a shaft 2, which is mounted in bearings 3, 4 and is driven by a turbine 5.
  • the shaft 2 is earthed via two grounding brushes 6, 10 and two grounding modules 7, 11. In doing so, two different shaft voltages U m , U W2 are dropped across the earthing resistors 8, 12.
  • Load conditions were recorded. These reference values have been used e.g. taken during commissioning of the generator at different load conditions or even in the entire load range and stored in the evaluation.
  • This change component is recorded, and the theoretical model is periodically (at small time intervals, eg a few times per minute) fitted to the change component, eg by a non-linear fit of equation (8) to the amplitudes and phases of the change components, in which case the constants C and ⁇ serve as fitting parameters. From the fit the constants C and ⁇ as well as statistical parameters of the fit are obtained and stored. These magnitudes are compared to predetermined conditions. If one of these conditions is met, the presence of a metal circuit is closed and an alarm signal is issued.
  • a suitable condition is, for example, that a statistical test, eg a chi-square test, supports, with some significance, the hypothesis that the measured change components satisfy the theoretical model. From the determined values of C and ⁇ it is now possible to deduce the size and the location of the sheet metal closure. In addition, insights into the development of the metal bond can be obtained from the recorded data.
  • the method and apparatus of the present invention may have the property of seeking a characteristic pattern of change of the shaft voltage of the machine relative to a reference shaft voltage to determine a plate closure, this pattern of change being obtained from reference values of the magnetic stator flux; that these reference values of the stator flux are spectral characteristics of the stator flux; in order to obtain the spectral characteristic values of the stator flux, the measured values of stray field coils which are arranged in the air gap of the machine or measuring loops which are inserted directly into the laminated stator core are used; - or that these spectral characteristics are derived from measurements of the terminal voltage; or that these spectral characteristic values are calculated from machine derived from parameters and load parameters; that currently measured reference values of the stator flux are used; that historical reference values of the stator flux are used; - That transfer functions of the shaft voltage are calculated, which describe the relationship between the spectrum of the stator flux and the spectrum of the associated shaft voltage, and that the change pattern is searched as a change pattern in the transfer functions, for which the current transfer

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Kurzschlüssen zwischen Statorblechen einer elektrischen Maschine offenbart. Im Betrieb der elektrischen Maschine wird eine Messgrösse ( UW ) ermittelt, die auf einen durch den magnetischen Statorfluss ( Φ) hervorgerufenen Kurzschlussstrom zwischen mindestens zwei Statorblechen empfindlich ist. Der magnetische Statorfluss (Φ ) wird durch Messung und/oder Berechnung ermittelt, und die Messgrösse ( UW ) wird mit einem theoretischen Modell verglichen, das einen Zusammenhang zwischen dem magnetischen Statorfluss ( Φ) und der Messgrösse ( UW ) herstellt. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss sehr zuverlässig detektiert und quantifiziert werden. Die Messgrösse ist vorzugsweise die Wellenspannung oder ein Ringfluss. Bevorzugt erfolgt der Vergleich mit dem theoretischen Modell in der Frequenzdomäne, indem bei Vielfachen der Rotationsfrequenz Übertragungsfunktionen zwischen spektralen Anteilen des Statorflusses und spektralen Anteilen der Messgrösse ermittelt werden und mit dem theoretischen Modell verglichen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von interlaminaren
Kurzschlüssen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen zwischen Statorblechen einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Generators.
Stand der Technik
Grosse Generatoren und Motoren werden routinemässig im Stillstand auf Blechschlüsse (interlaminare Kurzschlüsse) zwischen den normalerweise gegeneinander isolierten Blechen im Blechpaket des Stators hin untersucht. Es ist jedoch wünschenswert, solche Fehler während des Betriebes der Maschine zu detektieren, weil auf diese Weise Blechschlüsse früher erkannt werden können und früher Massnahmen ergriffen werden können, um weitergehende Schäden zu vermeiden.
Aus der US-Patentschrift US 5,032,826 (Miller et al.) ist es bekannt, die Wellenspannung der Maschine zu messen und daraus Rückschlüsse auf interlaminare Kurzschlüsse zu ziehen. Die Wellenspannung ist jene Spannung, die entlang der Welle, insbesondere zwischen beiden Enden, bzw. zwischen der Welle und Erde während des Betriebes der Elektromaschine auftritt. Gemäss US 5,032,826 werden Änderungen der Wellenspannung im Frequenzbereich oder im Zeitbereich als Hinweis auf Interlaminarschäden gedeutet.
Nachteilig bei dem genannten Verfahren ist der Umstand, dass nicht angegeben wird, welche Änderungen der Wellenspannung als Hinweis auf Schäden gewertet werden sollen. Die Interpretation der Messergebnisse ist damit meist nicht eindeutig. Dafür gibt es unter anderem folgende Gründe:
Die Kurvenform der Wellenspannung hängt vom Lastzustand der Maschine ab: Je nach Lastzustand liegt ein anderes Spektrum vor bzw. ändert sich die Kurvenform der Wellenspannung. - Die durch normale Interlaminar-Kurzschlüsse verursachten Änderungen der Wellenspannung sind klein in Relation zu der normalen Wellenspannung, die ohne Blechschluss auftritt. Somit sind diese Änderungen schwer zu detektieren, die Detektion ist nicht zuverlässig. Aufgrund schlechter Kontakte zwischen Kontaktbürsten und Welle werden die Messergebnisse oft verfälscht, da das Spektrum der gemessenen Wellenspannung stark von der Kontaktgüte abhängt.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Detektion von interlaminaren Kurzschlüssen anzugeben, mit welchem derartige Kurzschlüsse mit einer grosseren Sicherheit erkannt werden können. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu diesem Zweck anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren handelt es sich also um ein Verfahren zur Ermittlung von Kurzschlüssen zwischen Statorblechen einer elektrischen Maschine, welche einen auf einer Welle rotierenden Rotor und einen Stator aufweist, der von einem zeitlich veränderlichen magnetischen Statorfluss durchsetzt wird. Die elektrische Maschine kann insbesondere ein Motor oder ein Generator sein, z.B. ein grosser Generator, wie er in Kraftwerken Einsatz findet. Bei dem Verfahren wird im Betrieb der elektrischen Maschine eine Messgrösse ermittelt, die auf einen Kurzschlussstrom zwischen mindestens zwei Statorblechen empfindlich ist. Ein solcher Kurzschlussstrom (Wirbelstrom) entsteht durch den zeitlich veränderlichen magnetischen Statorfluss, der die Stelle des Kurzschlusses durchsetzt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der magnetische Statorfluss (bzw. mindestens eine Grosse, die für diesen Statorfluss charakteristisch ist) durch Messung und/oder Berechnung ermittelt wird und dass die Messgrösse oder eine daraus abgeleitete Hilfsgrösse mit einem theoretischen Modell verglichen wird, das einen Zusammenhang zwischen diesem magnetischen Statorfluss und der Messgrösse oder der Hilfsgrösse herstellt. Aus dem Vergleich wird ein Mass für einen Kurzschluss ermittelt.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, zunächst das Verhalten der Messgrösse beim Vorliegen eines Kurzschlusses zu verstehen und daraus ein theoretisches Modell für die Messgrösse herzuleiten, das die Messgrösse in Abhängigkeit vom Statorfluss beschreibt. Das theoretische Modell schlägt sich in der Regel in einer oder mehreren Gleichungen nieder. Die gemessenen Werte der Messgrösse werden nun mit diesem erwarteten Verhalten verglichen, z.B. indem ein mathematischer Fit der Gleichungen an die Messergebnisse vorgenommen wird, und aus dem Vergleich werden Rück- Schlüsse auf das Vorliegen oder die Abwesenheit eines Kurzschlusses gezogen. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss sehr zuverlässig detektiert und quantifiziert werden.
