WO2015071080A1 - Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller - Google Patents

Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller Download PDF

Info

Publication number
WO2015071080A1
WO2015071080A1 PCT/EP2014/073015 EP2014073015W WO2015071080A1 WO 2015071080 A1 WO2015071080 A1 WO 2015071080A1 EP 2014073015 W EP2014073015 W EP 2014073015W WO 2015071080 A1 WO2015071080 A1 WO 2015071080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
housing
adjusting tab
tab
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015071080A9 (de
Inventor
Erich Sartisohn
Original Assignee
Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg filed Critical Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480063025.4A priority Critical patent/CN105765239B/zh
Priority to PL14789835T priority patent/PL3071845T3/pl
Priority to EP14789835.7A priority patent/EP3071845B1/de
Priority to CA2930868A priority patent/CA2930868C/en
Priority to JP2016547155A priority patent/JP6190970B2/ja
Priority to KR1020167015693A priority patent/KR101825629B1/ko
Priority to US15/037,486 priority patent/US9730519B2/en
Publication of WO2015071080A1 publication Critical patent/WO2015071080A1/de
Publication of WO2015071080A9 publication Critical patent/WO2015071080A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • A47C1/037Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • A47C3/285Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods with radially expansible clamping elements telescopically engaged in a tube or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member

Definitions

  • the invention relates to a Hubsteller for adjusting a chair and / or reclining furniture, with a housing and an adjustment tab, wherein the Verstelllasche is held partially extendable from the housing in the housing. Furthermore, the invention relates to a seating and / or reclining furniture with two mutually adjustable components, preferably comprising a backrest, a headboard, a footboard and / or an armrest, wherein the two components are connected via a Hubsteller. To improve comfort for the user, many seating and reclining furniture such as armchairs, sofas, loungers and beds can be adjusted by the user.
  • the adjustability relates, for example, backrests, headboards, footboards and / or armrests, which can be adjusted in their inclination and / or height. In order to provide an appropriate adjustability, so-called Hubsteller have proven.
  • the Hubsteller comprise a housing and a Verstelllasche, which can be partially pulled out of the housing.
  • the adjusting strap carries a spring-loaded locking element, which due to the spring force when removing the adjusting strap
  • the adjustment flap can not be pushed back into the housing after latching in a position predetermined by the receptacle. This is prevented by the positive engagement of the locking element in the corresponding receptacle.
  • further extension of the adjustment can be done easily from the same position.
  • the adjusting tab In order to bring the adjusting tab back into the starting position, the adjusting tab must first be pulled out to an end position of the housing. In this case, the locking element blockie when pushing back the adjusting tab in the housing not in there
  • the adjusting tab known Hubsteller is typically with the
  • adjusting component connected approximately in the form of a backrest, headrest, footrest or armrest, while the housing of the lifting actuator is fixed to a component against which the component to be adjusted is to be adjusted. It may in particular be a supporting element of the furniture such as a frame of the furniture or a seat frame thereof. If the component to be adjusted is adjusted, i. For example, pulled out or pivoted, the adjusting tab is partially pulled out of the housing and remains in a position in which engages the locking element of the adjusting tab positively in a receptacle of the housing. In this position, the component to be adjusted can be loaded by the user, without causing an accidental Zuschyerstellen.
  • the component to be adjusted In order to move the component to be adjusted back to its original position, the component to be adjusted must first be further adjusted until the adjusting tab reaches an end position. From this end position, the adjusting tab can be pushed back completely into the housing, by a backward adjustment of the adjustable component in its initial position. Starting from this position, a new adjustment, such as pivoting or pulling, of the component to be adjusted is possible.
  • Locking element is active again and can engage in the first recording.
  • corresponding adjustment paths between the end positions and the first or last shot are also called tripping paths and should be short for ease of use.
  • the present invention is therefore based on the object, the Hubsteller, seating and / or reclining furniture in each case of the type mentioned above
  • the aforementioned object is also achieved in a seat and / or reclining furniture according to the preamble of claim 15, characterized in that the lifting plate is designed according to one of claims 1 to 14.
  • the invention has therefore recognized that advantageously can be dispensed with the stepwise locking of the adjusting tab and housing in favor of a clamping connection.
  • the at least one clamping element is slidably provided relative to the adjusting tab, namely from an adjusting position into a clamping position and back.
  • the at least one clamping element can enter into a clamping gap between the adjusting lever and the housing, in such a way that the clamping element in a clamping position clamping between the Adjusting tab and the housing is arranged.
