WO2010003579A1 - Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform - Google Patents

Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform Download PDF

Info

Publication number
WO2010003579A1
WO2010003579A1 PCT/EP2009/004742 EP2009004742W WO2010003579A1 WO 2010003579 A1 WO2010003579 A1 WO 2010003579A1 EP 2009004742 W EP2009004742 W EP 2009004742W WO 2010003579 A1 WO2010003579 A1 WO 2010003579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mail
internet platform
user
users
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Giersch
Thomas Dohmke
Julian Joswig
Stefan Haubold
Original Assignee
P1 Privat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008032272A external-priority patent/DE102008032272A1/de
Priority claimed from DE102008046597A external-priority patent/DE102008046597A1/de
Application filed by P1 Privat Gmbh filed Critical P1 Privat Gmbh
Priority to EP09776904A priority Critical patent/EP2301207A1/de
Priority to US12/995,413 priority patent/US8457284B2/en
Publication of WO2010003579A1 publication Critical patent/WO2010003579A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression

Definitions

  • the invention relates to a method for asynchronous communication via an Internet platform according to the
  • Internet platforms such as MySpace, Facebook, Studi-VZ or cancer-VZ, which are also referred to as social networks, are particularly popular with younger users.
  • users can create pages with user profiles that contain information such as information about friends, interests, hobbies, etc. of the user in the form of text, photos, videos or the like.
  • users logged in to one of these platforms can communicate with each other through the platform both synchronously and asynchronously; in the former case, communication is usually either instant messaging between two online users by exchanging text messages (chat), Language (audio chat) or images (video chat) and in the latter case usually by electronic mail (e-mail) between an online and an offline user is done.
  • the aforementioned possibility of asynchronous communication by electronic mail with other users of the Internet platform represents only a part of all known communication possibilities, which further the transmission of messages or mail in the form of letters, fax or SMS messages or include the transmission of spoken messages.
  • the Internet platforms strive to gather as many registered users as possible on their platform and therefore do not permit asynchronous communication with non-users via the Internet platform, ie natural persons, companies, organizations, associations not registered with the Internet platform or other institutions.
  • the object of the invention is to improve a method and an Internet platform of the type mentioned in that they offer the user advanced communication options and greater comfort and preferably also better protection against misuse by third parties.
  • the inventive method that is preset by the users on the Internet platform one of several presettable transmission channels, which include at least the transmission of mail as a letter, as a fax and electronic mail, and that the transmission of the Post to the users, at least when the mail comes from other users, made or initiated by the Internet platform according to the respective pre-set transmission path.
  • a preset transmission path is stored, which determines the route of the transmission of the mail to the user and the user is selectable from several presettable transmission paths, at least the physical transmission of the mail as a letter via a delivery service, the transmission of mail as a fax via a public telephone network and the transmission of mail as electronic mail via the Internet or the Internet platform.
  • the term "mail” refers to messages or messages that can be sent optionally as a letter, fax, electronic mail as well as possibly as an SMS or as a voicemail, in particular text messages or text messages.
  • the Post may also include pictures or videos in the form of files on the part of the post where the Post is sent in electronic form via the Internet and the Internet platform.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the default setting of the transmission path is made by the user who receives the mail, so that not as in the case of known mail delivery systems, the sender but the recipient decides on the way or the nature of the transmission of his mail.
  • a user who prefers to read printed mail may generally choose the mail or fax transmission method.
  • him for example during a holiday, to receive the mail via a computer of his hotel or an Internet café by changing the selected default on electronic mail by retrieving the post office if necessary from his mailbox in the server.
  • the change can already be made beforehand by preselecting different transmission paths for desired periods of time via a calendar function.
  • the user-definable transmission channels can further include the transmission of the mail as an SMS or as a voicemail on a user's telephone device, preferably on a mobile telephone.
  • the delivery mode can also be preset by each user, i. E. the way of delivery of the mail as a registered letter, express mail or the like.
  • a so-called letter sharing can be preset, in which several, to be delivered in a given period, such as a day to a common recipient letters from different sender in a Briefer Wegungsstation the Internet platform in a single envelope and put in this Form are forwarded to the postal delivery service, which offers great advantages in terms of cost minimization and resource conservation.
  • the electronic mail is provided by users by default with a signature that ensures that the mail has been sent by the user named as the sender and not by a third party abusive under the name of the sender.
  • it is preferably ensured by a inserted into the post, verifiable by the recipient code that the content of the post has not been changed after submitting.
  • the different treatment of electronic mail from users or non-users requires that the Internet platform recognize whether incoming electronic mail comes from a user or a non-user.
  • electronic mail sent by users sent by them via the Internet platform is preferably not sent to the standard SMTP port of the Internet platform, but to another port used by the users of the Internet platform Internet platform is set according to the Internet platform on the email program they use.
  • Internet platform can be determined with certainty whether the incoming electronic mail from a user or a non-user.
  • the incoming electronic mail While originating from a user incoming electronic mail is stored after signing as a secure mail in a mailbox of the recipient, the incoming electronic mail may expediently either completely blocked by default of the recipient or stored after a previous spam filtering in a "quarantine folder" of the mailbox become.
  • each user can pre-set a blocking function that generally blocks the reception of electronic mail from non-users or releases it for named non-users.
  • a blocking function that generally blocks the reception of electronic mail from non-users or releases it for named non-users.
  • the sending of spam mail can be effectively prevented, since the origin of each mail item can be traced to a sender known by name, who, if it is a user of the Internet platform in case of misuse as a user are excluded can.
  • the electronic mail received on the Internet platform is preferably stored in a mailbox on the server of the Internet platform, where it remains and is managed. That is, the mail is not downloaded on retrieval by the user on the terminal, so that even after the retrieval of the post access from another terminal of the user is possible. This improves the mobile communication capability of the user since he can access the mail in the mailbox from various end devices such as a PC, a notebook and a mobile phone.
  • the incoming electronic mail is stored in the mailbox as a record which, in addition to the message and the subject, includes the addresses of the recipient and the sender. If the user has set the transmission path to electronic mail, the data record remains stored in the mailbox, where it can be retrieved by the recipient and displayed as a message on the screen of the respective terminal.
  • the data record is converted into a file with a printable or faxable file format.
  • the file also contains the addresses of the recipient and the sender, which are later inserted at a predetermined location in the letter or the fax.
  • the data set can advantageously be supplemented by personalized advertising, which refers to the interests specified by the recipient in his user profile and can be inserted at the request or consent of the recipient for a fee to the recipient in the post, where they Example in a transmission of the mail as a letter together with the message on a letterhead or alternatively on an envelope for the letterhead serving letter can be printed.
  • personalized advertising refers to the interests specified by the recipient in his user profile and can be inserted at the request or consent of the recipient for a fee to the recipient in the post, where they Example in a transmission of the mail as a letter together with the message on a letterhead or alternatively on an envelope for the letterhead serving letter can be printed.
  • the printable file For transmission as a letter, the printable file is sent to a printer of a mailing station of the Internet platform and there printed on a letterhead. After folding and enveloping the letterhead, the resulting letter is franked and delivered to the recipient via a postal delivery service.
  • the fax-capable file is transmitted from a fax generating unit or SMS generating unit of the Internet platform as a fax or SMS via a public telephone network to a Telefaxgerat or mobile phone of the receiver. Since the costs for the transmission of the mail as in the transmission by conventional postal delivery systems are borne by the sender, provides an advantageous embodiment of the invention that the preset by each user Uhlmittwegsweg other logged in users is displayed as soon as they post via the Internet platform want to send the user. In addition to the transmission path and possibly a default delivery method, the costs that are incurred for the transmission and delivery are also preferably displayed on the display.
  • a cost calculator is preferably used to indicate the cost during or after the message is created from the scope of the message and other settings of the sender, such as font size and formatting Message, the weight of the letter and the cost of the transfer. This offers the sender the possibility of minimizing costs and conserving resources, for example by setting a smaller font size or two-sided printing.
  • FIG. 1 is a block diagram of an Internet platform according to the invention.
  • FIG. 2 is a block diagram of a mailing station of the Internet platform.
  • the Internet platform 2 shown in the drawing comprises at least one server 4 with one or more databases 6, 8, a processing computer 10 connected to the server 4, a data-processing station 12 controlled by the computer 10, and a fax-generating unit 14 and an SMS-generating unit 16, both of which are integrated into the settlement computer 10 and connected to a public telephone network 18.
  • the Internet platform 2 is used by a plurality of registered users N1, N2, N3, N4 ... who may be natural persons, companies, associations, organizations, etc.
  • the users N1, N2, N3, N4 ... can access the platform 2 via the Internet 20 and communicate with each other via the platform 2 asynchronously and synchronously.
  • the users N1, N2, N3, N4 ... can also communicate asynchronously with non-users NN1, NN2, NN3, NN4 ... via the internet platform 2 and the internet 20, which are also natural persons, Companies, clubs, organizations etc. that are not registered on the Internet platform 2.
  • Fig. 1 enlarged on the example of a user Nl and a non-user NNl is shown, the communication with the Internet platform 2 in both cases via PCs or other suitable terminals 22, which are equipped with a keyboard 24 for entering text messages and a display 26 and possibly other peripherals are provided.
  • a new user N When a new user N is admitted, he first logs on to the Internet platform 2 from a suitable terminal 22, leaving his name and address or addresses as well as the telephone numbers of one or more fixed and / or mobile telephone connections as well Fax connections, if available. After the registration, the operators of the Internet platform 2 set up a mailbox for the user N in a mailbox directory 28 in one of the databases 6, 8 and send him the access data for the mailbox after checking the identity of the user N on the basis of an identification document is.
  • the mailbox is assigned an address similar to the one in the
  • Identity card of the user and in a user account accessible to all users Nl, N2, N3, N4 ... or address directory 30 is stored in one of the databases 6, 8.
  • This is supplemented in the address by an additional.