Unter einem theoretischen Modell ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein System von einer oder mehreren Relationen (z.B. Gleichungen, Ungleichungen, numerischen Beziehungen usw.) zu verstehen, die einen Zusammenhang zwischen dem Statorfluss oder bestimmten Anteilen des Sta- torflusses und der Messgrösse oder einer aus der Messgrösse ableitbaren Hilfsgrösse bzw. bestimmten Anteilen hiervon herstellen.
Die Messgrösse kann z. B. die Wellenspannung sein. Es kann sich jedoch auch um eine andere Grosse handeln, die sich beim Vorliegen eines Kurzschlussstroms in charakteristischer Weise verändert, z. B. ein Ringfluss um die Welle oder eine durch einen solchen Ringfluss induzierte Spannung in einer geeigneten Messschleife.
Als Mass für den Kurzschluss können verschiedene Grossen aus dem Vergleich ermittelt werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um ein Mass für die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines Kurzschlusses. Abhängig vom verwendeten theoretischen Modell kann jedoch auch ein Mass für die Grosse des Kurzschlusses und/oder die räumliche Position des Kurzschlusses im Stator bestimmt werden.
Vorzugsweise findet der Vergleich mit dem theoretischen Modell im Frequenzraum statt. Hierzu werden spektrale Anteile der Messgrösse oder der daraus abgeleiteten Hilfsgrösse bei (vorzugsweise ganzzahligen) Vielfachen der Rota- tionsfrequenz ermittelt, und es werden diese spektralen Anteile mit einem theoretischen Modell verglichen, welches einen Zusammenhang zwischen dem Sta- torfluss bzw. dessen spektralen Anteilen und den spektralen Anteilen der Messgrösse bzw. Hilfsgrösse herstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird, für mehrere ganzzahlige Vielfache (Harmonische) der Rotationsfrequenz, eine Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses und einem spektralen Anteil der Messgrösse bzw. der daraus abgeleiteten Hilfsgrösse beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz ermittelt. Diese Übertragungsfunktionen wer- den dann mit einem theoretischen Modell der Übertragungsfunktionen verglichen. Beispielsweise kann das theoretische Modell Aussagen über die Abhängigkeit der Amplituden und Phasen der Übertragungsfunktionen von der Ord- nung der Harmonischen (d.h., dem Vielfachen der Rotationsfrequenz, bei dem die Übertragungsfunktion bestimmt wurde), erlauben, die dann im Vergleich überprüft werden.
Die Messgrösse kann insbesondere eine Wellenspannung sein. In diesem Falle wird bevorzugt als Hilfsgrösse eine Änderung der Wellenspannung gegenüber einem Referenzwert bestimmt. Es wird dann vorzugsweise für mehrere Vielfache der Rotationsfrequenz eine Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses und einem spektralen Anteil der Hilfsgrösse beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz berechnet. Sodann wird bestimmt, inwieweit mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt ist:
Die Amplitude der Übertragungsfunktion hängt quadratisch von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab, bei dem der spektrale Anteil bestimmt wurde; - Die Phase der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab.
Diese erwarteten Eigenschaften können aus einem theoretischen Modell hergeleitet werden, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird.
Alternativ kann die Messgrösse z. B. ein Ringfluss entlang einer geschlossenen Bahn um die Welle sein, der z.B. direkt durch Messung mit geeigneten Sonden oder indirekt aus Induktionsspannungen in geeigneten Leiterschleifen bestimmt wurde. Als Hilfsgrösse wird dann vorzugsweise eine Änderung des Ringflusses gegenüber einem Referenzwert herangezogen. Wiederum wird für mehrere Vielfache der Rotationsfrequenz eine Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses und einem spektralen Anteil der Hilfsgrösse beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz berechnet. Es wird nun bestimmt, inwieweit mindestens eine der folgenden Eigenschaften erfüllt ist: - Die Amplitude der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab;
Die Phase der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab.
Auch diese Eigenschaften lassen sich aus einem theoretischen Modell herleiten, das im Folgenden noch beschrieben wird.
In diesen Beispielen wurde als Hilfsgrösse jeweils eine Änderung der Mess- grösse gegenüber einem Referenzwert herangezogen. Dies ist auch ganz allgemein von Vorteil, auch wenn andere Messgrössen als die Wellenspannung oder der Ringfluss bestimmt werden. Die Messgrösse hängt dabei meist nicht nur davon ab, ob ein Interlaminarkurzschluss vorliegt, sondern sie ist auch mehr oder weniger ausgeprägt vom Lastzustand der elektrischen Maschine abhängig. Daher werden vorteilhaft zu einem Referenzzeitpunkt für ausgewählte Re- ferenz-Lastzustände der elektrischen Maschine Referenzwerte der Messgrösse ermittelt und in einem Speicher abgelegt. Zur Ermittlung der Hilfsgrösse wird dann mindestens ein Referenzwert der Messgrösse bei einem Referenz- Lastzustand herangezogen der einem momentanen Lastzustand ähnlich ist.
Der magnetische Statorfluss wird bevorzugt während der Durchführung des Verfahrens ermittelt, z. B. durch eine geeignete Messung. Es ist aber auch möglich, dass zu einem Referenzzeitpunkt für ausgewählte Referenz- Lastzustände der elektrischen Maschine Referenzwerte des magnetischen Statorflusses ermittelt und in einem Speicher abgelegt werden. Für den Vergleich mit dem theoretischen Modell wird dann mindestens ein Referenzwert des magnetischen Statorflusses bei einem Referenz-Lastzustand herangezogen, der dem momentanen Lastzustand ähnlich ist, um den Einfluss des Lastzu- Stands auf das Ergebnis des Vergleichs zu minimieren.
Der magnetische Statorfluss kann in beiden Fällen durch mindestens eine magnetische Messsonde ermittelt werden, die vorteilhaft in einem zwischen Stator und Rotor angeordneten Luftspalt der elektrischen Maschine oder im Stator der elektrischen Maschine angeordnet ist. Stattdessen oder zusätzlich kann der magnetische Statorfluss aber auch rechnerisch aus einer Klemmenspannung der elektrischen Maschine und/oder aus Maschinenparametern und Lastparametern der elektrischen Maschine bestimmt werden.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ermittlung von interlaminaren Kurzschlüssen weist dementsprechend bevorzugt auf: - eine Messanordnung zur Ermittlung einer Messgrösse, die auf einen durch den magnetischen Statorfluss hervorgerufenen Kurzschlussstrom zwischen mindestens zwei Statorblechen empfindlich ist; eine Einheit zur Ermittlung des magnetischen Statorflusses aus gemessenen Daten und/oder durch Berechnung sowie - eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Messgrösse oder die Hilfsgrösse mit einem theoretischen Modell für den Zusammenhang zwischen der Messgrösse oder der Hilfsgrösse und dem magnetischen Statorfluss zu vergleichen und aus dem Vergleich mindestens einen Wert zu ermitteln, der ein Mass für das Vorliegen eines Kurzschlusses darstellt.