  • This clamping engagement of the clamping element in the clamping gap prevents the pushing back of the adjusting tab into the housing, for example by forming a positive connection between the adjusting tab and the clamping element.
  • the adjustment can be pulled out of this clamping position further, wherein the clamping element is moved relative to the adjusting tab in the adjustment position. In this position, the clamping element obstructs the other
  • the clamping element can basically have different shapes.
  • the shape of the clamping element should preferably be chosen so that a reliable clamping is achieved and high clamping forces can be transmitted.
  • the clamping element should also be designed so that the clamping of the clamping element in the nip can easily be reversed, if the adjustment is further extended. Spherical or cylindrical clamping elements are particularly preferred.
  • the nip should be adapted to the clamping element used, so as to ensure a slight clamping and a slight overcoming of the clamping on further pulling the Verstelllasche. So that high clamping forces can be absorbed, it is basically appropriate if the adjusting tab, the housing and / or the clamping element are made of a metallic material.
  • clamping elements may be provided in a common nip and be clamped in the clamping position. However, it will be particularly preferred if a plurality of clamping gaps are provided and at least one in each clamping gap
  • Clamping element in particular exactly one clamping element, is provided. Around At the same time keep the production cost and manufacturing costs low, it is particularly preferred if two clamping elements are provided. Alternatively or additionally, it is preferred for the same reason, if two clamping gaps are provided. These clamping gaps can preferably between mutually opposite surfaces of the adjusting lever and also each other
  • the at least one clamping gap tapers in the extension direction of the adjusting tab. In this way, by a displacement of the clamping element in the nip in a clamping achieved and by moving the clamping element in the
  • the at least one clamping element is preferably received in both positions in the clamping gap.
  • accidental locking of the clamping element when inserted into the clamping gap can be avoided.
  • the nip can the
  • the end of the adjusting tab tapers at a plurality of, preferably at two opposite, sides, several, preferably two, clamping gaps can also be formed. The required clamping is then easily achieved when the at least one clamping element is clamped in the clamping position between at least one side of the tapered end of the adjusting tab and an inner side of the housing.
  • the clamping carriage is preferably provided displaceable relative to the adjusting tab, and that of a clamping position in one
  • clamping carriage is held on the adjusting lug itself, albeit displaceably, and, if necessary, accommodated in the housing.
  • a plurality of clamping carriages may also be provided, each of which has at least one clamping element and which displaceably guide it relative to the adjusting strap.
  • the clamping element may be formed integrally with the clamping carriage and thus formed by this.
  • a two-part design is preferred. Since the clamping slide has to absorb lower forces in comparison with the clamping element, the
  • the Hubsteller is always secured against accidental collapse, the at least one clamping element must not be held only displaceable relative to the Verstelllasche.
  • the at least one clamping element must also be able to be moved with the adjusting strap along the housing when the adjusting tab is extended further by a greater amount of length. It may therefore be formed between the at least one clamping element and / or the clamping carriage preferably a positive connection to the at least one
  • Clamping element and / or the clamping carriage with the adjusting strap to be able to extend over a greater distance.
  • a slight extension of the adjusting without a corresponding entrainment of the at least one clamping element and / or the clamping carriage is preferably still possible to the at least one clamping element with the lifting of the clamping slightly opposite to
  • Clamping element and / or to determine the clamping carriage in a position on the adjusting tab, in which the at least one clamping element is not in clamping engagement with the clamping gap For this purpose, a separate releasable connection between the adjusting tab and the at least one clamping element and / or the
  • the adjusting tab is then preferably in the connected via the separate connection with the at least one clamping element and / or the clamping carriage state of an end position to at least approximately in one
  • the corresponding connection is referred to as separate, because the at least one clamping element and / or the clamping carriage is still held slidably via another connection to the adjusting tab. Since the separate connection should be a detachable connection, which is closed only when pushing back the adjusting tab for example from an extended end position into an inserted starting position, comes as a separate connection for the sake of simplicity, a clamp connection and / or latching connection in question.
  • the housing may provide an end stop for the clamping element and / or the clamping carriage. The further displacement of the at least one clamping element and / or the
  • End stop for the at least one clamping element and / or the clamping slide to the end stop of the adjustment can be very short (trip path), which makes the operation of the Hubstellers by the user comfortable.
  • the housing may alternatively or additionally an output stop for the clamping element and / or the
  • the adjusting tab after the at least one clamping element and / or the clamping carriage abuts the output stop, is inserted somewhat further in the direction of the starting position in the sense of another end position in the housing, the relative movement between the at least one clamping element and / or the Clamping carriage on the one hand and the adjusting tab on the other hand are used to solve the separate connection between the at least one clamping element and / or the clamping carriage and the adjusting tab again.
