WO2014000012A1 - Detektion von beinödemen - Google Patents

Detektion von beinödemen Download PDF

Info

Publication number
WO2014000012A1
WO2014000012A1 PCT/AT2013/050131 AT2013050131W WO2014000012A1 WO 2014000012 A1 WO2014000012 A1 WO 2014000012A1 AT 2013050131 W AT2013050131 W AT 2013050131W WO 2014000012 A1 WO2014000012 A1 WO 2014000012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
line
body part
point
lower leg
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hayn
Günter SCHREIER
Markus FALGENHAUER
Stefan RASCHHOFER
Friedrich Fruhwald
Original Assignee
Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh
Medizinische Universität Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh, Medizinische Universität Graz filed Critical Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh
Publication of WO2014000012A1 publication Critical patent/WO2014000012A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1073Measuring volume, e.g. of limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1074Foot measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4875Hydration status, fluid retention of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4875Hydration status, fluid retention of the body
    • A61B5/4878Evaluating oedema
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2576/00Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
    • A61B2576/02Medical imaging apparatus involving image processing or analysis specially adapted for a particular organ or body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1032Determining colour for diagnostic purposes
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device according to the preamble of claim 10.
  • a measurement of the lower legs or feet of a person takes place, wherein the geometry of the respective body part is measured with the aid of cameras in order to detect early leg edema.
  • the geometry of the respective body part is measured with the aid of cameras in order to detect early leg edema.
  • Heart failure is a serious disease of the heart, in which the heart is hardly able to pump enough blood through the body as a result of pre-existing conditions.
  • One of the consequences of heart failure may be fluid accumulation in the patient's legs (right heart failure) or in the lungs (left heart failure) (lung or leg edema).
  • Such edema is a symptom which indicates serious physiological problems and generally requires increased therapy and control by the physician. Early detection of such edema may help the physician to initiate the necessary therapy in time to prevent serious cardiac derailment.
  • Edema can be detected in different ways.
  • a somewhat specific but relatively sensitive approach is the regular control of patient body weight.
  • the fluid accumulated in the legs or lungs causes an imbalance in the fluid balance of the patient: less fluid is excreted. This leads to an increase in weight of the patient.
  • Typical values would be weight gains of about 2 kg within 2 days.
  • the problem is that such weight fluctuations can also be triggered by numerous other causes, e.g. changed eating and drinking behavior.
  • Another method for detecting edema is based on the fact that different tissues have different electrical properties, in particular impedances.
  • impedance measurement e.g. the proportion of fatty tissue, muscle tissue, air (in the lungs) or water in the body can be estimated.
  • impedance detection can also be used to detect edema.
  • Heart failure patients can also be cared for with the help of home monitoring systems.
  • attempts are made to use the above-mentioned methods For the detection of edema not only once at the doctor, but regularly applied to the patient at home. The weight is measured once a day by the patients and these weight values are transmitted to a data center. Frequently, other parameters are also recorded, such as blood pressure, heart rate (pulse), well-being, medication, etc. If edema forms in the legs or lungs of the patient, this is often accompanied by an increase in weight and / or a change other parameters (blood pressure, heart rate, etc.).
  • the fluid accumulation in the legs changes the shape of the legs - they swell. This swelling of the legs can be detected by various measuring methods.
  • Optical 3D scanners or 3D image acquisition units are devices that record three-dimensional images of objects using stereoscopic images can. Such devices are used in medicine for numerous tasks and can also be used advantageously in the context of the present invention.
  • Kinect Under the trade name Kinect a 3D camera (RGB-D camera) is sold, which was actually developed as a controller for a game console. Due to its spatial resolution of 640 x 480 pixels and a depth resolution of 11-bit, the field of view gives an accuracy of approx. 1mm.
  • Body carts with integrated impedance measurement are used today to determine body fat percentage. Usually the impedance of the tissue between left and right foot is measured. With the currently available sensors and evaluation can indeed in many
  • the detection is not yet sufficiently accurate, it is often only at a time when the formation of edema is very advanced and is usually not suitable for use in homemonitoring scenarios.
  • the primary object of the invention is to determine the change in the
  • Another specific object of the invention is to be able to detect leg edema early and with high accuracy or to detect heart failure.
  • a device of The aforementioned type is characterized according to the invention with the features specified in the characterizing part of claim 10.
  • geometric parameters are specified or determined on the foot or on the leg and the temporal change of these parameters is observed. In the case of changes in the characteristic, these can be recorded and evaluated in a corresponding manner.
  • variables are used as parameters, which are primarily influenced by the accumulation of water in the respective body part.
  • the selected output quantities or measuring points and measuring lines should be as strong as possible and the selected reference quantities or reference points, reference lines and reference planes should be influenced as little as possible by water accumulation or be fixed points.
  • the repetition of the measurement to determine how the parameters have changed can be done regularly or irregularly at predetermined times. As a rule, relative changes in the accumulation of water are found. If a calibration is carried out with reference to a given or volume-determined water accumulation as initial measurement, a quantitative statement can also be made about accumulated quantities of water.
  • a point lying in the instep area of the foot or a line or curve lying in the instep area of the foot is selected as the measuring point or measuring line and / or
  • a line or curve extending from the ankle and / or the outermost ankle lift to the lower calf end on the inner side of the lower leg is selected as the measurement line and / or
  • Measuring points or measuring lines which lie in the instep area, give a good statement, since the instep area increases or swells predestined with water accumulation in the legs. Also, the inside of the lower leg in the area from the ankle up to the lower end of the calf is subject to a characteristic change, as long as water accumulates in the leg.
  • the upper calf portion is predestined by water accumulation in the leg affected.
  • the circumference of the lower leg in the calf area can be measured on the given height range.
  • Changes in the parameter, which serves as an output variable and is used as a reference value for further measurements ie changes in the scope compared to Initial size, ie compared to a detected the lower leg surrounding measuring line, give a statement about water retention in the leg.
  • the reference point used is that of the foot point on the sole of the foot or of the supporting plane of a foot perpendicular to the sole of the foot or to the supporting plane through the measuring point lying on the surface of the instep, and / or
  • a reference line is determined by drawing a connecting line lying on the inner side of the lower leg between the outermost ankle elevation and the lower end of the calf or between the endpoints of a fixed measuring line or curve lying on the inner side of the lower leg from the outermost ankle elevation to lower end point of the calf runs and / or
  • a reference plane is determined by determining a plane containing the heel surface and the toe or ball surfaces of the foot, or by using the foot elevation plane as the reference plane, and / or
  • a reference line is determined by a, possibly approximated by a circular line, peripheral line of the lower leg on a height range of about 60 to 70% of the lower leg, calculated from the sole of the foot or the foot level is determined.
  • a reference point for a measurement point or a measurement line on the instep is either a point on the base of the foot or a point on the sole of the foot. Such points are advantageously determined by forming a vertical line through the respective measuring point or by projecting the measuring line onto the sole of the foot or onto the foot point.
  • a reference line for the lying on the inside of the leg measurement line can advantageously be used a straight line which connects the end points of the measurement line.
  • the distance between the two lines in particular the maximum distance and / or the area enclosed by the two lines, gives a statement about the accumulation of water.
  • the height of the measuring point in the instep area above its foot point on the sole of the foot or above its base on the supporting level is determined and used and / or
  • the maximum distance or area between the measuring line through the measuring points between the area of the outermost elevation of the inner ankle and the lower one End area of the calf on the inside of the lower leg and one of these two areas or the outermost measuring points connecting lines is determined and used and / or
  • the circumferential line ascertained in the case of a subsequent measurement of time can be used as a measuring line and the difference to an already established circumferential line in the circumference or in the radius or in the enclosed area can be used as a parameter. It could also be the average distance of the circumference related to the foot axis used to determine the characteristic. It is advantageous, however, if the first defined circumferential line around the calf area is used as the reference line and the position or the distance of a peripheral line obtained in the following measurements is used as a measuring line to this reference line for evaluation.
  • a point cloud is created for the three-dimensional image of the surface of the recorded body part obtained with the three-dimensional image recording method or the surface is simulated with a point cloud and the output variable and reference variable are formed based on the points of this point cloud.