Die Einheit zur Ermittlung des Statorflusses sowie die Auswerteeinheit können in Hardware, in Software oder in einer Kombination aus Hard- und Software realisiert sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Auswerteeinheit ein in Hardware und/oder Software realisiertes Transformationsmodul, welches dazu ausgebildet ist, spektrale Anteile der Messgrösse oder einer daraus abgeleiteten Hilfsgrösse zu ermitteln, z.B. durch Filterung in der Zeitdomäne und Fou- hertransformation. Die Auswerteeinheit ist dann dazu ausgebildet, ausgewählte spektrale Anteile der Messgrösse oder einer daraus abgeleiteten Hilfsgrösse mit dem theoretischen Modell zu vergleichen.
Wenn die Messgrösse die Wellenspannung ist, umfasst die Messanordnung vorzugsweise mindestens zwei Bürsten (Kontakte), um die Wellenspannung zwischen zwei unterschiedlichen axialen Orten auf der Welle zu ermitteln.
Wenn die Messgrösse ein Ringfluss entlang einer geschlossenen Bahn um die Welle ist, umfasst die Messanordnung vorzugsweise mindestens eine magnetische Messsonde, z. B. zwei oder mehr in verschiedenen radialen Ebenen angeordnete Messschleifen, zur Bestimmung des Ringflusses.
Bevorzugt umfasst die Einheit zur Ermittlung des magnetischen Statorflusses mindestens eine magnetische Messsonde zur Messung des Statorflusses. Stattdessen kann diese Einheit aber auch ein in Hardware und/oder Software realisiertes Modul umfassen, um den Statorfluss zu berechnen, z.B. aus Kon- struktions- und Leistungsdaten oder aus der Klemmenspannung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung verschiedener Grossen in einer
Ebene senkrecht zur Wellenachse;
Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Entstehung des Kurzschlussstroms; sowie
Fig. 3 eine schematische Vektordarstellung verschiedener Grossen; so- wie
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Im Folgenden sollen zunächst die physikalischen Prinzipien erläutert werden, die dem erfindungsgemässen Verfahren zugrunde liegen, und hieraus soll ein theoretisches Modell für verschiedene Messgrössen hergeleitet werden. Hierzu wird zunächst auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen.
Allgemein werden in diesem Verfahren interlaminare Kurzschlüsse detektiert, indem Änderungsmuster der Wellenspannung, oder, allgemeiner, der Ringflüs- se im Stator, untersucht werden. Bevorzugt wird nach charakteristischen Änderungsmustern im Spektrum der Wellenspannung oder der Ringflüsse gesucht, die einen Interlaminarkurzschluss eindeutiger identifizieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf einer Reihe von Grundlagen. Eine erste wichtige Grundlage besteht in der Erkenntnis, dass bis zu einer gewissen Grenzfrequenz (in der Regel bis ca. 1000 Hz) der elektrische Kreis des Blechkurzschlusses stark resistiv wirkt. Erst bei höheren Frequenzen wechselt die Impedanz des Kreises in den induktiven Bereich. Diese Eigenschaft gilt ins- besondere für Kreise mit Blechschlüssen, die an der Oberfläche des Blechpakets liegen. Nach dem Induktionsgesetz ist die im Blechschlusskreis induzierte Spannung der ersten zeitlichen Ableitung des magnetischen Statorflusses Φ , der diesen Kreis durchtritt, direkt proportional. Wegen der resistiven Eigenschaften des Blechkurzschlusses gilt diese Proportionalität bei niedrigen Fre- quenzen auch für den Wirbelstrom oder Kurzschlussstrom iκ :
/κ oc dΦ
(1 )
wobei die Proportionalitätskonstante von den Eigenschaften des Blechschluss- kreises abhängt.
Dieser Sachverhalt gilt ebenso für die einzelnen Harmonischen des Stromes, d.h., für jede spektralen Anteil des Kurzschlussstroms bei einem Vielfachen n der Rotationsfrequenz fr . Für jede einzelne Harmonische kann eine Transfer- funktion oder Stromübertragungsfunktion gebildet werden, die den Zusammenhang zwischen der betreffenden Harmonischen des Kurzschlussstroms im Blechschlusskreis als Ausgangsgrösse und der entsprechenden Harmonischen des Statorflusses als Eingangsgrösse beschreibt. Der Absolutbetrag dieser Übertragungsfunktion steigt (bei konstanter Rotationsfrequenz) mit der Ordnung n der Harmonischen jeweils annähernd linear:
Figure imgf000012_0001
Die Phasenverschiebungen der Harmonischen des elektrischen Stromes in Relation zu den Harmonischen des magnetischen Statorflusses betragen dabei jeweils annähernd -90° (bei rechtswendiger Zuordnung von Induktionsvektor und Stromrichtung), unabhängig von Rotationsfrequenz und Ordnung:
Figure imgf000012_0002
Die Stromharmonischen laufen den Flussharmonischen also um 90° nach.
In den Figuren 1 und 2 sind die Zusammenhänge zwischen veränderlichem Magnetfeld B und Kurzschlussstrom iκ illustriert. In der Fig. 1 sind dazu schematisch ein äusserer Stator 21 und ein darin in Pfeilrichtung (gegen den Uhr- zeigersinn) rotierender Rotor 22 dargestellt. An der Innenseite des Stators 21 befindet sich ein Kurzschluss KS. Der Kurzschluss kann als geschlossene Leiterschleife betrachtet werden, in der ein Kurzschlussstrom iκ in einer radialen
Ebene E1 fliesst. Wie in der Fig. 2 illustriert wird, fliesst der Kurzschlussstrom orthogonal zum (zeitlich veränderlichen) Statorfluss, der hier durch das Magnet- feld B dargestellt ist.
Eine weitere Grundlage ist die Erkenntnis, dass ein Teil des vom Kurzschlussstrom bewirkten, zusätzlichen magnetischen Flusses als Ringfluss durch den Stator fliesst und den Rotor bzw. die Welle der Maschine umschliesst. Der zu- sätzliche Ringfluss ist direkt proportional zum Kurzschlussstrom:
Φs - iκ (4)
Der Ringfluss ist in der Fig. 3 in einer Zeigerdarstellung illustriert. Ringfluss Φs und Kurzschlussstrom iκ sind phasengleich und stehen in einer festen Phasenbeziehung zu den Stator-Hauptflüssen Φ1 , Φ2 . Der zeitlich veränderliche Ring- fluss Φs induziert wiederum eine Spannung in axialer Richtung der Welle des
Rotors, d.h., er führt zu einer Zusatzkomponente AUW der Wellenspannung Uw , die in ihrer Phase orthogonal zum Ringfluss Φs ist.
Der zusätzliche Ringfluss kann somit beispielsweise direkt durch Ringfluss- Messsensoren oder vorzugsweise indirekt durch Messung der Wellenspannung ermittelt werden. Ringfluss-Messsensoren sind z. B. zwei oder mehr dimensi- onsgleiche Leiterschleifen, die im Stator an gleicher axialer Position, jedoch an in Umfangsrichtung um gewisse Winkel, z. B. um 180°, versetzten Stellen angeordnet sind.