  • the output stop limits the movement of the at least one clamping element and / or of the clamping carriage into the housing, while the adjusting strap can be pushed further into the housing. Only then, if necessary, an output stop between the adjusting tab and the housing is provided which limits the maximum insertion of the adjusting tab in the housing. The maximum insertion could alternatively also by jamming the now again with respect to the adjustment tab
  • the displacement of the adjusting strap from reaching the output stop of the at least one clamping element and / or the clamping slide to the output stop of the adjustment can be very short (trip path), which makes the operation of the Hubstellers by the user comfortable.
  • the separate connection between the adjusting tab and the at least one clamping element and / or the clamping carriage can be structurally provided in a simple and reliable manner if the adjusting tab has at least one pin or the like.
  • Clamping carriage may then alternatively or additionally at least one
  • connection element which clamps the pin or the comparable connecting element with closed separate connection and / or engages behind.
  • the at least one pin of the adjusting tab can then in a recess of the be received at least one clamping element and / or clamping carriage.
  • it can also be alternatively provided on the at least one clamping element and / or the clamping slide at least one pin, which cooperate with at least one connecting element of the adjusting strap and can be connected.
  • the corresponding compound forms in each case preferably a force and / or positive connection. At least in the case of a positive connection, in particular offers a locking connection.
  • the housing and the adjusting tab can also have corresponding stop surfaces. These corresponding abutment surfaces can form an end stop, in order to safely divert pull-out forces to the housing in an end position of the adjusting tab when the abutment surfaces abut one another. In addition, it is avoided that the
  • Adjustment tab is pulled out of the housing so far that the adjustment tab is disengaged from the housing.
  • Clamping carriage at least partially frictionally abut the housing.
  • the at least one clamping element and / or the clamping carriage initially maintains a position relative to the housing when the adjusting tab is extended further from the housing, starting from a clamping position.
  • the corresponding relative movement between the at least one clamping element and / or the clamping carriage on the one hand and the adjusting strap on the other hand causes the clamping element is no longer clamped in the nip.
  • the Clamp carriage cause the at least one clamping element and / or the Clamping carriage is moved with further adjustment of the adjusting tab with this along the housing.
  • the adjusting tab can then be inserted in another position again only a very small amount of length in the housing before the clamping element again enters a clamping position in the nip and prevents the further insertion of the adjusting tab in the housing.
  • the at least one clamping element and / or the clamping carriage can be continuously in contact with the housing during the adjustment of the adjusting tab. Then, during the adjustment of the at least one clamping element and / or the clamping carriage, the corresponding static friction is overcome, specifically as a result of the positive connection between the adjusting tab and the at least one clamping element and / or the clamping carriage.
  • the Verstelllasche is partially adjustable, at least substantially, continuously along the housing.
  • the adjusting tab can thus over large parts of the
  • Adjustment be secured by appropriate clamping forces in the housing against insertion into the housing.
  • the clamping can namely be provided differently than in the known Hubstellern not only in the area of certain shots, but preferably partially at each point of the housing.
  • Fig. 1 shows a first Hubsteller invention in a perspective
  • FIG. 1 in a partially extended position in a sectional view along the sections IIA-IIA and IIB-IIB
  • Fig. 3 shows the Hubsteller of FIG. 1 in an almost fully extended position in a longitudinal section
  • Fig. 4 shows the Hubsteller from Fig. 1 in an extended end position in a
  • FIG. 5 shows a second lifting device according to the invention in a plan view
  • Fig. 6 shows the Hubsteller from Fig. 5 in an almost completely inserted
  • Fig. 7 shows the Hubsteller of Fig. 5 in an inserted starting position in a longitudinal section.
  • a Hubsteller 1 is shown in a perspective view.
  • the Hubsteller 1 comprises a housing 2 and a part of the housing. 2
  • a through opening 4 is provided in each case.
  • the Hubsteller 1 can be mounted on different components of a chair and / or a reclining furniture.
  • the adjusting tab 3 is preferably mounted on an adjustable component, while the housing 2 preferably on a non-adjustable component or an independent
  • the adjustable component of the furniture is mounted.
  • the adjusting tab 3 may be mounted on a pivotable armrest, while the housing 2 is fixed to a frame member of the sofa or the seat frame.
  • the head portion may be connected to the Verstelllasche 3, while the housing 2 is fixed to a bed frame or bed frame.
  • the adjusting tab 3 has in the illustrated preferred extent Hubsteller 1 a cranked outer end 5, on which the opening 4 is provided.