  • Such a formation of a point cloud with the 3D cameras used according to the invention is not a problem for the expert in the field of image analysis and is achieved by conventional means.
  • the selection of the measuring points and measuring lines or of the reference points, reference lines and reference planes from this point cloud can be done either by manual input or selection or with appropriate programs, the point cloud from the desired points due to certain predetermined or existing characteristics for these points can determine.
  • the ankle lift, the end points of the toes, the heel, the heel and ball surfaces or the contours of the sole or of the foot and the lower leg can be used. It is an advantage if
  • the measurement point is selected from a subset of the point cloud, the subset comprising the points located in the instep region of the foot and the foot points located on the sole or footprint of the foot from the perpendicular through the measurement point to the sole of the foot or to the footprint; /or the measurement line or curve is formed with points of the cloud of points lying on the inside of the leg in the area between the elevation of the inner malleolus and the area of the lower end of the calf, and / or
  • the measurement line formed by a circumferential line around the lower leg is formed with points of the point cloud which lie in a peripheral region of the lower leg, the peripheral region being in a range of 60 to 75% of the height of the lower leg measured from the contact surface of the foot or the sole of the foot , lies.
  • the weight of the person to be measured is determined and evaluated together with at least one parameter. Furthermore, it is also possible that characteristics determined in the individual determination processes are compared with one another and / or with predetermined threshold values. Even so, the significance of the measurements made can be increased.
  • a further improvement can be achieved in that the color information of the image of the body part, in particular the mutual ratio of red, blue and yellow light, determined and evaluated together with at least one parameter and / or determined by image recording in the infrared range temperature information of the body part and be evaluated together with at least one characteristic.
  • the color information of the image of the body part in particular the mutual ratio of red, blue and yellow light, determined and evaluated together with at least one parameter and / or determined by image recording in the infrared range temperature information of the body part and be evaluated together with at least one characteristic.
  • the skin is purple to reddish.
  • red discoloration indicates inflammatory processes. If the color is brown, venous insufficiency may be the cause of any volume changes.
  • the image recording in addition to visible also uses infrared light
  • the image data on the temperature of the leg can be closed. This can also distinguish between edema of cardiac cause and, for example: inflammatory processes (which are associated with an increase in temperature in the affected areas).
  • the sensor can also be improved by the device having at least one temperature sensor and / or at least one pressure sensor on the base on which the person is located during the measurement, and the values of the distance and / or position determination unit obtained by these sensors for evaluation and / or storage are supplied.
  • the accuracy of the change detection can be improved.
  • the support surface can be recognized, which in the case of edema enlarged due to the swelling.
  • temperature measurement for example, the distinction of inflammatory processes can be improved.
  • the method is used to determine the occurrence and / or the change and / or the assessment of the change in edema in the foot and / or lower leg and / or of cardiac insufficiency.
  • a point cloud generator is connected to the image recording unit, which uses the image recorded by the body part to create a point cloud encompassing or representing the points of the surface of the body part and to produce output quantities and reference variables based on the points of the point cloud, and
  • a distance and / or position determination unit for determining the position and / or the distance of an output variable, namely a measurement point and / or a measurement line or curve of a reference variable, namely a reference point and / or a reference line or curve and / or a reference plane possesses, wherein the determination of the distance and / or the position is carried out with mathematical or statistical algorithms and a change of the distance and / or the position as a parameter and measure of the water accumulation in the body part and / or is available for the volume of water of the body part for output and / or storage in a memory.
  • Such a device is simple in construction and easy to operate or can be realized by the person skilled in the art with methods, programs and components known in the field of image processing.
  • the device has a comparator for detecting and / or displaying changes in the parameters recorded in successive determination operations or in measurements taken in temporal succession.
  • the efficiency of the device is increased when the device is connected to a balance or integrated into a balance or placed on a balance so that it is easy for a user to be able to determine and evaluate both the measures regarding the change in the accumulation of water and its weight , Thus, the person using the scale can be informed simultaneously about the change in the accumulation of water and its weight.
  • the device according to the invention can be integrated into a balance or combined with it to form a structural unit, wherein the weight measured values as well as the characteristic quantities can be stored and / or displayed. It is expedient if the device according to the invention has a memory for the The initial values and / or the dimensions and / or the reference variables already obtained by the person to be measured have in order to avoid a remeasurement for subsequent measurements can.
  • the device according to the invention has a storage unit for the recorded images.
  • Any desired 3D cameras or optical sensors which are sensitive to at least one color spectrum may be used as image recording units. These cameras or sensors are arranged separately from one another in a corresponding spatial arrangement in order to be able to record three-dimensional images.
  • Image in particular a grid, projected onto the leg to be measured in order to make better the finding and determination of the output quantities and reference variables.
  • the cameras can be arranged in different locations and record the leg from different perspectives; Such images can also be done by means arranged in spatially different positions mirror with a camera. The captured images are then assembled into a 3D image.
  • the device according to the invention with a balance in such a way that the image recording is triggered by the weight measurement and is then carried out when it has been recognized by the balance that the body is no longer moving.
  • the output variables or reference variables can be determined on the body part of the person to be examined, for example by marking with markers which adhere to the body surface and remain recognizable.
  • markings can also be applied to the device or the footprint area for the foot, wherein such markings can be easily recognized by the image processing units used.
  • Fig. 1 shows schematically a lower leg or foot and a schematically illustrated device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a possibility for determining output and reference variables or the geometric parameters.
  • Fig. 3 shows another way to
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the invention. Shown are a lower leg 1 and a foot of a person.
  • the height A of the metatarsus or Ristes is with a device according to the invention, the image pickup unit 3 or Sensor unit comprises, measured and transmitted as a measure of a water accumulation to a memory unit 4, in which this parameter is stored.
  • a number of measurements are taken at intervals and in a comparison unit 5 the measured values can be compared with each other. Based on the comparison, the change in water accumulation in the leg is deduced and, as shown in Fig. 8, it can be decided whether the person's leg has edema or not or whether heart failure is present.
  • FIGS. 2 and 3 show possibilities for determining the geometric parameters.
  • Reference quantities are searched for and e.g. marked reference points 22, 23, 24, 29, 30, 32, 35 fixed to the foot and / or lower leg, which are a reference size, e.g. form a riot level or reference plane 25.
  • the distinctive points may be specifically color-coded or tattooed, or they may be defined as uniquely identifiable locations on the foot when the images are taken, for example the tip 24 of a toe, the innermost point 23 between two toes, a distinctive point of a toenail, the outermost point 29 of the inner ankle elevation 32, the inner lowest point 22 of the heel surface, etc.
  • Another prominent point 27 can be searched at the metatarsus; the normal distance A of this point 27 to the reference plane 25 is used as a parameter.
  • Reference quantities or output variables can also be derived from striking reference variables or output variables. For example, the intersection between the shortest connections between two distinctive points can be determined. The point 27 at the metatarsus could e.g. as the point of intersection between the connection of the foremost point 24 of the innermost (largest) toe with the outermost point of the lateral malleolus with the connection between the foremost point of the outermost toe and the innermost point 29 of the medial malleolus 32.
  • three marked points 33, 34, 35 are drawn on a lower leg 31, seen from the rear, above the inner ankle 32. These points and any other points lying therebetween on the surface of the skin are determined or specified, and the curvature of the measurement line or curve defined by these points is determined and used as a parameter.
  • a triangle can also be placed through the three points and the height of this triangle can be determined as a parameter, ie the normal distance of the point 34 from the straight line 38 passing through the points 33 and 35.
  • the measurement of the circumference of the lower leg is shown in a predetermined height H above the plateau or reference plane 25 of the leg.
  • a circumferential line 36 is determined or measured, and the change in the circumferential line with respect to the radius and / or diameter and / or relative position to the foot axis with measurements taken in temporal succession is used as a parameter.
  • the outlines of the leg illustrated in FIGS. 1 to 3 could already represent abstracted views of the recorded 3D images, namely point clouds or sections through point clouds extracted from the recorded three-dimensional images, in these images the corresponding points 2, 37 , 27, 22, 23, 24, 29, 32, 33, 34, 35 are marked and used for the respective successive measurements.
  • a storage of these points can be done in the memory unit 4.