Die Wellenspannung kann in bekannter Weise durch Spannungsmessung über Schleifkontakte (Bürsten) ermittelt werden. Der mit dem Kurzschlussstrom einhergehende Ringfluss induziert in der Schleife zwischen Welle, Gehäuse/Erde und Messgerät eine zusätzliche, charakteristische Komponente der Wellenspannung, die ohne Blechschlussstrom nicht vorhanden wäre. Im Folgenden wird nur die Wellenspannung erörtert, doch gelten die Feststellungen sinnge- mäss genauso für jede andere Spannung, die zur zeitlichen Ableitung des Ringflusses proportional ist, z.B. für die Spannung, die mit Ringfluss-Messsensoren ermittelt werden kann.
Die zusätzliche, auf den Blechschluss zurückzuführende Komponente der WeI- lenspannung hat die folgenden Eigenschaften, die das theoretische Modell für die zusätzliche Komponente bilden:
Es sind alle Harmonischen vorhanden, die auch der Statorfluss aufweist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur normalen Wellenspannung, die je nach Konstruktion der Maschine nur einige wenige Harmonische des
Statorflusses in dominanter Grosse aufweist. Die zusätzliche Komponente der Wellenspannung ist proportional zur ersten zeitlichen Ableitung des zusätzlichen Ringflusses Φs , also proportional zur zweiten zeitlichen Ableitung des Statorflusses:
. . dΦs dik c/2Φ
U oc — oc - oc (5) w dt dt dt2 κ }
Das Verhältnis zwischen den Amplituden der Harmonischen dieser Komponente und den Amplituden der entsprechenden Harmonischen des Statorflusses steigt im resistiven Bereich der Kurzschlussschleife aufgrund der zweiten zeitlichen Ableitung in dieser Gleichung quadratisch mit der Ordnung der Harmonischen:
Figure imgf000014_0001
Die Phasenverschiebungen zwischen einander entsprechenden Harmonischen der Zusatzkomponente und des Statorflusses sind durch die Impedanz der Kurzschlussschleife bzw. deren Stromübertragungsfunktion bestimmt. Im unteren, resistiven Frequenzbereich wird diese Phasenver- Schiebung annähernd verschwinden, wenn als Phasenreferenz der magnetische Fluss betrachtet wird, der durch die Ebene des Interlaminar- kurzschlusses fliesst. In diesem resistiven Bereich weicht das Phasenspektrum der Zusatzkomponente der Wellenspannung nur geringfügig vom Phasenspektrum des Statorflusses ab. Wenn andere Durchtrittse- benenen des Flusses als Referenzebene zur Phasenwinkelberechnung betrachtet werden, muss die Phasenverschiebung zwischen der Ebene des Blechschlusses und der Referenzebene durch geeignete Addition von Phasenwinkeln berücksichtigt werden, wobei die Drehrichtung zu berücksichtigen ist. Positive Zusatzwinkel ergeben sich, wenn die Blech- schlussebene in Drehrichtung vor der Referenzebene liegt. Dies ist in der Fig. 1 illustriert, in der eine Messsonde (Feldsonde) FS zur Messung des Statorflusses in einer Referenzebene E2 angebracht ist. Die einzelnen Zusatzphasenwinkel φ(n) der Harmonischen ergeben sich aus den Ordnungszahlen n der Harmonischen, der Polpaarzahl p und dem Winkel α zwischen den zwei Ebenen zu φ(n) = n - p - a (7)
Es kann somit eine (diskrete) Transferfunktion T(jn) gefunden werden, welche die Relation zwischen den Harmonischen mit Ordnung n der Än- derungskomponente der Wellenspannung und den Harmonischen des
Statorflusses beschreibt, und die folgende Bedingungen zumindest im tieferen Frequenzbereich erfüllt:
T(jn) = A(n) - eMn) mit A(n) = C n2 , φ(n) = n - p - a , (8) und somit T(jn) = C - n2 - ej{npa) . (9)
In die Konstante C (sie ist bei tieferen Frequenzen relativ unabhängig von der Ordnung n) geht die "Grosse" des Blechkurzschlusses ein, sie ist proportional dem Produkt der Länge der Fehlerstelle (genaugenommen proportional zur Fläche der Schleife) mit der Stromstärke. Da in der
Kurzschlussschleife eine Spannung induziert wird, die der Länge der Fehlerstelle proportional ist, kann C auch als ein Mass für die Kurzschlussleistung interpretiert werden. Aus dem Phasenverschiebungswinkeln n ■ p ■ α kann der Ort des Kurzschlusses ermittelt werden.
Eine weitere Grundlage der vorliegenden Erfindung besteht in der Erkenntnis, dass zudem eine (diskrete) Transferfunktion bzw. Übertragungsfunktion W(jn) der gesamten Wellenspannung, einschliesslich der Anteile, die nicht vom zusätzlichen Ringfluss herrühren, gebildet werden kann, die den Zusammenhang zwischen Wellenspannung und Statorfluss im Frequenzbereich beschreibt, und dass diese Transferfunktion in relativ weiter Umgebung eines Lastpunktes der Maschine von der jeweiligen, momentanen Last relativ unabhängig ist.
Diese Charakteristika der gesamten Wellenspannung und der Zusatzkomponente erlauben nun die folgende Vorgangsweise, um einen Interlaminar- kurzschluss aus einem Vergleich mit historischen Daten zu detektieren:
A. Es wird ein Vergleich des Spektrums der aktuellen Wellenspannung mit dem Spektrum einer Referenz-Wellenspannung vorgenommen, die bei annähernd gleichen Lastverhältnissen und ohne Vorliegen eines Blechfehlers aufge- nommen wurde. Bei Vorliegen eines Blechschlusses werden sich die Phasenwinkel der Harmonischen der Wellenspannung ändern, und es werden zusätzliche Harmonische auftreten. Durch vektorielle Subtraktion von einander entsprechenden Harmonischen (d.h. der Harmonischen mit gleichen Ordnungsnummern) kann das Spektrum einer Änderungskomponente der Wellenspan- nung ermittelt werden. Falls dieses Spektrum die oben genannten Phasen- und Amplitudenbedingungen des theoretischen Modells erfüllt, deutet dies auf einen Interlaminarkurzschluss hin. Das Spektrum wird also vorzugsweise auf eine oder mehrere der folgenden Bedingungen hin untersucht:
Das Phasenspektrum der Änderungskomponente der Wellenspannung ergibt sich aus dem Spektrum des Flusses durch Addition von Phasenwinkeln φ(π) = π p α . Die Phasenverschiebungen zwischen einander entsprechenden Harmonischen des Flusses und der Änderungskomponente weisen also im unteren Frequenzbereich, d.h. im resistiven Bereich der Kurzschlussschleife, den konstanten Term α auf. Im höheren Frequenzbereich ändert sich die Phasenverschiebung entsprechend der
Stromübertragungsfunktion der Kurzschlussschleife. Das Amplitudenspektrum der Änderungskomponente ergibt sich bei tieferen Frequenzen annähernd aus dem Amplitudenspektrum des Flusses durch Multiplikation mit einem Faktor, der quadratisch mit der Frequenz steigt, k = C n2 , wobei C eine Konstante über alle Ordnungen n ist. Es treten im Spektrum der Änderungskomponente Linien verstärkt in Erscheinung, die im Spektrum der Wellenspannung nicht oder nur schwach vorhanden sind.