  • the remaining part of the adjusting tab 3 is substantially strip-shaped, but could also be designed, for example, rod-shaped.
  • the housing 2 has at
  • Hubsteller 1 a rectangular cross-section but could also have a square or otherwise shaped cross-section.
  • housing 2 for protection against contamination in
  • FIGs. 2A and 2B the lift actuator 1 is shown in a partially extended position in two sectional views perpendicular to each other.
  • the adjusting tab 3 has recognizably a tapered inner end 6. This end 6 forms correspondingly on the two narrow sides of the adjusting tab 3, two outer surfaces 7 which extend obliquely to the opposite inner sides 8 of the housing 2.
  • the inner sides 8 of the housing 2 extend in the illustrated and so far preferred Hubsteller 1 parallel to each other and parallel to the extension direction of Verstelllasche 3. Between the inclined surfaces 7 of Verstelllasche 3 and the opposite inner sides 8 of the housing 2 are formed accordingly
  • the clamping column 9 forming surfaces 7 are made flat and the clamping elements 10 have a cylindrical shape.
  • the clamping elements 10 can be clamped over the curved circumference between the Verstelllasche 3 and the housing 2. If the adjusting tab 3 is pressed from the position shown in FIG. 2A into the housing 2, the corresponding movement of the adjusting tab 3 is prevented, since the clamping elements 10 are wedged on both sides of the adjusting tab 3 in the clamping gaps 9 provided there.
  • the clamping elements 10 can accommodate so high clamping forces that the adjusting tab 3 can not be inserted into the housing 2 even when applying high forces.
  • the clamping elements 10 are held in a clamping carriage 11, which in turn is held on the adjusting tab 3.
  • Each of the two parts of the clamping carriage 11 has a finger 13 which engages in a slot 14 of the adjusting tab 3.
  • Of the Clamping carriage 11 is slidably mounted in this manner relative to the adjusting tab 3.
  • the degree of displaceability of the clamping carriage 11 relative to the adjusting tab 3 is limited in one direction by the clamping of the clamping elements 10 in the clamping gaps 9 and in the other direction by a positive connection with the Verstelllasche 3, in particular the pin of Verstelllasche.
  • the clamping carriage 11 has at two opposite sides
  • Friction tabs 16 which abut the cooperating with the clamping elements 10 inner sides 8 of the housing 2.
  • the resulting stiction causes the clamp carriage 11 to tend to maintain its position.
  • the clamping carriage 11 is positively against the Verstelllasche 3, while this is inserted into the housing 2 or pulled out of the housing 2, a sufficient force to overcome the static friction on the clamping carriage 11 is exercised and the clamping carriage 11 together with the Verstelllasche 3 in Housing 2 moved.
  • In the extension direction form lateral lugs 17 of the adjusting tab 3 and the housing 2 corresponding abutment surfaces which together form an end stop 18 for the Verstelllasche 3 and prevent further extension of the Verstelllasche 3 from the housing 2. If the adjusting tab 3 is pulled further out of the position shown in FIG.
  • the lifting plate 1 reaches the position shown in FIG. 3, in which the adjusting tab is pulled out of the housing 2 almost to an end position.
  • the clamping carriage 11, which rests against the pin 15 of the adjusting tab 3, has been moved as a result up to an end stop 19 for the clamping carriage 11.
  • This limit stop 19 limits the further displacement of the clamping carriage 11 in the extension of the Verstelllasche 3. Then the adjusting tab further up to its end stop 18 with the housing 2 from this
  • the adjusting tab 3 In order to solve the separate connection between the clamping carriage 11 and the adjusting tab 3 again, the adjusting tab 3 must be inserted into an initial position in the housing 2. This is achieved in the illustrated preferred so far Hubsteller 1 when the pins 15 of the adjusting tab 3 engage in a bottom piece 22 of the housing 2 and there abut the stop surfaces of the corresponding receptacle 23. Before the Verstelllasche 3 this
  • Adjustment tab 3 initially as described are pulled out to the end position to set in this way the clamping carriage 11 via the separate locking connection to the adjusting tab 3.
  • the insertion of the adjusting tab 3 in the housing 2 could alternatively to the
  • Output stop between the Verstelllasche 3 and the receptacle 23 also by the Bottom piece 22 and the lateral lugs 17 of Verstelllasche 3 or by jamming the clamping elements 10 in the nips 9 after releasing the separate connection between the Verstelllasche 3 and the clamping carriage 11 may be limited.