  • Each mailbox can thus be assigned by the operators of the Internet platform 2 and the other users Nl, N2, N3, N4 ... a person who can be clearly identified.
  • the address of the mailbox of each user N always remains the same even if the user N changes his domicile or place of business.
  • the user N can create a user profile using a given input mask in which he in addition to his name already included in the address, inter alia, his address or addresses, the telephone numbers of his landline and mobile phone or Fax connections, if available, can register.
  • the user profile can contain a large number of further details which the user wishes to make available to the other users N1, N2, N3, N4, such as a photograph of the user N, personal details such as occupation, training , Interests and the like.
  • the details in the user profile created by the user N are stored in one of the databases 6, 8 in a user profile directory 32 linked to the address of the user's mailbox and are accessible to the other users N1, N2, N3, N4 , for example via a search function.
  • the input mask also contains an input field with which the user can make N different presettings.
  • One of these presettings relates to the transmission path of the mail sent to the user via the Internet platform 2, whereby as a possible alternative for the transmission path optionally a transmission as electronic mail, as a physical letter, as a fax or as an SMS are possible.
  • further ways to send the mail be provided, such as a transmission as a voice mail to a mobile device of the user.
  • the mail is transmitted as a letter until the user N changes it, since this transmission path is set as default until the user N changes it.
  • the default transmission path is stored together with the other information of the user N in his user profile and can be changed again by the user N at any time.
  • Another presetting that user N can make concerns the possibility of blocking electronic mail sent by non-users NN to the user N's address at the Internet platform and forwarding them to user N by appropriately presetting the blocking function generally can be prevented.
  • user N After registering or registering user N with the Internet platform, user N can both send mail via the Internet platform 2 and receive mail.
  • the following is the example of mail that can be sent either by another user Nl, N2, N3, N4 ... or by a non-user NNl, NN2, NN3, NN4 ... and is to be transmitted to the user N, the Postal processing by the Internet platform 2 described, where the user Nl, N2, N3, N4 ... or non-users NNl, NN2, NN3, NN4 ... that sends the mail, generally as the sender, and the user N to which the mail should be transmitted is referred to as the addressee.
  • an Internet platform 2 can only receive and forward mail that is sent in electronic form, the sender must electronically create the mail and transmit it in electronic form to the Internet platform 2. If the sender and the recipient are users of the internet platform 2, the sender can transmit the mail directly to the platform 2 via a secure SSL connection for transmission to the receiver in electronic form, while at this is logged. In this
  • the cost of a transmission as a letter is determined by, after reformatting the text message in a suitable format for printing a letter file format, for example in a pdf file, the number of sheets and thus the weight of the resulting letter calculated from the scope of the message which, together with the address stored in the user profile of the recipient, serves as a basis for calculating the costs.
  • the sender agrees with the costs and despatches the mail by a corresponding input on the keyboard 24 of his terminal 22, the transmission path preset by the receiver together with the receiver, a subject and the text message is combined into one record and this record is sent via the secure SSL connection sent to the Internet platform 2.
  • the record When the record is received by the Internet platform 2, it is by default provided by the server 4 with a signature, from which the recipient of the recipient of the mail and address can be found. In addition to this signature is an encrypted Check number inserted in the record, which allows a verification of the authenticity of the sender of the post and its contents by the recipient. Subsequently, the data record is stored in one of the databases 6, 8 of the server 4 as an inbox in an inbox directory 34.
  • the server 4 can insert in the query of the user profile of the recipient in the record personal advertising that in one of the databases 6, 8 is stored and can be retrieved as needed for this purpose and linked to the record.
  • the data records stored in one of the databases 6, 8 of the server 4 as an inbox are called up by the processing computer 10 at regular time intervals and queried in order to determine the transmission path created in each data record.
  • the receipt of the message is displayed in the mailbox of the recipient so that he can retrieve the message on the screen 26 of his terminal 22. In this case, the settlement computer 10 will not continue to operate.
  • the processing computer 10 fetches the entire data record from the server 4 and automatically generates from the text message a file suitable for printing out as a letter, for example a pdf file.
  • the computer 10 automatically supplements this file with the address of the recipient taken from the data record, which is inserted into a predefined address field, and with the subject taken from the data record, which is inserted into a given subject field, and then sends the entire file to Briefer Wegungsstation 12. As shown in FIG.
  • the letter-making station 12 comprises a printer 36, from which the file is printed on one or more letterheads depending on the length, a folding machine 38 for automatically folding the printed letterhead, an inserting machine 40 for automatically inserting the folded letterhead, and a franking machine 42 for franking the finished enveloped letters, which are then delivered via a postal delivery 44 to the respective recipient.
  • the processing computer 10 retrieves the entire data record from the inbox in the database 6, 8 of the server 4 and automatically generates from the text message a file suitable for sending as a fax, for example a pdf file.
  • a file suitable for sending as a fax for example a pdf file.
  • the processing computer 10 also fetches the entire record from the inbox. From this data set, the processing computer 10 then automatically generates a text message which is suitable for sending as an SMS, which only contains the
  • This short message is sent by the integrated into the settlement computer 10 SMS generating unit 16 via the public telephone network 18 to the mobile phone of the recipient.
  • the mail ie the data set generated by the sender
  • the mail is also stored and managed in one of the databases 6, 8 of the Internet platform 2, so that it can be received as an inbox from the recipient's mailbox and as an outbox from the mailbox of the recipient Retrieved and, if necessary, such as the loss of a letter, read again at will, forwarded, deleted or can be sent by the sender again to the same recipient or to other recipients.
  • this provides the sender of a message with the ability to supplement the message with a picture or video sequence retrieved by the recipient from his mailbox may be after having been alerted by an appropriate reference in the letter or in the fax, for example by an image from the image or video sequence, to the image or video sequence ready for retrieval in the mailbox.
  • each user can select the way in which he / she would like to be informed about the transmission of mail via the chosen transmission path by presetting in the user profile. If the user has chosen the transmission fax or letter, he can be informed, for example by SMS or by electronic mail on the receipt of mail, so that a control of the fax machine or the mailbox is no longer required.
  • the message is to be supplemented by advertising
  • this is inserted in the case of transmission as a letter or fax at a desired location of the expression, for example on the letter or fax print page, on the envelope, on a given advertising field, the advantageous by an additional viewing window is visible in the envelope, or highlighted in color in the body of the message.
  • the advertisement is displayed on the display 26 in a given advertising field when the message is displayed.
  • mail dispatch will be confirmed to the sender of the message.
  • the processing computer 10 contacts the server 4 and places a shipping confirmation in one of the databases 6, 8 that appears in the sender's mailbox.
  • the account of the sender is charged with the costs of transmission and possibly delivery.
  • the shipping confirmation not only includes the transmission path and the acknowledgment of receipt, but also other information, such as the time and duration of the electronic mail collection by the recipient and information about, for example, an attachment to the electronic mail Post opened, if besides the first page still further side were read or whether the receiver clicked on a post inserted into the post office.
  • the mail can be used by any sender as a local mail client Email program, such as Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird, etc. created and then forwarded to the Internet platform 2 for forwarding to the recipient.
  • a local mail client Email program such as Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird, etc.
  • Sending electronic mail via the Internet platform 2 to other users N is not directed to the default SMTP port '46 the internet platform 2, but to a different port 48, the number set by the Internet platform 2 for this purpose becomes.
  • the sender specifies that the transmission should take place via an SSL connection, and the sender selects a password which is included in the electronic mail sent by the sender to the Internet platform 2 for forwarding to a user N. is inserted. Therefore, when electronic mail arrives at the Internet platform 2 via port 48 and the password matches the password selected by the sender at the time of setting, it is clearly ensured that the mail is mail from the user N designated as the sender. In this setting, the sender specifies that the transmission should take place via an SSL connection, and the sender selects a password which is included in the electronic mail sent by the sender to the Internet platform 2 for forwarding to a user N. is inserted. Therefore, when electronic mail arrives at the Internet platform 2 via port 48 and the password matches the password selected by the sender at the time of setting, it is clearly ensured
  • the mail is processed and forwarded by the Internet platform 2 in substantially the same manner as described above for the transmission of the mail of a logged-in sender.
  • Senders are sent sent reply email and a confirmation is requested that the transmission of the mail on the desired by the recipient transmission, for example, as a letter to be made.
  • the sender is also asked, if necessary, to change the SMS generated by the Internet platform 2 from the content of the message, taking into account certain specifications, such as the maximum number of characters to change or correct.
  • the electronic mail arrives at the standard SMTP port 46 of the Internet platform 2 and / or does not match the password entered by the sender when changing the setting If the password is the same, the mail is not secure mail from a user N, so this mail is handled by the internet platform 2 unlike the mail originating from other users N of the internet platform 2.
  • users N For receiving electronic mail from non-users NN, users N have in their user profile the additional option of presetting the collection service option. If a user N selects this option for other web-based e-mail boxes which he maintains with other providers, the entire electronic mail from these mailboxes is automatically loaded at predetermined intervals into the mailbox of the recipient at the Internet platform 2 and there in possibly filed separate folders.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform (2), bei dem registrierte Nutzer der Internet-Plattform (2) über die Internet-Plattform (2) Post empfangen können, wobei die Post mindestens auf einem Teil ihres Postwegs in elektronischer Form über das Internet und die Internet-Plattform (2) übermittelt wird, und betrifft weiter eine Internet-Plattform (2). Um den Nutzern (N) erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten und einen größeren Komfort zu bieten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass von den Nutzern (N) auf der Internet-Plattform (2) einer von mehreren voreinstellbaren Übermittlungswegen voreingestellt wird, die mindestens die Übermittlung der Post als Brief, als Telefax und als elektronische Post einschließen, und dass von der Internet-Plattform (2) die Übermittlung der Post an die Nutzer (N) entsprechend dem jeweils voreingestellten Übermittlungsweg vorgenommen oder in die Wege geleitet wird.