Es kann eine (diskrete) Transferfunktion gefunden werden, die die ReIa- tion zwischen den Harmonischen der Änderungskomponente und den
Harmonischen des Statorflusses beschreibt, und die folgende Bedingungen zumindest im tieferen Frequenzbereich erfüllt:
T(jn) = A(n) eMn) mit A(n) = C n2 , φ(n) = n - p - a .
Auf das Vorliegen einer oder mehrerer diese Bedingungen kann z.B. aus den Ergebnissen eines nichtlinearen Fits geschlossen werden, der für die einzelnen Harmonischen des Spektrums der Änderungskomponente auf
Grundlage der genannten Gleichungen durchgeführt wird und aus dem mindestens eine der folgenden Grossen bestimmt wird: der Wert der
Konstanten C , der Wert des Winkels α sowie ein oder mehrere statisti- sehe Parameter, die die Qualität des Fits beschreiben und dadurch
Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit eines Interlaminarkurzschlusses ermöglichen.
B. Vorteilhafterweise werden hierbei die momentanen Harmonischen des magnetischen Statorflusses durch Messung ermittelt und in Relation zu den entsprechenden Harmonischen dieser Änderungskomponente der Wellenspannung gesetzt.
C. Eine simultane Messung der Harmonischen des Statorflusses und der Harmonischen der Wellenspannung erlaubt es, eine Transferfunktion bzw.
Übertragungsfunktion w(jn) der Wellenspannung zu ermitteln, die die Relation zwischen Wellenspannung und Statorfluss im Frequenzbereich beschreibt. Diese Transferfunktion ist mit guter Näherung auch in der Umgebung eines Lastpunktes gültig, da sich die Eigenschaften des magnetischen Pfades in der Um- gebung eines Lastpunktes nur wenig ändern. Somit brauchen zur Referenzbildung bei bekannt blechschlussfreier Maschine nur einige wenige Referenz- Lastpunkte angefahren zu werden und die Transferfunktionen der Wellenspan- nung in diesen Lastpunkten als Referenz-Transferfunktionen WRe1 (jn) ermittelt und abgespeichert werden. Ein Interlaminarkurzschluss wird diese Transferfunktionen in der oben beschriebenen Weise ändern:
W{jn) = WM {jn) + T{jn) (10) Somit können Änderungen der Transferfunktion, die die genannten Kriterien erfüllen, als Hinweis auf einen Interlaminarkurzschluss gewertet werden.
D. Zur Ermittlung der Harmonischen des Statorflusses werden vorteilhafterweise die sogenannten Streufeld-Messpulen ("strayflux coils") verwendet, die im Luftspalt vieler Generatoren ohnehin eingebaut sind, um Windungsschlüsse des Rotors zu detektieren. Die Messspule für das Radialfeld (Feldkomponenten in senkrechter Richtung zur Rotoroberfläche), wird z. B. direkt vom Hauptfluss durchflössen. Durch Spannungsmessung können Werte gemessen werden, die proportional zu den ersten zeitlichen Ableitungen der Harmonischen des Sta- torflusses sind. Durch zeitliche Integration ergeben sich daraus Werte, die proportional zu den Harmonischen des Statorflusses sind. Je nach Lage dieser Messspulen ergibt sich noch eine zusätzliche Phasenverschiebung zwischen den Vektoren der Harmonischen des Statorflusses und den entsprechenden Vektoren der Änderungskomponente. Dies erlaubt auch eine Lokalisierung des Blechschlusses anhand des zusätzlichen Phasenwinkels.
E. Zur direkten Ermittlung der Harmonischen des Statorflusses kann weiterhin im Stator eine Leiterschleife angeordnet werden, die durch die Kühlschlitze verläuft und von einem Teil des Statorflusses durchflössen wird. Durch Span- nungsmessung können die ersten zeitlichen Ableitungen der Harmonischen des Statorflusses ermittelt werden. Je nach Lage dieser Hilfsschleife und damit der Referenzebene ergibt sich wieder eine zusätzliche Phasenverschiebung zwischen den Vektoren der Harmonischen des Statorflusses und den entsprechenden Vektoren der Änderungskomponente. Dies erlaubt wiederum eine Lo- kalisierung des Blechschlusses anhand des zusätzlichen Phasenwinkels.
F. Bei Verwendung von Ringflusssensoren können die Einzelspulen natür- lieh auch zur Ermittlung der Harmonischen des Flusses verwendet werden. Die Verwendung mehrerer Referenzebenen erlaubt dabei noch eine zuverlässigere Ermittlung der Schadensebene.
G. Falls geeignete Spannungsteiler (d.h. mit geeignetem, zumindest bekanntem Frequenzgang) vorhanden sind, können Aussagen über das Spektrum des Statorflusses auch direkt aus den Klemmenspannungen des Generators gewonnen werden.
H. Vorzugsweise werden als historische Referenzinformationen die Spektren der Wellenspannung zusammen mit den simultan gemessenen Spektren der Streufeldspulen bzw. den Spektren des Statorflusses bei einer Vielzahl von Lastpunkten z.B. beim Anfahren der Maschine aufgenommen (bevorzugt im Bereich des Normalbetriebspunktes), zusammen mit den Daten über den Last- punkt (Wirkleistung, Blindleistung). Dies erlaubt eine noch genauere Ermittlung einer Änderungskomponente, da eine Vielzahl von Referenz - Transferfunktionen oder Referenzspektren vorhanden ist.
J. Falls nur beschränkte Mengen an Referenzwerten bzw. historischen In- formationen über die Wellenspannung bei verschiedenen Lastzuständen vorhanden sind, können nicht alle, sondern nur neu auftretende Harmonische der Wellenspannung zur Analyse verwendet werden. Der spektrale Gehalt der Wellenspannung ist ja unabhängig vom Lastzustand in dem Sinne, dass aufgrund der Maschinengeometrie unterdrückte Spektrallinien auch bei unterschiedlichen Lastzuständen nicht auftreten. Somit können neu auftretende Harmonische bevorzugt als Teile der oben genannten Änderungskomponente gewertet werden.
K. Falls die Harmonischen des Statorflusses einer direkten Messung nicht zugänglich sind, können die Harmonischen näherungsweise auch aus den Konstruktionsdaten der Maschine berechnet werden.
L. Die Anordnung der oben genannten elektrischen Hilfsschleife, die Teile des Statorblechpaketes umschliesst, erlaubt es auch, gezielt einen Referenz - Blechschlusskreis mit bekannter Geometrie (Stromstärke, Impedanz) in die Maschine einzubringen. Durch aktive, zeiliche Variation der Eigenschaften des Kreises, z. B. der Stromstärke (Öffnen und Schliessen des Blechschlusskrei- ses), und entsprechender Messung der Parameter (Stromstärke bei geschlossenem Kreis, Spannung bei offenem Kreis) kann ermittelt werden, wie sich ein Interlaminarkurzschluss bekannter Grosse auf die Wellenspannung auswirkt. Dies erlaubt es, die Stärke und somit das Gefährdungspotential eines tatsächlich vorhandenen Blechkurzschlusses durch Vergleich mit einem Referenzwert zu beurteilen. Durch aktive Betriebsmittel wie z. B. elektronische Stromquellen können auch Prüfströme mit bekannter Frequenz, Amplitude und Phasenlage eingeprägt werden und deren Auswirkungen auf die Wellenspannung als Referenzwerte abgespeichert werden. Es kann so die Transferfunktion der Änderungskomponente eines bekannten Blechschlusskreises ermittelt werden.