  • the bottom 26 'of the housing 2' of the Hubstellers 1 'shown in Fig. 5 is shown in Fig. 6 in a longitudinal section.
  • two edge elements 27' of the housing 2 ' are pressed inwards, pointing in the extension direction
  • stop surfaces 28 ' are provided.
  • the stop surfaces 28 ' form a
  • the stop surfaces 28 'could also be provided by another stop element.
  • Clamping carriage 11 connected Verstelllasche 3 is inserted in the direction of its initial position in the housing 2 ', first passes the clamping carriage 11 to the fixed by the stop surfaces 28' output stop 29 '.
  • the clamping carriage 11 is held in this position, while the adjusting tab 3 can be further inserted.
  • the pin 15 of the Verstelllasche 3 are pressed past the connecting elements 20 of the clamping carriage 11 of the receptacle 21 thereof while the separate connection between the clamping carriage 11 and the adjusting tab 3 solved.
  • the clamping carriage 11 remains nevertheless displaceable relative to the
  • the output stop of Verstelllasche 3 is through the Formed clamping elements.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Hubsteller (1,1') zur Verstellung eines Sitzmöbels und/oder Liegemöbels, mit einem Gehäuse (2,2') und einer Verstelllasche (3), wobei die Verstelllasche (3) teilweise aus dem Gehäuse (2,2') ausziehbar in dem Gehäuse gehalten ist. Um ein komfortableres Verstellen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Klemmelement (10) gegenüber der Verstelllasche (3) zwischen einer Klemmstellung und wenigstens einer Verstellstellung verschiebbar vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Klemmelement (10) in der Klemmstellung in einem Klemmspalt (9) zwischen der Verstelllasche (3) und dem Gehäuse (2) derart klemmend aufgenommen ist, dass ein Einschieben der Verstelllasche (3) in das Gehäuse (2) verhindert ist.

Description

Hubsteller sowie Sitz- und/oder Liegemöbel mit einem Hubsteller
Die Erfindung betrifft einen Hubsteller zur Verstellung eines Sitzmöbels und/oder Liegemöbels, mit einem Gehäuse und einer Verstelllasche, wobei die Verstelllasche teilweise aus dem Gehäuse ausziehbar in dem Gehäuse gehalten ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit zwei gegeneinander verstellbaren Bauteilen, vorzugsweise umfassend eine Rückenlehne, ein Kopfteil, ein Fußteil und/oder eine Armlehne, wobei die beiden Bauteile über einen Hubsteller verbunden sind. Zur Verbesserung des Komforts für den Benutzer können viele Sitz- und Liegemöbel, wie Sessel, Sofas, Liegen und Betten durch den Benutzer verstellt werden. Die Verstellbarkeit betrifft beispielsweise Rückenlehnen, Kopfteile, Fußteile und/oder Armlehnen, die etwa in ihrer Neigung und/oder Höhe eingestellt werden können. Um eine entsprechende Einstellbarkeit bereitstellen zu können, haben sich sogenannte Hubsteller bewährt.
Die Hubsteller umfassen ein Gehäuse und eine Verstelllasche, die teilweise aus dem Gehäuse ausgezogen werden kann. Die Verstelllasche trägt ein federbelastetes Rastelement, das infolge der Federkraft beim Ausziehen der Verstelllasche
nacheinander in hierfür entlang des Gehäuses vorgesehene Aufnahmen einrastet. Die Aufnahmen und das Rastelement sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Verstelllasche nach dem Verrasten in einer durch die Aufnahme vorgegebenen Stellung nicht wieder in das Gehäuse zurückgeschoben werden kann. Dies wird durch das formschlüssige Eingreifen des Rastelements in die entsprechende Aufnahme verhindert. Ein weiteres Ausziehen der Verstelllasche kann jedoch aus derselben Stellung problemlos erfolgen. Um die Verstelllasche wieder in die Ausgangsstellung bringen zu können, muss die Verstelllasche zunächst bis zu einer Endstellung aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Dabei wird das Rastelement blockie beim Zurückschieben der Verstelllasche in das Gehäuse nicht in die dort
vorgesehenen Aufnahmen eingreifen kann. Beim erneuten Ausziehen der
Verstelllasche aus dem Gehäuse wird das Rastelement jedoch wieder aktiviert und rastet demzufolge erneut nacheinander in die entlang des Gehäuses vorgesehenen Aufnahmen ein.
