WO2009147080A1 - Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe - Google Patents

Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe Download PDF

Info

Publication number
WO2009147080A1
WO2009147080A1 PCT/EP2009/056594 EP2009056594W WO2009147080A1 WO 2009147080 A1 WO2009147080 A1 WO 2009147080A1 EP 2009056594 W EP2009056594 W EP 2009056594W WO 2009147080 A1 WO2009147080 A1 WO 2009147080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lancing
holding device
cam track
rch
ken
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Butz
Andreas Knie
Original Assignee
Gerresheimer Wilden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Wilden Gmbh filed Critical Gerresheimer Wilden Gmbh
Priority to US12/996,205 priority Critical patent/US8827925B2/en
Priority to EP09757462.8A priority patent/EP2306900B1/de
Priority to RU2010153803/14A priority patent/RU2506898C2/ru
Priority to BRPI0913371A priority patent/BRPI0913371A2/pt
Priority to CN200980120168.3A priority patent/CN102083368B/zh
Publication of WO2009147080A1 publication Critical patent/WO2009147080A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • A61B5/1433Devices for taking blood samples provided with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • A61B5/1411Devices for taking blood samples by percutaneous method, e.g. by lancet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a lancing device for a blood sample removal with a displaceable holding device for a lancing device, with a linear guide for guiding the displaceable holding device, with means for driving the displaceable holding device and with a triggering device for triggering a puncturing movement of the lancing device, in which after a manual actuation the triggering device, the displaceable holding device can be translationally displaced by means of the drive means.
  • the invention relates to a method for taking a blood sample, in which a piercing means is moved forward and then directly backwards, whereby the piercing means can penetrate at least with its tip briefly into a body, in which the piercing means is guided translationally in a displaceable holding means, and in which the displaceable holding device is driven by a spring drive.
  • Generic devices are well known in the art. They are preferably used for removing a blood drop in order to be able to make a medical examination, for example a blood glucose measurement, based on the blood drop.
  • a medical examination for example a blood glucose measurement
  • such a device can be placed on a skin area of a patient to allow penetration of a suitable lancing device, such as a removable lancet of the device into the skin, wherein after piercing the lancing device from injured capillaries in upper skin layers one or more blood - drops can be removed.
  • a suitable lancing device such as a removable lancet of the device into the skin
  • such lancing means are often translated along a lancing axis. toric moved back and forth.
  • a generic lancing device is described in the patent US 5,527,334, in which a needle or a lancet is held by a needle holder, wherein the needle holder is mounted between guide ribs linearly movable within the lancing device.
  • the needle is driven by a tensionable torsion spring, which is fastened on the one hand with a first leg end in a housing of the lancing device and on the other hand with a second leg end in a movable coupling part of the lancing device.
  • the coupling part is positively connected with a first end portion but elastically connected to the needle holder, with another end portion it is mounted in a guide slot.
  • the torsion spring relaxes by manually actuating a corresponding triggering device, the other end region of the coupling part can be displaced along the guide slot, whereby the coupling part can linearly move the needle holder back and forth.
  • the needle can perform a piercing movement, in which the needle tip can quickly jump out of the housing of the lancing device out.
  • lancing devices it is an object of the invention generic lancing devices, often referred to as lancing devices to further develop for a blood sample.
  • a lancing device for a blood sample removal with a movable holding device for a lancing device, with a linear guide for guiding the movable holding device, with means for driving the movable holding device and with a triggering device for triggering a puncturing movement of the lancing device, in which a manual actuation of the triggering device, the displaceable holding device can be translationally displaced by means of the drive means, wherein the lancing device is characterized in that the drive means comprise a curved path in which the displaceable holding device engages directly.
  • the structural design of the lancing device can be kept very simple. So the lancing device can also build very flat.
  • This in turn can be a Lancing be performed much faster, whereby a puncture pain can be reduced.
  • the holding device is driven translationally by means of the curved path, so that a translatory piercing movement, such as a lancet, can be accomplished by means of the curved path.
  • the curved path serves as a guide curve of the present holding device.
  • Suitable lancing agents are any structures, such as lancets or needles, which can easily penetrate into upper skin layers in a suitable manner.
  • a piercing means can only be moved along a straight path back and forth and / or along a trajectory.
  • a course of the curved track present here can be varied and designed to advantageously displace the holding device.
  • Particularly simple is a sequence of movements with respect to the curved path when the curved path is formed closed in itself.
  • the curved path is an endless curved path.
  • the advantages explained in connection with the curved path can also be transferred to the endless curved path.
  • the driving means can undergo a particularly uniform driving motion, whereby a puncturing result of the stitching means with respect to a body such as an upper skin layer can be substantially improved.
  • the object of the invention is also achieved by a method for taking a blood sample, in which a lancing agent is moved forward and then directly backwards, whereby the lancing agent can penetrate at least with its tip briefly into a body in which the lancing agent in a displaceable holding device is guided translationally, and in which the displaceable holding device is driven by a spring drive, wherein the displaceable holding device is guided directly within and along an endless curved path of a Steuerkurvenegabahnelement.es.
  • the holding device moves in such a self-contained endless curved path only in a single direction of rotation, whereby the entire Beposisungskinematik movable components within the lancing device can be simplified.
  • a ringing of the piercing means during the piercing movement can be reduced or, ideally, even eliminated in its entirety, whereby the risk of piercing of the piercing means can be further reduced.
  • a lancing process can also be done much less pain.
  • a blood sampling for a patient can be performed much more pleasant.
  • the spring drive can be provided here easily and very compact, when the drive means comprise a spring element for storing energy.
  • the spring element can be constructed as a leg spring relatively flat.
  • an advantageous variant of the method also provides that the holding device is always moved in only one single direction of rotation along the curved path both during a forward movement of the piercing means and during a backward movement of the piercing means.
  • the risk of ringing of the movable holding device can be reduced exceptionally effective.
  • a preferred embodiment variant in this regard thus also provides that the drive means comprise a control cam track element which has the endless curved track.
  • the endless curved path can be guided particularly well.
  • the holding device can be easily translationally mounted on the linear guide translationally displaceable.
  • the curved path is pivoted along an arc section about a pivot axis, whereby the displaceable holding device is moved in translation.
  • a related pivoting movement can be advantageously introduced by means of a leg spring.
  • the spring element is mounted on a pivot axis of a cam track element, the structural design of the present lancing device can be further simplified.
  • the curved path is formed oval, whereby an acceleration and velocity profile with respect to the holding means of the lancing means can be additionally influenced.
  • the holding device can be accelerated much better in straighter areas of an oval curved path, so that in particular a faster forward movement of the piercing means or the holding device can be achieved.
  • it is also due to the fact that there is less friction between the holding device and guide regions of the curved path in the more straight regions of the oval curved path.