Die selben Aussagen gelten, wenn statt der Wellenspannung eine induzierte Spannung gemessen wird, die durch den Ringfluss hervorgerufen wird, z. B. in Ringfluss-Messsonden. Wenn stattdessen unmittelbar der Ringfluss gemessen wird, können entsprechend analoge Aussagen getroffen werden. Der Ringfluss ist der ersten zeitlichen Ableitung des Statorflusses proportional, was sich direkt aus Gleichungen (1 ) und (4) ergibt. Damit steigt die Amplitude der Übertragungsfunktion für die Änderungskomponente des Ringflusses nicht quadratisch (wie bei der Wellenspannung), sondern linear mit der Ordnung n der Harmonischen an. Für die Phasen bleibt eine lineare Abhängigkeit bestehen.
Beispiel:
Dieses Konzept soll nun anhand eines konkreten Beispiels näher erläutert werden. In Fig. 4 ist eine bevorzugte Messanordnung dargestellt. Ein Generator 1 weist eine Welle 2 auf, die in Lagern 3, 4 gelagert ist und von einer Turbine 5 angetrieben wird. Die Welle 2 ist über zwei Erdungsbürsten 6, 10 und zwei Erdungsmodule 7, 11 geerdet. Dabei fallen über den Erdungswiderständen 8, 12 zwei unterschiedliche Wellenspannungen Um , UW2 ab. Das DE-Erdungsmodul 7 (DE = Drive End, Antriebsseite) ist niederohmig, das RC-Modul 11 (RC = Re- sistor/Capacitor, Widerstand/Kapazität) ist höherohmig, so dass die durch den Erdungsstrom 13 abgegriffene Wellenspannung UW2 am RC-Modul höher sein wird als die durch den Erdungsstrom 9 abgegriffene Wellenspannung U am DE-Modul. Beide Wellenspannungen werden der Auswerteeinheit 14 zugeführt. Des weiteren ist am Stator des Generators 1 eine Messspule 16 angeordnet, deren Ausgangsspannung ebenfalls der Auswerteeinheit 14 zugeführt wird. Diese Spule ist im Luftspalt des Generators angeordnet und misst den Haupt- fluss Φ . Zusätzlich werden der Auswerteeinheit 14 verschiedene Daten PWR über den Lastzustände des Generators, z.B. die Wirkleistung in MW und die Blindleistung in WVAr zugeführt.
Die Eingangsspannungen der Auswerteeinheit werden mittels ADCs digitalisiert. Die Auswerteeinheit 14 misst nun kontinuierlich die Wellenspannung und das Hauptflusssignal und berechnet mittels geeigneter Filterung und FFT (Fast Fourier Transform, schnelle Fouriertransformation) die Phasen- und Amplitudenspektren dieser Grossen. Hierzu ist in der Auswerteeinheit 14 ein Transformationsmodul 15 vorhanden, das in Hardware oder Software implementiert sein kann. Aus den Spektren bzw. dessen Werten bei ganzzahligen Vielfachen der Rotationsfrequenz berechnet die Auswerteeinheit kontinuierlich die diskreten Übertragungsfunktionen W(jn) und vergleicht kontinuierlich diese Übertragungsfunktionen mit Referenzwerten WRei(jn) , die in gleichen oder ähnlichen
Lastzuständen aufgenommen wurden. Diese Referenzwerte wurden z.B. bei Inbetriebnahme des Generators bei verschiedenen Belastungszuständen oder sogar im gesamten Lastbereich aufgenommen und in der Auswerteeinheit abgespeichert.
Durch Subtraktion der Referenzwerte bzw. Referenzspektren wird eine Änderungskomponente T(jn) gewonnen.
Diese Änderungskomponente wird aufgezeichnet, und das theoretische Modell wird periodisch (in kleinen zeitlichen Abständen, z.B. einige Male pro Minute) an die Änderungskomponente angefittet, z.B. durch einen nichtlinearen Fit der Gleichung (8) an die Amplituden und Phasen der Änderungskomponenten, wobei in diesem Fall die Konstanten C und α als Fitparameter dienen. Aus dem Fit werden die Konstanten C und α sowie statistische Parameter des Fits gewonnen und abgespeichert. Diese Grossen werden mit vorbestimmten Bedingungen verglichen. Falls eine dieser Bedingungen erfüllt ist, wird auf das Vorliegen eines Blechschlusses geschlossen, und es wird ein Alarmsignal ausgegeben. Eine geeignete Bedingung ist z.B., dass ein statistischer Test, z.B. ein Chi-Quadrat-Test, mit einer gewissen Signifikanz die Hypothese stützt, dass die gemessenen Änderungskomponenten dem theoretischen Modell genügen. Aus den ermittelten Werten von C und α kann nun auf die Grosse und den Ort des Blechschlusses geschlossen werden. Zudem können aus den aufgezeichneten Daten Erkenntnisse über die Entwicklung des Blechschlusses gewonnen wer- den.
Zusammenfassend kann das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft aufweisen, dass zur Feststellung eines Blechschlusses ein charakteristisches Muster der Änderung der Wellenspannung der Maschine in Relation zu einer Referenz-Wellenspannung gesucht wird, wobei dieses Änderungsmuster aus Referenzwerten des magnetischen Statorflusses gewonnen wird; dass diese Referenzwerte des Statorflusses spektrale Kennwerte des Statorflusses sind; dass zur Gewinnung der spektralen Kennwerte des Statorflusses die Messwerte von Streufeldspulen, die im Luftspalt der Maschine angeordnet sind, oder Messschleifen, die direkt in das Statorblechpaket eingefügt sind, verwendet werden; - oder dass diese spektralen Kennwerte aus Messungen der Klemmenspannung abgeleitet werden; oder dass diese spektralen Kennwerte rechnerisch aus Maschinenpa- rametern und Lastparametern abgeleitet werden; dass momentan gemessene Referenzwerte des Statorflusses verwendet werden; dass historische Referenzwerte des Statorflusses verwendet werden; - dass Transferfunktionen der Wellenspannung berechnet werden, die den Zusammenhang zwischen dem Spektrum des Statorflusses und dem Spektrum der zugehörigen Wellenspannung beschreiben, und dass das Änderungsmuster als Änderungsmuster in den Transferfunktionen gesucht wird, wozu die momentane Transferfunktion mit einer historischen Transferfunktion verglichen wird; dass statt der Wellenspannung eine Spannung zur Analyse verwendet wird, die mittels Ringflusssensoren gemessen wird und die dem Ringfluss im Stator proportional ist; dass die benutzte Vorrichtung eine Vorrichtung zur Messung der WeI- lenspannung und eine Vorrichtung zur Messung des Statorflusses beinhaltet; und/oder dass die benutzte Vorrichtung Ringflusssensoren zur Messung des Ringflusses im Stator beinhaltet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Varianten möglich.