Die Verstelllasche bekannter Hubsteller wird typischerweise mit dem zu
verstellenden Bauteil etwa in Form einer Rückenlehne, Kopfstütze, Fußstütze oder Armlehne verbunden, während das Gehäuse des Hubstellers an einem Bauteil festgelegt wird, gegenüber dem das zu verstellende Bauteil verstellt werden soll. Es kann sich dabei insbesondere um ein tragendes Element des Möbels wie etwa um einen Rahmen des Möbels oder einen Sitzrahmen desselben handeln. Wird das zu verstellende Bauteil verstellt, d.h. beispielsweise ausgezogen oder verschwenkt, wird die Verstelllasche teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen und verharrt in einer Stellung in der das Rastelement der Verstelllasche formschlüssig in eine Aufnahme des Gehäuses eingreift. In dieser Stellung kann das zu verstellende Bauteil durch den Benutzer belastet werden, ohne dass es zu einem versehentlichen Zurückverstellen kommt. Ein weiteres Verstellen in Auszugsrichtung der Verstelllasche ist dabei jedoch möglich, wonach das Rastelement in eine andere Aufnahme eingreift. Um das zu verstellende Bauteil in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen, muss das zu verstellende Bauteil zunächst weiter verstellt werden, bis die Verstelllasche in eine Endstellung gelangt. Aus dieser Endstellung kann die Verstelllasche wieder ganz in das Gehäuse eingeschoben werden, und zwar durch ein Zurückverstellen des verstellbaren Bauteils in dessen Ausgangsposition. Ausgehend von dieser Stellung ist ein erneutes Verstellen, etwa Verschwenken oder Ausziehen, des zu verstellenden Bauteils möglich.
Nachteilig an den bekannten Hubstellern ist jedoch, dass die Verstelllasche nur in wenigen Stellungen arretiert werden kann. Von der letzten Arretierstellung muss die Verstelllasche zudem recht weit ausgezogen werden, um das Rastelement für das Zurückschieben der Verstelllasche zu blockieren. Auch muss die Verstelllasche von der maximal eingeschobenen Stellung recht weit ausgezogen werden, bis das
Rastelement wieder aktiv ist und in die erste Aufnahme einrasten kann. Die
entsprechenden Verstellwege zwischen den Endstellungen und der ersten bzw. der letzten Aufnahme werden auch Auslösewege genannt und sollten zur einfachen Bedienbarkeit kurz sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die Hubsteller, Sitzmöbel und/oder Liegemöbel jeweils der eingangs genannten Art derart
auszugestalten und weiterzubilden, dass ein komfortableres Verstellen erfolgen kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Hubsteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens ein Klemmelement gegenüber der Verstelllasche zwischen einer Klemmstellung und wenigstens einer Verstellstellung verschiebbar vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Klemmelement in der Klemmstellung in einem Klemmspalt zwischen der Verstelllasche und dem Gehäuse derart klemmend aufgenommen ist, dass ein Einschieben der Verstelllasche in das Gehäuse verhindert ist.
Die zuvor genannte Aufgabe ist zudem bei einem Sitz- und/oder Liegemöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 dadurch gelöst, dass der Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
Die Erfindung hat demnach erkannt, dass vorteilhafterweise auf das schrittweise Verrasten von Verstelllasche und Gehäuse zugunsten einer klemmenden Verbindung verzichtet werden kann. Um die Verstelllasche aus dem Gehäuse ausziehen, ein versehentliches Zurückschieben der Verstelllasche in das Gehäuse jedoch unterbinden zu können, ist das wenigstens eine Klemmelement gegenüber der Verstelllasche verschiebbar vorgesehen, und zwar von einer Verstellstellung in eine Klemmstellung und zurück. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Klemmelement in einen Klemmspalt zwischen dem Verstellhebel und dem Gehäuse gelangen, und zwar derart, dass das Klemmelement in einer Klemmstellung klemmend zwischen der Verstelllasche und dem Gehäuse angeordnet ist. Dieser klemmende Eingriff des Klemmelements in den Klemmspalt verhindert das Zurückschieben der Verstelllasche in das Gehäuse hinein, etwa durch Ausbildung eines Formschlusses zwischen der Verstelllasche und dem Klemmelement.
Die Verstelllasche kann aus dieser Klemmstellung jedoch weiter ausgezogen werden, wobei das Klemmelement gegenüber der Verstelllasche in die Verstellstellung verschoben wird. In dieser Stellung behindert das Klemmelement das weitere
Ausziehen der Verstelllasche nicht.