  • a further advantageous embodiment provides that the curved path has a link, within which the holding device is at least partially arranged and guided. Does the curved path on a backdrop, for example in the form of a groove, the holding device can be performed particularly reliable along the curved path.
  • the holding device can structurally particularly simple in the curved path, in particular in the backdrop, engage when the holding device has a curve follower.
  • a curve follower can be realized very simply by means of a guide pin which engages in the link.
  • the guide pin is formed by the holding device itself.
  • a cam follower for this purpose is injection-molded onto the holding device in an injection molding process. It is understood, however, that the cam follower may also be connected to the holding device in a different manner.
  • a substantially circular drive movement can be converted directly into a linear output movement only by means of the present holding device.
  • Excellent such a motion transfer can be achieved when a Kurvenfol- ger the holding device is disposed within a gate of a curved path such that the cam follower is movably mounted within the gate only in a single direction of rotation along the curved path.
  • a movement kinematics of the piercing means can be advantageously carried out on a lancing device.
  • a good release safety of the present lancing device can be ensured when the cam follower of the holding device is disposed within the cam track in a start position, and the cam track with respect to the start position has a run-in area for the cam follower and a run-out area for the cam follower, wherein the inlet area and the outlet area are different from each other. If the cam follower is in a ready-to-use state of the lancing device in a starting position such that the cam follower can reach the starting position again when the lancing device is released from the starting position via the outlet region and again into the starting position via the inlet region after a piercing movement of the lancing device the reliability of the lancing device can be further improved.
  • Figure 1 shows schematically a first sectional view of a lancing device for taking a blood sample in an operational state in which a cam follower of a holding device is arranged in a start position within a curved path of a cam track element;
  • FIG. 2 schematically shows a further sectional view of the lancing device in the operational state of FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a perspective cutaway view of the lancing device in the operative state of FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the piercing device in a piercing position of a piercing means of the piercing device;
  • FIG. 5 schematically shows a further sectional view of the lancing device in the lancing position of FIG. 4;
  • FIG. 6 schematically shows a sectional view of the lancing device in a rest position after a puncturing movement has taken place and in an unstressed state
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of the lancing device during a clamping operation with a re-tensioned spring drive.
  • FIG. 8 schematically shows a perspective view of the housing of the lancing device from FIGS. 1 to 7.
  • the lancing device 1 for blood sampling shown in FIGS. 1 to 8 has a flat housing 2 (see in particular FIG. 8) on which a treatment opening 4 is provided on the underside 3, through which a piercing means 5 according to a puncturing movement 6 (see FIG Figures 4 and 5) briefly out of a housing interior 7 of the lancing device 1 can jump out.
  • the lancing device 1 is a lancing device 1 which can be actuated several times, which makes it possible for the lancing device 5 to be immediately withdrawn into the housing 2 after a puncture and then the lancing device 1 to be pretensioned again in order to actuate it again to be able to.
  • the piercing means 5 in the form of a piercing needle 8 is immediately withdrawn after a successful puncture in an upper skin layer of a patient back into the flat housing 2, so that the piercing needle tip 9 of the piercing needle 8 can pose no further risk of injury.
  • the lancing means 5 is held with a suitable displaceable holding device 10, often also referred to as a Lancet holder, wherein the displaceable holding device 10 by means of a linear guide 11 in translation along a fictitious lancing axis, which is embodied by the piercing needle 8, can be moved back and forth ,
  • the piercing device 1 furthermore has means 12 for driving the displaceable holding device 10.
  • these drive means 12 comprise in particular a control cam track element 13 and a spring element 14 in the form of a leg spring 15.
  • the spring element 14 is hereby provided with a first leg 16 in a housing holder 17 and with a second leg 18 in a holder 19 of the cam track element. It clamped 13 so that it can be stretched.
  • the drive means 12 also provide a cam track 20 in which the displaceable holding device 10 engages directly.
  • the cam track 20 is in this case associated with the control cam track element 13. So that the holding device 10 can reliably follow the cam track 20 when the cam track element 13 is pivoted about a pivot axis 21, the holding device 10 forms a cam follower 22, which is arranged in a slot 23 of the cam track 20.
  • the cam track 20 per se is formed on the cam track element 13 as an oval endless cam track 24, so that the cam follower 22 can also follow endlessly the cam track 20 in only one direction.
  • a manually operable key element 26 is provided on the upper side 25 of the flat housing 2 which can be pressed into the flat housing 2 according to the direction of the arrow 27 .
  • the control cam member 13 can be displaced, the spring element 14 can be biased, and the entire lancing device 1 can be brought into a tensioned and ready-to-operate state, as shown in FIG.
  • a key element web 28 of the manually operable key element 26 can press against a projection 29 of the cam track element 13, whereby the cam Venbahnelement 13 is pivoted about the pivot axis 21.
  • the spring element 14 is tensioned.
  • the key element 26 can then be moved back into its initial position (see FIG. 1) by means of a helical spring 30.
  • the lancing device 1 has a suitable triggering device 31, which comprises a pusher 32 (see, for example, FIGS. 2 and 3) with a latching arm 33.
  • the latching arm 33 can correspond in a suitable manner to the displaceable holding device 10, so that the displaceable holding device 10 is latched in particular in the case of prestressed spring element 14 with the latching arm 33. In this way, as long as a piercing movement 6 can be prevented, as the pusher 32 of the triggering device 31 is not actuated and the triggering device 31 is not triggered.
  • the lancing device 1 is in a tensioned and ready-to-operate state, in which the cam follower 22 is located within the link 23 in a start position 34 on the cam track 20.
  • the geometries and the interaction of the cam track element 13, the cam track 20, a pivoting capacity 35 of the cam element 13 and thus also the cam track 20, the holding device 10 and the cam follower 22 are selected such that the cam follower 22 moves in only one direction of rotation 36 can move along the cam track 20.
  • this makes it possible to ensure that the holding device 10 with the piercing means 5 can not vibrate further after the actual piercing movement 6, so that it is ensured that the piercing means 5 can only pass through the treatment opening 4 once per actuation of the piercing device 1 ,
  • the pusher 32 is actuated manually, whereby the latching arm 33, the control cam track elements 13 is free.
  • the holding device 10 can then undergo a translatory forward movement 37 (see FIG. 4) in the sense of the piercing movement 6, wherein the translatory forward movement 37 and a possible pressurization of the piercing means 5 connected thereto are caused by the spring force or a spring movement 38 of the disengaging leg spring 15 or Spring movement 38 of the second leg 18 of the leg spring 15 is initiated.
  • the cam member 13 is pivoted about the pivot axis 21. in this connection the control cam member 13 is additionally guided in a guide 39 along an arc section 40.
  • the lancing device 1 is shown in a lancing state, in which the holding device 10 is deflected maximally in its translatory forward movement 37.
  • the cam follower 22 is located in a position closest to the treatment opening 4.