Bezugszeichenliste
1 Generator
2 Welle
3 erstes Lager
4 zweites Lager
5 Turbine
6 erste Erdungsbürste
7 DE-Modul
8 Erdungswiderstand
9 Erdungsstrom
10 zweite Erdungsbürste
11 RC-Modul
12 Erdungswiderstand
13 Erdungsstrom
14 Auswerteeinheit
15 Transformationseinheit
16 Messspule
21 Stator
22 Rotor
uw Wellenspannung
ΔUW Änderung der Wellenspannung um erste Wellenspannung υW2 zweite Wellenspannung
Φ Statorfluss
Φ1 , Φ2 Hauptfluss
Φs Ringflusskomponente
PWR Leistungsdaten
W(jn) Übertragungsfunktion
E1 erste Ebene
E2 zweite Ebene
B magnetisches Feld
KS Kurzschluss
FS Feldsonde α Winkel
Kurzschlussstrom

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von Kurzschlüssen zwischen Statorblechen einer elektrischen Maschine (1 ), welche einen auf einer Welle (2) rotierenden Rotor (22) und einen Stator (21 ) aufweist, der von einem zeitlich veränderlichen magnetischen Statorfluss (Φ ) durchsetzt wird, wobei im Betrieb der elektrischen Maschine eine Messgrösse (UW ; ΦS ) ermittelt wird, die auf einen durch den magnetischen Statorfluss (Φ ) hervorgeru- fenen Kurzschlussstrom (iκ ) zwischen mindestens zwei Statorblechen empfindlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Statorfluss (Φ ) durch Messung und/oder Berechnung ermittelt wird, dass die Messgrösse (UW ; ΦS ) oder eine daraus abgeleitete Hilfsgrösse
{AUW ) mit einem theoretischen Modell verglichen wird, das einen Zu- sammenhang zwischen dem magnetischen Statorfluss (Φ ) und der
Messgrösse (UW ; ΦS ) oder der Hilfsgrösse {AUW ) herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein Mass für mindestens eine der folgenden Grossen aus dem Vergleich ermittelt wird: Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines Kurzschlusses; Grosse des Kurzschlusses; räumliche Position des Kurzschlusses im Stator.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor (22) mit einer Rotationsfrequenz rotiert und spektrale Anteile der Messgrösse (UW ; ΦS ) oder der daraus abgeleiteten Hilfsgrösse {AUW ) bei Vielfachen der Rotationsfrequenz ermittelt werden und diese spektralen Anteile mit einem theoretischen Modell verglichen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei für mehrere Vielfache der Rotations- frequenz eine Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses und einem spektralen Anteil der Mess- grosse (UW ; ΦS ) oder der daraus abgeleiteten Hilfsgrösse {AUW ) beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz ermittelt wird und mit einem theoretischen Modell der Übertragungsfunktion verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messgrösse eine Wellenspannung (Uw )\st.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei als Hilfsgrösse eine Änderung {AUW ) der Wellenspannung (U w ) gegenüber einem Referenzwert be- stimmt wird, wobei für mehrere Vielfache der Rotationsfrequenz eine
Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses (Φ ) und einem spektralen Anteil der Hilfsgrösse (AUW ) beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz berechnet wird, und wobei bestimmt wird, inwieweit mindestens eine der folgenden aus einem theoretischen Modell abgeleiteten Eigenschaften erfüllt ist:
Die Amplitude der Übertragungsfunktion hängt quadratisch von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab; Die Phase der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Messgrösse ein Ringfluss (Φs ) entlang einer geschlossenen Bahn um die Welle ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Hilfsgrösse eine Änderung des Ringflusses (Φs ) gegenüber einem Referenzwert herangezogen wird, wobei für mehrere Vielfache der Rotationsfrequenz eine Übertragungsfunktion zwischen einem spektralen Anteil des magnetischen Statorflusses und einem spektralen Anteil der Hilfsgrösse beim gleichen Vielfachen der Rotationsfrequenz berechnet wird, und wobei bestimmt wird, inwieweit mindestens eine der folgenden Eigenschaften als theoretisches Modell erfüllt ist: Die Amplitude der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab;
Die Phase der Übertragungsfunktion hängt linear von dem Vielfachen der Rotationsfrequenz ab.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Hilfs- grösse eine Änderung der Messgrösse gegenüber einem Referenzwert herangezogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zu einem Referenzzeitpunkt für ausgewählte Referenz-Lastzustände der elektrischen Maschine Referenzwerte der Messgrösse {Uw ; Φs ) ermittelt und in einem Speicher abgelegt werden, und wobei zur Ermittlung der Hilfsgrösse mindestens ein Referenzwert der Messgrösse bei einem Referenz-Lastzustand he- rangezogen wird, der einem momentanen Lastzustand ähnlich ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der magnetische Statorfluss (Φ ) während der Durchführung des Verfahrens ermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zu einem Referenzzeitpunkt für ausgewählte Referenz-Lastzustände der elektrischen Maschine Referenzwerte des magnetischen Statorflusses (Φ ) ermittelt und in einem Speicher abgelegt werden, und wobei für den Vergleich mit dem theoretischen Modell mindestens ein Referenzwert des magnetischen Statorflusses (Φ ) bei einem Referenz-Lastzustand herangezogen wird, der einem momentanen Lastzustand ähnlich ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der magnetische Statorfluss (Φ ) durch mindestens eine magnetische Messsonde (FS) ermittelt wird, die in einem zwischen Stator und Rotor angeordneten Luftspalt der elektrischen Maschine oder im Stator der elektrischen Ma- schine angeordnet ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der magnetische Statorfluss (Φ ) rechnerisch aus einer Klemmenspannung der elektri- sehen Maschine und/oder aus Maschinenparametern und Lastparametern der elektrischen Maschine bestimmt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche aufweist: - eine Messanordnung (6, 7, 10, 11 ) zur Ermittlung einer Messgrös- se, die auf einen durch den magnetischen Statorfluss hervorgerufenen Kurzschlussstrom zwischen mindestens zwei Statorblechen empfindlich ist; eine Einheit (12) zur Ermittlung des magnetischen Statorflusses aus gemessenen Daten und/oder durch Berechnung; eine Auswerteeinheit (14), welche dazu ausgebildet ist, die Mess- grösse oder eine daraus abgeleitete Hilfsgrösse mit einem theoretischen Modell für den Zusammenhang zwischen der Messgrösse oder der Hilfsgrösse und dem magnetischen Statorfluss zu vergleichen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Auswerteeinheit (14) ein Transformationsmodul (15) umfasst, welches dazu ausgebildet ist, spektrale Anteile der Messgrösse oder einer daraus abgeleiteten Hilfsgrösse zu ermitteln, und wobei die Auswerteeinheit (14) dazu ausgebil- det ist, ausgewählte spektrale Anteile der Messgrösse oder einer daraus abgeleiteten Hilfsgrösse mit dem theoretischen Modell zu vergleichen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Messgrösse eine Wellenspannung (Uw ) ist und wobei die Messanordnung (6, 7, 10, 11 ) mindestens zwei Bürsten (6, 10) umfasst, um die Wellenspannung (U w ) zwischen zwei unterschiedlichen axialen Orten auf der Welle (2) zu er- mittein.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Messgrösse ein Ring- fluss (Φs ) entlang einer geschlossenen Bahn um die Welle (2) ist und wobei die Messanordnung mindestens eine magnetische Messsonde zur Bestimmung des Ringflusses (Φs ) umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Einheit zur Ermittlung des magnetischen Statorflusses mindestens eine magneti- sehe Messsonde (FS) zur Messung des Statorflusses (Φ ) umfasst.