Das Klemmelement kann grundsätzlich unterschiedliche Formen aufweisen. Die Form des Klemmelements sollte dabei vorzugsweise so gewählt werden, dass eine zuverlässige Klemmung erreicht wird und hohe Klemmkräfte übertragen werden können. Das Klemmelement sollte aber auch so ausgebildet sein, dass die Klemmung des Klemmelements im Klemmspalt leicht wieder aufgehoben werden kann, wenn die Verstelllasche weiter ausgezogen wird. Besonders bevorzugt sind dabei kugelförmige oder zylinderförmige Klemmelemente. Zudem sollte der Klemmspalt an das verwendete Klemmelement angepasst sein, um so eine leichte Klemmung sowie eine leichte Überwindung der Klemmung bei weiterem Ausziehen der Verstelllasche zu gewährleisten. Damit hohe Klemmkräfte aufgenommen werden können, bietet es sich grundsätzlich an, wenn die Verstelllasche, das Gehäuse und/oder das Klemmelement aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind.
Des Weiteren kann es grundsätzlich ausreichend sein, ein Klemmelement vorzusehen. Um den Komfort beim Bedienen des Hubstellers zu verbessern und zudem
bedarfsweise die Gleichmäßigkeit der Kraftübertragung zu erhöhen, können auch mehrere Klemmelemente vorgesehen sein. Die Klemmelemente können in einem gemeinsamen Klemmspalt vorgesehen sein und in der Klemmstellung darin klemmend gehalten sein. Besonders bevorzugt wird es jedoch sein, wenn mehrere Klemmspalte vorgesehen sind und in jedem Klemmspalt wenigstens ein
Klemmelement, insbesondere genau ein Klemmelement, vorgesehen ist. Um gleichzeitig den Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten gering zu halten, ist es besonders bevorzugt, wenn zwei Klemmelemente vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich ist es aus dem gleichen Grund bevorzugt, wenn zwei Klemmspalte vorgesehen sind. Diese Klemmspalten können bevorzugt zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des Verstellhebels und ebenfalls einander
gegenüberliegenden Innenseiten des Gehäuses gebildet werden, um eine
gleichmäßige Kraftableitung sicherzustellen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Hubsteller ein versehentliches Zurückschieben der Verstelllasche in das Gehäuse durch die Klemmung des wenigstens einen
Klemmelements im Klemmspalt verhindert wird, lässt sich der Hubsteller sehr geräuscharm betätigen. Ein hörbares Einrasten eines Rastelements der Verstelllasche in eine korrespondierende Aufnahme des Gehäuses, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, tritt nicht mehr auf. Dadurch wird der Komfort für den Benutzer weiter verbessert.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Hubstellers verjüngt sich der wenigstens eine Klemmspalt in Auszugsrichtung der Verstelllasche. Auf diese Weise kann durch ein Verschieben des Klemmelements in den Klemmspalt hinein eine Klemmung erreicht und durch ein Verschieben des Klemmelements in die
Gegenrichtung die Klemmung wieder aufgehoben werden. Das wenigstens eine Klemmelement ist dabei vorzugsweise in beiden Stellungen im Klemmspalt aufgenommen. So kann ein versehentliches Blockieren des Klemmelements bei Einführen in den Klemmspalt vermieden werden. Der Klemmspalt kann der
Einfachheit halber keilförmig ausgebildet sein und ebene Flächen umfassen, die in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Unabhängig davon bietet es sich aus konstruktiver Sicht an, wenn von den beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Klemmspalts eine Fläche vom Gehäuse und eine Fläche von der Verstelllasche gebildet wird. Die Bereitstellung des wenigstens einen Klemmspalts ist in einfacher Weise möglich, wenn die Verstelllasche ein sich wenigstens zu einer Seite verjüngendes im Gehäuse aufgenommenes Ende aufweist. Dadurch kann wenigstens ein Klemmspalt
bereitgestellt werden. Wenn sich das Ende der Verstelllasche an mehreren, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden, Seiten verjüngt, können auch mehrere, vorzugsweise zwei, Klemmspalten gebildet werden. Die erforderliche Klemmung wird dann einfach erreicht, wenn das wenigstens eine Klemmelement in der Klemmstellung zwischen wenigstens einer Seite des sich verjüngenden Endes der Verstelllasche und einer Innenseite des Gehäuses geklemmt ist.