Description

Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet- Plattform, sowie Internet-Plattform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Internet-Plattform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Internet-Plattformen, wie zum Beispiel MySpace, Facebook, Studi-VZ oder Schüler-VZ, die auch als soziale Netzwerke bezeichnet werden, erfreuen sich vor allem bei jüngeren Nutzern großer Beliebtheit. Auf diesen Internet-Plattformen können die Nutzer Seiten mit Nutzerprofilen anlegen, die Informationen, wie beispielsweise Angaben über Freunde, Interessen, Hobbys usw. des Nutzers in Form von Text, Photos, Videos oder dergleichen enthalten. Außerdem können die bei einer dieser Plattformen angemeldeten Nutzer über die Plattform sowohl synchron als auch asynchron miteinander kommunizieren, wobei im zuerst genannten Fall die Kommunikation in der Regel entweder als Nachrichtensofortversand (Instant Messaging) zwischen zwei online befindlichen Nutzern durch Austausch von Textnachrichten (Chat), Sprache (Audio-Chat) bzw. Bildern (Video-Chat) und im zuletzt genannten Fall gewöhnlich durch elektronische Post (e- mail) zwischen einem online und einem offline befindlichen Nutzer erfolgt.
Die bekannten Internet-Plattformen erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen, die man sich als Nutzer der Plattform wünscht.
Zum einen stellt die zuvor genannte Möglichkeit der asynchronen Kommunikation durch elektronische Post mit anderen Nutzern der Internet-Plattform nur einen Ausschnitt sämtlicher an sich bekannter Kommunikationsmöglichkeiten dar, die weiter die Übersendung von Mitteilungen oder Post in Form von Briefen, Telefax- oder SMS-Mitteilungen oder die Übermittlung von gesprochenen Nachrichten umfassen. Zum anderen trachten die Internet-Plattformen danach, möglichst viele registrierte Nutzer auf ihrer Plattform zu versammeln und gestatten daher keine über die Internet-Plattform geführte asynchrone Kommunikation mit Nichtnutzern, das heißt nicht bei der Internet-Plattform registrierten natürlichen Personen, Gesellschaften, Organisationen, Vereinen oder anderen Institutionen.
Dies bedeutet jedoch, dass Nutzer, die für die asynchrone Kommunikation mit anderen Nutzern der Internet-Plattform ein anderes Kommunikationsmittel als elektronische Post benutzen möchten oder die durch Versand oder Empfang von Post asynchron mit einem Nichtnutzer kommunizieren möchten, die Plattform verlassen und die Kommunikation über einen anderen, von der Plattform getrennten Kommunikationsweg abwickeln müssen.
Darüber hinaus wird bei den bekannten Internet-Plattformen als nachteilig angesehen, dass sich Nutzer zu missbräuchlichen Zwecken mit einer falschen Identität bei den Plattformen anmelden können, zum Beispiel um sich Informationen über andere Nutzer zu verschaffen. Ähnliches gilt auch für email-Adressen, hinter denen sich grundsätzlich eine völlig andere Person als die in der Adresse ggf. genannte Person verstecken kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Internet-Plattform der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie dem Nutzer erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten und einen größeren Komfort und vorzugsweise auch einen besseren Schutz vor missbräuchlicher Nutzung durch Dritte bieten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass von den Nutzern auf der Internet- Plattform einer von mehreren voreinstellbaren Übermittlungswegen voreingestellt wird, die mindestens die Übermittlung der Post als Brief, als Telefax und als elektronische Post einschließen, und dass die Übermittlung der Post an die Nutzer zumindest dann, wenn die Post von anderen Nutzern stammt, von der Internet-Plattform entsprechend dem jeweiligen voreingestellten Übermittlungsweg vorgenommen oder in die Wege geleitet wird.
Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsgemäßen Internet- Plattform für jeden Nutzer im Server ein voreingestellter Übermittlungsweg gespeichert, der den Weg der Übermittlung der Post an den Nutzer festlegt und vom Nutzer unter mehreren voreinstellbaren Übermittlungswegen wählbar ist, die mindestens die physische Übermittlung der Post als Brief über einen Zustelldienst, die Übermittlung der Post als Telefax über ein öffentliches Telefonnetz und Übermittlung der Post als elektronische Post über das Internet bzw. die Internet- Plattform einschließen.
Unter dem Begriff "Post" werden im Rahmen dieser Erfindung Mitteilungen oder Nachrichten verstanden, die sich wahlweise als Brief, Telefax, elektronische Post sowie ggf. als SMS oder als Voicemail versenden lassen, insbesondere Textmitteilungen oder Textnachrichten. Darüber hinaus kann die Post jedoch auch Bilder oder Videos enthalten, die auf demjenigen Teil des Postwegs, auf dem die Post in elektronischer Form über das Internet und die Internet-Plattform versandt wird, in Form von Dateien vorliegen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Voreinstellung des Übermittlungsweges durch den Nutzer vorgenommen wird, der die Post empfängt, so dass nicht wie bei bekannten Postübermittlungssystemen der Absender sondern der Empfänger über den Weg bzw. die Art der Übermittlung seiner Post entscheidet.
Dies ermöglicht jedem Nutzer eine Anpassung des Postübermittlungsweges gemäß seinen persönlichen Präferenzen und/oder gemäß den an verschiedenen Aufenthaltsorten des Nutzers vorhandenen oder zugänglichen Kommunikationswegen bzw. Kommunikationsmitteln .
Zum Beispiel kann ein Nutzer, der das Lesen ausgedruckter Post bevorzugt, allgemein den Übermittlungsweg Brief oder Telefax wählen. Dabei ist es ihm jedoch zum Beispiel während eines Urlaubs möglich, durch Änderung der gewählten Voreinstellung auf elektronische Post die Post über einen Rechner seines Hotels oder eines Internetcafes zu empfangen, indem er die Post bei Bedarf aus seinem Postfach im Server abruft. Die Änderung kann bereits vorab erfolgen, indem über eine Kalenderfunktion für gewünschte Zeiträume unterschiedliche Übermittlungswege voreingestellt werden.
Neben den zuvor genannten Übermittlungswegen Brief, Telefax und elektronische Post können die vom Nutzer voreinstellbaren Übermittlungswege weiter die Übermittlung der Post als SMS oder als Voicemail auf ein Telefongerät des Nutzers einschließen, vorzugsweise auf ein Mobiltelefon.
Außer dem Übermittlungsweg kann von jedem Nutzer auch die Zustellart voreingestellt werden, d.h. die Art der Zustellung der Post als Einschreiben, Eilsendung oder dergleichen. Als weitere Option der Zustellart kann ein sogenanntes Briefsharing voreingestellt werden, bei dem mehrere, in einem vorgegebenen Zeitraum, wie zum Beispiel einem Tag, an einen gemeinsamen Empfänger zuzustellenden Briefe verschiedener Absender in einer Brieferzeugungsstation der Internet-Plattform in eine einzige Briefhülle gesteckt und in dieser Form an den Postzustelldienst weitergeleitet werden, was im Hinblick auf Kostenminimierung und Ressourcenschonung große Vorteile bietet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass im Zuge der Anmeldung eines Nutzers bei der Internet-Plattform eine Identifikation des Nutzers durch
Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments gefordert wird, um eine missbräuchliche Nutzung der Internet-Plattform unter falschem Namen zu verhindern. Dem Nutzer wird dann eine Adresse zugewiesen, die zum Beispiel bei natürlichen Personen den im Ausweisdokument genannten Namen und Vornamen und bei Firmen, Vereinen oder anderen Institutionen den Namen enthält, der in dem vorgelegten Ausweisdokument, zum Beispiel einen Auszug aus dem Handelsregister, Vereinsregister usw. vermerkt ist, so dass für jeden anderen Nutzer bereits aus der Adresse ersichtlich ist, um wen es sich bei dem Nutzer handelt.