  • the recording and the storage of the reference points or reference lines or reference planes are advantageous for successive measurements in order to always be able to create the same starting position for successive measurements and to be able to detect the position or the distance or a change of these parameters relative to this starting position.
  • the reference points or reference lines or reference planes can lie on the leg, but also on the measuring device itself or in the surroundings thereof, in particular on the stand surface.
  • the measurement and reference lines can have any predefined course and be formed by straight lines or curves.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil, nämlich im Fuß und/oder im Unterschenkel (1), wobei mit mindestens einer Bildaufnahmeeinheit (3) vom Körperteil dreidimensionale Abbildungen erstellt und ausgewertet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, - dass basierend auf den den Körperteil darstellenden Abbildungen zumindest eine auf der Oberfläche des Körperteils liegende Ausgangsgröße, nämlich ein Messpunkt (27, 29) und/oder eine Messlinie (33, 34, 35) oder -kurve gewählt und festgelegt werden, - dass zumindest eine vom Volumen des Körperteils und demzufolge als von der Wasseransammlung abhängige Kenngröße, nämlich die Lage und/oder der Abstand (A) der Ausgangsgröße gegenüber zumindest einer aus den aufgenommenen Abbildungen ausgewählte oder in diesen festgelegte Referenzgröße, nämlich einem Referenzpunkt (37), einer Referenzlinie (38) oder -kurve und/oder einer Referenzebene (25) bestimmt wird, - dass die Bestimmung der Kenngröße nach einer vorgegebenen Zeitspanne, insbesondere in derselben Vorgangsweise, wiederholt wird und - dass eine Änderung der Kenngröße als Maß für eine Veränderung der Wasseransammlung im Körperteil angesehen wird.

Description

DETEKTION VON BEINÖDEMEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Vermessung der Unterschenkel bzw. Füße einer Person, wobei mit Hilfe von Kameras die Geometrie des jeweiligen Körperteils vermessen wird, um frühzeitig Beinödeme zu erkennen. Damit kann beispielsweise in einer Home- Monitoring-Anwendung mit Herzschwäche-Patienten frühzeitig erkannt werden, wenn Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System eines Patienten auftreten.
Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine schwerwiegende Erkrankung des Herzens, bei der das Herz infolge von Vorerkrankungen kaum mehr in der Lage ist, Blut in ausreichender Menge durch den Körper zu pumpen. Eine Folge von Herzschwäche kann sein, dass sich Flüssigkeit in den Beinen (Rechtsherzinsuffizienz) oder in der Lunge (Linksherzinsuffizienz) des Betroffenen ansammelt (Lungen- oder Beinödem). Derartige Ödeme sind ein Symptom, das auf schwerwiegende physiologische Probleme hinweist und im Aligemeinen verstärkte Therapie und Kontrolle durch den Arzt erfordert. Eine frühzeitige Erkennung derartiger Ödeme kann den Arzt unterstützen, rechtzeitig die nötige Therapie einzuleiten und so schwerwiegende kardiale Entgleisungen zu verhindern.
Ödeme können auf unterschiedliche Weise erkannt werden. Ein wenig spezifischer aber relativ sensitiver Ansatz ist die regelmäßige Kontrolle des Körpergewichts von Patienten. Die in den Beinen oder der Lunge angesammelte Flüssigkeit bewirkt ein Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt des Patienten: es wird weniger Flüssigkeit ausgeschieden ais aufgenommen. Dadurch kommt es zu einer Gewichtszunahme des Patienten. Typische Werte wären Gewichtszunahmen von ca. 2 kg innerhalb von 2 Tagen. Problematisch ist jedoch, dass derartige Gewichtsschwankungen auch durch zahlreiche andere Ursachen ausgelöst werden können, z.B. verändertes Ess- und Trinkverhalten.
Eine weitere Methode zur Erkennung von Ödemen basiert darauf, dass unterschiedliche Gewebe unterschiedliche elektrische Eigenschaften, insbesondere Impedanzen, aufweisen. Durch Impedanzmessung kann z.B. der Anteil von Fettgewebe, Muskelgewebe, Luft (in der Lunge) oder Wasser im Körper abgeschätzt werden. Nachdem im Fall von Ödemen der Anteil an Wasser in einzelnen Körperregionen ansteigt (Lunge bzw. Beine), kann mit Impedanz-Verfahren ebenfalls eine Ödemerkennung durchgeführt werden.
Herzschwäche-Patienten können auch mit Hilfe von Homemonitoring-Systemen betreut werden. Dabei wird unter anderem versucht, die oben angesprochenen Methoden zur Ödem-Erkennung nicht nur einmalig beim Arzt, sondern regelmäßig beim Patienten zu Hause anzuwenden. Dabei wird einmal täglich von den Patienten das Gewicht gemessen und diese Gewichtswerte werden an eine Datenzentrale übertragen. Häufig werden dabei auch weitere Parameter aufgezeichnet, z.B. Blutdruck, Herzrate (Puls), Wohlbefinden, Medikation, etc. Sollten sich Ödeme in den Beinen oder in der Lunge des Patienten bilden, geht das oft mit einer Zunahme des Gewichts und/oder mit einer Veränderung anderer Parameter (Blutdruck, Herzrate, etc.) einher.
US 5 824 029 „Implantable medical system for performing transthoracic impedance measurements associated with cardiac function" beschreibt ein Verfahren zur Impedanzmessung mit implantierten Geraten, wobei darin die Anwendung der Impedanzmessung im Monitoring der Elektroden des Implantats liegt. Dieses Verfahren wird in US 7 313 434 "Impedance monitoring for detecting pulmonary edema and thoracic congestion", US 5 876 353 und US5957861 dahingehend erweitert, dass die Impedanz zwischen dem Gehäuse eines Implantierten Herzschrittmacher und dessen Elektroden gemessen wird, um daraus auf Flüssigkeitsansammlungen innerhalb der Lunge zu schließen. Nachteil derartiger Verfahren ist, dass einerseits ein Gerät implantiert werden muss, andererseits nur Ödeme in der Lunge erkannt werden können, nicht aber in den Beinen - wie sie bei rechtsseitiger Herzschwäche häufig auftreten.
Durch die Flüssigkeitsansammlung in den Beinen wird die Form der Beine verändert - sie schwellen an. Dieses Anschwellen der Beine kann durch verschiedene Messverfahren erkannt werden.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang die Vermessung des Beines mit Maßbändern an verschiedenen Stellen des Fußes. Die Messung muss jedoch von geschultem Personal durchgeführt werden, ist stark abhängig von der Art der Messung und ist für den Einsatz in Homemonitoring-Szenarien nicht geeignet.
Ein etabliertes Messverfahren zur Bestimmung des Beinvoiumens ist die Wasser- Verdrängungsmethode, bei der gemessen wird, wie viel Wasser aus einem Gefäß verdrängt wird, wenn der Patient mit seinem Bein in das Gefäß steigt. Das Volumen des verdrängten Wassers entspricht dabei exakt dem Volumen des Beines. Rabe E. et al. beschreiben in Rabe E, Stücker M, Ottiiiinger B. Water displacement leg volumetry in clinical studies - A discussbn of error sources. In BMC Medical Research Methology 2012, 10:5 mögliche Fehlerquellen bei diesem Messverfahren. Unabhängig von den darin beschriebenen Fehlerquellen ist dieses Verfahren auch für den Gebrauch in Homemonitoring-Anwendungen nur schlecht geeignet.
Optische 3D-Scanner bzw. 3D-Bildaufnahmeeinheiten sind Geräte, die mit Hilfe von stereoskopischen Aufnahmen dreidimensionale Bilder von Gegenständen aufnehmen können. Derartige Geräte werden in der Medizin für zahlreiche Aufgaben eingesetzt und können auch vorteilhaft im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Elbischger et al. beschreiben in Elbischger P, Jerolitsch-Binder J, Prasser M, Menard C. Ein neuartiges Messsystem zur exakten und effizienten Ermittlung des Extremitätenvolumens. In: Proceedings of the eHealth2011, 26.-27.5.2011 in Vienna, p129-134 ein Verfahren, bei dem durch Aufnahme einer Extremität eines Patienten mit Hilfe einer Stereokamera das Volumen dieser Extremität bestimmt werden kann.
Kau CH, Cronin A, Durning P, ZhurovAl, Sandham A, Rlchmond S. A new method for the 3D measurement of postoperative swelling following Orthognathie surgery. Orthod Craniofac Res. 2006 Feb;9(1):31-7. beschreibt den Einsatz von 3D Laser-Scannern zum Monitoring von Schwellungen nach Operationen.
Rana M, Gellrich NC, Joos U, Piffkö J, Kater W. 3D evaluation of postoperative swelling using two different cooling methods following Orthognathie surgery: a randomised observer blind prospective pilot study. Int J Oral Maxillofac Surg. 2011 Jul;40(7):690-6. Epub 2011 Mar 15 verwendet optische Methoden, um unterschiedliche Therapien zur Reduktion von Schwellungen untereinander zu vergleichen.
Unter dem Handelsnamen Kinect wird eine 3D Kamera (RGB-D Kamera) vertrieben, welche eigentlich als Controller für eine Spielekonsole entwickelt wurde. Aufgrund ihrer Ortsauflösung von 640 x 480 Pixel und einer Tiefenauflösung von 11-bit erhält man im Betrachtungsfeld eine Genauigkeit von ca. 1mm.
Körperwagen mit integrierter Impedanzmessung werden heute für die Bestimmung des Körperfettanteils verwendet. Dabei wird üblicherweise die Impedanz des Gewebes zwischen linkem und rechtem Fuß gemessen. Mit den aktuell verfügbaren Sensoren und Auswerteverfahren kann zwar in vielen
Fällen eine Ödembildung erkannt werden, die Erkennung ist aber noch nicht ausreichend genau, sie erfolgt oft auch erst zu einem Zeitpunkt, wo die Ödembildung schon sehr weit fortgeschritten ist und ist meist nicht für den Einsatz in Homemonitoring-Szenarien geeignet.
Vorrangiges Ziel der Erfindung ist die Bestimmung der Veränderung der
Wasseransammlung in bestimmten Körperteilen, nämlich im Fuß und/oder im Unterschenkel. Diese Bestimmung soll rasch, einfach und exakt erfolgen und soll ohne den Einsatz von geschultem Personal vorgenommen werden können. Weitere spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, Beinödeme frühzeitig und mit hoher Genauigkeit erkennen zu können bzw. eine Herzinsuffizienz festzustellen.
Diese Aufgaben werden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen gelöst. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 10 angegebenen Merkmalen charakterisiert. Erfindungsgemäß werden geometrische Kenngrößen am Fuß bzw. am Bein vorgegeben bzw. ermittelt und die zeitliche Veränderung dieser Kenngrößen beobachtet. Im Falle von Veränderungen der Kenngröße können diese aufgezeichnet und in entsprechender Weise ausgewertet werden.
Als Kenngrößen werden vor allem Größen herangezogen, welche vorrangig von der Wasseransammlung in dem jeweiligen Körperteil beeinflusst werden. Die gewählten Ausgangsgrößen bzw. Messpunkte und Messlinien sollen möglichst stark und die gewählten Referenzgrößen bzw. Referenzpunkte, Referenzlinien und Referenzebenen sollen möglichst wenig von einer Wasseransammlung beeinflusst werden bzw. Fixpunkte darstellen.
Die Wiederholung der Messung um festzustellen, wie sich die Kenngrößen verändert haben, kann zu vorgegebenen Zeitpunkten regelmäßig oder auch unregelmäßig erfolgen. Es werden in der Regel relative Veränderungen der Wasseransammlung festgestellt. Führt man eine Kalibrierung unter Bezugnahme auf eine vorgegebene bzw. volumsbestimmte Wasseransammlung als Ausgangsmessung durch, so kann auch eine quantitative Aussage über angesammelte Wassermengen getroffen werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Ausgangsgröße bestimmt wird,
- indem als Messpunkt oder Messlinie ein im Ristbereich des Fußes liegender Punkt oder eine im Ristbereich des Fußes liegende Linie oder Kurve gewählt wird und/oder
- indem als Messlinie eine vom Knöchel und/oder der äußersten Knöchelerhebung zum unteren Wadenende an der Innenseite des Unterschenkels verlaufende Linie oder Kurve gewählt wird und/oder
- indem als Messlinie eine, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherte, Umfangslinie des Unterschenkels auf einem Höhenbereich von etwa 60 % bis 70% des Unterschenkels, gerechnet von der Fußsohle oder der Aufstandsebene des Fußes, gewählt wird.
Messpunkte bzw. Messlinien, die im Ristbereich liegen, geben eine gute Aussage, da der Ristbereich bei Wasseransammlung in den Beinen sich prädestiniert vergrößert bzw. anschwillt. Auch die Innenseite des Unterschenkels im Bereich von der Knöchelerhebung bis zum unteren Endbereich der Wade ist einer charakteristischen Veränderung unterworfen, sofern sich im Bein Wasser ansammelt.
Weiters ist auch der obere Wadenabschnitt prädestiniert von Wasseransammlungen im Bein betroffen. Hier kann der Umfang des Unterschenkels im Wadenbereich auf dem vorgegebenen Höhenbereich vermessen werden. Änderungen der Kenngröße, die als Ausgangsgröße dient und für weiteren Messungen als Referenzgröße herangezogen wird, d.h. Änderungen des Umfangs gegenüber der Ausgangsgröße, d.h. gegenüber einer festgestellten den Unterschenkel umschließenden Messlinie, geben eine Aussage über Wasseransammlungen im Bein.
Es ist vorteilhaft, wenn als Referenzpunkt der der auf der Fußsohle oder der Aufstandsebene liegende Fußpunkt einer durch den auf der Oberfläche des Ristes liegenden Messpunkt verlaufenden Senkrechten zur Fußsohle oder zur Aufstandsebene herangezogen wird, und/oder
- dass eine Referenzlinie bestimmt wird, indem eine auf der Innenseite des Unterschenkels liegende Verbindungsgerade zwischen der äußersten Knöchelerhebung und dem unteren Endbereich der Wade oder zwischen den Endpunkten einer festgelegten Messlinie oder -kurve gezogen wird, die auf der Innenseite des Unterschenkels von der äußersten Knöchelerhebung zum unteren Endpunkt der Wade verläuft und/oder
- dass eine Referenzebene bestimmt wird, indem eine die Fersenfiäche und die Zehenoder Ballenflächen des Fußes enthaltende Ebene ermittelt oder indem die Aufstandsebene des Fußes als Referenzebene herangezogen wird, und/oder
- dass eine Referenzlinie ermittelt wird, indem eine, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherte, Umfangslinie des Unterschenkels auf einem Höhenbereich von etwa 60 bis 70% des Unterschenkeis, berechnet von der Fußsohle oder der Aufstandsebene des Fußes, bestimmt wird.
Ais Referenzpunkt für einen Messpunkt oder eine Messlinie auf dem Rist wird entweder ein Punkt auf der Aufstandsfläche des Fußes oder ein Punkt auf der Fußsohle herangezogen. Derartige Punkte werden vorteilhafterweise durch Bildung einer Senkrechten durch den jeweiligen Messpunkt bzw. durch Projektion der Messlinie auf die Fußsohle oder auf den Fußpunkt ermittelt.
Als Referenzlinie für die auf der Innenseite des Beines liegende Messlinie kann vorteilhafterweise eine Gerade eingesetzt werden, welche die Endpunkte der Messlinie verbindet. Der Abstand der beiden Linien, insbesondere der maximale Abstand und/oder die von den beiden Linien eingeschlossene Fläche, gibt eine Aussage über die Wasseransammlung.
Bei der Vermessung des Unterschenkels werden vorteilhafterweise die
Ausgangsgrößen und die Referenzgrößen zeitlich aufeinanderfolgend in gleicher Weise ermittelt.
Es ist vorteilhaft, wenn als Kenngröße
- die Höhe des Messpunktes im Ristbereich über seinem Fußpunkt auf der Fußsohle oder über seinem Fußpunkt auf der Aufstandsebene ermittelt und herangezogen wird und/oder
- der maximale Abstand oder die Fläche zwischen der Messlinie durch die Messpunkte zwischen dem Bereich der äußersten Erhebung des inneren Knöchels und dem unteren Endbereich der Wade auf der Innenseite des Unterschenkels und einer diese beiden Bereiche oder die äußersten Messpunkte verbindenden Geraden ermittelt und herangezogen wird und/oder
- die Umfangs-, Flächen- oder Radiusdifferenz von zwei, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherten, Umfangslinien des Beines herangezogen wird, welche Umfangslinien zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten aufgenommen wurden.
In letzterem Fall kann beispielsweise die bei einer zeitlich nachfolgenden Messung festgestellte Umfangslinie als Messlinie herangezogen und der Unterschied zu einer bereits festgestellten Umfangslinie im Umfang oder im Radius oder in der umschlossenen Fläche als Kenngröße herangezogen werden. Es könnte auch der mittlere Abstand der Umfangslinie bezogen auf die Fußachse zur Ermittlung der Kenngröße herangezogen werden. Von Vorteil ist es jedoch, wenn als Referenzlinie die erste festgelegte Umfangslinie um den Wadenbereich herangezogen und die Lage bzw. der Abstand einer bei folgenden Messungen erhaltenen Umfangslinie als Messlinie zu dieser Referenzlinie zur Auswertung herangezogen wird.
In der Praxis kann vorteilhafterweise derart vorgegangen werden, dass für die mit dem dreidimensionalen Bildaufnahmeverfahren erhaltene dreidimensionale Abbildung der Oberfläche des aufgenommenen Körperteils eine Punktwolke erstellt bzw. die Oberfläche mit einer Punktwolke nachgebildet wird und die Ausgangsgröße und Referenzgröße basierend auf den Punkten dieser Punktwolke gebildet werden. Eine derartige Ausbildung einer Punktwolke mit den erfindungsgemäß eingesetzten 3D-Kameras ist für den Fachmann auf dem Gebiet der Bildauswertung kein Problem und wird mit herkömmlichen Mitteln erreicht. Die Auswahl der Messpunkte und Messlinien bzw. der Referenzpunkte, Referenzlinien und Referenzebenen aus dieser Punktwolke kann entweder durch händische Eingabe bzw. Auswahl erfolgen oder erfolgt mit entsprechenden Programmen, die aus der Punktwolke die gewünschten Punkte aufgrund von bestimmten vorgegebenen bzw. vorhandenen Charakteristiken für diese Punkte ermitteln können. Als Fixpunkte für derartige Ermittlungen können beispielsweise die Knöchelerhebung, die Endpunkte der Zehen, die Ferse, die Fersen- und Ballenflächen bzw. die Konturen der Fußsohle bzw. des Fußes und des Unterschenkels herangezogen werden. Es ist von Vorteil, wenn
- der Messpunkt aus einer Teilmenge der Punktwolke ausgewählt wird, wobei die Teilmenge die im Ristbereich des Fußes gelegenen Punkte und die auf der Fußsohle oder der Aufstandsfläche des Fußes gelegenen Fußpunkte von der bzw. den durch den Messpunkt verlaufenden Senkrechten zur Fußsohle oder zur Aufstandsfläche umfasst und/oder - die Messlinie bzw. -kurve mit Punkten der Punktwolke gebildet wird, die an der Innenseite des Beines im Bereich zwischen der Erhebung des Innenknöchels und dem Bereich des unteren Endes der Wade liegen, und/oder
- die von einer Umfangslinie um den Unterschenkel gebildete Messlinie mit Punkten der Punktwolke gebildet wird, die in einem Umfangsbereich des Unterschenkels liegen, wobei der Umfangsbereich in einem Bereich von 60 bis 75% der Höhe des Unterschenkels, gemessen von der Aufstandsfläche des Fußes oder der Fußsohle, liegt.
Um die Aussagekraft der erhaltenen Maße zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass insbesondere annähernd gleichzeitig, mit der Ermittlung der Kerngröße, das Gewicht der zu vermessenden Person ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet wird. Es ist des weiteren auch möglich, dass in den einzelnen Bestimmungsvorgängen ermittelten Kenngrößen miteinander und/oder mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden. Auch damit kann die Aussagekraft der vorgenommenen Messungen erhöht werden.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, dass die Farbinformation der Abbildung des Körperteils, insbesondere das gegenseitige Verhältnis von rotem, blauen und gelben Licht, ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet wird und/oder durch Bildaufzeichnung auch im Infrarotbereich Temperaturinformationen des Körperteils ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet werden. Bei Beinödemen auf Grund von kardialen Problemen kann davon ausgegangen werden, dass die Haut lila bis rötlich verfärbt Ist. Hingegen deuten rote Verfärbungen auf entzündliche Vorgänge hin. Bei braunem Farbton kann eine venöse Insuffizienz die Ursache für etwaige Volumenänderungen darstellen.
Wenn die Bildaufzeichnung zusätzlich zu sichtbarem auch infrarotes Licht verwendet, kann aus den Bilddaten auf die Temperatur des Beines geschlossen werden. Auch dadurch kann zwischen Ödemen kardialer Ursache und z.B: Entzündungsprozessen (die mit einer Erhöhung der Temperatur in den betroffenen Arealen einhergehen) unterschieden werden.
Der Sensor kann auch verbessert werden, indem die Vorrichtung an der Standfläche, auf der sich die Person während der Messung befindet, zumindest einen Temperatursensor und/oder zumindest einen Drucksensor aufweist und die von diesen Sensoren erhaltenen Werte der Abstände- und/oder Lagebestimmungseinheit zur Auswertung und/oder Speicherung zugeführt sind. Durch Messung weiterer Parameter in der Standfläche des Probanden, also an den Fußsohlen, kann die Genauigkeit der Änderungs-Erkennung verbessert werden. So kann mit Hilfe eines Arrays von Drucksensoren die Auflagefläche erkannt werden, welche sich im Fall von Ödemen aufgrund der Schwellung vergrößert. Durch Temperaturmessung kann z.B. die Unterscheidung von Entzündungsprozessen verbessert werden.
Von Vorteil ist es, dass das Verfahren zur Feststellung des Auftretens und/oder der Veränderung und/oder der Beurteilung der Veränderung von Ödemen im Fuß und/oder im Unterschenkel und/oder von einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet,
- dass an die Bildaufnahmeeinheit ein Punktwolkengenerator angeschlossen ist, der mit der vom Körperteil aufgenommene Abbildung eine die Punkte der Oberfläche des Körperteiles umfassende oder darstellende Punktwolke erstellt und basierend auf den Punkten der Punktwolke Ausgangsgrößen und Referenzgrößen erstellt, und
- dass an den Punktwolkengenerator und/oder die Bildaufnahmeeinheit eine Abstand- und/oder Lagebestimmungseinheit zur Bestimmung der Lage und/oder des Abstandes einer Ausgangsgröße, nämlich eines Messpunktes und/oder einer Messlinie oder -kurve von einer Referenzgröße, nämlich einem Referenzpunkt und/oder einer Referenzlinie bzw. -kurve und/oder einer Referenzebene, besitzt, wobei die Ermittlung des Abstandes und/oder der Lage mit mathematischen oder statistischen Algorithmen erfolgt und eine Veränderung des Abstandes und/oder der Lage als Kenngröße und Maß für die Wasseransammlung im Körperteil und/oder für das von der Wasseransammlung abhängige Volumen des Körperteils zur Ausgabe und/oder zur Speicherung in einem Speicher zur Verfügung steht.
Eine derartige Vorrichtung ist einfach aufgebaut und einfach zu bedienen bzw. kann vom Fachmann mit im Bereich der Bildverarbeitung bekannten Verfahren, Programmen und Bauteilen verwirklicht werden.
Für den Betrieb ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Vergleicher zur Feststellung und/oder Anzeige von Veränderungen der in aufeinanderfolgenden Bestimmungsvorgängen aufgenommenen bzw. bei in zeitlicher Aufeinanderfolge vorgenommenen Messungen erhaltenen Kenngrößen aufweist.
Die Effizienz der Vorrichtung wird erhöht, wenn die Vorrichtung mit einer Waage verbunden oder in eine Waage integriert oder auf einer Waage angeordnet Ist sodass es für einen Benutzer einfach ist, sowohl die Maße betreffend die Veränderung der Wasseransammlung als auch sein Gewicht feststellen und auswerten zu können. Damit kann der die Waage benutzenden Person gleichzeitig eine Aussage über die Veränderung der Wasseransammlung und über ihr Gewicht mitgeteilt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in eine Waage integriert werden bzw. mit dieser zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden, wobei die Gewichtsmesswerte ebenso wie die Kenngrößen abgespeichert und/oder zur Anzeige gebracht werden können. Es ist zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Speicher für die Ausgangswerte und/oder die Maße und/oder die von der zu vermessenden Person bereits erhaltenen Referenzgrößen besitzt, um eine Neuvermessung für folgende Messungen vermeiden zu können.
Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Speichereinheit für die aufgenommenen Abbildungen besitzt. Als Bildaufnahmeeinheiten kommen beliebige 3D-Kameras bzw. optische Sensoren in Frage, die mindestens für ein Farbspektrum empfindlich sind. Diese Kameras bzw. Sensoren werden in entsprechender räumlicher Anordnung voneinander getrennt angeordnet, um die Möglichkeit zu erhalten, dreidimensionale Bilder aufzuzeichnen.
Prinzipiell ist es auch möglich, dass eine Projektionseinheit vorgesehen ist, die ein
Bild, insbesondere ein Gitter, auf das zu vermessende Bein projiziert, um die Auffindung und Festlegung der Ausgangsgrößen und Referenzgrößen besser vornehmen zu können.
Die Kameras können an unterschiedlichen Orten angeordnet sind und das Bein aus unterschiedlichen Perspektiven aufnehmen; derartige Aufnahmen können auch mittels in räumlich unterschiedlichen Positionen angeordneter Spiegel mit einer Kamera erfolgen. Die aufgenommenen Abbildungen werden sodann zu einem 3D-Bild zusammengesetzt.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Waage derart zu verbinden, dass die Bildaufzeichnung von der Gewichtsmessung getriggert ist und dann vorgenommen wird, wenn seitens der Waage erkannt wurde, dass sich der Körper nicht mehr bewegt.
Es ist auch möglich, dass an dem Körperteil der zu untersuchenden Person die Ausgangsgrößen bzw. Referenzgrößen festgelegt werden, beispielsweise durch Anzeichnen mit Markern, die an der Körperoberfläche anhaften und erkennbar bleiben. Vorteilhafterweise können derartige Markierungen auch auf dem Gerät bzw. der Aufstandsfläche für den Fuß angebracht werden, wobei derartige Markierungen von den eingesetzten Bildverarbeitungseinheiten leicht erkannt werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Unterschenkel bzw. Fuß und eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit zur Bestimmung von Ausgangs- und Referenzgrößen bzw. den geometrischen Parametern. Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur
Bestimmung von Ausgangs- und Referenzgrößen.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt sind ein Unterschenkel 1 und ein Fuß einer Person. Die Höhe A des Mittelfußes bzw. Ristes wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Bildaufnahmeeinheit 3 bzw. Sensoreinheit umfasst, gemessen und als Maß für eine Wasseransammlung an eine Speichereinheit 4 übertragen, in der diese Kenngröße gespeichert wird. Eine Anzahl von Messungen wird in zeitlichen Abständen vorgenommen und in einer Vergleichseinheit 5 können die gemessenen Werte miteinander verglichen werden. Anhand des Vergleichs wird auf die Veränderung einer Wasseransammlung im Bein rückgeschlossen und es kann - wie bei 8 dargestellt - entschieden werden, ob das Bein der Person ein ödem aufweist oder nicht oder ob Herzinsuffizienz gegeben ist.
Fig. 2 und 3 zeigen Möglichkeiten zur Bestimmung der geometrischen Parameter. Dabei werden Referenzgrößen gesucht und z.B. markante Referenzpunkte 22, 23, 24, 29, 30, 32, 35 am Fuß und/oder Unterschenkel festgelegt, die eine Referenzgröße, z.B. eine Aufstands-Ebene bzw. Referenzebene 25 bilden. Die markanten Punkte können dazu spezieil farblich markiert oder tätowiert werden, oder sie können als eindeutig identifizierbare Stellen am Fuß bei der Aufnahme der Abbildungen definiert werden, beispielsweise die Spitze 24 einer Zehe, der innerste Punkt 23 zwischen zwei Zehen, ein markanter Punkt eines Zehennagels, der äußerste Punkt 29 der inneren Knöchelerhebung 32, der innenliegende unterste Punkt 22 der Fersenfläche, etc. Ein weiterer markanter Punkt 27 kann am Mittelfuß gesucht werden; der Normalabstand A dieses Punktes 27 zur Referenzebene 25 wird als Kenngröße herangezogen.
Referenzgrößen bzw. Ausgangsgrößen können auch aus markanten Referenzgrößen bzw. Ausgangsgrößen abgeleitet werden. Z.B. kann der Schnittpunkt zwischen den kürzesten Verbindungen zwischen je zwei markanten Punkten ermittelt werden. Der Punkt 27 am Mittelfuß könnte z.B. als der Schnittpunkt zwischen der Verbindung des vordersten Punktes 24 der innersten (größten) Zehe mit dem äußersten Punkt des Außenknöchels mit der Verbindung zwischen dem vorderstem Punkt der äußersten Zehe mit dem innersten Punkt 29 des Innenknöchels 32 ermittelt werden.
Gemäß Fig. 3 sind an einem von hinten gesehenen Unterschenkel 31 oberhalb des inneren Knöchels 32 drei markante Punkte 33, 34, 35 eingezeichnet. Diese Punkte und allfällige weitere dazwischen auf der Hautoberfläche liegende Punkte werden ermittelt bzw. vorgegeben und die Krümmung der durch diese Punkte definierten Messlinie bzw. Kurve wird bestimmt und als Kenngröße herangezogen. Alternativ kann auch ein Dreieck durch die drei Punkte gelegt und die Höhe dieses Dreiecks als Kenngröße bestimmt werden, d.h. der Normalabstand des Punktes 34 von der durch die Punkte 33 und 35 verlaufenden Geraden 38. In Fig. 2 ist auch die Vermessung des Umfangs des Unterschenkels in einer vorgegebenen Höhe H über der Aufstandsebene bzw. Referenzebene 25 des Beines dargestellt. Auf der vorgegebenen Höhe H wird eine Umfangslinie 36 festgelegt bzw. vermessen und die Änderung der Umfangslinie bezüglich Radius und/oder Durchmesser und/oder relativen Lage zur Fußachse bei in zeitlicher Aufeinanderfolge vorgenommenen Messungen wird als Kenngröße herangezogen.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Umrisse des Beines könnten bereits abstrahierte Ansichten der aufgenommenen 3D-Bilder darstellen, nämlich Punktwolken bzw. Schnitte durch Punktwolken, die aus den aufgenommenen dreidimensionalen Abbildungen extrahiert wurden, in diesen Bildern könnten sodann die entsprechenden Punkte 2, 37, 27, 22, 23, 24, 29, 32, 33, 34, 35 markiert und für die jeweiligen aufeinanderfolgenden Messungen herangezogen werden. Eine Abspeicherung dieser Punkte kann in der Speichereinheit 4 erfolgen. Vorteilhaft für aufeinanderfolgende Messungen sind die Aufnahme und die Abspeicherung der Referenzpunkte bzw. Referenzlinien bzw. Referenzebenen, um für aufeinanderfolgende Messungen immer dieselbe Ausgangsposition schaffen zu können und gegenüber dieser Ausgangsposition die Lage bzw. den Abstand bzw. eine Veränderung dieser Kenngrößen detektieren zu können. Die Referenzpunkte bzw. Referenzlinien bzw. Referenzebenen können dabei auf dem Bein liegen, aber auch am Messgerät selbst oder in der Umgebung dessen, insbesondere auf der Standfläche.
Für die Diagnose von Ödemen kann vorgesehen werden, dass sowohl eine Veränderung des Körpergewichtes in Richtung eines höheren Wertes, als auch eine Veränderung der Wasseransammlung in Richtung eines höheren Wertes, gemeinsam festgestellt werden müssen, um die Diagnose eines Ödems zu rechtfertigen bzw. abgeben zu können. Es können auch Schweifwerte für die Gewichtszunahme bzw. die Zunahme der Wasseransammlung in den Körperteil vorgegeben werden, die überschritten werden müssen, um den Rückschluss auf ein Ödem zuzulassen.
Die Mess- und Referenzlinien können beliebigen vorgegebenen Verlauf besitzen und von Geraden oder Kurven gebildet sein.
Es ist durchaus möglich, im Zuge einer Messung mehrere Ausgangsgrößen und/oder Referenzgrößen festzulegen bzw. zu verwenden und mehrere Kenngrößen basierend auf diesen Größen zu ermittein. Die Fußpunkte von einzelnen Punkten werden durch den Schnittpunkt einer Senkrechten zur Referenzebene mit dieser Ebene ermittelt, welche senkrechte durch den Punkt verläuft.

Claims

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil, nämlich im Fuß und/oder im Unterschenkel (1), wobei mit mindestens einer Bildaufnahmeeinheit (3) vom Körperteil dreidimensionale Abbildungen erstellt und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass basierend auf den den Körperteil darstellenden Abbildungen zumindest eine auf der Oberfläche des Körperteils liegende Ausgangsgröße, nämlich ein Messpunkt (27, 29) und/oder eine Messlinie (33, 34, 35) oder -kurve gewählt und festgelegt werden,
- dass zumindest eine vom Volumen des Körperteils und demzufolge als von der Wasseransammlung abhängige Kenngröße, nämlich die Lage und/oder der Abstand (A) der Ausgangsgröße gegenüber zumindest einer aus den aufgenommenen Abbildungen ausgewählte oder in diesen festgelegte Referenzgröße, nämlich einem Referenzpunkt (37), einer Referenzlinie (38) oder -kurve und/oder einer Referenzebene (25) bestimmt wird,
• dass die Bestimmung der Kenngröße nach einer vorgegebenen Zeitspanne, insbesondere in derselben Vorgangsweise, wiederholt wird und
- dass eine Änderung der Kenngröße als Maß für eine Veränderung der Wasseransammlung im Körperteil angesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße bestimmt wird,
- indem als Messpunkt oder Messlinie ein Im Ristbereich des Fußes liegender Punkt (27) oder eine im Ristbereich des Fußes liegende Linie oder Kurve gewählt wird und/oder - indem als Messlinie eine vom Knöchel und/oder der äußersten Knöchelerhebung (32) zum unteren Wadenende an der Innenseite des Unterschenkels verlaufende Linie oder Kurve gewählt wird und/oder
- indem als Messlinie eine, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherte, Umfangslinie (36) des Unterschenkels auf einem Höhenbereich (H) von etwa 60 % bis 70% des Unterschenkels, gerechnet von der Fußsohle oder der Aufstandsebene (25) des Fußes, gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzpunkt (37) der der auf der Fußsohle oder der Aufstandsebene (25) liegende Fußpunkt einer durch den auf der Oberfläche des Ristes liegenden Messpunkt (27) verlaufenden Senkrechten (28) zur Fußsohle oder zur Aufstandsebene (25) herangezogen wird, und/oder - dass eine Referenzlinie (38) bestimmt wird, indem eine auf der Innenseite des Unterschenkels liegende Verbindungsgerade zwischen der äußersten Knöchelerhebung (32) und dem unteren Endbereich der Wade oder zwischen den Endpunkten (33, 35) einer festgelegten Messlinie oder -kurve gezogen wird, die auf der Innenseite des Unterschenkels von der äußersten Knöchelerhebung (32) zum unteren Endpunkt der Wade verläuft und/oder
- dass eine Referenzebene (25) bestimmt wird, indem eine die Fersenfläche und die Zehen- oder Ballenflächen des Fußes enthaltende Ebene ermittelt oder indem die Aufstandsebene des Fußes als Referenzebene herangezogen wird, und/oder
- dass eine Referenzlinie ermittelt wird, indem eine, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherte, Umfangslinie (36) des Unterschenkels auf einem Höhenbereich (H) von etwa 60 bis 70% des Unterschenkels, berechnet von der Fußsohle oder der Aufstandsebene (25) des Fußes, bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße
- die Höhe (A) des Messpunktes (27) im Ristbereich über seinem Fußpunkt auf der Fußsohle oder über seinem Fußpunkt auf der Aufstandsebene (25) ermittelt und herangezogen wird und/oder
- der maximale Abstand oder die Fläche zwischen der Messlinie durch die Messpunkte (33, 34, 35) zwischen dem Bereich der äußersten Erhebung des inneren Knöchels (32) und dem unteren Endbereich der Wade auf der Innenseite des Unterschenkels und einer diese beiden Bereiche oder die äußersten Messpunkte (33, 35) verbindenden Geraden (38) ermittelt und herangezogen wird und/oder
- die Umfangs-, Flächen- oder Radiusdifferenz von zwei, gegebenenfalls durch eine Kreislinie angenäherten, Umfangslinien (36) des Beines (1 ) herangezogen wird, welche Umfangslinien (36) zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten aufgenommen wurden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die mit dem dreidimensionalen Bildaufnahmeverfahren erhaltene dreidimensionale Abbildung der Oberfläche des aufgenommenen Körperteils eine Punktwolke erstellt bzw. die Oberfläche mit einer Punktwolke nachgebildet wird und die Ausgangsgröße und Referenzgröße basierend auf den Punkten dieser Punktwolke gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Messpunkt (27) aus einer Teilmenge der Punktwolke ausgewählt wird, wobei die Teilmenge die im Ristbereich des Fußes gelegenen Punkte und die auf der Fußsohle oder der Aufstandsfläche (25) des Fußes gelegenen Fußpunkte (37) von der bzw. den durch den Messpunkt (27) verlaufenden Senkrechten zur Fußsohle oder zur Aufstandsfläche (25) umfasst und/oder
- die Messlinie bzw. -kurve mit Punkten der Punktwolke gebildet wird, die an der Innenseite des Beines (1) Im Bereich zwischen der Erhebung des Innenknöchels (32) und dem Bereich des unteren Endes der Wade liegen, und/oder
- die von einer Umfangslinie (36) um den Unterschenkel gebildete Messlinie mit Punkten der Punktwolke gebildet wird, die in einem Umfangsbereich des Unterschenkels liegen, wobei der Umfangsbereich in einem Bereich von 60 bis 75% der Höhe des Unterschenkels, gemessen von der Aufstandsfläche (25) des Fußes oder der Fußsohle, liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere annähernd gleichzeitig, mit der Ermittlung der Kerngröße, das Gewicht der zu vermessenden Person ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbinformation der Abbildung des Körperteils, insbesondere das gegenseitige Verhältnis von rotem, blauen und gelben Licht, ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bildaufzeichnung auch im Infrarotbereich Temperaturinformationen des Körperteils ermittelt und gemeinsam mit zumindest einer Kenngröße ausgewertet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Bestimmungsvorgängen ermittelten Kenngrößen (7) miteinander und/oder mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Feststellung des Auftretens und/oder der Veränderung und/oder der Beurteilung der Veränderung von Ödemen im Fuß und/oder im Unterschenkel und/oder von einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.
12. Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil, nämlich im Fuß und/oder im Unterschenkel (1) eines Menschen, umfassend eine Bildaufnahmeeinheit (3) zur Erstellung zumindest einer dreidimensionalen Abbildung des Körperteils, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet,
- dass an die Bildaufnahmeeinheit (3) ein Punktwolkengenerator (6) angeschlossen ist, der mit der vom Körperteil aufgenommene Abbildung eine die Punkte der Oberfläche des
Körperteiles umfassende oder darstellende Punktwolke erstellt und basierend auf den Punkten der Punktwolke Ausgangsgrößen und Referenzgrößen erstellt, und
- dass an den Punktwolkengenerator (6) und/oder die Bildaufnahmeeinheit (3) eine Abstand- und/oder Lagebestimmungseinheit (7) zur Bestimmung der Lage und/oder des Abstandes einer Ausgangsgröße, nämlich eines Messpunktes und/oder einer Messlinie oder -kurve von einer Referenzgröße, nämlich einem Referenzpunkt und/oder einer Referenzlinie bzw. -kurve und/oder einer Referenzebene, besitzt, wobei die Ermittlung des Abstandes und/oder der Lage mit mathematischen oder statistischen Algorithmen erfolgt und eine Veränderung des Abstandes und/oder der Lage als Kenngröße und Maß für die Wasseransammlung im Körperteil und/oder für das von der Wasseransammlung abhängige Volumen des Körperteils zur Ausgabe und/oder zur Speicherung in einem Speicher (4) zur Verfügung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Vergleicher (5) zur Feststellung und/oder Anzeige von Veränderungen der in aufeinanderfolgenden Bestimmungsvorgängen aufgenommenen bzw. bei in zeitlicher Aufeinanderfolge vorgenommenen Messungen erhaltenen Kenngrößen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Waage umfasst oder auf einer Waage angeordnet ist und der von der
Waage erhaltene Gewichtswert der Abstands- und/oder Lagebestimmungseinheit (7) zur Auswertung und/oder Speicherung zugeführt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Standfläche, auf der sich die Person während der Messung befindet, zumindest einen Temperatursensor und/oder zumindest einen Drucksensor aufweist und die von diesen Sensoren erhaltenen Werte der Abstands- und/oder Lagebestimmungseinheit (7) zur Auswertung und/oder Speicherung zugeführt sind.
PCT/AT2013/050131 2012-06-28 2013-06-28 Detektion von beinödemen WO2014000012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA727/2012A AT513091B1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil
ATA727/2012 2012-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000012A1 true WO2014000012A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48875444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050131 WO2014000012A1 (de) 2012-06-28 2013-06-28 Detektion von beinödemen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513091B1 (de)
WO (1) WO2014000012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778097A (zh) * 2016-02-25 2018-11-09 三星电子株式会社 用于评估心力衰竭的装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2542114B (en) 2015-09-03 2018-06-27 Heartfelt Tech Limited Method and apparatus for determining volumetric data of a predetermined anatomical feature

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417872A1 (de) * 1994-05-22 1995-11-23 Robert Prof Dr Ing Massen Optische Digitalisierung von Körperteilen
US5824029A (en) 1994-04-28 1998-10-20 Medtronic, Inc. Implantable medical system for performing transthoracic impedance measurements associated with cardiac function
US5876353A (en) 1997-01-31 1999-03-02 Medtronic, Inc. Impedance monitor for discerning edema through evaluation of respiratory rate
US5957861A (en) 1997-01-31 1999-09-28 Medtronic, Inc. Impedance monitor for discerning edema through evaluation of respiratory rate
WO2007045006A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Falko Skrabal Gerät und verfahren zur elektrischen messung von körperfunktionen und zuständen
US7313434B2 (en) 2002-11-25 2007-12-25 Regents Of The University Of Minnesota Impedance monitoring for detecting pulmonary edema and thoracic congestion
US20110109621A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Pal Health Technology System and Method for Designing an Insert Based on a Three Dimensional Image of a Foot

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7450783B2 (en) * 2003-09-12 2008-11-11 Biopticon Corporation Methods and systems for measuring the size and volume of features on live tissues
WO2010044845A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 George Papaioannou Non-invasive wound prevention, detection, and analysis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824029A (en) 1994-04-28 1998-10-20 Medtronic, Inc. Implantable medical system for performing transthoracic impedance measurements associated with cardiac function
DE4417872A1 (de) * 1994-05-22 1995-11-23 Robert Prof Dr Ing Massen Optische Digitalisierung von Körperteilen
US5876353A (en) 1997-01-31 1999-03-02 Medtronic, Inc. Impedance monitor for discerning edema through evaluation of respiratory rate
US5957861A (en) 1997-01-31 1999-09-28 Medtronic, Inc. Impedance monitor for discerning edema through evaluation of respiratory rate
US7313434B2 (en) 2002-11-25 2007-12-25 Regents Of The University Of Minnesota Impedance monitoring for detecting pulmonary edema and thoracic congestion
WO2007045006A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Falko Skrabal Gerät und verfahren zur elektrischen messung von körperfunktionen und zuständen
US20110109621A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Pal Health Technology System and Method for Designing an Insert Based on a Three Dimensional Image of a Foot

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.L. PRATSCH ET AL: "Schwellungsempfinden, klinische Schwellungszeichen und manifestes Lymphödem", PHLEBOLOGIE, 1 February 2012 (2012-02-01), pages 5 - 11, XP055079251, Retrieved from the Internet <URL:http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/phlebologie/inhalt/archiv/issue/special/manuscript/17277/download.html> [retrieved on 20130913] *
ELBISCHGER P; JEROLITSCH-BINDER J; PRASSER M; MENARD C.: "Ein neuartiges Messsystem zur exakten und effizienten Ermittlung des Extremitätenvolumens", PROCEEDINGS OF THE EHEALTH2011, 26 May 2011 (2011-05-26), pages 129 - 134, XP055079025
JUENGER M ET AL: "Beruehrungslose Umfangsmessung der Beine - [Touchless legs-volumetry]", MEDIZINISCH ORTHOPADISCHE TECHNIK, GENTNER VERLAG. STUTTGART, DE, vol. 126, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 41 - 43, XP008164839, ISSN: 0340-5508 *
KAU CH; CRONIN A; DURNING P; ZHUROV AL; SANDHAM A; RICHMOND S.: "A new method for the 3D measurement of postoperative swelling following orthognathic surgery", ORTHOD CRANIOFAC RES., vol. 9, no. 1, February 2006 (2006-02-01), pages 31 - 7, XP055078800, DOI: doi:10.1111/j.1601-6343.2006.00341.x
M. HIRAI ET AL: "Improvement of a three-dimensional measurement system for the evaluation of foot edema", SKIN RESEARCH AND TECHNOLOGY, vol. 18, no. 1, 24 February 2012 (2012-02-24), pages 120 - 124, XP055078952, ISSN: 0909-752X, DOI: 10.1111/j.1600-0846.2011.00527.x *
RANA M; GELLRICH NC; JOOS U; PIFFKÓ J: "Kater W 3D evaluation of postoperative swelling using two different cooling methods following orthognathic surgery: a randomised observer blind prospective pilot study", INT J ORAL MAXILLOFAC SURG., vol. 40, no. 7, 15 March 2011 (2011-03-15), pages 690 - 6, XP028243991, DOI: doi:10.1016/j.ijom.2011.02.015

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778097A (zh) * 2016-02-25 2018-11-09 三星电子株式会社 用于评估心力衰竭的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT513091A1 (de) 2014-01-15
AT513091B1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206206T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Menge an intraabdominalem Fett während der Überwachung der Gewichtsabnahme einer Person
DE60112134T2 (de) Gerät zur Bestimmung eines Belastungspegels vom menschlichen Körper
EP2961315B1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE112009000339B4 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung und Detektiereinheit für Blutdruckinformationsmessvorrichtung
DE60038603T2 (de) Identifikation duktaler öffnungen mittels charakteristischem elektrischen signal
EP3412242A1 (de) Ausgabe von positionsinformationen eines medizintechnischen instruments
DE112012003687T5 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
EP2395445A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung eines individualisierten computergestützten Modells eines Systems sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE10248316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation
DE102005045093A1 (de) Verfahren zur Lokalisation eines in den Körper eines Untersuchungsobjekts eingeführten medizinischen Instruments
DE102007034042A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät
WO2014029631A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG EINES MAßES FÜR DIE LUNGENPERFUSION
DE60038730T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung anatomischer objekte mittels koordinierter fluoroskopie
DE102007007563B4 (de) Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung
DE112018007631T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten von Blutflusseigenwerten basierend auf Anamneseinformationen
DE102006037284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
DE112011102718B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
AT513091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung einer Wasseransammlung in einem Körperteil
EP2873393B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bemaßung eines Prothesenschaftes für einen Gliedmaßen-Stumpf und Verfahren zur Herstellung einer Prothese für einen Gliedmaßen-Stumpf
DE112011100032T5 (de) Methodologie und Vorrichtung für objektive, nichtinvasive und in-vivo-Einschätung und-Bewertung der Schuppigkeit von Schuppenflechtewunden unter Verwendung digitalerBildgebung
EP2548501B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung physiologischer Signale
WO2014060182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE102019200786A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE69725330T2 (de) Herzschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13741962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1