  • the lancing device 1 can be tightened again for a further piercing movement 6 by the manually operated key element 26 is pressed in the direction of arrow 27, whereby the spring element 14 with a clamping movement 42 again stretched, so pressed together, can be.
  • the cam follower 22 continues to move along the cam track 20 in the direction of rotation 36 until the cam follower 22 moves back into its starting position 34, the spring element 14 is biased and the lancing device 1 is ready for use again, as can be seen in the illustration of FIG ,
  • an inlet region 43 for the cam follower 22 on the cam track 20 and an outlet region 44 for the cam follower 22 on the cam track 20 are numbered.
  • the outlet area 44 passes through the cam follower 22 only when triggering the lancing device 1 when the cam follower 22 leaves its start position 34.
  • the inlet area 43 passes through the cam follower 22 only when the lancing device 1 and the spring element 14 tensioned and the cam follower 22 in the starting position 34 is moved into it.
  • the inlet region 43 and the outlet region 44 are different regions of the curved path 20.
  • the holding device 10 directly engages in the cam track 20, so that a rotational movement or pivoting movement of the cam track element 13 can be converted directly and with particularly little loss into a translatory lancing movement 6 of the holding device 10.
  • a substantially oval curved track 20 is used with respect to the cam track element 13 in order to obtain the greatest possible acceleration of the cam follower 22 and thus of the piercing means 5 in the forward and then in the rearward direction in the more straight sections of the substantially oval curved track 20 , This ideally allows a further reduction of the puncture pain.
  • the cam track 20 essentially serves as a guide curve for holding device 10 and its release.
  • the lancing means 5 can pierce only once in the skin and not - as previously known in spring-guided systems - lead to a ringing and thus to a piercing or repeated piercing into the skin.
  • the overall structure of the present lancing device 1 advantageously has a particularly flat design, since all the essential moving components can be formed flat and are small in number.
  • only one cam follower 22 is needed, which is also arranged in a slot 23, and thus requires no additional height within the lancing device 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechvorrichtung (1) für eine Blutprobenentnahme mit einer verlagerbaren Halteeinrichtung (10) für ein Stechmittel (5), mit einer Linearführung (11) zum Führen der verlagerbaren Halteeinrichtung, mit Mitteln (12) zum Antreiben der verlagerbaren Halteeinrichtung und mit einer Auslöseeinrichtung (31) zum Auslösen einer Stechbewegung (6) des Stechmittels, bei welcher nach einem manuellen Betätigen der Auslöseeinrichtung die verlagerbare Halteeinrichtung mittels der Antriebsmittel translatorisch verlagert werden kann, wobei die Antriebsmittel eine Kurvenbahn (20) aufweisen, in welcher die verlagerbare Halteeinrichtung unmittelbar eingreift, wodurch der Stechvorrichtung ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau verliehen wird.

Description

Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einerseits eine Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme mit einer verlagerbaren Halteeinrichtung für ein Stechmittel, mit einer Linearführung zum Führen der verlagerbaren Halteeinrichtung, mit Mitteln zum Antreiben der verlagerbaren Halteeinrichtung und mit einer Auslöseeinrichtung zum Auslösen einer Stechbewegung des Stechmittels, bei welcher nach einem manuellen Betätigen der Auslöseeinrichtung die verlagerbare Halteeinrichtung mittels der Antriebsmittel translatorisch verlagert werden kann. Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe, bei welchem ein Stechmittel vorwärts und anschließend direkt rückwärts bewegt wird, wodurch das Stechmittel zumindest mit seiner Spitze kurzzeitig in einen Körper eindringen kann, bei welchem das Stechmittel in einer verlagerbaren Halteeinrichtung translatorisch geführt wird, und bei welchem die verlagerbare Halteeinrichtung von einem Federantrieb angetrieben wird.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie werden bevorzugt zum Entnehmen eines Bluttropfens verwendet, um anhand des Bluttropfens eine medizinische Untersuchung, beispielsweise eine Blutzuckermessung, vornehmen zu können. Hierzu kann eine derartige Vorrichtung auf einen Hautbereich eines Patienten aufgesetzt werden, um ein Einstechen eines geeigneten Stechmittels, wie etwa eine auswechselbare Lanzette der Vorrichtung, in die Haut zu ermöglichen, wobei nach dem Einstechen des Stechmittels aus verletzten Kapillargefäßen in oberen Hautschichten ein oder mehrere Blut- tropfen entnommen werden können. Um Verletzungen an den Hautschichten jedoch möglichst gering zu halten, werden solche Stechmittel oftmals entlang einer Stechachse transla- torisch vor und zurück bewegt. Beispielsweise ist aus der Patentschrift US 5,527,334 eine gattungsgemäße Stechhilfe beschrieben, bei welcher eine Nadel bzw. eine Lanzette von einem Nadelhalter gehalten wird, wobei der Nadelhalter zwischen Führungsrippen linear beweglich innerhalb der Stechhilfe gelagert ist. Angetrieben wird die Nadel von einer spann- baren Torsionsfeder, welche einerseits mit einem ersten Schenkelende in einem Gehäuse der Stechhilfe und andererseits mit einem zweiten Schenkelende in einem beweglichen Kupplungsteil der Stechhilfe befestigt ist. Das Kupplungsteil ist mit einem ersten Endbereich formschlüssig aber elastisch mit dem Nadelhalter verbunden, mit einem anderen Endbereich ist es in einem Führungsschlitz gelagert. Entspannt sich die Torsionsfeder durch ein manuel- les Betätigen einer entsprechenden Auslöseeinrichtung, kann der andere Endbereich des Kupplungsteils entlang des Führungsschlitzes verlagert werden, wodurch das Kupplungsteil den Nadelhalter linear vor und zurück bewegen kann. Hierdurch wiederum kann die Nadel eine Stechbewegung ausführen, bei welcher die Nadelspitze kurzzeitig aus dem Gehäuse der Stechhilfe heraus schnellen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung gattungsgemäße Stechvorrichtungen, häufig auch als Stechhilfen bezeichnet, für eine Blutprobenentnahme weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme mit einer verlagerbaren Halteeinrichtung für ein Stechmittel, mit einer Linearführung zum Führen der verlagerbaren Halteeinrichtung, mit Mitteln zum Antreiben der verlagerbaren Halteeinrichtung und mit einer Auslöseeinrichtung zum Auslösen einer Stechbewegung des Stechmittels gelöst, bei welcher nach einem manuellen Betätigen der Auslöseeinrichtung die verlagerbare Halteeinrichtung mittels der Antriebsmittel translatorisch verlagert werden kann, wobei sich die Stechvorrichtung dadurch auszeichnet, dass die Antriebsmittel eine Kurvenbahn aufweisen, in welcher die verlagerbare Halteeinrichtung unmittelbar eingreift.
Greift die Halteeinrichtung unmittelbar selbst in eine Kurvenbahn der Antriebsmittel ein, kann der konstruktive Aufbau der Stechvorrichtung sehr einfach gehalten werden. So kann die Stechvorrichtung auch besonders flach bauen. Insbesondere können auf zusätzliche Kupplungseinrichtungen zwischen der Halteeinrichtung und der Antriebsmittel verzichtet werden, so dass geringere Massen während der Stechbewegung des Stechmittels bzw. der Halteeinrichtung beschleunigt und/oder verzögert werden müssen. Hierdurch wiederum kann eine Stechbewegung wesentlich schneller durchgeführt werden, wodurch ein Einstichschmerz verringert werden kann. Vorteilhafter Weise ist die Halteeinrichtung mittels der Kurvenbahn translatorisch angetrieben, so dass eine translatorische Stechbewegung, etwa einer Lanzette, mittels der Kurvenbahn bewerkstelligt werden kann. Die Kurvenbahn dient hierbei als Leitkurve der vorliegenden Halteeinrichtung.
Als Stechmittel kommen jegliche Gebilde, wie etwa Lanzetten bzw. Nadeln, in Frage, welche in geeigneter weise leicht in obere Hautschichten eindringen können. Hierbei kann ein Stechmittel beispielsweise nur entlang einer geraden Bahn vor und zurück und/oder entlang einer Bahnkurve bewegt werden.
Es versteht sich, dass ein Verlauf der hier vorliegenden Kurvenbahn vielfältig gewählt und gestaltet sein kann, um die Halteeinrichtung vorteilhaft zu verlagern. Besonders einfach gestaltet sich ein Bewegungsablauf hinsichtlich der Kurvenbahn, wenn die Kurvenbahn in sich geschlossen ausgebildet ist. Demzufolge sieht eine herausragende Ausführungsvariante auch vor, dass es sich bei der Kurvenbahn um eine Endlos-Kurvenbahn handelt. Insbesondere können die im Zusammenhang mit der Kurvenbahn erläuterten Vorteile auch auf die Endlos-Kurvenbahn übertragen werden. Speziell bei einer Endlos-Kurvenbahn können die Antriebsmittel eine besonders gleichförmige Antriebsbewegung durchlaufen, wodurch ein Einstichergebnis des Stichmittels hinsichtlich eines Körpers, wie einer oberen Hautschicht, wesentlich verbessert werden kann.
In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe gelöst, bei welchem ein Stechmittel vorwärts und anschließend direkt rückwärts bewegt wird, wodurch das Stechmittel zumindest mit seiner Spitze kurzzeitig in einen Körper eindringen kann, bei welchem das Stechmittel in einer verlagerbaren Halteeinrichtung translatorisch geführt wird, und bei welchem die verlagerbare Halteeinrichtung von einem Federantrieb angetrieben wird, wobei die verlagerbare Halteeinrichtung unmittelbar innerhalb und entlang einer Endlos-Kurvenbahn eines Steuerkurvenbahnelement.es ge- führt wird.
Vorteilhafter Weise bewegt sich die Halteeinrichtung bei einer derartigen in sich geschlossenen Endlos-Kurvenbahn lediglich in eine einzige Umlaufrichtung, wodurch die gesamte Be- wegungskinematik bewegbarer Bauteile innerhalb der Stechvorrichtung vereinfacht werden kann. Insbesondere kann auf Grund einer derartigen Bewegungskinematik ein Nachschwingen des Stechmittels bei der Stechbewegung verringert bzw. idealerweise sogar zur Gänze ausgeschlossen werden, wodurch die Gefahr eines Nachstechens des Stechmittels weiter verringert werden kann. Hierdurch kann ein Stechvorgang zudem wesentlich schmerzarmer erfolgen. Insofern kann eine Blutprobenentnahme für einen Patienten wesentlich angenehmer durchgeführt werden.
Der Federantrieb kann vorliegend problemlos und sehr kompakt bereitgestellt werden, wenn die Antriebsmittel ein Federelement zum Speichern von Energie umfassen.
Vorzugsweise kann das Federelement als Schenkelfeder relativ flach konstruiert werden kann.
Weiter sieht eine vorteilhafte Verfahrensvariante auch vor, dass die Halteeinrichtung sowohl bei einer Vorwärtsbewegung des Stechmittels als auch bei einer Rückwärtsbewegung des Stechmittels immer nur in eine einzige Umlaufrichtung entlang der Kurvenbahn bewegt wird. Insbesondere hierdurch kann die Gefahr eines Nachschwingens der verlagerbaren Halteeinrichtung außergewöhnlich wirkungsvoll verringert werden.
Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsvariante sieht somit auch vor, dass die Antriebsmittel ein Steuerkurvenbahnelement umfassen, welches die Endlos-Kurvenbahn aufweist. Hierdurch kann die Endlos-Kurvenbahn besonders gut geführt werden.
Ist das Steuerkurvenbahnelement der Antriebsmittel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, kann die Halteeinrichtung problemlos translatorisch an der Linearführung translatorisch verlagerbar gelagert sein.
Deshalb ist auch hinsichtlich einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante vorgesehen, dass die Kurvenbahn entlang eines Bogenabschnittes um eine Schwenkachse geschwenkt wird, wodurch die verlagerbare Halteeinrichtung translatorisch bewegt wird. Eine diesbezügliche Schwenkbewegung kann mittels einer Schenkelfeder vorteilhaft eingeleitet werden. Ist zudem das Federelement an einer Schwenkachse eines Steuerkurvenbahnelementes gelagert, kann der konstruktive Aufbau der vorliegenden Stechvorrichtung weiter vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist die Kurvenbahn oval ausgebildet, wodurch ein Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsprofil hinsichtlich der Halteeinrichtung des Stechmittels zusätzlich beeinflussbar ist. Insbesondere kann die Halteeinrichtung in gerader ausgebildeten Bereichen einer ovalen Kurvenbahn wesentlich besser beschleunigt werden, so dass hierdurch insbesondere eine schnellere Vorwärtsbewegung des Stechmittels bzw. der Halteeinrichtung erzielt wer- den kann. Vermutlich liegt es auch daran, dass in den gerader ausgebildeten Bereichen der ovalen Kurvenbahn eine geringere Reibung zwischen der Halteeinrichtung und Führungsbereichen der Kurvenbahn vorliegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kurvenbahn eine Kulisse aufweist, innerhalb welcher die Halteeinrichtung zumindest teilweise angeordnet und geführt ist. Weist die Kurvenbahn eine Kulisse auf, beispielsweise in Gestalt einer Nut, kann die Halteeinrichtung besonders betriebssicher entlang der Kurvenbahn geführt werden.
Die Halteeinrichtung kann baulich besonders einfach in die Kurvenbahn, insbesondere in die Kulisse, eingreifen, wenn die Halteeinrichtung einen Kurvenfolger aufweist. Ein solcher Kur- venfolger kann sehr einfach mittels eines Führungszapfens realisiert sein, der in die Kulisse eingreift. Vorzugsweise ist der Führungszapfen von der Halteeinrichtung selbst gebildet. Beispielsweise wird ein Kurvenfolger hierzu in einem Spritzgießverfahren an die Halteeinrichtung angespritzt. Es versteht sich, dass der Kurvenfolger aber auch auf andere Weise mit der Halteeinrichtung verbunden sein kann.
Ist der Kurvenfolger der Halteeinrichtung sowohl bei einer translatorischen Vorwärtsbewegung der Halteeinrichtung als auch bei einer translatorischen Rückwärtsbewegung der Halteeinrichtung immer nur in eine Umlaufrichtung entlang der Kurvenbahn bewegbar, kann lediglich mittels der vorliegenden Halteeinrichtung eine im Wesentlichen kreisförmige Antriebsbewegung unmittelbar in eine lineare Abtriebsbewegung überführt werden. Hervorragend kann eine solche Bewegungsüberführung erzielt werden, wenn ein Kurvenfol- ger der Halteeinrichtung innerhalb einer Kulisse einer Kurvenbahn derart angeordnet ist, dass der Kurvenfolger innerhalb der Kulisse nur in eine einzige Umlaufrichtung entlang der Kurvenbahn bewegbar gelagert ist. Zudem kann eine Bewegungskinematik des Stechmittels an einer Stechvorrichtung vorteilhaft ausgeführt werden.
Insbesondere eine gute Auslösesicherheit der vorliegenden Stechvorrichtung kann gewährleistet werden, wenn der Kurvenfolger der Halteeinrichtung innerhalb der Kurvenbahn in einer Startposition angeordnet ist, und die Kurvenbahn hinsichtlich der Startposition einen Ein- laufbereich für den Kurvenfolger und einen Auslaufbereich für den Kurvenfolger aufweist, wobei der Einlaufbereich und der Auslaufbereich voneinander verschieden sind. Befindet sich der Kurvenfolger in einem betriebsbereiten Zustand der Stechvorrichtung derart in einer Startposition, dass der Kurvenfolger beim Auslösen der Stechvorrichtung über den Auslaufbereich aus der Startposition heraus und nach Ausführen einer Stechbewegung des Stech- mittels über den Einlaufbereich erneut in die Startposition hinein gelangen kann, kann die Betriebssicherheit der Stechvorrichtung weiter verbessert werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine mehrmals betätigbare Stechvorrichtung zum Entnehmen einer Blutprobe mit einem Stechmittel dargestellt ist.
Es zeigt
Figur 1 schematisch eine erste geschnittene Ansicht einer Stechvorrichtung zum Entnehmen einer Blutprobe in einem betriebsbereiten Zustand, in welchem ein Kurvenfolger einer Halteeinrichtung in einer Startposition innerhalb einer Kurvenbahn eines Steuerkurvenbahnelementes angeordnet ist;
Figur 2 schematisch eine weitere geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung in dem betriebsbereiten Zustand der Figur 1 ; Figur 3 schematisch eine perspektivische geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung in dem betriebsbereiten Zustand der Figuren 1 und 2;
Figur 4 schematisch eine geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung in einer Stechposition eines Stechmittels der Stechvorrichtung;
Figur 5 schematisch eine weitere geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung in der Stechposition der Figur 4;
Figur 6 schematisch eine geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung in einer Ruheposition nach einer erfolgten Stechbewegung und in einem ungespannten Zustand;
Figur 7 schematisch eine geschnittene Ansicht der Stechvorrichtung während eines Spannvorgangs mit einem erneut gespannten Federantrieb; und
Figur 8 schematisch eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Stechvorrichtung aus den Figuren 1 bis 7.
Die in den Figuren 1 bis 8 gezeigte Stechvorrichtung 1 für eine Blutprobenentnahme weist ein flaches Gehäuse 2 (siehe insbesondere Figur 8) auf, an welchem unterseitig 3 eine Behandlungsöffnung 4 vorgesehen ist, durch welche hindurch zur Behandlung ein Stechmittel 5 gemäß einer Stechbewegung 6 (siehe Figuren 4 und 5) kurzzeitig aus einem Gehäuseinneren 7 der Stechvorrichtung 1 hervorschnellen kann. Bei der Stechvorrichtung 1 handelt es sich um eine mehrmals betätigbare Stechvorrichtung 1 , die es ermöglicht, dass das Stech- mittel 5 nach einem erfolgten Einstich sofort wieder in das Gehäuse 2 zurückgezogen und anschließend die Stechvorrichtung 1 wieder vorgespannt werden kann, um ein weiteres Mal betätigt werden zu können.
Das Stechmittel 5 in Gestalt einer Stechnadel 8 wird nach einem erfolgten Einstich in eine obere Hautschicht eines Patienten sofort wieder in das flache Gehäuse 2 zurückgezogen, so dass von der Stechnadelspitze 9 der Stechnadel 8 keine weitere Verletzungsgefahr ausgehen kann. Das Stechmittel 5 ist mit einer geeigneten verlagerbaren Halteeinrichtung 10, oftmals auch als Lancet-Holder bezeichnet, gehalten, wobei die verlagerbare Halteeinrichtung 10 mittels einer Linearführung 11 translatorisch entlang einer fiktiven Stechachse, welche durch die Stechnadel 8 verkörpert wird, vor und zurück bewegt werden kann.
Damit das Stechmittel 5 idealerweise immer eine nahezu identische Stechbewegung 6 durchlaufen kann, weist die Stechvorrichtung 1 des Weiteren Mittel 12 zum Antreiben der verlagerbaren Halteeinrichtung 10 auf.
Diese Antriebsmittel 12 umfassen in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere ein Steuer- kurvenbahnelement 13 und ein Federelement 14 in Gestalt einer Schenkelfeder 15. Das Federelement 14 ist hierbei mit einem ersten Schenkel 16 in einer Gehäusehalterung 17 und mit einem zweiten Schenkel 18 in einer Halterung 19 des Steuerkurvenbahnelement.es 13 eingeklemmt, so dass es gespannt werden kann.
Die Antriebsmittel 12 stellen darüber hinaus eine Kurvenbahn 20 bereit, in welcher die verlagerbare Halteeinrichtung 10 unmittelbar eingreift. Die Kurvenbahn 20 ist hierbei dem Steuer- kurvenbahnelement 13 zugeordnet. Damit die Halteeinrichtung 10 betriebssicher der Kurvenbahn 20 folgen kann, wenn das Steuerkurvenbahnelement 13 um eine Schwenkachse 21 verschwenkt wird, bildet die Halteeinrichtung 10 einen Kurvenfolger 22 aus, der in einer Kulisse 23 der Kurvenbahn 20 angeordnet ist. Die Kurvenbahn 20 an sich ist an dem Steuerkurvenbahnelement 13 als eine ovale Endlos-Kurvenbahn 24 ausgebildet, so dass der Kurvenfolger 22 auch endlos der Kurvenbahn 20 in nur einer Richtung folgen kann.
Um das Steuerkurvenbahnelement 13 manuell derart verlagern zu können, dass das Federelement 14 mit einer ausreichend großen Federkraft vorgespannt werden kann, ist oberseitig 25 des flachen Gehäuses 2 ein handbetätigbares Tastenelement 26 vorgesehen, welches gemäß der Pfeilrichtung 27 in das flache Gehäuse 2 hinein gedrückt werden kann. Während einer solchen Betätigung kann das Steuerkurvenbahnelement 13 verlagert, das Federele- ment 14 vorgespannt und die gesamte Stechvorrichtung 1 in einen gespannten und betriebsbereiten Zustand, wie er in Figur 1 gezeigt ist, überführt werden. Während des Spannvorgangs kann ein Tastenelementsteg 28 des handbetätigbaren Tastenelementes 26 gegen einen Vorsprung 29 des Steuerkurvenbahnelementes 13 drücken, wodurch das Steuerkur- venbahnelement 13 um die Schwenkachse 21 geschwenkt wird. Hierdurch wird das Federelement 14 gespannt. Das Tastenelement 26 kann anschließend mittels einer Spiralfeder 30 wieder in seine Ausgangslage (siehe Figur 1 ) zurückbewegt werden.
Um die Stechvorrichtung 1 auslösen zu können, weist die Stechvorrichtung 1 eine geeignete Auslöseeinrichtung 31 auf, die einen Drücker 32 (siehe beispielsweise Figuren 2 und 3) mit einem Rastarm 33 umfasst. Der Rastarm 33 kann in geeigneter Weise mit der verlagerbaren Halteeinrichtung 10 korrespondieren, so dass die verlagerbare Halteeinrichtung 10 insbesondere bei vorgespanntem Federelement 14 mit dem Rastarm 33 verrastet ist. Hierdurch kann solange eine Stechbewegung 6 verhindert werden, wie der Drücker 32 der Auslöseeinrichtung 31 nicht betätigt und die Auslöseeinrichtung 31 nicht ausgelöst wird.
Gemäß den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 befindet sich die Stechvorrichtung 1 in einem gespannten und betriebsbereiten Zustand, in welchem sich der Kurvenfolger 22 innerhalb der Kulisse 23 in einer Startposition 34 auf der Kurvenbahn 20 befindet. Die Geometrien und das Zusammenspiel des Steuerkurvenbahnelement.es 13, der Kurvenbahn 20, eines Schwenkvermögens 35 des Steuerkurvenelementes 13 und damit auch der Kurvenbahn 20, der Halteeinrichtung 10 sowie des Kurvenfolgers 22 sind derart gewählt, dass der Kurvenfol- ger 22 sich in nur eine Umlaufrichtung 36 entlang der Kurvenbahn 20 bewegen kann. Insbe- sondere hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Halteeinrichtung 10 mit dem Stechmittel 5 nach der eigentlichen Stechbewegung 6 nicht weiter nachschwingen kann, so dass sichergestellt ist, dass pro Betätigung der Stechvorrichtung 1 das Stechmittel 5 nur ein einziges Mal durch die Behandlungsöffnung 4 gelangen kann.
Zum Auslösen der betriebsbereiten Stechvorrichtung 1 wird der Drücker 32 manuell betätigt, wodurch der Rastarm 33 die Steuerkurvenbahnelemente 13 frei gibt. Die Halteeinrichtung 10 kann dann eine translatorische Vorwärtsbewegung 37 (siehe Figur 4) im Sinne der Stechbewegung 6 durchlaufen, wobei die translatorische Vorwärtsbewegung 37 und eine damit verbundene mögliche Druckbeaufschlagung des Stechmittels 5 durch die Federkraft bzw. eine Federbewegung 38 der auseinanderdrückenden Schenkelfeder 15 bzw. der Federbewegung 38 des zweiten Schenkels 18 der Schenkelfeder 15 initiiert wird. Durch die Federbewegung 38 wird das Steuerkurvenbahnelement 13 um die Schwenkachse 21 geschwenkt. Hierbei wird das Steuerkurvenbahnelement 13 zusätzlich in einer Führung 39 entlang eines Bogen- abschnittes 40 geführt.
Durch die Schwenkbewegung des Steuerkurvenbahnelementes 13 folgt der Kurvenfolger 22 der Kurvenbahn 20 gemäß der Umlaufrichtung 36 und die Halteeinrichtung 10 kann mit dem Stechmittel 5 die Stechbewegung 6 durchlaufen. Gemäß den Darstellungen der Figuren 4 und 5 ist die Stechvorrichtung 1 in einem Stechzustand dargestellt, in welchem die Halteeinrichtung 10 in ihrer translatorischen Vorwärtsbewegung 37 maximal ausgelenkt ist. Der Kurvenfolger 22 befindet sich hierbei in einer der Behandlungsöffnung 4 nächstgelegenen Posi- tion.
Vorteilhafter Weise findet bei einer translatorischen Rückwärtsbewegung 41 der Halteeinrichtung 10 gleichzeitig eine Weiterführung des Kurvenfolgers 22 in die weiterhin vorwärtsgerichtete Umlaufrichtung 36 statt, wie es insbesondere aus der Darstellung nach der Figur 4 her- vorgeht. Auch diese sofortige translatorische Rückwärtsbewegung 41 wird durch die immer noch auseinanderdrückende Schenkelfeder 15 ermöglicht. Demzufolge findet nie eine wesentliche Umkehrbewegung des Kurvenfolgers 22 innerhalb der Kurvenbahn 20 des Steuerkurvenbahnelementes 13 statt. Vielmehr bewegt sich der Kurvenfolger 22 immer weiter im Uhrzeigersinn entlang der Kurvenbahn 20 bis die Stechvorrichtung 1 einen Ruhezustand in einem ungespannten Zustand erreicht, wie er gemäß der Darstellung der Figur 6 gezeigt ist.
Nun kann die Stechvorrichtung 1 für eine weitere Stechbewegung 6 wieder gespannt werden, indem das handbetätigbare Tastenelement 26 in Pfeilrichtung 27 gedrückt wird, wodurch das Federelement 14 mit einer Spannbewegung 42 wieder gespannt, also zusam- mengedrückt, werden kann. Bei diesem Spannvorgang bewegt sich der Kurvenfolger 22 weiter entlang der Kurvenbahn 20 in Umlaufrichtung 36, bis der Kurvenfolger 22 wieder in seine Startposition 34 hinein verlagert, das Federelement 14 vorgespannt und die Stechvorrichtung 1 erneut einsatzbereit ist, wie nach der Darstellung der Figur 7 erkennbar ist. Hier sind auch ein Einlaufbereich 43 für den Kurvenfolger 22 an der Kurvenbahn 20 und ein Auslaufbereich 44 für den Kurvenfolger 22 an der Kurvenbahn 20 beziffert. Den Auslaufbereich 44 durchläuft der Kurvenfolger 22 nur beim Auslösen der Stechvorrichtung 1 , wenn der Kurvenfolger 22 seine Startposition 34 verlässt. Den Einlaufbereich 43 durchläuft der Kurvenfolger 22 nur, wenn die Stechvorrichtung 1 bzw. das Federelement 14 gespannt und der Kurvenfolger 22 in die Startposition 34 hinein bewegt wird. Insofern handelt es sich bei dem Einlaufbereich 43 und dem Auslaufbereich 44 um verschiedene Bereiche der Kurvenbahn 20.
Vorteilhafter Weise greift die Halteeinrichtung 10 bei vorliegender Stechvorrichtung 1 unmit- telbar in die Kurvenbahn 20 ein, so dass eine Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung des Steuerkurvenbahnelementes 13 direkt und besonders verlustarm in eine translatorische Stechbewegung 6 der Halteeinrichtung 10 umgewandelt werden kann.
Vorteilhaft wird vorliegend eine im Wesentlichen ovalförmige Kurvenbahn 20 hinsichtlich des Steuerkurvenbahnelementes 13 verwendet, um in den eher geraden Abschnitten der im Wesentlichen ovalförmigen Kurvenbahn 20 eine möglichst große Beschleunigung des Kurven- folgers 22 und damit des Stechmittels 5 in Vorwärts- und anschließend in Rückwärtsrichtung zu erhalten. Dies ermöglicht idealerweise eine weitere Verminderung des Einstechschmerzes.
Die Kurvenbahn 20 dient im Wesentlichen als Leitkurve für Halteeinrichtung 10 und deren Auslösung. Somit kann das Stechmittel 5 auch lediglich nur einmal in die Haut einstechen und nicht - wie bisher bei federgeführten Systemen bekannt - zu einem Nachschwingen und somit zu einem Nachstechen bzw. mehrmaligen Einstechen in die Haut führen. Zudem weist der Gesamtaufbau der vorliegenden Stechvorrichtung 1 vorteilhaft ein besonders flaches Design auf, da alle wesentlichen beweglichen Bauteile flach ausbildet sein können und gering in ihrer Anzahl sind. Insbesondere wird nur ein Kurvenfolger 22 benötigt, der zudem in einer Kulisse 23 angeordnet ist, und der somit keine zusätzliche Bauhöhe innerhalb der Stechvorrichtung 1 erfordert.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Stechvorrichtung 2 Gehäuse
3 unterseitig
4 Behandlungsöffnung
5 Stechmittel
6 Stechbewegung
7 Gehäuseinneres
8 Stechnadel
9 Stechnadelspitze
10 verlagerbare Halteeinrichtung
1 1 Linearführung
12 Mittel zum Antreiben
13 Steuerkurvenbahnelement
14 Federelement
15 Schenkelfeder
16 erster Schenkel
17 Gehäusehalterung
18 zweiter Schenkel
19 Halterung des Steuerkurvenbahnelementes
20 Kurvenbahn
21 Schwenkachse
22 Kurvenfolger
23 Kulisse
24 Endlos-Kurvenbahn
25 oberseitig
26 handbetätigbares Tastenelement
27 Pfeilrichtung
28 Tastenelementsteg
29 Vorsprung
30 Spiralfeder
31 Auslöseeinrichtung
32 Drücker
33 Rastarm
34 Startposition Schwenkvermögen
Umlaufrichtung translatorische Vorwärtsbewegung
Federbewegung
Führung
Bogenabschnitt translatorischen Rückwärtsbewegung
Spannbewegung
Einlaufbereich
Auslaufbereich

Claims

Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer BlutprobePatentansprüche
1. Stechvorrichtung (1 ) für eine Blutprobenentnahme mit einer verlagerbaren Halteeinrichtung (10) für ein Stechmittel (5), mit einer Linearführung (11 ) zum Führen der ver- lagerbaren Halteeinrichtung (10), mit Mitteln (12) zum Antreiben der verlagerbaren
Halteeinrichtung (10) und mit einer Auslöseeinrichtung (31) zum Auslösen einer Stechbewegung (6) des Stechmittels (5), bei welcher nach einem manuellen Betätigen der Auslöseeinrichtung (31) die verlagerbare Halteeinrichtung (10) mittels der Antriebsmittel (12) translatorisch verlagert werden kann, d ad u rch g e ke n n ze i c h n e t, dass die Antriebsmittel (12) eine Kurvenbahn (20) aufweisen, in welcher die verlagerbare Halteeinrichtung (10) unmittelbar eingreift.
2. Stechvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Kurvenbahn (20) eine Endlos-Kurvenbahn (24) ist.
3. Stechvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Antriebsmittel (12) ein Steuerkurvenbahnelement (13) umfassen, welches eine
Endlos-Kurvenbahn (24) aufweist.
4. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Kurvenbahn (20) oval ausgebildet ist.
5. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Kurvenbahn (20) eine Kulisse (23) aufweist, innerhalb welcher die verlagerbare Halteeinrichtung (10) zumindest teilweise angeordnet und geführt ist.
6. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die verlagerbare Halteeinrichtung (10) einen Kurvenfolger (22) aufweist.
7. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass ein Kurvenfolger (22) der verlagerbaren Halteeinrichtung (10) sowohl bei einer translatorischen Vorwärtsbewegung (37) der verlagerbaren Halteeinrichtung (10) als auch bei einer translatorischen Rückwärtsbewegung (41) der verlagerbaren Halteeinrich- tung (10) immer nur in eine Umlaufrichtung (36) entlang der Kurvenbahn (20) bewegbar ist.
8. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass ein Kurvenfolger (22) der verlagerbaren Halteeinrichtung (10) innerhalb einer Kulisse
(23) einer Kurvenbahn (20) derart angeordnet ist, dass der Kurvenfolger (22) innerhalb der Kulisse (23) nur in eine einzige Umlaufrichtung (36) entlang der Kurvenbahn
(20) bewegbar gelagert ist.
9. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass ein Kurvenfolger (22) der verlagerbaren Halteeinrichtung (10) innerhalb der Kurvenbahn (20) in einer Startposition (34) angeordnet ist, und die Kurvenbahn (20) hinsichtlich der Startposition (34) einen Einlaufbereich (43) für den Kurvenfolger (22) und ei- nen Auslaufbereich (44) für den Kurvenfolger (22) aufweist, wobei der Einlaufbereich
(43) und der Auslaufbereich (44) voneinander verschieden sind.
10. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass ein Steuerkurvenbahnelement (13) der Antriebsmittel (12) um eine Schwenkachse
(21) schwenkbar gelagert ist.
11. Stechvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Antriebsmittel (12) ein Federelement (14) zum Speichern von Energie umfassen.
12. Stechvorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass das Federelement (14) eine Schenkelfeder (15) umfasst.
13. Stechvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass das Federelement (14) an einer Schwenkachse (21) eines Steuerkurvenbahnelemen- tes (13) gelagert ist.
14. Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe, bei welchem ein Stechmittel (5) vorwärts und anschließend direkt rückwärts bewegt wird, wodurch das Stechmittel (5) zumindest mit seiner Spitze (9) kurzzeitig in einen Körper eindringen kann, bei welchem das Stechmittel (5) in einer verlagerbaren Halteeinrichtung (10) translatorisch geführt wird, und bei welchem die verlagerbare Halteeinrichtung (10) von einem Federantrieb angetrieben wird, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die verlagerbare Halteeinrichtung (10) unmittelbar innerhalb und entlang einer End- los-Kurvenbahn (24) eines Steuerkurvenbahnelement.es (13) geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die verlagerbare Halteeinrichtung (10) sowohl bei einer translatorischen Vorwärtsbewegung (37) des Stechmittels (5) als auch bei einer translatorischen Rückwärtsbewegung (41) des Stechmittels (5) immer nur in eine einzige Umlaufrichtung (36) ent- lang der Endlos-Kurvenbahn (24) bewegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d ad u rch ge ken n ze i ch n et, dass die Endlos-Kurvenbahn (24) entlang eines Bogenabschnittes (40) um eine Schwenk- achse (21) geschwenkt wird, wodurch die verlagerbare Halteeinrichtung (10) translatorisch bewegt wird.
PCT/EP2009/056594 2008-06-06 2009-05-29 Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe WO2009147080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/996,205 US8827925B2 (en) 2008-06-06 2009-05-29 Pricking device and method for taking a blood sample
EP09757462.8A EP2306900B1 (de) 2008-06-06 2009-05-29 Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
RU2010153803/14A RU2506898C2 (ru) 2008-06-06 2009-05-29 Прокалывающее устройство и способ забора крови
BRPI0913371A BRPI0913371A2 (pt) 2008-06-06 2009-05-29 dispositivo de perfurar e método para recolher uma amostra de sangue
CN200980120168.3A CN102083368B (zh) 2008-06-06 2009-05-29 用于采集血样的刺扎装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027267.1 2008-06-06
DE102008027267 2008-06-06
DE102008039111.5 2008-08-21
DE102008039111A DE102008039111B4 (de) 2008-06-06 2008-08-21 Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009147080A1 true WO2009147080A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056594 WO2009147080A1 (de) 2008-06-06 2009-05-29 Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8827925B2 (de)
EP (1) EP2306900B1 (de)
CN (1) CN102083368B (de)
BR (1) BRPI0913371A2 (de)
DE (1) DE102008039111B4 (de)
RU (1) RU2506898C2 (de)
WO (1) WO2009147080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130619A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit drehelement
CN105105766A (zh) * 2015-09-29 2015-12-02 德莫德(苏州)机械科技有限公司 婴儿足跟采血器
JP2016032774A (ja) * 2011-02-14 2016-03-10 株式会社旭ポリスライダー ランセット・デバイス

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015656B3 (de) 2011-03-30 2012-06-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
DE102011056626B4 (de) 2011-12-19 2014-02-13 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE102012019400A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643189A (en) * 1985-02-19 1987-02-17 W. T. Associates Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
EP1090584A2 (de) * 1999-10-09 2001-04-11 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
EP1669028A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK40184A (da) * 1983-02-12 1984-08-13 Uwe Ballies Lukkekappe til et lille roer til brug ved blodudtagning
GB8417655D0 (en) * 1984-07-11 1984-08-15 Plessey Co Plc Electrical power control systems
JPS6442010A (en) * 1987-08-07 1989-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic head
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
SU1722464A1 (ru) * 1990-04-10 1992-03-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт биологического приборостроения Устройство дл вз ти проб крови
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
DE19604156A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Boehringer Mannheim Gmbh Schneidvorrichtung für Haut zur schmerzarmen Entnahme kleiner Blutmengen
US6221089B1 (en) * 1997-07-07 2001-04-24 International Technidyne Corporation Skin incision device with compression spring assembly
US5954738A (en) * 1997-07-31 1999-09-21 Bayer Corporation Blood sampling device with lancet damping system
US5938679A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
WO2004091401A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Arkray Inc. 穿刺装置
US7763042B2 (en) * 2003-12-16 2010-07-27 Panasonic Corporation Lancet for blood collection and puncture needle unit
US20080039885A1 (en) 2004-02-06 2008-02-14 Purcell D Glenn Dampening And Retraction Mechanism For A Lancing Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643189A (en) * 1985-02-19 1987-02-17 W. T. Associates Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
EP1090584A2 (de) * 1999-10-09 2001-04-11 Roche Diagnostics GmbH Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US20050145520A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-07 Toshiaki Ilo Puncture needle cartridge and lancet for blood collection
EP1669028A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016032774A (ja) * 2011-02-14 2016-03-10 株式会社旭ポリスライダー ランセット・デバイス
JP5948256B2 (ja) * 2011-02-14 2016-07-06 株式会社旭ポリスライダー ランセット・デバイス
WO2012130619A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit drehelement
US9408563B2 (en) 2011-03-31 2016-08-09 Gerresheimer Regensburg Gmbh Piercing device with rotary element
CN105105766A (zh) * 2015-09-29 2015-12-02 德莫德(苏州)机械科技有限公司 婴儿足跟采血器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039111B4 (de) 2012-01-12
BRPI0913371A2 (pt) 2015-11-24
RU2010153803A (ru) 2012-07-20
DE102008039111A1 (de) 2009-12-10
US20110208091A1 (en) 2011-08-25
EP2306900B1 (de) 2016-10-05
CN102083368B (zh) 2015-04-29
EP2306900A1 (de) 2011-04-13
RU2506898C2 (ru) 2014-02-20
CN102083368A (zh) 2011-06-01
US8827925B2 (en) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036443B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10336933B4 (de) Blutentnahmesystem
DE60317997T2 (de) Lanzette
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
DE102004059491B4 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP2263535B1 (de) System zur Blutentnahme
EP1371329B1 (de) Blutentnahmesystem
EP0435986B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
EP2320797B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE10223558A1 (de) Blutentnahmesystem
WO2005065748A1 (de) Insertionsvorrichtung für durchstechvorrichtungen
WO2008028571A1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
DE69828703T2 (de) Vorrichtung zum anbringen chirurgischer klammern
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
DE102009055874A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
EP2129292A1 (de) Stechvorrichtung mit verdrehfeder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980120168.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2485/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009757462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010153803

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996205

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913371

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101203