PCT/EP2007/055814 2006-07-13 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen WO2008006655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07730117.4A EP2041591B1 (de) 2006-07-13 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen
US12/352,923 US7705623B2 (en) 2006-07-13 2009-01-13 Method and device for detecting interlaminar short circuits

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11252006 2006-07-13
CH01125/06 2006-07-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/352,923 Continuation US7705623B2 (en) 2006-07-13 2009-01-13 Method and device for detecting interlaminar short circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006655A1 true WO2008006655A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=37110176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055814 WO2008006655A1 (de) 2006-07-13 2007-06-13 Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7705623B2 (de)
EP (1) EP2041591B1 (de)
WO (1) WO2008006655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539679B1 (de) * 2010-02-24 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft System bzw. verfahren zur ermittlung eines lagerzustandes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052963A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlusserkennung in einem elektrischen Stromnetz
CN102047084B (zh) * 2008-04-15 2013-12-18 阿尔斯通技术有限公司 用于监测电机的方法
ITMI20100576A1 (it) * 2010-04-06 2011-10-07 Ansaldo Energia Spa Apparecchio diagnostico e metodo per l'individuazione di cortocircuiti in avvolgimenti di macchine elettriche
US8554500B2 (en) 2010-06-11 2013-10-08 Deere & Company System and method for ground isolation detection in a vehicle
DE102013200872A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Areva Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern einer elektrischen Maschine
EP2942633A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
CN104035029B (zh) * 2014-05-14 2016-08-17 浙江大学 一种感应电机定子匝间短路检测及线圈级别定位方法
EP3106890A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 General Electric Technology GmbH Verfahren zur messung eines statorkerns einer elektrischen maschine und messvorrichtung
EP3154173A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 ABB Schweiz AG Elektrische maschine mit einer aktiven erdung
CA3008957C (en) 2016-01-11 2020-07-14 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
WO2017176401A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Siemens Energy, Inc. Shaft ground monitoring with diagnostic waveform analysis
AU2018282089A1 (en) 2017-06-05 2019-11-28 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
CN108614211B (zh) * 2018-03-30 2020-10-23 北京航天万鸿高科技有限公司 防止分装式永磁力矩电机定转子碰撞的通用型测试装置
DE102019219857A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermessung des Schwingungsverhaltens eines Antriebsstrangs eines einen Generator aufweisenden Turbosatzes eines mit einem Energienetz verbundenen Kraftwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149873A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Toshiba Corp 回転機の軸電圧監視方法およびその装置
US5032826A (en) * 1987-10-29 1991-07-16 Westinghouse Electric Corp. Core monitor that uses rotor shaft voltages
US7034706B1 (en) * 1999-05-06 2006-04-25 Nippes Paul I Early warning and problem detection in rotating machinery by monitoring shaft voltage and/or grounding current

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451324B1 (de) * 1989-09-25 1994-06-01 Asea Brown Boveri Ag Halbleiterschalter
US5341095A (en) * 1993-01-27 1994-08-23 Westinghouse Electric Corporation Dynamoelectric machine stator test device
US5990688A (en) * 1998-01-09 1999-11-23 Hydro-Quebec Apparatus and method for evaluation a condition of a magnetic circuit of an electric machine
US6469504B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Method and system for detecting core faults
US6867690B2 (en) * 2001-02-27 2005-03-15 Key Safety Systems, Inc. Active magnetostrictive sensor for automotive horn or occupant weight sensor
EP1280249B1 (de) * 2001-07-27 2019-03-13 General Electric Technology GmbH Schutz- und Überwachungsvorrichtung für einen Generator sowie Anwendung einer solchen Schutz- und Überwachungsvorrichtung
US6815957B2 (en) * 2001-09-24 2004-11-09 Alstom (Switzerland) Ltd Method and device for inspecting laminated iron cores of electrical machines for interlamination shorts
US6794884B2 (en) * 2002-05-10 2004-09-21 General Electric Company Method and system for evaluating core stack pressure
EP1537427B1 (de) * 2002-09-10 2008-08-06 Alstom Technology Ltd Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder analyse von elektrischen maschinen im betrieb
US6927598B2 (en) * 2002-10-15 2005-08-09 General Electric Company Test probe for electrical devices having low or no wedge depression
US6873152B2 (en) * 2002-12-30 2005-03-29 General Electric Company Differential sensor apparatus and method for laminated core fault detection
US6798112B1 (en) * 2003-04-25 2004-09-28 General Motors Corporation Armature ground locating test process and equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149873A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Toshiba Corp 回転機の軸電圧監視方法およびその装置
US5032826A (en) * 1987-10-29 1991-07-16 Westinghouse Electric Corp. Core monitor that uses rotor shaft voltages
US7034706B1 (en) * 1999-05-06 2006-04-25 Nippes Paul I Early warning and problem detection in rotating machinery by monitoring shaft voltage and/or grounding current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURTH M ET AL: "DIAGNOSE VON UNIVERSALMOTOREN MIT HILFE DES STROM- UND VIBRATIONSSIGNALS (TEIL 1)", TECHNISCHES MESSEN TM, R.OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, DE, vol. 64, no. 1, January 1997 (1997-01-01), pages 3 - 11, XP000691195, ISSN: 0171-8096 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539679B1 (de) * 2010-02-24 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft System bzw. verfahren zur ermittlung eines lagerzustandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20090179663A1 (en) 2009-07-16
EP2041591A1 (de) 2009-04-01
EP2041591B1 (de) 2015-11-04
US7705623B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen
EP1537427B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder analyse von elektrischen maschinen im betrieb
EP1537390B1 (de) Verfahren zur erfassung von schwingungen des wellenstranges an einer elektrischen maschine
EP2217938B1 (de) Verfahren zur überwachung des wellenstromes und/oder der isolation der welle von elektromaschinen
EP0642027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Erdfehlern auf den Leitern einer elektrischen Maschine
EP0391181B1 (de) Anordnung zum Detektieren von Windungsschlüssen in der Rotorwicklung elektrischer Maschinen
EP2204660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von teilentladungen an einer elektrischen komponente
WO2010046274A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder analyse von rotoren von elektrischen maschinen im betrieb
CH699666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen im Stator-Blechpaket von Elektromaschinen.
DE112019007189T5 (de) Anomaliediagnosevorrichtung für Elektromotorausrüstungen, Anomaliediagnoseverfahren für Elektromotorausrüstungen und Anomaliediagnosesystem für Elektromotorausrüstungen
EP1537428A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von b rstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
EP2215490B1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE102013012861A1 (de) Diagnoseverfahren für eine elektrische Maschine
DE102019217418A1 (de) Elektrische Maschine
DE112020007232T5 (de) Motor-diagnosevorrichtung
DE102017115205B4 (de) System zur Detektion von Windungsschlüssen in einer elektrischen Maschine
DE112004002642B4 (de) Plausibilitätsprüfung eines elektrischen Drei-Phasen-Systems
WO2003044545A1 (de) Verfahren zum detektieren eines in einer elektrischen ein-richtung in der nähe eines neutralen punktes auftretenden erdschlusses sowie vorrichtung zur durchführung und anwendung des verfahrens
DE4108522C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung
DE3918116C2 (de)
DE10228062A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Erfassen einer Gegenspannung oder eines Gegenstroms in einem mehrphasigen Drehstromsystem
DE102015207614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Drehlage eines drehbaren Bauelements
DE112019007200T5 (de) Kurzschluss-Detektionseinrichtung und Kurzschluss-Detektionsverfahren
WO2018206707A1 (de) Messanordnung zur messung einer position und/oder einer drehzahl einer welle
WO2009127562A2 (de) Verfahren zur überwachung einer elektrodynamischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730117

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU