WO2008040484A2 - Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff - Google Patents

Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2008040484A2
WO2008040484A2 PCT/EP2007/008387 EP2007008387W WO2008040484A2 WO 2008040484 A2 WO2008040484 A2 WO 2008040484A2 EP 2007008387 W EP2007008387 W EP 2007008387W WO 2008040484 A2 WO2008040484 A2 WO 2008040484A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular shaft
handle
shaft instrument
cutting
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008387
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008040484A3 (de
Inventor
Dieter Hafner
Original Assignee
Erbe Elektromedizin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610047204 external-priority patent/DE102006047204B4/de
Priority claimed from DE102006056405A external-priority patent/DE102006056405A1/de
Priority claimed from DE200610059175 external-priority patent/DE102006059175A1/de
Application filed by Erbe Elektromedizin Gmbh filed Critical Erbe Elektromedizin Gmbh
Publication of WO2008040484A2 publication Critical patent/WO2008040484A2/de
Publication of WO2008040484A3 publication Critical patent/WO2008040484A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • A61B18/1447Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod wherein sliding surfaces cause opening/closing of the end effectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue
    • A61B2017/0003Conductivity or impedance, e.g. of tissue of parts of the instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00128Electrical control of surgical instruments with audible or visual output related to intensity or progress of surgical action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00353Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2925Pistol grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2934Transmission of forces to jaw members camming or guiding means arcuate shaped guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0811Indication means for the position of a particular part of an instrument with respect to the rest of the instrument, e.g. position of the anvil of a stapling instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the invention relates to a handle for a tubular shaft instrument and a tubular shaft instrument with a removable handle.
  • a tubular shaft instrument comprising a tool head for gripping tissue, a tubular shaft for insertion of the tool head and a Handle for operating the tool head includes.
  • the tool head consists of two jaws, which are operated by means of the handle to fix tissue, which is located between the jaws.
  • a passage is provided in the axial direction of the tubular shaft instrument, so that there is a suction through the tubular shaft.
  • the tubular shaft instrument can be upgraded such that electrodes on the jaw part of the tool head can be supplied with an HF current, whereby a coagulation of the fixed tissue is made possible.
  • the handle can be separated from the tubular shaft. Thus, both parts can be cleaned separately. Access to the integrated passage in the instrument is facilitated by splitting.
  • the tubular shaft instrument described in DE 101 52 551 A1 is only of limited suitability since a further instrument has to be used in order to carry out the actual mechanical separation process. Furthermore, it is still complex to sufficiently clean the relatively narrow channel within the tubular shaft.
  • a handle for a tubular shaft instrument for removably attaching to a tubular shaft with a tool head, wherein the handle a first mechanical actuator, a first power transmission element for coupling the first actuating element to a first functional unit, in particular to a jaw part of the tool head, a second mechanical actuator and a second power transmission element for coupling the second actuating element to a second functional unit, in particular to a cutting device of the tool head comprises.
  • a central idea of the present invention is therefore to provide handles for tubular shaft instruments comprising a plurality of mechanical actuators and power transmission elements, whereby the functionality of the tubular shaft instruments is increased.
  • the jaws of a tubular instrument with the first mechanical actuator from an open position to a closed position for fixing and / or coagulating and / or positioning of tissue can be brought.
  • a second mechanical actuator a cutting device, which is preferably located within the jaws, are moved to sever the captured tissue.
  • the handle is easily removably attached to the tubular shaft.
  • the tubular shaft instrument has a modular design that allows easy replacement of the tubular shaft with the associated tool head.
  • the individual parts or the entire tubular shaft can be designed as disposable or disposable units and completely replaced after each operation. A time-consuming and costly sterilization on site, ie in the hospital, can be omitted. The much more expensive handle can be used again.
  • the handle comprises a receiving opening, via which the tubular shaft can be inserted into the handle in such a way that the force transmission elements engage in corresponding counterparts on the tubular shaft.
  • the tubular shaft provides a longitudinal direction.
  • the replaceable tubular shaft can be inserted with the tool head via a receiving opening in the handle, which is provided either at the top of the handle or on its side. The insertion thus takes place substantially perpendicular to the given longitudinal axis.
  • the joints consisting of power transmission elements on the handle and counterparts on the tubular shaft, can be optimally engaged.
  • the transmission of the force applied by the actuating elements on the tool head or on the instruments provided there is thus effected in each case by means of at least one force transmission element and a corresponding counterpart.
  • the power transmission elements can be advantageously formed when the insertion direction of the tubular shaft is substantially perpendicular to the power transmission direction.
  • the first mechanical actuator comprises a hand trigger with a first handle lever and a second handle lever.
  • the manual trigger is designed such that an actuation of the handles by means of the entire hand takes place.
  • the manual trigger is further designed so that the tubular shaft instrument can be held and guided by means of this manual trigger.
  • the handle levers are connected to form the actuating element by means of a hinge.
  • the first handle lever to form the first actuating element is rigidly connected to the handle, and the second handle lever relative to the first handle lever movable.
  • the rigid fixation on the handle makes it easier to guide the tubular shaft instrument.
  • the first handle lever for receiving the hand in particular the index, middle, ring and little finger suitable.
  • the second handle lever preferably has a receptacle for the opposing thumb.
  • the hand pull comprises a locking device, in particular a rack, for fixing the handle lever in a predetermined position to each other.
  • the handle levers can thus be brought by hand into a specific position and fix there by means of the locking device.
  • tissue can thus be grasped by means of the tool head, for example by the movement of the handle levers towards one another.
  • the tool head with the associated jaw part can then be fixed in this position until the operation requires a change of the predetermined position.
  • the tubular shaft instrument automatically holds the predetermined position and the operator can use his hands to operate other devices.
  • the second mechanical actuator comprises a fingerprint.
  • This fingerprint is designed to be moved by a single finger.
  • this fingerprint is located distally in front of the hand trigger.
  • the hand trigger can be accessed while pressing the fingerprint with the index finger.
  • the fingerprint comprises a spring element for returning the actuated fingerprint to its initial position.
  • the spring element is thus arranged on the fingerprint that it acts substantially counter to the actuation direction of the fingerprint.
  • the operated by a finger fingerprint must therefore not be manually returned to its original position, but migrates, after no external force acts on the finger print, automatically returns to its original position.
  • the handle comprises at least one hinge for rotatable about the longitudinal axis of the tubular shaft attachment of the tubular shaft.
  • the tubular shaft with the Tool head is thus rotatably attached to the handle.
  • This attachment is designed such that a continuous power transmission for coupling the first and second actuating element and possible electrical connections is present.
  • the first and / or second actuating element comprises a traction force limitation, in particular a spring and / or an elastic intermediate member, for limiting the exercisable with the actuating force.
  • a traction force limitation in particular a spring and / or an elastic intermediate member, for limiting the exercisable with the actuating force.
  • the force exerted by the actuators and transmitted to the tool head is limited.
  • the handle comprises at least one electrical switch for controlling a supply current of the tubular shaft instrument, in particular a coagulation current.
  • the tubular shaft instrument may have electrical (e.g., electrodes) and / or electronic elements (e.g., a cut control). To control these elements, a supply current is necessary, which can be controlled preferably by means of the handle.
  • the handle corresponding control and connections.
  • a tubular shaft instrument comprising a handle according to the previous description and a replaceable disposable unit with a tubular shaft and a tool head having a first and second jaw part for grasping tissue, wherein at least one of the two jaw parts the first actuating element, in particular via a tension band, can be operated.
  • the central idea here is mainly to produce tubular shaft and tool head as a once-usable goods and to use the much more expensive handle together with the interchangeable unit once again. A complex and complex sterilization of the tubular shaft, and a channel contained therein is eliminated. The hygiene in the operation can meet the highest requirements, the high-quality and expensive handle can be used several times.
  • the tubular shaft instrument comprises a cutting device for cutting tissue, which is operable by means of the second actuating element.
  • the tubular shaft instrument thus has a first actuating element for operating the jaw parts, in particular for opening and closing these, and a second actuating element for operating a cutting device.
  • a cutting device can be, for example, a cutting blade mounted in the jaw parts, which is moved by means of the second actuating element over or through the collected tissue.
  • this cutting device can be moved with the fingerprint already described, since in comparison to the operation of the jaw parts only small forces must be applied.
  • the first and the second jaw part has at least one electrode for coagulating the collected tissue, wherein the coagulation current is controllable via a switch on the handle.
  • the collected tissue between the jaws can thus be desolated or coagulated by means of the electrode and then separated by means of said cutting device by.
  • said disposable unit in particular the tool head and / or the jaw parts and / or the cutting device is positioned before installation in the handle by means of a fixation such that the force transmission elements can be brought into engagement with corresponding counterparts during installation.
  • the non-installed disposable unit thus has a fixation, which is preferably removable after installation and holds actuatable elements in a predetermined position. In the unactuated state are also the power transmission elements of the handle in a predetermined position. These positions coincide in such a way that when inserting or installing the tubular shaft trouble-free insertion is possible.
  • the disposable unit are at least partially made by injection molding, in particular ceramic.
  • the production of the exchangeable disposable unit can thus be configured as low as possible.
  • the production of ceramic is particularly advantageous if the tubular shaft instrument comprises a device for coagulation.
  • the ceramic components can be used here as an electrical insulator.
  • FIG. 1 shows a tubular shaft instrument for cutting tissue
  • FIG. 2 shows the tool head of the tubular shaft instrument from FIG. 1, comprising a first and a second jaw part
  • FIG. 3 shows the second jaw part in a perspective side view
  • FIG. 4 shows the second jaw part in a plan view
  • FIG. 5 shows the second jaw part in a side view
  • FIG. 6 shows the first jaw part in a perspective side view
  • FIG. 7 shows the first jaw part in a plan view
  • FIG. 8 shows the first jaw part in a side view
  • FIG. 9 is a schematic representation of two different pivot joints
  • FIG. 10 shows a cross section through the tool head from FIG. 2 with a cutting device
  • FIG. 11 is a schematic representation of the cutting device
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of the cutting device in a tubular shaft of a tubular shaft instrument
  • FIGS. 13-15 show three embodiments of a cutting blade
  • FIG. 16 is a block diagram of a cutting control device
  • FIG. 17 is a perspective view of a tool head in an opened position.
  • FIG. 18 shows the tool head from FIG. 17 in a closed position
  • FIG. 19 shows the second jaw part with drawstring
  • FIG. 20 is a schematic side view of the tubular shaft instrument.
  • FIG. 1 gives a rough overview of an embodiment of a tubular shaft instrument according to the invention. It shows three functional components of the tubular shaft instrument, a handle 110, an elongate tubular shaft 24, and a tool head 30 located at the distal end of the tubular shaft 24.
  • the tool head 30 provides the actual functionality of the tubular shaft instrument. It is used for cutting and / or coagulating tissue.
  • the handle HO controls the movement of the tool head 30.
  • jaws 10, 10 '(see Fig. 2) for fixing, coagulating and cutting tissue can be closed and opened by means of the handle 110.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a tool head 30 according to the invention, which comprises a first jaw part 10 and a second jaw part 10 '.
  • the first jaw part 10 is an elongated body, which on its side facing the tubular shaft 24 has an adapter 25 which is rigidly connected to the tubular shaft 24.
  • the second jaw part 10 ' is attached to the first jaw part 10 and can be brought from an open position for gripping the tissue into a closed position for fixing the tissue.
  • the joint 40 is designed such that a virtual pivot axis 1 or axis of rotation is located outside the first and second jaw part 10, 10 '.
  • the pivot axis 1 does not lie in the area in which the jaw parts 10, 10 'intermesh, or in the tubular shaft 24, near the longitudinal axis of the tubular shaft 24.
  • the mecha- nik of the illustrated joint 40 acts so that a virtual pivot axis 1 above the second jaw part 10 'facing side of the tubular shaft instrument is formed.
  • FIG. 9 The particular advantages of such an outsourced swivel joint axis 1 are shown in the schematic illustrations of FIG. 9.
  • a conventional swivel joint whose swivel joint axis 1 lies substantially on the longitudinal axes of the jaw parts 10 and 10 '.
  • the tip 16 'of the second jaw part 10' is set back relative to the tip 16 of the first jaw part 10.
  • the pivot axis 1 is located clearly above the longitudinal axes of the two elongated jaw parts 10, 10 '.
  • the tip 16' of the second jaw part 10 ' is substantially on or in front of a Lotgeraden by the tip 16 of the first jaw part 10 even in the open state. If the second jaw part 10 'is opened relative to the first jaw part 10, then not only is there a rotational movement in which the relative orientation of the second jaw part 10' to the first jaw part 10 changes, but also to a longitudinal displacement of the second jaw part 10 ', which is oriented in the distal direction, ie parallel to the longitudinal axis of the first jaw part 10 in the direction of the tip 16.
  • the stroke of the second tip 16, that is to say the distance between the first and the second tip 16, 16 ', is substantially greater for the same opening angle (cf., FIG.
  • the length of the jaw parts 10, 10 'to the distance between the longitudinal axis of the first jaw part 10 and the pivot axis is approximately 10: 1.
  • the outsourced rotary joint axis 1 is obtained for illustration via extensions which adjoin the proximal ends of the jaw parts 10, 10 'in a preferred embodiment, the rotary joint axis 1 is of purely virtual design.
  • This virtual education is through a slotted guide, as they are will be explained with reference to FIGS. 3-8, achieved.
  • the second jaw part 10 ' at its proximal end opposite the tip 16', two curved joint guide rails 41, 41 'on. Viewed from a top view (see Fig. 4), these hinge guide rails 41, 41 'extend substantially parallel along the longitudinal axis of the second jaw part 10' and are spaced from each other to form a channel.
  • the second jaw part 10 ' has a spoon-shaped profile.
  • the first jaw part 10 has two joint guide pins 42, 42 ', each having a convex structural portion.
  • the concave portion 43 of the first joint guide rail 41 slides over the adjacent, convex portion of the first joint guide pin 42 and the concave portion 43' of the second joint guide rail 41 'over the adjacent, convex portion of the second joint guide pin 42 '.
  • the curvature of the concave portions 43, 43 'of the two joint guide rails 41, 41' and the corresponding portions of the joint guide pins 42, 42 ' are relevant to the position of the virtual pivot axis 1.
  • the pivot axis 1 is located closer to the tool head 30 than at a slight curvature.
  • the guide gear or joint 40 has the advantage of high stability compared to joints which have only a punctiform connection. By the convex and concave portions which engage in each other, a large-area contact area is formed and the joint 40 can absorb much more force, as a joint with a punctiform connection.
  • the first jaw part 10 comprises a first joint guide bearing 46 and a second joint guide bearing 46 '. Like the hinge guide pins 42, 42 ', the hinge bearings 46, 46' are mutually attached to the inside of the side walls of the first jaw part 10. The first joint guide bearing 46 and the first guide pin 42 are spaced apart so as to receive the first joint guide rail 41 in their space.
  • the first joint guide bearing 46 has a concave section which engages with a convex portion 44 of the first joint guide rail 41.
  • the second joint guide rail 41 ' guided by the second guide pin 42' and the second joint guide bearing 46 'rotates about the pivot axis 1.
  • the second joint guide rail 41', the second joint guide pin 42 ', a convex portion 44' of the second joint guide rail 41 ' and the second joint guide bearing 46 ' symmetrical to the first joint guide rail 41, the first joint guide pin 42, the convex portion 44 of the first joint guide rail 41 and the first joint guide bearing 46 formed and arranged.
  • a tension band 27 attaches to the proximal end of the second jaw part 10 '. More specifically, it is mounted approximately centrally on the convex portions 44, 44 'of the hinge guide rails 41, 41'.
  • this abutment edge 2 is not rectilinearly parallel to the pivot axis 1, but is semicircular (see Fig. 19) is formed.
  • the introduction of force into the drawstring 27 are homogenized, and the tensile and bending load capacity of the weld seam is significantly increased.
  • acute-angled weld seams or multiply-serrated weld seams are conceivable which produce a comparable result.
  • the drawstring 27 has a substantially greater width than thickness parallel to the pivot axis 1.
  • an elasticity and flexibility of the tension band 27 are ensured during the rotation of the second jaw part 10 '.
  • the tension band 27 has a relatively high rigidity, so that thrust forces can also be generated.
  • a first end of the tension band 27 is in operative connection with the handle 110 and can be moved by means of a control device provided thereon.
  • the described imple mentation shape of the tubular shaft instrument has a much larger lever, by means of which the second jaw part 10 'can be moved over the drawstring 27.
  • the two jaw parts 10, 10 'each have a clamping surface 12, 12'.
  • the first jaw part 10 thus has at a distal portion an upwardly facing first clamping surface 12.
  • This first clamping surface 12 is formed substantially concave transversely to the longitudinal axis of the first jaw part 10.
  • the convex second clamping surface 12 'of the second jaw part 10' lies substantially parallel to this first clamping surface 12.
  • these clamping surfaces 12, 12 ' are not only suitable for securely fixing the tissue to be cut later, but also form the electrodes for a coagulation process.
  • portions of the clamping surfaces 12, 12 ' are electrically conductive and connected via interconnects with an RF power source, which is also controllable via the handle 110.
  • the collected tissue can be so much desolate that the severing without bleeding is possible.
  • at least portions of the jaws 10, 10 'are made by injection molding of ceramic.
  • the guide elements, in particular the joint guide rails 41, 41 'and the joint guide pins 42, 42' of the joint 40 can be easily formed.
  • the ceramic joint 40 forms an electrical insulation between the jaw parts 10, 10 ', in particular between their electrodes for coagulation.
  • a cutting device 50 is moved parallel to a fixing plane xy (see Fig. 11), which is determined by the clamping surfaces 12, 12 '.
  • This cutting device 50 comprises a cutting edge 51 for severing the tissue and a guide wire 52 by means of which a movement of the cutting edge 51 in the longitudinal direction of the tubular shaft instrument (x-axis) is possible.
  • the cutting edge 51 is retracted so far towards the tubular shaft 24 that premature injury to the tissue is not possible.
  • the cutting edge is located in the first jaw part 10 at the height of the hinge guide pins 42, 42 '. From this initial position, the cutting edge 51 is fed to the fixing plane x-y via a ramp 55 integrated into the second jaw part 10 '(see FIG. This ramp 55 is located between the two joint guide rails 41, 41 '.
  • the second jaw part 10 ' For the movement of the cutting edge 51 or blade, the second jaw part 10 'provides a blade guide 53.
  • This blade guide 53 is an elongated opening which extends along the longitudinal axis of the second jaw part 10 '.
  • the second jaw part 10 ' In order to keep the cutting edge 51 perpendicular to the fixing plane x-y, the second jaw part 10 'has in its middle region side parts 60, 60' which are arranged parallel to one another in such a way that they form a longitudinally extending channel. In this channel, the cutting edge 51 or blade is guided.
  • the cutting edge 51 After closing the jaw parts 10, 10 ', the cutting edge 51 thus slides from its starting position via the ramp 55 into the said channel and can be pulled or pushed over the tissue in the distal and proximal directions.
  • the cutting edge 51 is biased relative to the fixing plane xy.
  • a biasing means exerts a force perpendicular to the fixing plane xy, which presses the cutting edge 51 against the plane. This force is built on the elasticity of the guide wire 52 and its bending.
  • the guide wire 52 is curved in the plane spanned by the cutting edge 51, perpendicular to the fixing plane xy. In a front portion of the guide wire 52 is a bead 56.
  • the bead 56 is so integrated into the guide wire 52 that when fully extended state of the cutting device 50, so when the blade 52 at the distal end of the jaws 10, 10 'is located , the bead in the tubular shaft 24 is also at the distal end thereof.
  • the bead 56 serves to deliver at least part of the force exerted by the curvature of the guide wire 52 perpendicular to the fixing plane xy to the tubular shaft 24 and has corresponding contact points.
  • the bending of the guidewire 52 is such that when the proximal end of the guidewire is parallel with the tubular shaft 24, the distal end of the free guidewire 52 is bent downwardly and the blade 51 is at least partially below the fixation plane xy.
  • the guide wire 52 is in operative connection with the handle 110 such that by means of this the cutting edge 51 can be reciprocated in the tool head 30.
  • the cutting edge 52 has at least one section which runs essentially parallel to the fixing plane x-y and thus parallel to the fixed tissue.
  • the cutting edge 51 slides during the cutting process over the tissue until it is completely severed.
  • the section of the cutting blade formed parallel to the fixing plane x-y also has the advantage that the cutting edge 51 not only punctually attaches to the tissue, but usually over a longer range. Thus, a punctual wear of the cutting edge 51 is avoided.
  • Fig. 13 shows a semicircular blade 51 having a convex curvature.
  • the cutting edge 51 is arranged on the underside of the guide wire 52. It has a cutting curvature 54 in the distal and proximal direction of the tubular shaft instrument.
  • Fig. 14 shows a cutting edge 51, which consists of two successively arranged semicircles.
  • FIG. 15 shows a cutting edge 51 which has a cutting curvature 54 in the distal direction and a section perpendicular to the guidewire 52 in the proximal direction.
  • the cutting edge 51 has a total of micro-toothing.
  • the guide wire 52 is a rail.
  • the rail may be formed to have the same functionality as the guide wire 52.
  • the bias against the fixation plane x-y may be achieved by the inherent elasticity of the rail or by a separate device (e.g., a spring).
  • the advantageous cutting device 50 of the invention has hitherto been described in connection with the advantageous articulation. However, both inventions can also be carried out separately from each other.
  • FIGS. 17 and 18 show the cutting device 50 in a tool head 30, wherein the second jaw part 10 'is not in operative connection with the first jaw part 10 via a slotted guide.
  • the axis of rotation 1 lies here essentially on the longitudinal axis of the jaw parts 10, 10 '.
  • the tubular shaft instrument further comprises a cutting control device.
  • a cutting control device determines when the tissue between the two clamping surfaces 12, 12 'is completely severed.
  • the cutting edge 51 is seated on the first clamping surface 12 when the tissue is completely severed. Since the clamping surface 12 comprises an electrode for coagulation, it is at least partially electrically conductive. According to the invention, at least a portion of the cutting edge 51, which mechanically contacts the parting surface 12 in the case of severed tissue, is likewise formed from electrically conductive material. By means of a cutting control device, the electrical contact between the cutting edge 51 and the clamping surface 12 is determined.
  • the cutting control device for determining and displaying the progress of the cutting process comprises a processing device 100, a display device 101, a switch 103 and a travel sensor 102.
  • the travel sensor 102 determines the position or movement of the cutting edge 51 and thus helps to define an observation interval, which preferably comprises a complete cutting motion.
  • the switch 103 is formed in the simplest case by the electrically conductive cutting edge 51 and the first clamping surface 12.
  • the electrical switch 103 is considered closed only when there is a low-resistance connection between the clamping surface 12 and the cutting edge 51.
  • a corresponding device is connected upstream of the processing device 100. If the processing device 100 determines that there is a continuous low-resistance contact between the cutting edge 51 and the clamping surface 12 during a complete observation interval, it indicates to the user by means of the display device 101 that the collected tissue is completely severed. Thus, the cutting device 50 is protected since the movement of the cutting edge 51 over the clamping surface 12 without intervening tissue damages it.
  • the user can also be constantly displayed whether there is a direct mechanical contact between the cutting edge 51 and the clamping surface 12. Since the movement of the cutting edge 51 is performed manually by the user, he can independently draw conclusions as to whether the tissue is sufficiently severed.
  • the displacement sensor 102 comprises two electrical contact regions at the distal and proximal ends of the blade guide 53, which are designed such that a contact between the cutting edge 51 and the distal contact region and between the cutting edge 51 and the proximal contact region can be determined.
  • the processing device 100 can thus detect the beginning and the end of an observation interval.
  • FIG. 20 shows a schematic detail view of the handle 110 from FIG. 1.
  • the handle 110 comprises a handle body 117, on the underside of which a first grip lever 122 is integrally formed.
  • This handle lever 122 has an opening for receiving a plurality of fingers, preferably the middle, ring and little finger.
  • a second handle lever 122 ' is rotatably connected to the handle body 117 near the first handle lever 122.
  • the handle levers 122, 122 ' form a Hand trigger 120 and can be so in the user's hand record that the entire tubular shaft instrument can be performed with one hand.
  • the hand encloses sections of the handle levers 122, 122 '.
  • At the end remote from the handle body 117 of the second handle lever 122 ' is an extension which engages in a rack 124.
  • This rack 124 is attached at a right angle to the longitudinal axis of the first handle lever 122 at its end facing away from the handle body 117.
  • the toothing of the rack 24 is formed such that the second handle lever 122 'can be gradually moved toward the first handle lever 122 and holds the corresponding set position without the permanent application of a force.
  • the rack 124 is pushed away from the extension 125 so that they are no longer engaged.
  • the handle 110 has a finger trigger 130, which is also rotatably attached to the handle body 117.
  • the finger trigger 130 By actuating the finger trigger 130, the cutting device 50, in particular the cutting edge 51, can be moved in the distal direction.
  • a spring element, not shown, in the interior of the handle body 117 brings the finger trigger 130 after actuation back to its original position, whereby the cutting device 50 is moved in the proximal direction.
  • the finger trigger 130 is arranged distally in front of the first grip lever 122 in such a manner that when the grip lever 122, 122 'is gripped around the finger trigger 130 can be actuated with the index finger.
  • the handle 110 has a push button switch 116 on the proximal side of the handle body 117, which serves to control the coagulation current.
  • a control device with a plurality of actuators may be provided, by means of which a plurality of coagulation modes can be selected and performed. It is also conceivable to provide the display device 101 on the handle body 117.
  • the tubular shaft 24 and the handle 110 are designed such that the tubular shaft 24 can be inserted releasably into the handle 110.
  • a receiving opening 112 on the side of the handle 110 which can be closed by means of a cover.
  • a sterile disposable tubular shaft 24 with a corresponding tool head 30 and cutting device 50 is inserted into the reusable handle 110 and locked there. Reuse of the tubular shaft 24 and the associated devices is not provided here.
  • the handle body 117 has a first coupling element 114 or coupling element, a second coupling element 114 'or coupling element and a third coupling element 114 "or coupling element
  • a ring provided at the proximal end of the tubular shaft 24 engages such that the tubular shaft is rigidly connected to the handle body 117.
  • a first inner tube adapter 22 engages in the first coupling element 114 operatively connected to the second grip lever 122 '
  • the movement of the second handle lever 122 ' is transmitted to the first coupling element 114 by a mechanism disposed within the handle body 117 and in turn transmits this to the first inner tube adapter 22.
  • the latter is directly or indirectly connected via the tension band 27 the second maul il 10 'in mechanical connection.
  • a longitudinal displacement of the first inner tube adapter 22 relative to the tubular shaft 24 thus causes opening and closing of the jaw parts 10, 10 '.
  • a second inner tube adapter 22 ' is freely movable relative to the first inner tube adapter 22 in its interior.
  • a proximal ring at the end of the second inner tube adapter 22 ' engages in the second coupling element 114' and transmits the movement or movement of the inner tube adapter 22 ' The force exerted by the finger trigger 130 force to the cutting device 50th
  • a removable fixation is provided on this, which holds the réellerohradapter 22, 22 'relative to the tubular shaft 24 in a predetermined position which is designed such that the rings easily in the coupling elements 114, 114 ', 114 "can be used.
  • the alignment of the tool head 30 relative to the handle 110 can be freely adjusted. 22 'and the tubular shaft 24 in the coupling elements 114, 114', 114 "and thus form a hinge.

Abstract

Es sind Rohrschaftinstrumente bekannt, bei denen der Handgriff lösbar mit dem eigentlichen Rohrschaft verbunden ist. Die Funktionalität dieser Rohrschaftinstrumente ist relativ eingeschränkt, da lediglich eine Kupplung zum Betätigen von Funktionseinheiten am Ende des Rohrschaftinstruments vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, mehrere abnehmbare Kupplungen vorzusehen, um die Funktionalität des Rohrschaftinstruments zu erweitern. Des Weiteren wird vorgeschlagen, den abnehmbaren Teil, umfassend Rohrschaft und daran angebrachte Funktionseinheiten, als Einmal-Instrumente zu gestalten, so dass ein aufwändiges Reinigen dieser entfällt. Für jede Operation wird eine steril angelieferte Einmal-Einheit in den entsprechenden Handgriff eingesetzt. Der Handgriff, der wesentlich teurer und aufwändiger ist, kann wieder verwendet werden.

Description

Handgriff für ein Rohrschaftinstrument sowie Rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren Handgriff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Handgriff für ein Rohrschaftinstrument sowie ein Rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren Griff.
In der modernen Medizin versucht man im Allgemeinen, die Schädigung von intaktem Gewebe so gering wie möglich zu halten. Die minimalinvasive Chirurgie ist daher, wenn es die Umstände erlauben, meist die bevorzugte Art, mit der ein operativer Eingriff durchgeführt wird. Kleine Schnitte und eine geringe Verletzung des Gewebes führen zu einem verringerten Schmerzempfinden nach der Operation und zu einer raschen Erholung und Mobilisation des Patienten. Dies trifft insbesondere für die laparaskopische Chirurgie zu, bei der komplexe Operationen im Bauchraum durchgeführt werden.
Für die Hersteller von medizinischen Instrumenten, stellen diese Art von Operationen und die dafür benötigten Rohrschaftinstrumente eine besondere Herausforderung dar. Aus der DE 101 52 551 Al ist ein Rohrschaftinstrument bekannt, das einen Werkzeugkopf zum Greifen von Gewebe, einen Rohrschaft zum Einführen des Werkzeugkopfs und einen Handgriff zur Betätigung des Werkzeugkopfs umfasst. Der Werkzeugkopf besteht aus zwei Maulteilen, die mittels des Handgriffs betätigt werden, um Gewebe zu fixieren, das sich zwischen den Maulteilen befindet. Ein Durchgang ist in axialer Richtung des Rohrschaftinstruments vorgesehen, so dass eine Absaugmöglichkeit durch den Rohrschaft hindurch besteht. Des Weiteren lässt sich das Rohrschaftinstrument derart aufrüsten, dass Elektroden am Maulteil des Werkzeugkopfs mit einem HF-Strom versorgt werden können, wodurch eine Koagulation des fixierten Gewebes ermöglicht wird.
Da die Reinigung sowie die Sterilisation oder Desinfektion derartiger Rohrschaftinstrumente sehr aufwändig ist, lässt sich der Handgriff vom Rohrschaft abtrennen. Somit können beide Teile getrennt gereinigt werden. Der Zugang zum in das Instrument integrierten Durchgang wird durch das Aufteilen erleichtert. Zum Durchtrennen von Gewebe ist das in der DE 101 52 551 Al beschriebene Rohrschaftinstrument nur bedingt geeignet, da ein weiteres Instrument verwendet werden muss, um den eigentlichen mechanischen Trennvorgang durchzuführen. Des Weiteren ist es nach wie vor aufwändig, den relativ schmalen Kanal innerhalb des Rohrschafts ausreichend zu reinigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Handgriff für ein Rohrschaftinstrument sowie ein Rohrschaftinstrument bereit zu stellen, wobei das Rohrschaftinstrument sehr funktional bedienbar ist und hohe Hygieneanforderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch einen Handgriff gemäß dem Patentanspruch 1 sowie durch ein Rohrschaftinstrument gemäß dem Patentanspruch 12 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Handgriff für ein Rohrschaftinstrument zum abnehmbaren Befestigen an einem Rohrschaft mit einem Werkzeugkopf gelöst, wobei der Handgriff ein erstes mechanisches Betätigungselement, ein erstes Kraftübertragungselement zur Kopplung des ersten Betätigungselements an eine erste Funktionseinheit, insbesondere an ein Maulteil des Werkzeugkopfs, ein zweites mechanisches Betätigungselement und ein zweites Kraftübertragungselement zur Kupplung des zweiten Betätigungselements an eine zweite Funktionseinheit, insbesondere an eine Schneidvorrichtung des Werkzeugkopfs umfasst.
Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung besteht also darin, Handgriffe für Rohrschaftinstrumente bereit zu stellen, die mehrere mechanische Betätigungselemente und Kraftübertragungselemente umfassen, wodurch die Funktionalität der Rohrschaftinstrumente gesteigert wird. So können die Maulteile eines Rohrschaftinstruments mit dem ersten mechanischen Betätigungselement aus einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung zum Fixieren und/oder Koagulieren und/oder Positionieren von Gewebe gebracht werden. Durch ein zweites mechanisches Betätigungselement kann eine Schneidvorrichtung, die sich vorzugsweise innerhalb der Maulteile befindet, zum Durchtrennen des gefassten Gewebes bewegt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Handgriff leicht abnehmbar an dem Rohrschaft befestigt ist. Somit verfügt das Rohrschaftinstrument über eine modulare Bauweise, die eine leichte Austauschbarkeit des Rohrschafts mit dem zugehörigen Werkzeugkopf ermöglicht. Die einzelnen Teile oder der gesamte Rohrschaft können als Einmalartikel oder Einmaleinheiten ausgelegt und nach jeder Operation vollständig ausgetauscht werden. Ein aufwändiges und kostenintensives Sterilisieren vor Ort, d.h. im Krankenhaus, kann entfallen. Der wesentlich teurere Handgriff kann wieder verwendet werden.
Vorzugsweise umfasst der Handgriff eine Aufnahmeöffnung, über die der Rohrschaft derart in den Handgriff einlegbar ist, dass die Kraftübertragungselemente in entsprechende Gegenstücke am Rohrschaft eingreifen. Betrachtet man ein Rohrschaftinstrument bestehend aus Rohrschaft und Handgriff, so gibt der Rohrschaft eine Längsrichtung vor. Bevorzugt lässt sich der auswechselbare Rohrschaft mit dem Werkzeugkopf über eine Aufnahmeöffnung in den Handgriff einlegen, die entweder an der Oberseite des Handgriffs oder an dessen Seite vorgesehen ist. Das Einlegen erfolgt also im Wesentlichen senkrecht zur gegebenen Längsachse. So können die Gelenke, bestehend aus Kraftübertragungselementen am Handgriff und Gegenstücken am Rohrschaft, optimal in Eingriff gebracht werden. Die Übertragung der durch die Betätigungselemente aufgebrachte Kraft an dem Werkzeugkopf bzw. an die dort vorgesehenen Instrumente erfolgt also jeweils mittels mindestens eines Kraftübertragungselements und eines entsprechenden Gegenstücks. Die Kraftübertragungselemente können vorteilhaft ausgebildet werden, wenn die Einsetzrichtung des Rohrschafts im Wesentlichen senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung erfolgt.
Vorzugsweise umfasst das erste mechanische Betätigungselement einen Handabzug mit einem ersten Griffhebel und mit einem zweiten Griffhebel. Der Handabzug ist derart ausgebildet, dass eine Betätigung der Handgriffe mittels der gesamten Hand erfolgt. Der Handabzug ist des Weiteren so ausgebildet, dass das Rohrschaftinstrument mittels dieses Handabzugs gehalten und geführt werden kann. Die Griffhebel sind zur Bildung des Betätigungselements mittels eines Gelenks verbunden. Vorzugsweise ist der erste Griffhebel zur Bildung des ersten Betätigungselements starr mit dem Handgriff verbunden, und der zweite Griffhebel relativ zum ersten Griffhebel bewegbar. Die starre Fixierung beim Handgriff erleichtert das Führen des Rohrschaftinstruments. Vorzugsweise ist der erste Griffhebel zur Aufnahme der Hand, insbesondere des Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Fingers, geeignet. Der zweite Griffhebel weist vorzugsweise eine Aufnahme für den opponierenden Daumen auf.
Vorzugsweise umfasst der Handzug eine Rastvorrichtung, insbesondere eine Zahnstange, zur Fixierung der Griffhebel in einer vorgegebenen Position zu einander. Die Griffhebel lassen sich also mit der Hand in eine bestimmte Position bringen und dort mittels der Rastvorrichtung fixieren. Während der Operation kann also Gewebe mittels des Werkzeugkopfs beispielsweise durch das Aufeinander-zu-Bewegen der Griffhebel gefasst werden. Der Werkzeugkopf mit dem zugehörigen Maulteil kann dann in dieser Position festgesetzt werden bis die Operation ein Verändern der vorgegebenen Position erfordert. Das Rohrschaftinstrument hält also die vorgegebenen Position selbstständig und der Operateur kann seine Hände zur Betätigung von anderen Vorrichtungen verwenden.
Vorzugsweise umfasst das zweite mechanische Betätigungselement einen Fingerabzug. Dieser Fingerabzug ist dafür ausgelegt, mittels eines einzelnen Fingers bewegt zu werden. Vorzugsweise ist dieser Fingerabzug distal vor dem Handabzug angeordnet. Somit lässt sich der Handabzug greifen und gleichzeitig der Fingerabzug mit dem Zeigefinger betätigen.
Vorzugsweise umfasst der Fingerabzug ein Federelement zur Rückführung des betätigten Fingerabzugs in dessen Ausgangsposition. Das Federelement ist also derart an dem Fingerabzug angeordnet, dass es im Wesentlichen entgegen der Betätigungsrichtung des Fingerabzugs wirkt. Der mittels eines Fingers bedienbare Fingerabzug muss also nicht manuell in seine Ausgangsposition zurück geführt werden, sonder wandert, nachdem keine äußere Kraft mehr auf den Fingerabzug wirkt, automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
Vorzugsweise umfasst der Handgriff mindestens ein Drehgelenk zur um die Längsachse des Rohrschafts rotierbaren Befestigung des Rohrschafts. Der Rohrschaft mit dem Werkzeugkopf ist also rotierbar an dem Handgriff befestigt. Diese Befestigung ist derart ausgebildet, dass eine durchgehende Kraftübertragung zur Kopplung des ersten und zweiten Betätigungselements sowie möglicher elektrischer Anschlüsse vorliegt.
Vorzugsweise umfasst das erste und/oder zweite Betätigungselement eine Zugkraftbegrenzung, insbesondere eine Feder und/oder ein elastisches Zwischenglied, zur Begrenzung der mit dem Betätigungselement ausübbaren Kraft. Um eine Beschädigung des Instruments zu vermeiden, wird die mit den Betätigungselementen ausgeübte und zum Werkzeugkopf übertragene Kraft begrenzt.
Vorzugsweise umfasst der Handgriff mindestens einen elektrischen Schalter zur Steuerung eines Versorgungsstroms des Rohrschaftinstruments, insbesondere eines Koagulationsstroms. Das Rohrschaftinstrument kann also über elektrische (z.B. Elektroden) und/oder elektronische Elemente (z.B. eine Schnittkontrolle) verfügen. Zur Steuerung dieser Elemente ist ein Versorgungsstrom notwendig, der sich vorzugsweise mittels des Handgriffs steuern lässt. Hierfür weist der Handgriff entsprechende Steuerelement und Anschlüsse auf.
Des Weiteren wird die besagte Aufgabe insbesondere durch ein Rohrschaftinstrument gelöst, das einen Handgriff gemäß der bisherigen Beschreibung und eine austauschbare Einmaleinheit mit einem Rohrschaft und einem Werkzeugkopf umfasst, der ein erstes und zweites Maulteil zum Fassen von Gewebe aufweist, wobei mindestens eines der beiden Maulteile durch das erste Betätigungselement, insbesondere über ein Zugband, bedienbar ist. Der zentrale Gedanke hierbei besteht vor allem darin, Rohrschaft und Werkzeugkopf als einmal benutzbare Ware herzustellen und den wesentlich teureren Handgriff zusammen mit der austauschbaren Einmaleinheit immer wieder zu verwenden. Eine aufwändige und komplexe Sterilisation des Rohrschafts, sowie eines darin enthaltenen Kanals entfällt. Die Hygiene bei der Operation kann höchste Anforderungen erfüllen, der hochwertige und teure Handgriff mehrfach verwendet werden.
Vorzugsweise umfasst das Rohrschaftinstrument eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Gewebe, die mittels des zweiten Betätigungselements bedienbar ist. Das Rohrschaftinstrument hat also ein erstes Betätigungselement zur Bedienung der Maulteile, insbesondere zum Öffnen und Schließen derer, und ein zweites Betätigungselement zum Bedienen einer Schneidvorrichtung. So eine Schneidvorrichtung kann beispielsweise eine in den Maulteilen gelagerte Schneidklinge sein, die mittels dem zweiten Betätigungselement über oder durch das gefasste Gewebe bewegt wird.
Vorzugsweise lässt sich diese Schneidvorrichtung mit dem bereits beschriebenen Fingerabzug bewegen, da im Vergleich zu der Betätigung der Maulteile nur geringe Kräfte aufgebracht werden müssen.
Vorzugsweise weist das erste und das zweite Maulteil mindestens eine Elektrode zur Koagulation des gefassten Gewebes auf, wobei der Koagulationsstrom über einen Schalter am Handgriff steuerbar ist. Das gefasste Gewebe zwischen den Maulteilen kann also mittels der Elektrode verödet bzw. koaguliert und danach mittels besagter Schneidvorrichtung durch trennt werden.
Vorzugsweise ist besagte Einmaleinheit, insbesondere der Werkzeugkopf und/oder die Maulteile und/oder die Schneidvorrichtung vor dem Einbau in den Handgriff mittels einer Fixierung derart positioniert, dass die Kraftübertragungselemente beim Einbau mit entsprechenden Gegenstücken in Eingriff bringbar sind. Die nicht eingebaute Einmaleinheit weist also eine Fixierung auf, die vorzugsweise nach dem Einbau abnehmbar ist und betätigbare Elemente in einer vorgegebenen Position hält. Im unbetätigten Zustand befinden sich ebenfalls die Kraftübertragungselemente des Handgriffs in einer vorbestimmte Position. Diese Positionen stimmen derart überein, dass beim Einlegen bzw. Einbauen des Rohrschafts ein problemloses Einsetzen möglich ist.
Vorzugsweise sind die Einmaleinheit zumindest teilweise im Spritzgussverfahren, insbesondere aus Keramik, gefertigt. Die Herstellung der austauschbaren Einmaleinheit kann somit denkbar günstig ausgestaltet werden. Die Fertigung aus Keramik ist besonders vorteilhaft, wenn das Rohrschaftinstrument eine Vorrichtung zum Koagulieren umfasst. Die Keramikbauteile können hier als elektrischer Isolator eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mittels Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 ein Rohrschaftinstrument zum Durchtrennen von Gewebe;
- Fig. 2 den Werkzeugkopf des Rohrschaftinstruments aus Fig. 1, umfassend ein erstes und ein zweites Maulteil;
- Fig. 3 das zweite Maulteil in einer perspektivischen Seitenansicht;
- Fig. 4 das zweite Maulteil in einer Draufsicht;
- Fig. 5 das zweite Maulteil in einer Seitenansicht;
- Fig. 6 das erste Maulteil in einer perspektivischen Seitenansicht;
- Fig. 7 das erste Maulteil in einer Draufsicht;
- Fig. 8 das erste Maulteil in einer Seitenansicht;
- Fig. 9 eine schematische Darstellung zweier unterschiedlicher Drehgelenke;
- Fig. 10 ein Querschnitt durch den Werkzeugkopf aus Fig. 2 mit einer Schneidvorrichtung;
- Fig. 11 eine schematische Darstellung der Schneidvorrichtung;
- Fig. 12 eine schematische Darstellung der Schneidvorrichtung in einem Rohrschaft eines Rohrschaftinstruments;
- Fig. 13-15 drei Ausführungsformen einer Schneidklinge;
- Fig. 16 ein Blockdiagramm einer Schnittkontrollvorrichtung; - Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugkopfs in einer geöffneten
Stellung;
- Fig. 18 den Werkzeugkopf aus Fig. 17 in einer geschlossenen Stellung;
- Fig. 19 das zweite Maulteil mit Zugband; und
- Fig. 20 eine schematische Seitenansicht des Rohrschaftinstruments.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Fig. 1 gibt einen groben Überblick über eine Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Rohrschaftinstruments. Sie zeigt drei funktionale Komponenten des Rohrschaftinstruments, einen Handgriff 110, einen länglichen Rohrschaft 24 und einen am distalen Ende des Rohrschafts 24 angeordneten Werkzeugkopf 30. Der Werkzeugkopf 30 stellt die eigentliche Funktionalität des Rohrschaftinsruments bereit. Er dient zum Schneiden und/oder Koagulieren von Gewebe. Der Handgriff HO steuert die Bewegung des Werkzeugkopfs 30. Insbesondere können mittels des Handgriffs 110 Maulteile 10, 10' (vgl. Fig. 2) zum Fixieren, Koagulieren und Schneiden von Gewebe geschlossen sowie geöffnet werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Werkzeugkopfs 30, der ein erstes Maulteil 10 und ein zweites Maulteil 10' umfasst. Das erste Maulteil 10 ist ein länglicher Körper, der an seiner dem Rohrschaft 24 zugewandten Seite einen Adapter 25 aufweist, der starr mit dem Rohrschaft 24 verbunden ist. Über ein Gelenk 40 ist das zweite Maulteil 10' an dem ersten Maulteil 10 befestigt und kann aus einer geöffneten Stellung zum Ergreifen des Gewebes in eine geschlossene Stellung zum Fixieren des Gewebes gebracht werden. Das Gelenk 40 ist derart ausgebildet, dass sich eine virtuelle Drehgelenksachse 1 bzw. Drehachse außerhalb des ersten und zweiten Maulteils 10, 10' befindet. Anders als bei herkömmlichen Gelenken 40 für derartige Instrumente liegt also die Drehgelenksachse 1 nicht in dem Bereich, in dem die Maulteile 10, 10' ineinander eingreifen, oder im Rohrschaft 24, nahe der Längsachse des Rohrschafts 24. Die Mecha- nik des dargestellten Gelenks 40 wirkt so, dass sich eine virtuelle Drehgelenksachse 1 oberhalb der dem zweiten Maulteil 10' zugewandten Seite des Rohrschaftinstruments ausbildet.
Die besonderen Vorteile einer solchen ausgelagerten Drehgelenksachse 1 zeigen sich anhand der schematischen Darstellungen der Fig. 9. In der oberen linken Ecke ist dort ein herkömmliches Drehgelenk abgebildet, dessen Drehgelenksachse 1 im Wesentlichen auf den Längsachsen der Maulteile 10 und 10' liegt. Im geöffneten Zustand ist die Spitze 16' des zweiten Maulteils 10' gegenüber der Spitze 16 des ersten Maulteils 10 zurückversetzt. Anders verhält es sich jedoch bei dem erfϊndungsgemäßen Gelenk 40, das schematisch in den anderen beiden Abbildungen der Fig. 9 gezeigt wird. Hier befindet sich die Drehgelenksachse 1 deutlich oberhalb der Längsachsen der beiden länglichen Maulteile 10, 10'. Bei gleicher Öffnung hinsichtlich des Winkels, den das erste Maulteil 10 zum zweiten Maulteil 10' ausbildet, liegt die Spitze 16' des zweiten Maulteils 10' auch im geöffneten Zustand im Wesentlichen auf bzw. vor einer Lotgeraden durch die Spitze 16 des ersten Maulteils 10. Öffnet man das zweite Maulteil 10' gegenüber dem ersten Maulteil 10, kommt es also nicht nur zu einer Drehbewegung, bei der sich die relative Ausrichtung des zweiten Maulteils 10' zum ersten Maulteil 10 verändert, sondern auch zu einer Längsverschiebung des zweiten Maulteils 10', die in distaler Richtung, also parallel zur Längsachse des ersten Maulteils 10 in Richtung dessen Spitze 16 orientiert ist. Umgekehrt kommt es bei einer Schließbewegung der Maulteile 10, 10' zu einer Längsverschiebung des zweiten Maulteils 10' in proximaler Richtung. Hierdurch wird Gewebe, das sich zwischen den beiden Maulteilen 10, 10' befindet, im Endeffekt in den Werkzeugkopf 30 hineingezogen. Des Weiteren ist erfindungsgemäß der Hub der zweiten Spitze 16, also die Distanz zwischen der ersten und der zweiten Spitze 16, 16' bei gleichem Öffnungswinkel wesentlich größer (vgl. Fig. 9, rechts). In einem Ausführungsbeispiel verhält sich die Länge der Maulteile 10, 10' zur Distanz der Längsachse des ersten Maulteils 10 zur Drehgelenksachse ca. im Verhältnis 10:1.
Während in der Fig. 9 die ausgelagerte Drehgelenksachse 1 zur Verdeutlichung über senkrecht an die proximalen Enden der Maulteile 10, 10' ansetzende Verlängerungen erzielt wird, ist in einer bevorzugten Aus führungs form die Drehgelenksachse 1 rein virtuell ausgebildet. Diese virtuelle Ausbildung wird durch eine Kulissenführung, wie sie im Weiteren anhand der Fig. 3-8 erläutert wird, erzielt. So weist, wie in Fig. 3 dargestellt, das zweite Maulteil 10' an seinem proximalen Ende gegenüber der Spitze 16' zwei gebogene Gelenkführungsschienen 41, 41' auf. Aus einer Draufsicht betrachtet (vgl. Fig. 4) verlaufen diese Gelenkführungsschienen 41, 41' im Wesentlichen parallel entlang der Längsachse des zweiten Maulteils 10' und sind voneinander zur Bildung eines Kanals beabstandet.
Von der Seite betrachtet (vgl. Fig. 5) weist das zweite Maulteil 10' ein löffeiförmiges Profil auf. Das proximale Ende des zweiten Maulteils 10', insbesondere die Gelenkführungsschienen 41 , 41', weisen also an ihrer Oberseite jeweils einen konkaven Abschnitt 43, 43' auf, der mit dem ersten Maulteil 10 in Eingriff steht. Wie anhand der Fig. 6 ersichtlich, weist hierfür das erste Maulteil 10 zwei Gelenkführungs zapfen 42, 42' auf, die jeweils über einen konvexen Strukturabschnitt verfügen. Bei der Öffnungs- und Schließbewegung der Maulteile 10, 10' gleitet also der konkave Abschnitt 43 der ersten Gelenkführungsschiene 41 über den benachbarten, konvexen Abschnitt des ersten Gelenkführungszapfens 42 und der konkave Abschnitt 43' der zweiten Gelenkführungsschiene 41 ' über den benachbarten, konvexen Abschnitt des zweiten Gelenkführungszapfens 42'. Die Krümmung der konkaven Abschnitte 43, 43' der beiden Gelenkführungsschienen 41, 41' sowie der korrespondierenden Abschnitte der Gelenkführungszapfen 42, 42' sind maßgeblich für die Position der virtuellen Drehgelenksachse 1. Bei einer stärkeren Krümmung ist die Drehgelenkachse 1 näher beim Werkzeugkopf 30 gelegen als bei einer schwachen Krümmung. Entsprechend stark und schwach treten die hinsichtlich der Fig. 9 beschriebenen Effekte auf.
Das Führungsgetriebe bzw. Gelenk 40 hat gegenüber Gelenken, die lediglich eine punktu- elle Verbindung aufweisen, des Weiteren den Vorteil einer hohen Stabilität. Durch die konvexen und konkaven Abschnitte, die in einander eingreifen, wird ein großflächiger Kontaktbereich ausgebildet und das Gelenk 40 kann wesentlich mehr Kraft aufnehmen, als ein Gelenk mit einer punktuellen Verbindung. Zur weiteren Stabilisierung des Gelenks 40 umfasst das erste Maulteil 10 ein erstes Gelenkführungslager 46 und ein zweites Gelenkführungslager 46'. Wie die Gelenkführungszapfen 42, 42' sind die Gelenklager 46, 46' wechselseitig an der Innenseite der Seitenwände des ersten Maulteils 10 angebracht. Das erste Gelenkführungslager 46 und der erste Führungszapfen 42 sind derart voneinander beabstandet, dass sie in ihrem Zwischenraum die erste Gelenkführungsschiene 41 aufnehmen. Das erste Gelenkführungslager 46 weist einen konkaven Schnitt auf, der mit einem konvexen Abschnitt 44 der ersten Gelenkführungsschiene 41 in Eingriff steht. Beim Öffnen und Schließen des Werkzeugkopfs 30 rotiert die erste Gelenkführungsschiene 41, geführt von dem ersten Führungszapfen 42 und dem ersten Gelenkführungslager 46 um die Drehgelenksachse 1.
Ebenso rotiert die zweite Gelenkführungsschiene 41', geführt von dem zweiten Führungszapfen 42' und dem zweiten Gelenkführungslager 46' um die Drehgelenksachse 1. Hierfür sind die zweite Gelenkführungsschiene 41', der zweite Gelenkführungszapfen 42', ein konvexer Abschnitt 44' der zweiten Gelenkführungsschiene 41' und das zweite Gelenkführungslager 46' symmetrisch zu der ersten Gelenkführungsschiene 41, dem ersten Gelenkführungszapfen 42, dem konvexen Abschnitt 44 der ersten Gelenkführungsschiene 41 und dem ersten Gelenkführungslager 46 ausgebildet und angeordnet.
Wie in der Fig. 10 gezeigt, setzt ein Zugband 27 am proximalen Ende des zweiten Maulteils 10' an. Genauer gesagt, ist es ungefähr mittig an den konvexen Abschnitten 44, 44' der Gelenkführungsschienen 41, 41' angebracht. Hierfür weisen die Gelenkführungsschienen 41, 41' ein Profil zum Bilden einer Stoßkante 2 (Fig. 5) auf. Vorzugsweise verläuft diese Stoßkante 2 nicht geradlinig parallel zur Drehgelenkachse 1, sondern ist halbkreisförmig (vgl. Fig. 19) ausgebildet. Durch diese verlängerte Stoßkante 2, entlang der das zweite Maulteil 10' und das Zugband 27 verschweißt sind, sind die Krafteinleitung in das Zugband 27 homogenisiert, und die Zug- und Biegebelastbarkeit der Schweißnaht deutlich erhöht. In alternativen Aus führungs formen sind spitzwinklige Schweißnähte oder mehrfach gezackte Schweißnähte denkbar, die ein vergleichbares Ergebnis liefern. Das Zugband 27 weist parallel zur Drehgelenksachse 1 eine wesentlich größere Breite als Dicke auf. Somit sind eine Elastizität und Biegbarkeit des Zugbands 27 bei der Rotation des zweiten Maulteils 10' gewährleistet. In Längsrichtung des Rohrschaftinstruments weist das Zugband 27 jedoch eine relativ hohe Steifigkeit auf, so dass auch Schubkräfte erzeugt werden können. Durch das Ansetzen eines ersten Endes des Zugbands 27 an die konvexen Abschnitte 44, 44' der Gelenkführungsschienen 41, 41' wird sichergestellt, dass die Zugkraft, die mittels des Zugbands 27 ausgeübt wird, immer im wesentlichen tangential zur Kreisbewegung der gekrümmten Gelenkführungsschienen 41, 41' um die Drehgelenksachse 1 wirkt. Somit ist eine einheitliche, vom Öffnungswinkel unabhängige Kräfteübertragung sichergestellt. Ein zweites Ende des Zugbands 27 steht mit dem Handgriff 110 in Wirkverbindung und lässt sich mittels einer an diesem vorgesehenen Steuervorrichtung bewegen. Wegen der virtuellen Drehgelenksachse 1 , die sich, wie bereits erläutert, außerhalb und oberhalb der Maulteile 10, 10' befindet, ist die Distanz zwischen der Drehgelenksachse 1 und dem ersten Ende des Zugbands 27 deutlich größer als die Distanz, die bei üblichen Gelenken erzielt wird. Daher besitzt die beschriebene Aus führungs form des Rohrschaftinstruments einen wesentlich größeren Hebel, mittels dessen das zweite Maulteil 10' über das Zugband 27 bewegt werden kann.
Zum Fixieren des Gewebes weisen die beiden Maulteile 10, 10' jeweils eine Klemmfläche 12, 12' auf. Das erste Maulteil 10 weist also an einem distalen Abschnitt eine nach oben gewandte erste Klemmfläche 12 auf. Diese erste Klemmfläche 12 ist quer zur Längsachse des ersten Maulteils 10 im Wesentlichen konkav ausgebildet. Im geschlossenen Zustand des Werkzeugkopfs 30 liegt die konvexe zweite Klemmfläche 12' des zweiten Maulteils 10' im Wesentlichen parallel zu dieser ersten Klemmfläche 12.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind diese Klemmflächen 12, 12' nicht nur dazu geeignet, das später zu schneidende Gewebe sicher zu fixieren, sondern bilden auch die Elektroden für einen Koagulationsvorgang. Hierfür sind Abschnitte der Klemmflächen 12, 12' elektrisch leitend und über Leiterbahnen mit einer HF-Stromquelle verbunden, die ebenfalls über den Handgriff 110 steuerbar ist. Somit kann vor dem Schneidvorgang das gefasst Gewebe so stark verödet werden, dass das Durchtrennen ohne eine Blutung möglich ist. Vorzugsweise werden zumindest Abschnitte der Maulteile 10, 10' im Spritzgussverfahren aus Keramik hergestellt. Somit lassen sich die Führungselemente, insbesondere die Gelenkführungsschienen 41, 41' und die Gelenkführungszapfen 42, 42' des Gelenks 40 einfach ausbilden. Das Gelenk 40 aus Keramik bildet eine elektrische Isolation zwischen den Maulteilen 10, 10', insbesondere zwischen deren Elektroden zur Koagulation. Nach der Koagulation erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der eigentliche mechanische Schneidvorgang. Hierfür wird parallel zu einer Fixierebene x-y (vgl. Fig. 11), die durch die Klemmflächen 12, 12' bestimmt wird, eine Schneidvorrichtung 50 bewegt. Diese Schneidvorrichtung 50 umfasst eine Schneide 51 zum Durchtrennen des Gewebes sowie einen Führungsdraht 52 mittels dessen eine Bewegung der Schneide 51 in Längsrichtung des Rohrschaftinstruments (x-Achse) möglich ist.
Vor dem Schneidvorgang ist die Schneide 51 so weit zum Rohrschaft 24 hin zurückgezogen, dass eine vorzeitige Verletzung des Gewebes nicht möglich ist. Vorzugsweise befindet sich die Schneide im ersten Maulteil 10 auf der Höhe der Gelenkführungszapfen 42, 42'. Aus dieser Ausgangsposition wird die Schneide 51 wird über eine in das zweite Maulteil 10' integrierte Rampe 55 (vgl. hierzu Fig. 4) auf die Fixierebene x-y zugeführt. Diese Rampe 55 befindet sich zwischen den beiden Gelenkführungsschienen 41, 41'. Für die Bewegung der Schneide 51 bzw. Klinge stellt das zweite Maulteil 10' eine Klingenführung 53 bereit. Diese Klingen führung 53 ist eine längliche Öffnung, die sich längs der Längsachse des zweiten Maulteils 10' erstreckt. Um die Schneide 51 senkrecht zur Fixierebene x-y zu halten, weist das zweite Maulteil 10' in seinem Mittelbereich Seitenteile 60, 60' auf, die derart parallel zu einander angeordnet sind, dass sie einen sich längs erstreckenden Kanal bilden. In diesem Kanal wird die Schneide 51 bzw. Klinge geführt.
Nach dem Schließen der Maulteile 10, 10' gleitet die Schneide 51 also aus ihrer Ausgangsposition über die Rampe 55 in den besagten Kanal und kann dort in distale und proximale Richtung über das Gewebe gezogen bzw. geschoben werden. Um durch diese Bewegung eine schrittweise Durchtrennung des Gewebes zu gewährleisten, ist die Schneide 51 gegenüber der Fixierebene x-y vorgespannt. Eine Vorspanneinrichtung übt eine Kraft senkrecht zur Fixierebene x-y aus, die die Schneide 51 gegen die Ebene drückt. Diese Kraft wird über die Elastizität des Führungsdrahts 52 und dessen Biegung aufgebaut. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist der Führungsdraht 52 in der von der Schneide 51 aufgespannten Ebene, senkrecht zur Fixierebene x-y, gekrümmt. In einem vorderen Abschnitt des Führungsdrahts 52 befindet sich eine Sicke 56. Die Sicke 56 ist derart in den Führungsdraht 52 integriert, dass sich bei vollständig ausgefahrenen Zustand der Schneidvorrichtung 50, also wenn sich die Schneide 52 am distalen Ende der Maulteile 10, 10' befindet, die Sicke im Rohrschaft 24 ebenfalls am distalen Ende dessen ist. Die Sicke 56 dient dazu, zumindest einen Teil der durch die Krümmung des Führungsdrahts 52 ausgeübten Kraft senkrecht zur Fixierebene x-y an den Rohrschaft 24 abzugeben und weist entsprechende Kontaktpunkte auf. Die Biegung des Führungsdrahts 52 ist so beschaffen, dass bei einem Parallelverlaufen des proximalen Endes des Führungsdrahts mit dem Rohrschaft 24 das distale Ende des freien Führungsdrahts 52 nach unten gebogen ist und die Schneide 51 zumindest teilweise unterhalb der Fixierebene x-y hegt. Der Führungsdraht 52 steht mit dem Handgriff 110 derart in Wirkverbindung, dass mittels diesem die Schneide 51 im Werkzeugkopf 30 hin- und herbewegt werden kann.
Hinsichtlich der Ausbildung der Schneide 51 sind verschiedenste Aus führungs formen denkbar. Diese werden im Weiteren anhand der Fig. 13, 14 und 15 beschrieben. Ein Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Schneide 52 mindestens einen Abschnitt aufweist, der im Wesentlichen parallel zur Fixierebene x-y und somit parallel zum fixierten Gewebe verläuft. Somit gleitet die Schneide 51 beim Schneidvorgang so lange über das Gewebe hinweg, bis dieses vollständig durchtrennt ist. Anders als bei herkömmlichen Schneidvorgängen kann so sichergestellt werden, dass selbst bei abgestumpfter Schneide 51 das Gewebe durchtrennt wird und nicht aufgrund des mechanischen Druckes zerquetscht wird. Der parallel zur Fixierebene x-y ausgebildete Abschnitt der Schneidklinge hat ebenfalls den Vorteil, dass die Schneide 51 nicht nur punktuell auf dem Gewebe ansetzt, sondern meist über einen längeren Bereich. Somit wird ein punktuelles Abnützen der Schneide 51 vermieden.
Fig. 13 zeigt eine halbkreisförmige Schneide 51, die eine konvexe Krümmung aufweist. Die Schneide 51 ist an der Unterseite des Führungsdrahts 52 angeordnet. Sie weist eine Schneidenkrümmung 54 in distaler und proximaler Richtung des Rohrschaftinstruments auf.
Fig. 14 zeigt eine Schneide 51, die aus zwei jeweils hintereinander angeordneten Halbkreisen besteht.
Fig. 15 zeigt eine Schneide 51 , die in distaler Richtung eine Schneidenkrümmung 54 aufweist, und in proximaler Richtung einen zum Führungsdraht 52 senkrechten Abschnitt. Vorzugsweise weist die Schneide 51 insgesamt eine Mikroverzahnung auf.
In einer alternativen Ausführungsform (vgl. beispielsweise Fig. 10) handelt es sich bei dem Führungsdraht 52 um eine Schiene. Die Schiene kann derart ausgebildet sein, dass sie die gleiche Funktionalität wie der Führungsdraht 52 besitzt. Die Vorspannung gegenüber der Fixierebene x-y kann durch die Eigenelastizität der Schiene oder durch eine getrennte Vorrichtung (z.B. eine Feder) erreicht werden.
Die vorteilhafte Schneidvorrichtung 50 der Erfindung wurde bisher in Verbindung mit der vorteilhaften Gelenkausprägung beschrieben. Beide Erfindungen lassen sich jedoch auch getrennt von einander ausführen.
So zeigen beispielsweise die Fig. 17 und 18 die Schneidvorrichtung 50 in einem Werkzeugkopf 30, wobei das zweite Maulteil 10' nicht über eine Kulissenführung mit dem ersten Maulteil 10 in Wirkverbindung steht. Die Drehachse 1 liegt hier im Wesentlichen auf der Längsachse der Maulteile 10, 10'.
In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst das Rohrschaftinstrument des Weiteren eine Schnittkontrollvorrichtung. Diese bestimmt, wann das Gewebe zwischen den beiden Klemmflächen 12, 12' vollständig durchtrennt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sitzt die Schneide 51 bei vollständig durchtrenn tem Gewebe auf der ersten Klemmfläche 12 auf. Da die Klemmfläche 12 eine Elektrode zur Koagulation umfasst, ist sie zumindest abschnittsweise elektrisch leitend. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Abschnitt der Schneide 51, der bei durchtrenntem Gewebe die Trennfläche 12 mechanisch kontaktiert, ebenfalls aus elektrisch leitendem Material ausgebildet. Mittels einer Schnittkontrollvorrichtung wird der elektrische Kontakt zwischen der Schneide 51 und der Klemmfläche 12 bestimmt. Das gefasste Gewebe gilt als vollständig durchtrennt, wenn bei einer kompletten Schnittbewegung von der Spitze 16' des zweiten Maulteils 10' bis zur Rampe 55 ein durchgehender elektrischer Kontakt zwischen Schneide 51 und Klemmfläche 12 besteht. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, umfasst die Schnittkontrollvorrichtung zur Bestimmung sowie zur Anzeige des Fortschrittes des Schneidvorgangs eine Verarbeitungseinrichtung 100, eine Anzeigevorrichtung 101, einen Schalter 103 und einen Wegsensor 102. Der Wegsensor 102 bestimmt Position bzw. die Bewegung der Schneide 51 und hilft somit, ein Beobachtungsintervall zu definieren, das vorzugsweise eine komplette Schneidenbewegung umfasst. Der Schalter 103 wird im einfachsten Fall durch die elektrisch leitende Schneide 51 sowie die erste Klemmfläche 12 ausgebildet. Da das zu schneidende Gewebe eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist, gilt der elektrische Schalter 103 erst dann als geschlossen, wenn eine niederohmige Verbindung zwischen der Klemmfläche 12 und der Schneide 51 besteht. Eine entsprechende Vorrichtung ist der Verarbeitungsvorrichtung 100 vorgeschaltet. Stellt die Verarbeitungseinrichtung 100 fest, dass während eines kompletten Beobachtungsintervalls ein durchgehender niederohmiger Kontakt zwischen Schneide 51 und Klemmfläche 12 vorliegt, so zeigt sie dem Benutzer mittels der Anzeigevorrichtung 101 an, dass das gefasste Gewebe gänzlich durchtrennt ist. Somit wird die Schneidvorrichtung 50 geschont, da die Bewegung der Schneide 51 über die Klemmfläche 12 ohne dazwischen liegendes Gewebe diese schädigt.
Alternativ kann dem Benutzer auch stetig angezeigt werden, ob eine direkte mechanische Kontaktierung zwischen Schneide 51 und Klemmfläche 12 vorliegt. Da die Bewegung der Schneide 51 durch den Benutzer manuell durchgeführt wird, kann er selbstständig Rückschlüsse ziehen, ob das Gewebe ausreichend durchtrennt ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Wegsensor 102 zwei elektrische Kontaktbereiche am distalen und proximalen Ende der Klingenführung 53, die derart ausgebildet sind, dass eine Kontaktierung zwischen der Schneide 51 und dem distalen Kontaktbereich sowie zwischen der Schneide 51 und dem proximalen Kontaktbereich bestimmt werden kann. Die Verarbeitungsvorrichtung 100 kann somit den Beginn und das Ende eines Beobachtungsintervalls erfassen.
Die Fig. 20 zeigt eine schematische Detailansicht des Handgriffs 110 aus Fig. 1. Der Handgriff 110 umfasst einen Handgriffkörper 117, an dessen Unterseite ein erster Griffhebel 122 integral ausgebildet ist. Dieser Griffhebel 122 weist eine Öffnung zur Aufnahme mehrerer Finger, vorzugsweise des Mittel-, Ring- und kleinen Fingers auf. Ein zweiter Griffhebel 122' ist nahe beim ersten Griffhebel 122 drehbeweglich mit dem Handgriffkörper 117 verbunden. Durch eine Bewegung des zweiten Griffhebels 122' relativ zum ersten Griffhebel 122 in proximale und distale Richtung, lassen sich die Maulteile 10, 10' des Werkzeugkopfs 30 öffnen und schließen. Die Griffhebel 122, 122' bilden einen Handabzug 120 und lassen sich so in der Hand des Benutzers aufnehmen, dass das gesamte Rohrschaftinstrument einhändig geführt werden kann. Hierfür umschließt die Hand Abschnitte der Griffhebel 122, 122'. An dem dem Handgriffkörper 117 abgewandten Ende des zweiten Griffhebels 122' befindet sich ein Fortsatz, der in eine Zahnstange 124 einrastet. Diese Zahnstange 124 ist in einem rechten Winkel zur Längsachse des ersten Griffhebels 122 an dessen dem Handgriffkörper 117 abgewandten Ende befestigt. Die Bezahnung der Zahnstange 24 ist derart ausgebildet, dass sich der zweite Griffhebel 122' schrittweise zum ersten Griffhebel 122 hinbewegen lässt und die entsprechende eingestellte Position ohne das permanente Ausüben einer Kraft hält. Um diese Fixierung der Griffhebel 122, 122' zueinander zu lösen, wird die Zahnstange 124 derart von dem Fortsatz 125 weggedrückt, dass diese nicht mehr in Eingriff stehen.
Des Weiteren weist der Handgriff 110 einen Fingerabzug 130 auf, der ebenfalls drehbeweglich an dem Handgriffkörper 117 befestigt ist. Durch die Betätigung des Fingerabzugs 130 kann die Schneidvorrichtung 50, insbesondere die Schneide 51, in distale Richtung bewegt werden. Ein nicht gezeigtes Federelement im Inneren des Handgriffkörpers 117 bringt den Fingerabzug 130 nach der Betätigung zurück in seine Ausgangsposition, wodurch die Schneidvorrichtung 50 in proximaler Richtung bewegt wird. Der Fingerabzug 130 ist distal vor dem ersten Griffhebel 122 derart angeordnet, dass bei einem Umgreifen der Griffhebel 122, 122' der Fingerabzug 130 mit dem Zeigefinger betätigbar ist.
Der Handgriff 110 weist einen Tastschalter 116 an der proximalen Seite des Handgriffkörpers 117 auf, der zur Steuerung des Koagulationsstroms dient. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann an Stelle des Tastschalters 116 eine Steuereinrichtung mit mehreren Betätigungselementen vorgesehen werden, mittels derer eine Vielzahl von Koagulationsmodi ausgewählt und durchgeführt werden können. Denkbar ist es ebenfalls, die Anzeigevorrichtung 101 am Handgriffkörper 117 vorzusehen.
In einer erfindungsgemäßen Aus führungs form sind Rohrschaft 24 und Handgriff 110 derart ausgebildet, dass der Rohrschaft 24 lösbar in den Handgriff 110 einlegbar ist. Hierfür befindet sich seitlich des Handgriffs 110 eine Aufnahmeöffnung 112, die mittels einer Abdeckung verschlossen werden kann. Vor der Operation wird also ein steriler Einmal-Rohrschaft 24 mit entsprechendem Werkzeugkopf 30 und Schneidvorrichtung 50 in den wiederverwendbaren Handgriff 110 eingelegt und dort verriegelt. Ein Wiederverwenden des Rohrschafts 24 und der zugehörigen Vorrichtungen ist hier nicht vorgesehen. Zur mechanischen Anbindung des Werkzeugskopfs 30, der Schneidvorrichtung 51 und des Rohrschafts 24 weist der Handgriffkörper 117 ein erstes Kupplungselement 114 bzw. Kopplungselement, ein zweites Kupplungselement 114' bzw. Kopplungselement und ein drittes Kupplungselement 114" bzw. Kopplungselement auf. In das dritte Kupplungselement 114' greift ein an dem proximalen Ende des Rohrschafts 24 vorgesehener Ring derart ein, dass der Rohrschaft starr mit dem Handgriffkörper 117 verbunden ist. In das erste Kupplungselement 114, das mit dem zweiten Griffhebel 122' in Wirkverbindung steht, greift ein erster Innenrohradapter 22 mittels eines ebenfalls am proximalen Ende angeordneten Rings ein. Die Bewegung des zweiten Griffhebels 122' wird durch eine innerhalb des Handgriffkörpers 117 angeordnete Mechanik an das erste Kupplungselement 114 übertragen und überträgt diese wiederum an den ersten Innenrohradapter 22. Dieser steht direkt oder indirekt über das Zugband 27 mit dem zweiten Maulteil 10' in mechanischer Verbindung. Eine Längsverschiebung des ersten Innenrohradapters 22 gegenüber dem Rohrschaft 24 bewirkt also ein Öffnen und Schließen der Maulteile 10, 10'.
Ein zweiter Innenrohradapter 22' ist gegenüber dem ersten Innenrohradapter 22 frei beweglich in dessen Innerem angeordnet. Dieser Innenrohradapter 22' steht in Wirkverbindung mit dem Führungsdraht 52 und bewegt die Schneide 51. Durch das Einsetzen des Rohrschafts 24 in den Griffkörper 117 greift ein proximaler Ring am Ende des zweiten Innenrohradapters 22' in das zweite Kupplungselement 114' ein und überträgt die Bewegung bzw. die mittels des Fingerabzugs 130 ausgeübte Kraft an die Schneidvorrichtung 50.
Um das Einsetzen des Einmal-Rohrschafts 24 zu erleichtern, ist an diesem eine abnehmbare Fixierung vorgesehen, die die Innenrohradapter 22, 22' relativ zum Rohrschaft 24 in einer vorbestimmten Position hält, die derart ausgebildet ist, dass die Ringe einfach in die Kupplungselemente 114, 114', 114" einsetzbar sind. Die Kupplungselemente 114, 114' 114" sind derart ausgebildet, dass der Rohrschaft 24 gegenüber dem Handgriff 110 rotiert werden kann. Somit kann die Ausrichtung des Werkezeugkopfs 30 relativ zum Handgriff 110 frei eingestellt werden. Bei der Rotation drehen sich die Ringe der Innenrohradapter 22, 22' und des Rohrschaftes 24 in den Kupplungselementen 114, 114', 114" und bilden so ein Drehgelenk aus.
Bezugszeichenliste
1 Drehgelenksachse
2 Stoßkante
10, 10' Maulteil
12, 12' Klemm fläche
16, 16' Spitze
22, 22' Innenr ohradap ter
24 Rohrschaft
25 Adapter
27 Zugband
30 Werkz eugkop f
40 Gelenk
41, 41' Gelenkführungsschiene
42, 42' Gelenkführungszapfen
43, 43' konkaver Abschnitt der Gelenkführungs schiene
44, 44' konvexer Abschnitt der Gelenkführungs schiene
46, 46' Gelenkführungslager
50 Schneidvorrichtung
51 Schneide
52 Führungs dr aht
53 Klingenführung
54 Schneidenkrümmung
55 Rampe
56 Sicke 60, 60' Seitenteil
100 Verarbeitungseinrichtung
101 Anzeigevorrichtung
102 Wegsensor
103 Schalter
110 Handgriff
112 Aufnahmeöffnung
114, 114', 114" Kupplungselement
116 Tastschalter
117 Handgriffkörper
120 Handabzug
122, 122' Griffhebel
124 Zahnstange
125 Fortsatz
130 Fingerabzug
X x-Achse y y-Achse
Z z-Achse

Claims

Ansprüche
1. Handgriff für ein Rohrschaftinstrument zum abnehmbaren Befestigen an einem Rohrschaft (24) mit einem Werkzeugkopf (30), umfassend
- ein erstes mechanisches Betätigungselement (120),
- ein erstes Kraftübertragungselement (114) zur Kopplung des ersten Betätigungselements (120) an eine erste Funktionseinheit, insbesondere an ein Maulteil (10, 10'), des Werkzeugkopfs (30), gekennzeichnet durch
- ein zweites mechanisches Betätigungselement (130), ein zweites Kraftübertragungselement (114) zur Kopplung des zweiten Betätigungselements (130) an eine zweite Funktionseinheit, insbesondere an eine Schneidvorrichtung (50), des Werkzeugkopfs (30).
2. Handgriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeöffnung (112), über die der Rohrschaft (24) derart insbesondere seitlich in den Handgriff (110) einlegbar ist, dass die Kraftübertragungselemente (114, 114', 114") in entsprechende Gegenstücke am Rohrschaft (24) eingreifen.
3. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mechanische Betätigungselement (120) einen Handabzug mit einem ersten Griffhebel (122) und mit einem zweiten Griffhebel (124) umfasst.
4. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des ersten Betätigungselements (120) der erste Griffhebel (122) starr mit dem Handgriff (HO) verbunden und der zweite Griffhebel (122') relativ zum ersten Griffhebel (122), bewegbar ist.
5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handabzug eine Rastvorrichtung , insbesondere eine Zahnstange (120), zur Fixierung der Griffhebel (122, 122') in einer vorgegebenen Position zueinander um- fasst.
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite mechanische Betätigungselement (130) einen Fingerabzug umfasst.
7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerabzug (110) distal vor dem Handabzug angeordnet ist.
8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weite Betätigungselement (130) ein Federelement zur Rückführung des betätigten Betätigungselements (130) in dessen Ausgangsposition umfasst.
9. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Drehgelenk zur um die Längsachse des Rohrschafts (24) rotierbaren Befestigung des Rohrschafts (24).
10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite B etätigungs dement (120, 130) eine Zugkraftbegrenzung, insbesondere eine Feder und/oder eine elastisches Zwischenglied, zur Begrenzung der mit dem Betätigungselement (120, 130) ausübbaren Kraft umfasst bzw. umfassen.
11. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen elektrischen Schalter (116) zur Steuerung eines Versorgungsstroms des Rohrschaftinstruments, insbesondere eines Koagulationsstroms.
12. Rohrschaftinstrument, umfassend:
- einen Handgriff (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- eine austauschbare Einmaleinheit mit einem Rohrschaft (24) und einem Werkzeugkopf (30), der ein erstes und zweites Maulteil (10, 10') zum Fassen von Gewebe umfasst, wobei mindestens eines der beiden Maulteile durch das erste Betätigungselement, insbesondere über ein Zugband (27), bedienbar ist.
13. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Schneidvorrichtung (50) zum Durchtrennen von Gewebe, die mittels des zweiten Betätigungselements (130) bedienbar ist.
14. Rohrschaftinstrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Maulteil (10, 10') jeweils mindestens eine Elektrode zur Koagulation des gefassten Gewebes umfassen, wobei der Koagulations ström über einen Schalter (116) am Handgriff (110) steuerbar ist.
15. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmaleinheit, insbesondere der Werkzeugkopf (30) und/oder die Maulteile (10, 10') und/oder die Schneidvorrichtung (50), vor dem Einbau in den Handgriff (HO) mittels einer Fixierung derart vorpositioniert ist, dass die Kraftübertragungselemente (114, 114', 114") beim Einbau mit entsprechenden Gegenstücken in Eingriff bringbar sind.
16. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmaleinheit zumindest teilweise in einem Gießverfahren, insbesondere aus Keramik, gefertigt ist.
17. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-16, gekennzeichnet durch mindestens zwei Maulteile (10, 10') mit jeweils mindestens einer Klemmfläche (12, 12') zum Fixieren von Gewebe in einer Fixierebene (x-y), - eine Schneidvorrichtung (50), eine im Wesentlichen parallel zur Fixierebene (x-y) beweglich geführte und durch eine Vorspanneinrichtung (56) beim Schneiden gegen die Fixierebene (x-y) vorgespannte Schneide (51).
18. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-17, insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (56) einen elastischen Führungsdraht (52) mit einer Biegung umfasst, wobei der Führungsdraht (52) mit der Schneide (51) im Wesentlichen starr verbunden ist und derart im Rohrschaft (24) geführt ist, dass die Schneide (51) gegenüber dem Rohrschaft (24) in Richtung auf die Fixierebene (x-y) hin vorgespannt ist.
19. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-18, insbesondere nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (56) eine Sicke umfasst, die derart im Führungsdraht (52) angeordnet ist, dass sie bei vorgeschobener Schneide (51) nahe dem distalen Ende des Rohrschafts (24) ist.
20. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-19, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Maulteile (10, 10') eine sich entlang der Schnittrichtung (x) erstreckende Klingenführung (53) umfasst.
21. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-20, insbesondere nach Anspruch 20 gekennzeichnet durch eine insbesondere rampenförmige Klingen führung (53), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Schneide (51) aus einer zur Fixierebene (x-y) beab- standeten Ausgangsposition durch eine Bewegung in der Schnittrichtung (x) auf die Fixierebene (x-y) zuführt.
22. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-21, insbesondere nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile (10, 10') drehbeweglich zueinander angeordnet sind und die Klingenführung (53) derart ausgebildet ist, dass die Schneide (51) in eine Ausgangsposition nahe der Drehachse (1) der Maulteile (10, 10') bringbar ist.
23. Rohrschaftinstrument zum Greifen und/oder Koagulieren und/oder Durchtrennen von Gewebe nach einem der Ansprüche 12-22, gekennzeichnet durch mindestens ein Gelenk (40) zum drehbeweglichen Lagern der Maulteile (10, 10') derart, dass die Maulteile (10, 10') aus einer Öffnungs Stellung in eine Schließstellung bringbar sind, um das Gewebe mit Klemmflächen (12, 12') zu fixieren, wobei das Gelenk (40) derart ausgebildet ist, dass die Drehachse (1) des Gelenks (40) außerhalb der Maulteile (10, 10') liegt und das distale Ende mindestens eines Maulteils (10, 10') beim Öffnen von dem distalen Ende des Rohrschafts (24) wegbewegbar ist.
24. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-23, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (40) eine Kulissenführung umfasst.
25. Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 12-24, insbesondere nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teil-Gelenke (40, 40') zur Bildung eines, vorzugsweise mittig zwischen den Teil-Gelenken (40, 40') angeordneten, Durchlasses voneinander beabstandet vorgesehen sind.
PCT/EP2007/008387 2006-10-05 2007-09-26 Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff WO2008040484A2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047204 DE102006047204B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Rohrschaftinstrument
DE102006046920.8 2006-10-05
DE102006047215.2 2006-10-05
DE102006046919.4 2006-10-05
DE102006046920 2006-10-05
DE102006046919 2006-10-05
DE102006047204.7 2006-10-05
DE102006047215 2006-10-05
DE102006056405A DE102006056405A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Medizinisches Instrument
DE102006056405.7 2006-11-29
DE102006059175.5 2006-12-14
DE200610059175 DE102006059175A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Rohrschaftinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008040484A2 true WO2008040484A2 (de) 2008-04-10
WO2008040484A3 WO2008040484A3 (de) 2008-07-17

Family

ID=38828437

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008386 WO2008040483A1 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Rohrschaftinstrument
PCT/EP2007/008387 WO2008040484A2 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff
PCT/EP2007/008388 WO2008040485A2 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Medizinisches instrument
PCT/EP2007/008389 WO2008040486A2 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Rohrschaftinstrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008386 WO2008040483A1 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Rohrschaftinstrument

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008388 WO2008040485A2 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Medizinisches instrument
PCT/EP2007/008389 WO2008040486A2 (de) 2006-10-05 2007-09-26 Rohrschaftinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (3) US8133224B2 (de)
EP (3) EP2077785B1 (de)
JP (3) JP5149904B2 (de)
AT (2) ATE544412T1 (de)
PL (3) PL2077774T3 (de)
WO (4) WO2008040483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106974726A (zh) * 2012-06-26 2017-07-25 柯惠有限合伙公司 具有用于将消融装置固定到组织上的可膨胀腔室的消融装置

Families Citing this family (239)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
DE60121229T2 (de) 2001-04-06 2007-05-24 Sherwood Services Ag Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
US10835307B2 (en) 2001-06-12 2020-11-17 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US8298232B2 (en) 2006-01-24 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures
WO2008040483A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument
US8475453B2 (en) 2006-10-06 2013-07-02 Covidien Lp Endoscopic vessel sealer and divider having a flexible articulating shaft
AU2008221509B2 (en) 2007-09-28 2013-10-10 Covidien Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
US8357158B2 (en) 2008-04-22 2013-01-22 Covidien Lp Jaw closure detection system
US8469956B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US9089360B2 (en) 2008-08-06 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
AU2014202850B2 (en) * 2009-04-07 2015-05-28 Covidien Lp Vessel sealer and divider with blade deployment alarm
US8251994B2 (en) * 2009-04-07 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider with blade deployment alarm
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8430876B2 (en) 2009-08-27 2013-04-30 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider with knife lockout
US8357159B2 (en) 2009-09-03 2013-01-22 Covidien Lp Open vessel sealing instrument with pivot assembly
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US9024237B2 (en) 2009-09-29 2015-05-05 Covidien Lp Material fusing apparatus, system and method of use
US8512371B2 (en) 2009-10-06 2013-08-20 Covidien Lp Jaw, blade and gap manufacturing for surgical instruments with small jaws
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8480671B2 (en) 2010-01-22 2013-07-09 Covidien Lp Compact jaw including split pivot pin
US8556929B2 (en) 2010-01-29 2013-10-15 Covidien Lp Surgical forceps capable of adjusting seal plate width based on vessel size
KR20120139661A (ko) * 2010-02-04 2012-12-27 아에스쿨랍 아게 복강경 고주파 수술장치
US8469981B2 (en) 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8597295B2 (en) 2010-04-12 2013-12-03 Covidien Lp Surgical instrument with non-contact electrical coupling
US8439913B2 (en) 2010-04-29 2013-05-14 Covidien Lp Pressure sensing sealing plate
US8968359B2 (en) * 2010-05-04 2015-03-03 Covidien Lp Surgical forceps
US8409247B2 (en) 2010-06-02 2013-04-02 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US8491624B2 (en) 2010-06-02 2013-07-23 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US8409246B2 (en) 2010-06-02 2013-04-02 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US8469991B2 (en) 2010-06-02 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US8430877B2 (en) 2010-06-02 2013-04-30 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US8814864B2 (en) 2010-08-23 2014-08-26 Covidien Lp Method of manufacturing tissue sealing electrodes
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
CN103370014B (zh) 2011-02-15 2019-01-18 直观外科手术操作公司 用于吻合或管封闭器械中刀位置的指示符
US8900232B2 (en) 2011-05-06 2014-12-02 Covidien Lp Bifurcated shaft for surgical instrument
US8939972B2 (en) 2011-05-06 2015-01-27 Covidien Lp Surgical forceps
US8685009B2 (en) 2011-05-16 2014-04-01 Covidien Lp Thread-like knife for tissue cutting
US9844384B2 (en) 2011-07-11 2017-12-19 Covidien Lp Stand alone energy-based tissue clips
PL2554133T3 (pl) * 2011-08-02 2014-05-30 Erbe Elektromedizin Instrument do łączenia i rozdzielania naczyń
US8968306B2 (en) 2011-08-09 2015-03-03 Covidien Lp Surgical forceps
US9060780B2 (en) 2011-09-29 2015-06-23 Covidien Lp Methods of manufacturing shafts for surgical instruments
US8968309B2 (en) 2011-11-10 2015-03-03 Covidien Lp Surgical forceps
US8864753B2 (en) 2011-12-13 2014-10-21 Covidien Lp Surgical Forceps Connected to Treatment Light Source
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US9113897B2 (en) 2012-01-23 2015-08-25 Covidien Lp Partitioned surgical instrument
US8747434B2 (en) 2012-02-20 2014-06-10 Covidien Lp Knife deployment mechanisms for surgical forceps
US9011435B2 (en) 2012-02-24 2015-04-21 Covidien Lp Method for manufacturing vessel sealing instrument with reduced thermal spread
US8887373B2 (en) 2012-02-24 2014-11-18 Covidien Lp Vessel sealing instrument with reduced thermal spread and method of manufacture therefor
US9439668B2 (en) 2012-04-09 2016-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
DE102012007652A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE102012007647A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein medizinisches Instrument
US9034009B2 (en) 2012-05-01 2015-05-19 Covidien Lp Surgical forceps
US9668807B2 (en) 2012-05-01 2017-06-06 Covidien Lp Simplified spring load mechanism for delivering shaft force of a surgical instrument
US9375258B2 (en) 2012-05-08 2016-06-28 Covidien Lp Surgical forceps
US9232958B2 (en) 2012-05-16 2016-01-12 Smith & Nephew, Inc. Reusable blade hub assembly
US8968313B2 (en) 2012-06-12 2015-03-03 Covidien Lp Electrosurgical instrument with a knife blade stop
PL2679186T3 (pl) 2012-06-25 2015-12-31 Erbe Elektromedizin Instrument do fuzji i rozcinania naczyń
US9510891B2 (en) 2012-06-26 2016-12-06 Covidien Lp Surgical instruments with structures to provide access for cleaning
US9011436B2 (en) 2012-06-26 2015-04-21 Covidien Lp Double-length jaw system for electrosurgical instrument
US9770255B2 (en) 2012-06-26 2017-09-26 Covidien Lp One-piece handle assembly
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US9393037B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9351754B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US9408622B2 (en) 2012-06-29 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US10368945B2 (en) 2012-07-17 2019-08-06 Covidien Lp Surgical instrument for energy-based tissue treatment
US8939975B2 (en) 2012-07-17 2015-01-27 Covidien Lp Gap control via overmold teeth and hard stops
US9833285B2 (en) 2012-07-17 2017-12-05 Covidien Lp Optical sealing device with cutting ability
US9301798B2 (en) 2012-07-19 2016-04-05 Covidien Lp Surgical forceps including reposable end effector assemblies
US9192421B2 (en) 2012-07-24 2015-11-24 Covidien Lp Blade lockout mechanism for surgical forceps
EP2879609B2 (de) * 2012-08-02 2022-12-21 Koninklijke Philips N.V. Steuerungsdefinition für ein roboterbewegungszentrum
US9636168B2 (en) 2012-08-09 2017-05-02 Covidien Lp Electrosurgical instrument including nested knife assembly
US9433461B2 (en) 2012-09-07 2016-09-06 Covidien Lp Instruments, systems, and methods for sealing tissue structures
US9687290B2 (en) 2012-10-02 2017-06-27 Covidien Lp Energy-based medical devices
US9439711B2 (en) 2012-10-02 2016-09-13 Covidien Lp Medical devices for thermally treating tissue
US9681908B2 (en) 2012-10-08 2017-06-20 Covidien Lp Jaw assemblies for electrosurgical instruments and methods of manufacturing jaw assemblies
US9526564B2 (en) 2012-10-08 2016-12-27 Covidien Lp Electric stapler device
US9549749B2 (en) 2012-10-08 2017-01-24 Covidien Lp Surgical forceps
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US9375259B2 (en) 2012-10-24 2016-06-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including an adhesive applicator assembly
US10206583B2 (en) 2012-10-31 2019-02-19 Covidien Lp Surgical devices and methods utilizing optical coherence tomography (OCT) to monitor and control tissue sealing
US9572529B2 (en) 2012-10-31 2017-02-21 Covidien Lp Surgical devices and methods utilizing optical coherence tomography (OCT) to monitor and control tissue sealing
US9375205B2 (en) 2012-11-15 2016-06-28 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US10772674B2 (en) 2012-11-15 2020-09-15 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US9498281B2 (en) 2012-11-27 2016-11-22 Covidien Lp Surgical apparatus
US9375256B2 (en) 2013-02-05 2016-06-28 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US10265119B2 (en) 2013-02-15 2019-04-23 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US9713491B2 (en) 2013-02-19 2017-07-25 Covidien Lp Method for manufacturing an electrode assembly configured for use with an electrosurigcal instrument
US9375262B2 (en) 2013-02-27 2016-06-28 Covidien Lp Limited use medical devices
US9456863B2 (en) 2013-03-11 2016-10-04 Covidien Lp Surgical instrument with switch activation control
DE102013102418A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Ovesco Endoscopy Ag Chirurgischer Gleichstromschneider
US9655673B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Covidien Lp Surgical instrument
US10070916B2 (en) 2013-03-11 2018-09-11 Covidien Lp Surgical instrument with system and method for springing open jaw members
US9877775B2 (en) 2013-03-12 2018-01-30 Covidien Lp Electrosurgical instrument with a knife blade stop
USD728786S1 (en) 2013-05-03 2015-05-05 Covidien Lp Vessel sealer with mechanical cutter and pistol-grip-style trigger
US9468453B2 (en) 2013-05-03 2016-10-18 Covidien Lp Endoscopic surgical forceps
US9622810B2 (en) 2013-05-10 2017-04-18 Covidien Lp Surgical forceps
US9649151B2 (en) 2013-05-31 2017-05-16 Covidien Lp End effector assemblies and methods of manufacturing end effector assemblies for treating and/or cutting tissue
US10722292B2 (en) 2013-05-31 2020-07-28 Covidien Lp Surgical device with an end-effector assembly and system for monitoring of tissue during a surgical procedure
US9554845B2 (en) 2013-07-18 2017-01-31 Covidien Lp Surgical forceps for treating and cutting tissue
US10499975B2 (en) 2013-08-07 2019-12-10 Covidien Lp Bipolar surgical instrument
USD736920S1 (en) 2013-08-07 2015-08-18 Covidien Lp Open vessel sealer with mechanical cutter
USD726910S1 (en) 2013-08-07 2015-04-14 Covidien Lp Reusable forceps for open vessel sealer with mechanical cutter
USD744644S1 (en) 2013-08-07 2015-12-01 Covidien Lp Disposable housing for open vessel sealer with mechanical cutter
US10405874B2 (en) 2013-08-13 2019-09-10 Covidien Lp Surgical instrument
US9439717B2 (en) 2013-08-13 2016-09-13 Covidien Lp Surgical forceps including thermal spread control
EP2845548B1 (de) 2013-09-10 2016-11-16 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches Instrument mit schwenkbaren Branchen
US9943357B2 (en) 2013-09-16 2018-04-17 Covidien Lp Split electrode for use in a bipolar electrosurgical instrument
US9445865B2 (en) 2013-09-16 2016-09-20 Covidien Lp Electrosurgical instrument with end-effector assembly including electrically-conductive, tissue-engaging surfaces and switchable bipolar electrodes
US9717548B2 (en) 2013-09-24 2017-08-01 Covidien Lp Electrode for use in a bipolar electrosurgical instrument
US10231772B2 (en) 2013-09-25 2019-03-19 Covidien Lp Wire retention unit for a surgical instrument
US10610289B2 (en) 2013-09-25 2020-04-07 Covidien Lp Devices, systems, and methods for grasping, treating, and dividing tissue
US9642671B2 (en) 2013-09-30 2017-05-09 Covidien Lp Limited-use medical device
US9974601B2 (en) 2013-11-19 2018-05-22 Covidien Lp Vessel sealing instrument with suction system
US10231776B2 (en) 2014-01-29 2019-03-19 Covidien Lp Tissue sealing instrument with tissue-dissecting electrode
US10130413B2 (en) 2014-02-11 2018-11-20 Covidien Lp Temperature-sensing electrically-conductive tissue-contacting plate and methods of manufacturing same
US11090109B2 (en) 2014-02-11 2021-08-17 Covidien Lp Temperature-sensing electrically-conductive tissue-contacting plate configured for use in an electrosurgical jaw member, electrosurgical system including same, and methods of controlling vessel sealing using same
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US10342601B2 (en) 2014-04-02 2019-07-09 Covidien Lp Electrosurgical devices including transverse electrode configurations
US10278768B2 (en) 2014-04-02 2019-05-07 Covidien Lp Electrosurgical devices including transverse electrode configurations
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
EP3132764B1 (de) 2014-04-15 2022-01-12 Olympus Corporation Instrument zur energieaufbereitung
US9687295B2 (en) 2014-04-17 2017-06-27 Covidien Lp Methods of manufacturing a pair of jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument
US20150324317A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Covidien Lp Authentication and information system for reusable surgical instruments
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10660694B2 (en) 2014-08-27 2020-05-26 Covidien Lp Vessel sealing instrument and switch assemblies thereof
US10820939B2 (en) 2014-09-15 2020-11-03 Covidien Lp Vessel-sealing device including force-balance interface and electrosurgical system including same
US10039592B2 (en) 2014-09-17 2018-08-07 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US9987076B2 (en) 2014-09-17 2018-06-05 Covidien Lp Multi-function surgical instruments
US10080605B2 (en) 2014-09-17 2018-09-25 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US10080606B2 (en) 2014-09-17 2018-09-25 Covidien Lp Method of forming a member of an end effector
US9918785B2 (en) 2014-09-17 2018-03-20 Covidien Lp Deployment mechanisms for surgical instruments
US10039593B2 (en) 2014-09-17 2018-08-07 Covidien Lp Surgical instrument having a bipolar end effector assembly and a deployable monopolar assembly
US10258360B2 (en) 2014-09-25 2019-04-16 Covidien Lp Surgical instruments
US10463422B2 (en) 2014-12-18 2019-11-05 Covidien Lp Surgical instrument with stopper assembly
US10172612B2 (en) 2015-01-21 2019-01-08 Covidien Lp Surgical instruments with force applier and methods of use
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US10653476B2 (en) 2015-03-12 2020-05-19 Covidien Lp Mapping vessels for resecting body tissue
US10206736B2 (en) 2015-03-13 2019-02-19 Covidien Lp Surgical forceps with scalpel functionality
CN104799909B (zh) * 2015-03-19 2016-06-29 哈尔滨医科大学 消化内镜微创手术用双关节镰状刀
US10595933B2 (en) 2015-04-24 2020-03-24 Covidien Lp Multifunctional vessel sealing and divider device
WO2016169037A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Covidien Lp Vessel sealing device with fine dissection function
US9974602B2 (en) 2015-05-27 2018-05-22 Covidien Lp Surgical instruments and devices and methods facilitating the manufacture of the same
US9848935B2 (en) 2015-05-27 2017-12-26 Covidien Lp Surgical instruments including components and features facilitating the assembly and manufacturing thereof
US9956022B2 (en) 2015-05-27 2018-05-01 Covidien Lp Surgical forceps and methods of manufacturing the same
US10226269B2 (en) 2015-05-27 2019-03-12 Covidien Lp Surgical forceps
US10441340B2 (en) 2015-05-27 2019-10-15 Covidien Lp Surgical forceps
US10722293B2 (en) 2015-05-29 2020-07-28 Covidien Lp Surgical device with an end effector assembly and system for monitoring of tissue before and after a surgical procedure
US10898256B2 (en) * 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US11141213B2 (en) 2015-06-30 2021-10-12 Cilag Gmbh International Surgical instrument with user adaptable techniques
US10687884B2 (en) 2015-09-30 2020-06-23 Ethicon Llc Circuits for supplying isolated direct current (DC) voltage to surgical instruments
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10213221B2 (en) 2015-10-28 2019-02-26 Covidien Lp Surgical instruments including cam surfaces
US10154877B2 (en) 2015-11-04 2018-12-18 Covidien Lp Endoscopic surgical instrument
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
US10136910B2 (en) * 2015-11-24 2018-11-27 Ethicon Llc Surgical device with anti-binding features
US10172672B2 (en) 2016-01-11 2019-01-08 Covidien Lp Jaw force control for electrosurgical forceps
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US10709469B2 (en) 2016-01-15 2020-07-14 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with energy conservation techniques
US10695123B2 (en) 2016-01-29 2020-06-30 Covidien Lp Surgical instrument with sensor
WO2017132970A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Covidien Lp Articulation assemblies for use with endoscopic surgical instruments
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10537381B2 (en) 2016-02-26 2020-01-21 Covidien Lp Surgical instrument having a bipolar end effector assembly and a deployable monopolar assembly
USD828554S1 (en) 2016-03-09 2018-09-11 Covidien Lp Contoured blade trigger for an electrosurgical instrument
USD819815S1 (en) 2016-03-09 2018-06-05 Covidien Lp L-shaped blade trigger for an electrosurgical instrument
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10517665B2 (en) 2016-07-14 2019-12-31 Covidien Lp Devices and methods for tissue sealing and mechanical clipping
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10631887B2 (en) 2016-08-15 2020-04-28 Covidien Lp Electrosurgical forceps for video assisted thoracoscopic surgery and other surgical procedures
US10772642B2 (en) 2016-08-18 2020-09-15 Covidien Lp Surgical forceps
US10441305B2 (en) 2016-08-18 2019-10-15 Covidien Lp Surgical forceps
DE102016220286A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Rohrschaftinstrument mit distalem, drehbeweglichem Funktionsteil
US10813695B2 (en) 2017-01-27 2020-10-27 Covidien Lp Reflectors for optical-based vessel sealing
US11229480B2 (en) 2017-02-02 2022-01-25 Covidien Lp Latching mechanism for in-line activated electrosurgical device
US10881445B2 (en) 2017-02-09 2021-01-05 Covidien Lp Adapters, systems incorporating the same, and methods for providing an electrosurgical forceps with clip-applying functionality
EP3595561B1 (de) 2017-03-13 2021-12-01 Covidien LP Elektrochirurgisches instrument mit auslösungsgesteuerter schneidfunktion
US10973567B2 (en) 2017-05-12 2021-04-13 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
US11172980B2 (en) 2017-05-12 2021-11-16 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
USD854149S1 (en) 2017-06-08 2019-07-16 Covidien Lp End effector for open vessel sealer
US10512501B2 (en) 2017-06-08 2019-12-24 Covidien Lp Electrosurgical apparatus
US10653475B2 (en) 2017-06-08 2020-05-19 Covidien Lp Knife lockout for electrosurgical forceps
USD854684S1 (en) 2017-06-08 2019-07-23 Covidien Lp Open vessel sealer with mechanical cutter
USD859658S1 (en) 2017-06-16 2019-09-10 Covidien Lp Vessel sealer for tonsillectomy
US11154348B2 (en) 2017-08-29 2021-10-26 Covidien Lp Surgical instruments and methods of assembling surgical instruments
US10532187B2 (en) 2017-10-17 2020-01-14 Biosense Webster (Israel) Ltd. Reusable catheter handle system
US11243941B2 (en) 2017-11-13 2022-02-08 Lendingclub Corporation Techniques for generating pre-emptive expectation messages
US11354301B2 (en) 2017-11-13 2022-06-07 LendingClub Bank, National Association Multi-system operation audit log
JP7064868B2 (ja) 2017-12-26 2022-05-11 リンテック株式会社 シート供給装置およびシート供給方法、並びに、シート貼付装置およびシート貼付方法
US11123132B2 (en) 2018-04-09 2021-09-21 Covidien Lp Multi-function surgical instruments and assemblies therefor
US10828756B2 (en) 2018-04-24 2020-11-10 Covidien Lp Disassembly methods facilitating reprocessing of multi-function surgical instruments
US11033289B2 (en) 2018-05-02 2021-06-15 Covidien Lp Jaw guard for surgical forceps
US11109930B2 (en) 2018-06-08 2021-09-07 Covidien Lp Enhanced haptic feedback system
US11612403B2 (en) 2018-10-03 2023-03-28 Covidien Lp Multi-function surgical transection instrument
EP3632354B1 (de) 2018-10-05 2022-08-31 Erbe Elektromedizin GmbH Gewebezange
USD904611S1 (en) 2018-10-10 2020-12-08 Bolder Surgical, Llc Jaw design for a surgical instrument
US11471211B2 (en) 2018-10-12 2022-10-18 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11376062B2 (en) 2018-10-12 2022-07-05 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US10881452B2 (en) 2018-10-16 2021-01-05 Covidien Lp Method of assembling an end effector for a surgical instrument
US11350982B2 (en) 2018-12-05 2022-06-07 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11246648B2 (en) 2018-12-10 2022-02-15 Covidien Lp Surgical forceps with bilateral and unilateral jaw members
US11147613B2 (en) 2019-03-15 2021-10-19 Covidien Lp Surgical instrument with increased lever stroke
US11523861B2 (en) 2019-03-22 2022-12-13 Covidien Lp Methods for manufacturing a jaw assembly for an electrosurgical forceps
US11576696B2 (en) 2019-03-29 2023-02-14 Covidien Lp Engagement features and methods for attaching a drive rod to a knife blade in an articulating surgical instrument
US11490917B2 (en) 2019-03-29 2022-11-08 Covidien Lp Drive rod and knife blade for an articulating surgical instrument
US11490916B2 (en) 2019-03-29 2022-11-08 Covidien Lp Engagement features and methods for attaching a drive rod to a knife blade in an articulating surgical instrument
US11170029B2 (en) 2019-05-31 2021-11-09 Lendingclub Corporation Multi-user cross-device tracking
US11607267B2 (en) 2019-06-10 2023-03-21 Covidien Lp Electrosurgical forceps
PL239734B1 (pl) 2019-12-27 2022-01-03 Konmex Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Instrument laparoskopowy
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US11937866B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method for an electrosurgical procedure
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
US11684412B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector
US20210196344A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Surgical system communication pathways
US11744636B2 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Cilag Gmbh International Electrosurgical systems with integrated and external power sources
US11589916B2 (en) 2019-12-30 2023-02-28 Cilag Gmbh International Electrosurgical instruments with electrodes having variable energy densities
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11376030B2 (en) 2020-02-10 2022-07-05 Covidien Lp Devices and methods facilitating the manufacture of surgical instruments
US11622804B2 (en) 2020-03-16 2023-04-11 Covidien Lp Forceps with linear trigger mechanism
US11844562B2 (en) 2020-03-23 2023-12-19 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
CN112472213B (zh) * 2020-11-27 2022-03-01 中国人民解放军总医院第五医学中心 放疗用肿瘤夹持工具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396900A (en) * 1991-04-04 1995-03-14 Symbiosis Corporation Endoscopic end effectors constructed from a combination of conductive and non-conductive materials and useful for selective endoscopic cautery
EP0706781A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 LaserSurge, Inc. Chirurgische Zerkleinerungsvorrichtung
US5582617A (en) * 1993-07-21 1996-12-10 Charles H. Klieman Surgical instrument for endoscopic and general surgery
US5626609A (en) * 1990-10-05 1997-05-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
DE10152551A1 (de) * 2001-10-24 2003-07-24 Martin Storz Modulares, chirurgisches Rohrschaftinstrumentensystem mit Betätigungsgriff
EP1557132A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Steve Livneh Multimode chirurgisches Instrument
DE102004049243A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162397A (en) * 1978-06-28 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic acoustic sensor
US4297887A (en) * 1980-02-19 1981-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-sensitivity, low-noise, remote optical fiber
US4363114A (en) * 1981-01-21 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low noise remote optical fiber sound detector
US4854706A (en) * 1987-07-27 1989-08-08 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Modal domain optical fiber sensors
DE4204051C2 (de) 1992-02-12 1994-12-08 Karl Von Rauch Amboßschere für chirurgische Zwecke
US5293863A (en) 1992-05-08 1994-03-15 Loma Linda University Medical Center Bladed endoscopic retractor
US5445638B1 (en) * 1993-03-08 1998-05-05 Everest Medical Corp Bipolar coagulation and cutting forceps
US5709680A (en) * 1993-07-22 1998-01-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical hemostatic device
US5431674A (en) * 1993-09-07 1995-07-11 Pa Consulting Group Compound motion cutting device
US5458598A (en) * 1993-12-02 1995-10-17 Cabot Technology Corporation Cutting and coagulating forceps
DE4421822C1 (de) 1994-06-22 1995-10-26 Karlsruhe Forschzent Endoskopisches, bipolares HF-Koagulationsgerät mit integrierter Schneideeinrichtung
DE4444166C2 (de) 1994-12-12 1998-09-24 Urotech Med Tech Gmbh Flexible Messervorrichtung für chirurgische Zwecke
US5611798A (en) 1995-03-02 1997-03-18 Eggers; Philip E. Resistively heated cutting and coagulating surgical instrument
US5599350A (en) 1995-04-03 1997-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical clamping device with coagulation feedback
WO1997001305A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Symbiosis Corporation Bipolar endoscopic surgical scissor blades and instrument incorporating the same
AU703455B2 (en) * 1995-10-20 1999-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Self protecting knife for curved jaw surgical instruments
US6019780A (en) * 1996-12-17 2000-02-01 Tnco, Inc. Dual pin and groove pivot for micro-instrument
US6626901B1 (en) * 1997-03-05 2003-09-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electrothermal instrument for sealing and joining or cutting tissue
JP3986127B2 (ja) 1997-08-06 2007-10-03 オリンパス株式会社 内視鏡下手術器械
US6679882B1 (en) 1998-06-22 2004-01-20 Lina Medical Aps Electrosurgical device for coagulating and for making incisions, a method of severing blood vessels and a method of coagulating and for making incisions in or severing tissue
US6483619B1 (en) * 1998-08-12 2002-11-19 Lucent Technologies Inc. Optical-interference microphone
DE19940689A1 (de) 1999-08-27 2001-04-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
DE10031773B4 (de) * 2000-05-04 2007-11-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Greifinstrument, insbesondere Pinzette oder Zange
US6500176B1 (en) * 2000-10-23 2002-12-31 Csaba Truckai Electrosurgical systems and techniques for sealing tissue
US6443970B1 (en) 2001-01-24 2002-09-03 Ethicon, Inc. Surgical instrument with a dissecting tip
US6775575B2 (en) 2001-02-26 2004-08-10 D. Bommi Bommannan System and method for reducing post-surgical complications
US7083618B2 (en) 2001-04-06 2006-08-01 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider
US6905497B2 (en) 2001-10-22 2005-06-14 Surgrx, Inc. Jaw structure for electrosurgical instrument
US20030114851A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Csaba Truckai Electrosurgical jaws for controlled application of clamping pressure
EP1633265B1 (de) 2003-06-13 2011-08-10 Covidien AG Gefässversiegelungs- und -trennungsgerät zur benutzung mit kleinem trokar und kannula
WO2005072626A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Ams Research Corporation Tissue fastening and cutting tool, and methods
JP2005323723A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Aisin Kiko Co Ltd 手術機器
DE102004026179B4 (de) 2004-05-14 2009-01-22 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
DE102004040959B4 (de) 2004-08-24 2008-12-24 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument
DE102006047204B4 (de) 2006-10-05 2015-04-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument
WO2008040483A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Rohrschaftinstrument

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626609A (en) * 1990-10-05 1997-05-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5396900A (en) * 1991-04-04 1995-03-14 Symbiosis Corporation Endoscopic end effectors constructed from a combination of conductive and non-conductive materials and useful for selective endoscopic cautery
US5582617A (en) * 1993-07-21 1996-12-10 Charles H. Klieman Surgical instrument for endoscopic and general surgery
EP0706781A2 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 LaserSurge, Inc. Chirurgische Zerkleinerungsvorrichtung
DE10152551A1 (de) * 2001-10-24 2003-07-24 Martin Storz Modulares, chirurgisches Rohrschaftinstrumentensystem mit Betätigungsgriff
EP1557132A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Steve Livneh Multimode chirurgisches Instrument
DE102004049243A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106974726A (zh) * 2012-06-26 2017-07-25 柯惠有限合伙公司 具有用于将消融装置固定到组织上的可膨胀腔室的消融装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2077785A1 (de) 2009-07-15
EP2077773B1 (de) 2011-12-28
WO2008040484A3 (de) 2008-07-17
WO2008040486A2 (de) 2008-04-10
WO2008040486A3 (de) 2008-07-17
JP5244804B2 (ja) 2013-07-24
US20090326531A1 (en) 2009-12-31
JP2010505477A (ja) 2010-02-25
US8142474B2 (en) 2012-03-27
EP2077774B1 (de) 2014-09-10
PL2077774T3 (pl) 2015-02-27
EP2077785B1 (de) 2012-02-08
ATE538736T1 (de) 2012-01-15
PL2077785T3 (pl) 2012-07-31
JP2010505476A (ja) 2010-02-25
US20100030213A1 (en) 2010-02-04
ATE544412T1 (de) 2012-02-15
EP2077773A2 (de) 2009-07-15
EP2077774A2 (de) 2009-07-15
US8795275B2 (en) 2014-08-05
JP5149903B2 (ja) 2013-02-20
US20100016879A1 (en) 2010-01-21
WO2008040485A2 (de) 2008-04-10
US8133224B2 (en) 2012-03-13
JP2010505478A (ja) 2010-02-25
WO2008040485A3 (de) 2008-07-17
PL2077773T3 (pl) 2012-05-31
JP5149904B2 (ja) 2013-02-20
WO2008040483A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040484A2 (de) Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff
DE102006047204B4 (de) Rohrschaftinstrument
EP1250102B1 (de) Bipolares fassinstrument
DE60036946T2 (de) Vorrichtung mit parallelen backen zur verwendung mit einer elektromechanischen steuerungsvorrichtung
EP1021131B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
EP1151723B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange
DE69530130T2 (de) Biopsieinstrument zur endoskopischen entnahme von mehrfachproben
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE60023104T2 (de) Polypektomieinstrument mit schlinge
EP0781112B1 (de) Medizinisches handhabungsgerät
DE10031773B4 (de) Chirurgisches Greifinstrument, insbesondere Pinzette oder Zange
EP2371316B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere elektrochirurgisches Instrument
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE19833600A1 (de) Medizinische Zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Maulteilen
EP1750599B1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
WO2009153015A1 (de) Chirurgische zange mit messer und rückstellfeder
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
EP1637066A2 (de) Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
DE102006059175A1 (de) Rohrschaftinstrument
DE102006056405A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102013111912A1 (de) Elektrochirurgischer Rohrschaft, chirurgischer Instrumentengriff und elektrochirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2