Da dies nur für die registrierte Nutzer der Internet-Plattform gilt, wird bei der Internet-Plattform eingehende elektronische Post von Nutzern zweckmäßig anders behandelt als elektronische Post von Nichtnutzern. Vorzugsweise wird die elektronische Post von Nutzern standardmäßig mit einer Signatur versehen, die gewährleistet, dass die Post von dem als Absender genannten Nutzer und nicht von einem Dritten missbräuchlich unter dem Namen des Absenders versandt worden ist. Darüber hinaus wird bevorzugt durch einen in die Post eingefügten, durch den Empfänger überprüfbaren Code sichergestellt, dass der Inhalt der Post nach dem Absenden nicht mehr verändert worden ist.
Die unterschiedliche Behandlung von elektronischer Post von Nutzern bzw. Nichtnutzern macht es erforderlich, dass die Internet-Plattform erkennt, ob eingehende elektronische Post von einem Nutzer oder von einem Nichtnutzer stammt. Um eine solche Erkennung zu ermöglichen, wird elektronische Post von Nutzern, die von diesen über die Internet-Plattform versandt wird, bevorzugt nicht an den Standard-SMTP-Anschluss der Internet-Plattform geschickt, sondern an einen anderen Anschluss, der von den Nutzern der Internet-Plattform nach Vorgabe der Internet-Plattform auf dem von ihnen verwendeten Email-Programm eingestellt wird.
In Verbindung mit einem vom Nutzer bei der Einstellung des anderen Anschlusses angegebenen Passwort kann dann von der
Internet-Plattform mit Sicherheit festgestellt werden, ob die eingehende elektronische Post von einem Nutzer oder von einem Nichtnutzer stammt.
Wahrend von einem Nutzer stammende eingehende elektronische Post nach der Signierung als sichere Post in einem Postfach des Empfangers abgelegt wird, kann die eingehende elektronische Post nach Vorgabe des Empfangers zweckmäßig entweder ganz blockiert oder nach einer vorangehenden Spam-Filterung in einem "Quarantaneordner" des Postfachs abgelegt werden.
Zum Blockieren der Post von Nichtnutzern kann von jedem Nutzer eine Blockierfunktion voreingestellt werden, die den Empfang von elektronischer Post von Nichtnutzern generell blockiert oder für namentlich bekannte Nichtnutzer freigibt. Auf diese Weise kann die Versendung von Spam-Mail wirkungsvoll verhindert werden, da sich die Herkunft jeder Postsendung zu einem namentlich bekannten Absender zuruckverfolgen lasst, der, sofern es sich um einen Nutzer der Internet-Plattform handelt im Falle einer missbrauchlichen Nutzung als Nutzer ausgeschlossen werden kann.
Die auf der Internet-Plattform eingehende elektronische Post wird bevorzugt in einem Postfach auf dem Server der Internet- Plattform abgelegt, wo sie verbleibt und verwaltet wird. Das heißt, die Post wird beim Abrufen durch den Nutzer nicht auf dessen Endgerat heruntergeladen, so dass auch nach dem Abruf der Post ein Zugriff von einem anderen Endgerat des Nutzers aus möglich ist. Dadurch wird die mobile Kommunikations fahigkeit des Nutzers verbessert, da dieser von verschiedenen Endgeraten, wie einem PC, einem Notebook und einem Mobiltelefon auf die Post im Postfach zugreifen kann.
Die eingehende elektronische Post wird im Postfach als Datensatz gespeichert, der neben der Mitteilung und dem Betreff die Adressen des Empfangers und des Absenders umfasst. Wenn vom Benutzer der Ubermittlungsweg elektronische Post voreingestellt worden ist, bleibt der Datensatz im Postfach gespeichert, wo er vom Empfanger abgerufen und als Nachricht auf dem Bildschirm des jeweiligen Endgerates angezeigt werden kann.
Wenn vom Benutzer einer der Ubermittlungswege Brief oder Telefax voreingestellt worden ist, wird der Datensatz in eine Datei mit einem druckfahigen bzw. telefaxfahigen Dateiformat umgewandelt. Die Datei enthalt neben dem Inhalt der Nachricht auch die Adressen des Empfangers und des Absenders, die spater an einer vorgegebenen Stelle in den Brief bzw. das Telefax eingefugt werden.
Neben den genannten Angaben kann der Datensatz vorteilhaft noch durch personalisierte Werbung ergänzt werden, die sich auf die vom Empfanger in seinem Nutzerprofil angegebenen Interessen bezieht und auf Wunsch oder Einverständnis des Empfangers gegen eine Vergütung an den Empfanger in die Post eingefugt werden kann, wobei sie zum Beispiel bei einer Übermittlung der Post als Brief zusammen mit der Mitteilung auf einen Briefbogen oder alternativ auf eine zum Kuvertieren des Briefbogens dienende Briefhulle gedruckt werden kann.
Für eine Übermittlung als Brief wird die druckfahige Datei an einen Drucker einer Brieferzeugungsstation der Internet- Plattform übermittelt und dort auf einen Briefbogen ausgedruckt. Nach dem Falten und Kuvertieren des Briefbogens wird der resultierende Brief frankiert und über einen Postzustelldienst dem Empfanger zugestellt.
Für eine Übermittlung als Telefax wird die telefaxfahige Datei von einer Telefaxerzeugungseinheit bzw. SMS-Erzeugungseinheit der Internet-Plattform als Telefax bzw. SMS über ein öffentliches Telefonnetz an ein Telefaxgerat bzw. Mobiltelefon des Empfangers übermittelt. Da die Kosten für die Übermittlung der Post wie bei der Übermittlung durch herkömmliche Postzustellsysteme vom Absender getragen werden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der von jedem Nutzer voreingestellte Ubermittlungsweg anderen eingeloggten Nutzern angezeigt wird, sobald sie über die Internet-Plattform Post an den Nutzer versenden mochten. Neben dem Ubermittlungsweg und ggf. einer voreingestellten Zustellart sind auf der Anzeige vorzugsweise auch die für die Übermittlung und Zustellung falligen Kosten dargestellt.
Da sich bei Briefen die Kosten der Übermittlung gewohnlich nach dem Gewicht der Sendung richten, wird zur Anzeige der Kosten vorzugsweise ein Kostenrechner verwendet, der wahrend oder nach der Erstellung der Mitteilung aus dem Umfang der Mitteilung und weiteren Einstellungen des Absenders, wie Schriftgroße und Formatierung der Mitteilung, das Gewicht des Briefs und daraus die Kosten der Übermittlung errechnet. Dies bietet dem Absender die Möglichkeit der Kostenminimierung und Ressourcenschonung, indem er zum Beispiel eine kleinere Schriftgroße oder einen beidseitigen Druck einstellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaubild einer erfindungsgemaßen Internet- Plattform;
Fig. 2 ein Blockschaubild einer Brieferzeugungsstation der Internet-Plattform.
Die in der Zeichnung dargestellte Internet-Plattform 2 umfasst mindestens einen Server 4 mit einer oder mehreren Datenbanken 6, 8, einen mit dem Server 4 verbundenen Abwicklungsrechner 10, eine vom Rechner 10 gesteuerte Brieferzeugungsstation 12, sowie eine Telefaxerzeugungseinheit 14 und eine SMS-Erzeugungseinheit 16, die beide in den Abwicklungsrechner 10 integriert und an ein öffentliches Telefonnetz 18 angeschlossen sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Internet-Plattform 2 von einer Vielzahl von registrierten Nutzern Nl, N2, N3, N4 ... genutzt, bei denen es sich um natürliche Personen, Firmen, Vereine, Organisationen usw. handeln kann. Die Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... können über das Internet 20 auf die Plattform 2 zugreifen und über die Plattform 2 asynchron und synchron miteinander kommunizieren. Darüber hinaus können die Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... über die Internet-Plattform 2 und das Internet 20 auch asynchron mit Nichtnutzern NNl, NN2, NN3, NN4 ... kommunizieren, bei denen es sich ebenfalls um natürliche Personen, Firmen, Vereine, Organisationen usw. handeln kann, die jedoch nicht bei der Internet-Plattform 2 registriert sind.
Wie in Fig. 1 vergrößert am Beispiel eines Nutzers Nl und eines Nichtnutzers NNl dargestellt ist, erfolgt die Kommunikation mit der Internet-Plattform 2 in beiden Fällen über PCs oder andere geeignete Endgeräte 22, die mit einer Tastatur 24 zur Eingabe von Textmitteilungen und einer Anzeige 26 sowie ggf. weiteren Peripheriegeräten versehen sind.
Bei der Aufnahme eines neuen Nutzers N meldet sich dieser zuerst von einem geeigneten Endgerät 22 aus bei der Internet- Plattform 2 an und hinterlässt dabei seinen Namen und seine Anschrift oder Anschriften sowie die Telefonnummern von einem oder mehreren Festnetz- und/oder Mobilfunk-Telefonanschlüssen sowie Telefaxanschlüssen, soweit verfügbar. Nach der Anmeldung richten die Betreiber der Internet-Plattform 2 in einem Postfachverzeichnis 28 in einer der Datenbanken 6, 8 ein Postfach für den Nutzer N ein und senden diesem die Zugangsdaten für das Postfach zu, nachdem die Identität des Nutzers N anhand eines Ausweisdokuments überprüft worden ist. Dem Postfach wird eine Adresse zugewiesen, die den in dem
Ausweisdokument angegebenen Namen des Nutzers enthält und in einem für alle Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... zugänglichen Nutzer- bzw. Adressenverzeichnis 30 in einer der Datenbanken 6, 8 abgelegt wird. Im Falle einer Anmeldung eines Nutzers N mit einem bereits vergebenen Namen wird dieser in der Adresse durch einen Zusatz ergänzt. Jedem Postfach kann somit von den Betreibern der Internet-Plattform 2 und den anderen Nutzern Nl, N2, N3, N4 ... eine Person zugeordnet werden, die sich eindeutig identifizieren lässt. Die Adresse des Postfachs jedes Nutzers N bleibt stets dieselbe, selbst dann wenn der Nutzer N seinen Wohnsitz oder Firmensitz ändert.
Nach der Zuweisung eines Postfachs nebst Adresse kann der Nutzer N unter Verwendung einer vorgegebenen Eingabemaske ein Nutzerprofil erstellen, in das er neben seinem bereits in der Adresse enthaltenen Namen unter anderem seine Anschrift oder Anschriften, die Telefonnummern seiner Festnetz- und Mobilfunk- Telefon- bzw. Telefaxanschlüsse, soweit verfügbar, eintragen kann. Neben diesen Angaben kann das Nutzerprofil eine Vielzahl von weiteren Angaben enthalten, die der Nutzer N den anderen Nutzern Nl, N2, N3, N4 ... zur Verfügung stellen möchte, wie beispielsweise ein Photo des Nutzers N, persönliche Angaben, wie Beruf, Ausbildung, Interessen und dergleichen. Die Angaben in dem vom Nutzer N erstellten Nutzerprofil werden mit der Adresse des Postfachs des Nutzers verknüpft in einer der Datenbanken 6, 8 in einem Nutzerprofilverzeichnis 32 gespeichert und sind für die anderen Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... der Plattform 2 zugänglich, zum Beispiel über eine Suchfunktion .
Die Eingabemaske enthält weiter ein Eingabefeld, mit dem der Nutzer N verschiedene Voreinstellungen vornehmen kann. Eine dieser Voreinstellungen betrifft den Übermittlungsweg der über die Internet-Plattform 2 an den Nutzer versandten Post, wobei als mögliche Alternativen für den Übermittlungsweg wahlweise eine Übermittlung als elektronische Post, als physischer Brief, als Telefax oder als SMS möglich sind. Darüber hinaus können gegebenenfalls noch weitere Wege zu Übermittlung der Post vorgesehen werden, wie beispielsweise eine Übermittlung als Voicemail auf ein Mobilfunkgerät des Nutzers.
Sofern der Nutzer N keinen Übermittlungsweg wählt, wird die Post bis zu einer Änderung durch den Nutzer N als Brief übermittelt, da dieser Übermittlungsweg bis zu einer Änderung durch den Nutzer N als Standard eingestellt ist. Der voreingestellte Ubermittlungsweg wird zusammen mit den anderen Angaben des Nutzers N in seinem Nutzerprofil gespeichert und kann vom Nutzer N jederzeit erneut geändert werden.
Eine weitere Voreinstellung, die der Nutzer N vornehmen kann, betrifft die Möglichkeit der Blockierung von elektronischer Post, die von Nichtnutzern NN an die Adresse des Nutzers N bei der Internet-Plattform versandt wird und deren Weiterleitung zum Nutzer N mittels einer entsprechenden Voreinstellung der Blockierfunktion generell verhindert werden kann.
Nach der Anmeldung bzw. Registrierung des Nutzers N bei der Internet-Plattform kann der Nutzer N über die Internet- Plattform 2 sowohl Post versenden als auch Post empfangen.
Nachfolgend wird am Beispiel von Post, die entweder von einem anderen Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... oder von einem Nichtnutzer NNl, NN2, NN3, NN4 ... versandt werden kann und an den Nutzer N übermittelt werden soll, die Verarbeitung der Post durch die Internet-Plattform 2 beschrieben, wobei der Nutzer Nl, N2, N3, N4 ... oder Nichtnutzer NNl, NN2, NN3, NN4 ..., der die Post verschickt, allgemein als Absender, und der Nutzer N, an den die Post übermittelt werden soll, als Empfänger bezeichnet wird.
Da eine Internet-Plattform 2 nur solche Post empfangen und weiterleiten kann, die in elektronischer Form versandt wird, muss der Absender die Post elektronisch erstellen und in elektronischer Form an die Internet-Plattform 2 übermitteln. Wenn es sich bei dem Absender und bei dem Empfanger um einen Nutzer N der Internet-Plattform 2 handelt, kann der Absender die Post zur Weiterleitung an den Empfanger in elektronischer Form über eine sichere SSL-Verbindung direkt an die Plattform 2 übermitteln, wahrend er bei dieser eingeloggt ist. In diesem
Fall erstellt er die Post als Textmitteilung an seinem über das Internet 20 mit der Plattform 2 kommunizierenden Endgerat 22 und wählt aus dem in einer der Datenbanken 6, 8 des Servers 4 gespeicherten Nutzer- bzw. Adressenverzeichnis 30 die Adresse des als Empfanger vorgesehenen Nutzers aus. Mit der Auswahl der Adresse wird automatisch im Nutzerprofilverzeichnis 32 der vom Empfanger voreingestellte Ubermittlungsweg aus dem Nutzerprofil des Empfangers abgefragt und dem Absender der Post zusammen mit den für die Übermittlung über diesen Weg anfallenden Kosten auf der Anzeige 26 angezeigt.
Zum Beispiel werden die Kosten für eine Übermittlung als Brief ermittelt, indem nach einer Umformatierung der Textmitteilung in ein zum Ausdrucken als Brief geeignetes Dateiformat, zum Beispiel in eine pdf-Datei, aus dem Umfang der Mitteilung die Blattzahl und damit das Gewicht des resultierenden Briefs berechnet wird, das zusammen mit der im Nutzerprofil des Empfangers gespeicherten Anschrift als Grundlage zur Berechnung der Kosten dient.
Wenn der Absender mit den Kosten einverstanden ist und die Post durch eine entsprechende Eingabe auf der Tastatur 24 seines Endgerats 22 absendet, wird der vom Empfanger voreingestellte Ubermittlungsweg zusammen mit dem Empfanger, einem Betreff und der Textmitteilung zu einem Datensatz zusammengefasst und dieser Datensatz über die sichere SSL-Verbindung an die Internet-Plattform 2 geschickt.
Wenn der Datensatz bei der Internet-Plattform 2 eingeht, wird er standardmäßig vom Server 4 mit einer Signatur versehen, aus der sich vom Empfanger der Absender der Post nebst Anschrift entnehmen lasst. Neben dieser Signatur wird eine verschlüsselte Prüfzahl in den Datensatz eingefügt, die eine Überprüfung der Authentizität des Absenders der Post und ihres Inhalts durch den Empfänger gestattet. Anschließend wird der Datensatz in einer der Datenbanken 6, 8 des Servers 4 als Posteingang in einem Posteingangsverzeichnis 34 gespeichert.
Dort, wo der Nutzer in seinem Nutzerprofil mindestens ein Interessengebiet angegeben und sein Einverständnis mit dem Empfang von auf das Interessengebiet bezogener Werbung erklärt hat, kann der Server 4 bei der Abfrage des Nutzerprofils des Empfängers in den Datensatz personenbezogene Werbung einfügen, die in einer der Datenbanken 6, 8 gespeichert ist und bei Bedarf für diesen Zweck abgerufen und mit dem Datensatz verknüpft werden kann.
Die in einer der Datenbanken 6, 8 des Servers 4 als Posteingang gespeicherten Datensätze werden vom Abwicklungsrechner 10 in regelmäßigen Zeitabständen aufgerufen und abgefragt, um den in jedem Datensatz angelegten Übermittlungsweg festzustellen.
Dort, wo im Datensatz als Übermittlungsweg elektronische Post angegeben ist, wird der Eingang der Mitteilung im Postfach des Empfängers angezeigt, so dass dieser die Mitteilung auf dem Bildschirm 26 seines Endgeräts 22 abrufen kann. In diesem Fall wird der Abwicklungsrechner 10 nicht weiter tätig.
Dort, wo im Datensatz als Übermittlungsweg Brief angegeben ist, holt sich der Abwicklungsrechner 10 den gesamten Datensatz aus dem Server 4 und erzeugt aus der Textmitteilung automatisch eine zum Ausdrucken als Brief geeignete Datei, zum Beispiel eine pdf-Datei. Dabei ergänzt der Rechner 10 diese Datei automatisch um die aus dem Datensatz entnommene Adresse des Empfängers, die in ein vorgegebenes Adressenfeld eingefügt wird, und um den aus dem Datensatz entnommenen Betreff, der in ein vorgegebenes Betrefffeld eingefügt wird, und sendet dann die gesamte Datei zur Brieferzeugungsstation 12. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst die Brieferzeugungsstation 12 einen Drucker 36, von dem die Datei je nach Länge auf einen oder mehrere Briefbogen ausgedruckt wird, eine Falzmaschine 38 zum automatischen Falzen der bedruckten Briefbogen, eine Kuvertiermaschine 40 zum automatischen Kuvertieren der gefalzten Briefbogen, sowie eine Frankiermaschine 42 zum Frankieren der fertig kuvertierten Briefe, die dann über einen Postzusteller 44 an den jeweiligen Empfänger zugestellt werden.
Dort, wo im Datensatz als Übermittlungsweg Telefax angegeben ist, ruft der Abwicklungsrechner 10 den gesamten Datensatz aus dem Posteingang in der Datenbank 6, 8 des Servers 4 ab und erzeugt aus der Textmitteilung automatisch eine zum Versenden als Telefax geeignete Datei, zum Beispiel eine pdf-Datei, die er wie zuvor beschrieben um die Adresse des Empfängers, die
Adresse des Absenders und den Betreff ergänzt und dann über die integrierte Telefaxerzeugungseinheit 14 und das öffentliche Telefonnetz 18 an den Telefaxanschluss des Empfängers übermittelt .
Dort, wo im Datensatz als Übermittlungsweg SMS angegeben ist, holt sich der Abwicklungsrechner 10 ebenfalls den gesamten Datensatz aus dem Posteingang. Aus diesem Datensatz erzeugt der Abwicklungsrechner 10 anschließend automatisch eine zum Versenden als SMS geeignete Kurzmitteilung, die nur den
Absender und den Betreff der Textmitteilung enthält. Diese Kurzmitteilung wird von der in den Abwicklungsrechner 10 integrierten SMS-Erzeugungseinheit 16 über das öffentliche Telefonnetz 18 an das Mobiltelefon des Empfängers versandt.
Ungeachtet des voreingestellten Übermittlungsweges wird die Post, d.h. der vom Absender erzeugte Datensatz, darüber hinaus in einer der Datenbanken 6, 8 der Internet-Plattform 2 gespeichert und verwaltet, so dass sie als Posteingang aus dem Postfach des Empfängers und als Postausgang aus dem Postfach des Absenders abgerufen und bei Bedarf, wie zum Beispiel beim Verlust eines Briefs, nach Belieben erneut gelesen, weitergeleitet, geloscht oder vom Absender erneut an denselben Empfanger oder an andere Empfanger verschickt werden kann.
Selbst dort, wo der Empfanger die Übermittlung der Post über den Weg als Brief oder als Telefax gewählt hat, bietet dies dem Absender einer Mitteilung die Möglichkeit, die Mitteilung durch eine Bild- oder Video-Sequenz zu erganzen, die vom Empfanger aus seinem Postfach abgerufen werden kann, nachdem er durch einen entsprechenden Hinweis im Brief oder im Telefax, zum Beispiel durch ein Bild aus der Bild- oder Video-Sequenz, auf die im Postfach zum Abruf bereit liegende Bild- oder Video- Sequenz hingewiesen worden ist.
Darüber hinaus kann jeder Nutzer durch eine entsprechende Voreinstellung im Nutzerprofil die Art und Weise wählen, ob und wie er über die Übermittlung von Post über den gewählten Ubermittlungsweg informiert werden mochte. Wenn der Nutzer den Ubermittlungsweg Telefax oder Brief gewählt hat, kann er sich zum Beispiel per SMS oder durch elektronische Post über den Eingang von Post informieren lassen, so dass eine Kontrolle des Telefaxgerats oder des Postkastens nicht mehr erforderlich ist.
Dort, wo die Mitteilung durch Werbung ergänzt werden soll, wird diese im Fall der Übermittlung als Brief oder Telefax an einer gewünschten Stelle des Ausdrucks eingefugt, zum Beispiel auf der Brief- oder Telefaxruckseite, auf der Briefhulle, auf einem vorgegebenen Werbefeld, das vorteilhaft durch ein zusatzliches Sichtfenster in der Briefhulle sichtbar ist, oder im Fließtext der Mitteilung farblich hervorgehoben. Im Fall der Zustellung der Mitteilung als elektronische Post wird die Werbung bei der Wiedergabe der Mitteilung auf der Anzeige 26 in einem vorgegebenen Werbefeld eingeblendet.
Unabhängig von der Art der Übermittlung wird der erfolgte Versand der Post dem Absender der Mitteilung bestätigt. Dazu nimmt der Abwicklungsrechner 10 mit dem Server 4 Kontakt auf und legt in einer der Datenbanken 6, 8 eine Versandbestatigung ab, die im Postfach des Absenders angezeigt wird. Gleichzeitig wird das Konto des Absenders mit den Kosten der Übermittlung und ggf. Zustellung belastet.
Bei der Übermittlung von Post als elektronische Post umfasst die Versandbestätigung nicht nur den Ubermittlungsweg und die Bestätigung des Eingangs sondern noch weitere Informationen, wie den Zeitpunkt und die Dauer des Abrufs der elektronischen Post durch den Empfänger sowie Informationen darüber, ob zum Beispiel ein Anhang der elektronischen Post geöffnet, ob außer der ersten Seite noch weitere Seite gelesen wurden oder ob der Empfänger einen in die Post eingefügten Link angeklickt hat.
Wenn es sich bei dem Absender und bei dem Empfänger um einen Nutzer N der Internet-Plattform 2 handelt, der Absender jedoch gerade nicht bei der Internet-Plattform 2 eingeloggt ist, kann die Post mit Hilfe eines beliebigen, vom Absender als lokaler Mail Client verwendeten Email-Programms, wie zum Beispiel Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird usw. erstellt und dann zur Weiterleitung an den Empfänger an die Internet-Plattform 2 übermittelt werden.
Zu diesem Zweck wird von Absender bereits im Zuge seiner Registrierung als Nutzer N bei der Internet-Plattform 2 in dem von ihm verwendeten Email-Programm eingestellt, dass der
Versand von elektronischer Post über die Internet-Plattform 2 an andere Nutzer N nicht zum Standard-SMTP-Anschluss' 46 der Internet-Plattform 2 geleitet soll, sondern zu einem anderen Anschluss 48, dessen Nummer von der Internet-Plattform 2 zu diesem Zweck vorgegeben wird. Bei dieser Einstellung wird darüber hinaus vom Absender vorgegeben, dass der Versand über eine SSL-Verbindung erfolgen soll, und vom Absender ein Passwort gewählt, das in die vom Absender an die Internet- Plattform 2 verschickte, zur Weiterleitung an einen Nutzer N bestimmte elektronische Post eingefügt wird. Wenn daher elektronische Post über den Anschluss 48 bei der Internet-Plattform 2 eingeht und das Passwort mit dem vom Absender bei der Einstellung gewählten Passwort übereinstimmt, ist eindeutig sichergestellt, dass es sich bei der Post um Post von dem als Absender angegebenen Nutzer N handelt. In diesem
Fall wird die Post von der Internet-Plattform 2 im Wesentlichen m derselben Weise bearbeitet und weitergeleitet, wie dies im Vorangehenden für die Übermittlung der Post eines eingeloggten Absenders beschrieben wurde.
Unterschiede bestehen jedoch darin, dass der vom Empfanger voreingestellte Ubermittlungsweg einschließlich der Kosten für die Übermittlung der Post als Brief, Telefax oder SMS über den voreingestellten Ubermittlungsweg dem Absender in Form einer von der Internet-Plattform 2 automatisch erzeugten, an den
Absender verschickten Antwort-Email mitgeteilt werden und eine Bestätigung dafür erbeten wird, dass die Übermittlung der Post über den vom Empfanger gewünschten Übermittlungsweg, zum Beispiel als Brief, vorgenommen werden soll.
Dort, wo die Post als SMS zugestellt werden soll, wird der Absender darüber hinaus gebeten, gegebenenfalls die von der Internet-Plattform 2 aus dem Inhalt der Nachricht generierte SMS unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben, wie der maximalen Anzahl von Zeichen, zu verandern bzw. zu berichtigen.
Sobald die Bestätigung des Absenders bei der Internet-Plattform 2 eingeht, wird aus dem Inhalt der Post bzw. der generierten und gegebenenfalls geänderten SMS sowie aus den Absender- und den Empfangerangaben und dem vom Empfanger voreingestellten Ubermittlungsweg wieder ein Datensatz erzeugt, der dann im Posteingangsverzeichnis 34 in einer der Datenbanken 6, 8 des Servers 4 als Posteingang gespeichert wird.
Wenn die elektronische Post beim Standard-SMTP-Anschluss 46 der Internet-Plattform 2 eingeht und/oder das Passwort nicht mit dem vom Absender bei der Änderung der Einstellung eingegebenen Passwort übereinstimmt, handelt es sich bei der Post nicht um sichere Post von einem Nutzer N, so dass diese Post von der Internet-Plattform 2 anders als die von anderen Nutzern N der Internet-Plattform 2 stammende Post behandelt wird.
Wenn derartige elektronische Post bei der Internet-Plattform 2 eingeht, wird dort zuerst geprüft, ob der Empfänger die zuvor beschriebene Blockierfunktion voreingestellt hat. Ist dies der Fall, so wird die Weiterleitung der Post in das Postfach des Empfängers für alle Absender mit Ausnahme der vom Empfänger zugelassenen Absender blockiert. Ansonsten wird die Post nach einer vorherigen Spam-Filterung in einem "Quarantäne"-Ordner des Postfachs abgelegt, wo sie für den Empfänger deutlich als potenziell unsichere Post erkennbar und bei Bedarf abrufbar ist.
Für den Empfang von elektronischer Post von Nichtnutzern NN haben die Nutzer N in ihrem Benutzerprofil die zusätzliche Möglichkeit, die Option Sammeldienst voreinzustellen. Wenn ein Nutzer N diese Möglichkeit für andere webbasierte Email- Postfächer wählt, die er bei weiteren Providern unterhält, wird die gesamte elektronische Post aus diesen Postfächern automatisch in vorbestimmten Zeitabständen in das Postfach des Empfängers bei der Internet-Plattform 2 geladen und dort ggf. in getrennten Ordnern abgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, bei dem registrierte Nutzer der Internet- Plattform über die Internet-Plattform Post empfangen können, wobei die Post mindestens auf einem Teil ihres Postwegs in elektronischer Form über das Internet und die Internet- Plattform übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den Nutzern (N) auf der Internet-Plattform (2) einer von mehreren voreinstellbaren Übermittlungswegen voreingestellt wird, die mindestens die Übermittlung der Post als Brief, als Telefax und als elektronische Post einschließen, und dass von der Internet-Plattform (2) die Übermittlung der Post an die Nutzer (N) entsprechend dem jeweils voreingestellten Übermittlungsweg vorgenommen oder in die Wege geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellung des Übermittlungsweges durch den Nutzer vorgenommen wird, der die Post empfängt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die voreinstellbaren Übermittlungswege weiter die Übermittlung der Post als SMS auf ein Telefongerät der Nutzer
(N) einschließen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die voreinstellbaren Übermittlungswege weiter die Übermittlung der Post als Voicemail auf ein Telefongerät der Nutzer (N) einschließen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die bei der Internet- Plattform (2) eingehende Post von anderen Nutzern (N) der Internet-Plattform (2) oder von Nichtnutzern (NN) stammt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von anderen Nutzern (N) der Internet-Plattform (2) stammende Post als elektronische Post über eine sichere Verbindung an die Internet-Plattform (2) übermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von anderen Nutzern (N) der Internet-Plattform (2) stammende Post durch ein automatisches Signaturverfahren mit einer Signatur versehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von anderen Nutzern (N) der Internet- Plattform (2) stammende Post durch Einfügen eines aus dem Inhalt der Post erzeugten Prufcodes und durch Vergleichen des Prufcodes mit einem beim Empfänger auf dieselbe Weise erzeugten Referenzcode authentifiziert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Internet-Plattform (2) als elektronische Post eingehende Post auf einem Server (4) der Internet-Plattform (2) gespeichert und verwaltet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Nutzern (N) versandte elektronische Post mittels einer sicheren Verbindung wahlweise direkt über die Internet-Plattform (2) oder indirekt über ein lokales Email-Programm und die Internet-Plattform (2) versandt werden kann.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge einer Anmeldung eines neuen Nutzers (N) bei der Internet-Plattform (2) eine Identifikation des Nutzers (N) durch Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments vorgenommen wird.
12. Internet-Plattform mit Einrichtungen zur asynchronen Kommunikation, die bei der Internet-Plattform registrierten
Nutzern einen Empfang von Post über die Internet-Plattform von anderen Nutzern der Internet-Plattform und von Nichtnutzern gestatten und mindestens einen mit Endgeräten der Nutzer verbindbaren Server umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Nutzer in einer Datenbank (6, 8) im Server (4) ein voreingestellter Übermittlungsweg gespeichert ist, der den Weg der Übermittlung der Post an den Nutzer (N) festlegt und vom Nutzer unter mehreren voreinstellbaren Übermittlungswegen wählbar ist, die mindestens die Übermittlung der Post als Brief, als Telefax und als elektronische Post einschließen.
13. Internet-Plattform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Nutzer (N) als Voreinstellung gewählte Übermittlungsweg für die an den Nutzer (N) gerichtete Post in einem Nutzerprofil des Nutzers (N) gespeichert ist.
14. Internet-Plattform nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine über einen Rechner (10) mit dem Server (4) verbundene Einrichtung (12) zum Ausdrucken, Kuvertieren und Frankieren von Post als Brief.
15. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine über einen Rechner (10) mit dem Server (4) kommunizierende und mit einem öffentlichen Telefonnetz verbundene Einrichtung (14) zum Versenden von Post als Telefax.
16. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine über einen Rechner (10) mit dem Server (4) kommunizierende und mit einem öffentlichen Telefonnetz verbundene Einrichtung (16) zum Versenden von Post als SMS.
17. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (10) eingehende, in der Datenbank (6, 8) des Servers (4) gespeicherte Post regelmäßig abruft und der Übermittlungsweg der Post ermittelt, und dass der Rechner (10) entsprechend dem ermittelten Übermittlungsweg eine der Einrichtungen (12, 14, 16) aktiviert
18. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Kostenrechner zum Berechnen der
Kosten der Übermittlung über den voreingestellten Übermittlungsweg .
19. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch unterschiedliche Anschlüsse für den
Empfang von elektronischer Post von Nutzern (N) bzw. Nichtnutzern (NN) .
20. Internet-Plattform nach einem der Ansprüche 12 bis 19, gekennzeichnet durch Mittel zur automatischen Signierung und/oder Authentifizierung der von anderen Nutzern (N) der Internet-Plattform (2) stammenden Post.
PCT/EP2009/004742 2008-07-09 2009-07-01 Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform WO2010003579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09776904A EP2301207A1 (de) 2008-07-09 2009-07-01 Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform
US12/995,413 US8457284B2 (en) 2008-07-09 2009-07-01 Method for asynchronous communication by means of an internet platform, and internet platform

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032272A DE102008032272A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zum Versenden von Post zwischen Nutzern einer Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform
DE102008032272.5 2008-07-09
DE102008046597.6 2008-09-10
DE102008046597A DE102008046597A1 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003579A1 true WO2010003579A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=40996701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004742 WO2010003579A1 (de) 2008-07-09 2009-07-01 Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8457284B2 (de)
EP (1) EP2301207A1 (de)
WO (1) WO2010003579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131633A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Quabb Gmbh Verfahren und internet-plattform zur feststellung der zuordnung von kontaktdaten zu einer bestimmten person

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013576A2 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Postoffice.Com, Inc. Method for addressing electronic mail
WO2001088723A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Harris Mark J Communications system and method
GB2367919A (en) 2000-10-16 2002-04-17 Scandex Ltd Electronic mail system
US20040044734A1 (en) 2002-08-27 2004-03-04 Mark Beck Enhanced services electronic mail

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725370C (en) * 1996-06-18 2003-01-02 Cranberry Properties, Llc Integrated voice, facsimile and electronic mail messaging system
US6301245B1 (en) * 1998-06-09 2001-10-09 Unisys Corporation Universal Messaging system providing integrated voice, data and fax messaging services to PC/web-based clients, including a large object server for efficiently distributing voice/fax messages to web-based clients
US6356935B1 (en) * 1998-08-14 2002-03-12 Xircom Wireless, Inc. Apparatus and method for an authenticated electronic userid
US6266692B1 (en) * 1999-01-04 2001-07-24 International Business Machines Corporation Method for blocking all unwanted e-mail (SPAM) using a header-based password
US20030095643A1 (en) * 1999-06-01 2003-05-22 Peter A. Fortman Universal mailbox
US6640301B1 (en) * 1999-07-08 2003-10-28 David Way Ng Third-party e-mail authentication service provider using checksum and unknown pad characters with removal of quotation indents
US6584564B2 (en) * 2000-04-25 2003-06-24 Sigaba Corporation Secure e-mail system
US6978378B1 (en) * 2000-05-12 2005-12-20 Bluetie, Inc. Secure file transfer system
US7730321B2 (en) * 2003-05-09 2010-06-01 Emc Corporation System and method for authentication of users and communications received from computer systems
US7483956B2 (en) * 2004-01-15 2009-01-27 International Business Machines Corporation E-mail to physical mail converter
US20070269041A1 (en) * 2005-12-22 2007-11-22 Rajat Bhatnagar Method and apparatus for secure messaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013576A2 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Postoffice.Com, Inc. Method for addressing electronic mail
WO2001088723A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Harris Mark J Communications system and method
GB2367919A (en) 2000-10-16 2002-04-17 Scandex Ltd Electronic mail system
US20040044734A1 (en) 2002-08-27 2004-03-04 Mark Beck Enhanced services electronic mail

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2301207A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131633A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Quabb Gmbh Verfahren und internet-plattform zur feststellung der zuordnung von kontaktdaten zu einer bestimmten person

Also Published As

Publication number Publication date
EP2301207A1 (de) 2011-03-30
US20110150192A1 (en) 2011-06-23
US8457284B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935339T2 (de) Protokoll für sofortige Nachrichtenübermittlung
US9794208B2 (en) Method of and system for constructing a listing of e-mail messages
DE10202692A1 (de) E-Mail-Umwandlungsdienst
DE69931752T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit kurznachrichtenübertragung
US20090204624A1 (en) Method and system for preferences-based mail distribution and digital postal services
US20090234633A1 (en) Systems and methods for enabling inter-language communications
DE102014012255B4 (de) System zur Bearbeitung elektronischer Nachrichten
DE60316978T2 (de) Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren
EP1246100A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und E-Mailserver zum Erkennen einer unerwünschten E-Mail
WO2010003579A1 (de) Verfahren zur asynchronen kommunikation über eine internet-plattform, sowie internet-plattform
DE102008046597A1 (de) Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform
US8334996B2 (en) Automated e-mail address book update system and method for document output devices
WO2002062026A1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und verfahren zur übermittlung von nachrichten
DE102008032272A1 (de) Verfahren zum Versenden von Post zwischen Nutzern einer Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform
EP3278511A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung elektronischer nachrichten
DE102009014389A1 (de) Nachrichtenübermittlungsverfahren und Nachrichtenübermittlungssystem
DE102009022764B4 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung elektronischer Nachrichten
DE102008055707A1 (de) Verfahren zur asynchronen Kommunikation über eine Internet-Plattform, sowie Internet-Plattform
EP2779536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Kommunikationsvorgängen
DE69837792T2 (de) Informationsübertragungs- und empfangsvergahren
EP1320965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen
DE60213246T2 (de) Mail-weiterleitungsverfahren und einrichtung mit umwandlung von elektronisch zu papier
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102004041912B4 (de) Kommunikationsendgerät, Verfahren zum postalischen Versenden von Nutzdaten, Kommunikationssystem, Verfahren zum Erzeugen einer Postsendung, Server und Verfahren zum Betreiben eines Servers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776904

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12995413

Country of ref document: US