Um die Klemmelemente einfacher und genauer relativ zur Verstelllasche und/oder zum entsprechenden wenigstens einen Klemmspalt führen zu können, bietet es sich an, wenn ein das wenigstens eine Klemmelement haltender Klemmschlitten vorgesehen ist. Dabei ist der Klemmschlitten vorzugsweise verschiebbar gegenüber der Verstelllasche vorgesehen, und zwar von einer Klemmstellung in eine
Verstellstellung und zurück, um die Funktion der Klemmelemente zu gewährleisten. Aus konstruktiver Sicht ist es zudem bevorzugt, wenn der Klemmschlitten an der Verstelllasche selbst, wenn auch verschieblich, gehalten und bedarfsweise im Gehäuse aufgenommen ist. Grundsätzlich können auch mehrere Klemmschlitten vorgesehen sein, die jeweils wenigstens ein Klemmelement aufweisen und dieses gegenüber der Verstelllasche verschiebbar führen. Um die Anzahl der für die Herstellung des
Hubstellers benötigten Bauteile zu begrenzen, ist es jedoch grundsätzlich bevorzugt, wenn lediglich ein Klemmschlitten vorgesehen ist. Dabei kann das Klemmelement einstückig mit dem Klemmschlitten ausgebildet sein und folglich von diesem gebildet werden. Bevorzugt ist jedoch eine zweiteilige Ausführung. Da der Klemmschlitten im Vergleich mit dem Klemmelement geringere Kräfte aufnehmen muss, ist der
Klemmschlitten aus Kostengründen vorzugsweise im Wesentlichen aus Kunststoff gebildet. Um das wenigstens eine Klemmelement und/oder den Klemmschlitten verschiebbar zur Verstelllasche vorzusehen und gleichzeitig eine unverlierbare Verbindung bereitzustellen, kann die Verstelllasche ein Langloch aufweisen, wobei das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten formschlüssig und verschiebbar in das Langloch eingreift.
Damit der Hubsteller stets sicher gegen ein versehentliches Zusammenschieben gesichert ist, muss das wenigstens eine Klemmelement nicht bloß verschiebbar gegenüber der Verstelllasche gehalten sein. Das wenigstens eine Klemmelement muss auch mit der Verstelllasche entlang des Gehäuses bewegt werden können, wenn die Verstelllasche um einen größeren Längenbetrag weiter ausgezogen wird. Es kann daher zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten vorzugsweise ein Formschluss gebildet werden, um das wenigstens eine
Klemmelement und/oder den Klemmschlitten mit der Verstelllasche über eine größere Distanz ausziehen zu können. Ein geringfügiges Ausziehen der Verstelllasche ohne eine entsprechende Mitnahme des wenigstens einen Klemmelements und/oder des Klemmschlittens ist aber vorzugsweise dennoch möglich, um das wenigstens eine Klemmelement unter Aufhebung der Klemmung geringfügig gegenüber dem
Klemmspalt zu verschieben.
Um die Verstelllasche nach erfolgtem Ausziehen aus dem Gehäuse wieder in das Gehäuse einschieben zu können, kann vorgesehen sein, das wenigstens eine
Klemmelement und/oder den Klemmschlitten in einer Position an der Verstelllasche festzulegen, in der das wenigstens eine Klemmelement nicht in klemmendem Eingriff mit dem Klemmspalt ist. Dazu kann eine separate lösbare Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem
Klemmschlitten dienen. Die Verstelllasche ist dann vorzugsweise im über die separate Verbindung mit dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten verbundenen Zustand von einer Endstellung bis wenigstens etwa in eine
Ausgangsstellung in das Gehäuse einschiebbar. Die entsprechende Verbindung wird als separat bezeichnet, weil das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten noch über eine andere Verbindung verschiebbar an der Verstelllasche gehalten ist. Da die separate Verbindung eine lösbare Verbindung sein sollte, die lediglich beim Zurückschieben der Verstelllasche etwa von einer ausgezogenen Endstellung in eine eingeschobene Ausgangsstellung geschlossen wird, kommt als separate Verbindung der Einfachheit halber eine Klemmverbindung und/oder Rastverbindung in Frage.
Damit die separate Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten beim Ausziehen der
Verstelllasche in die Endstellung zwangsweise geschlossen wird, kann das Gehäuse einen Endanschlag für das Klemmelement und/oder den Klemmschlitten vorsehen. Das weitere Verschieben des wenigstens einen Klemmelements und/oder des
Klemmschlittens wird dadurch behindert, während die Verstelllasche bedarfsweise noch weiter in Auszugsrichtung verschiebbar ist. Die dadurch erzwungene
Relativbewegung zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten einerseits und der Verstelllasche andererseits kann dann dazu genutzt werden, die separate Verbindung zwangsweise und ohne weiteres Zutun des Benutzers zu schließen. Durch den Endanschlag wird also vorzugsweise das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten in Auszugsrichtung der Verstelllasche festgelegt, während die Verstelllasche noch etwas weiter ausgezogen werden kann. Ein bedarfsweise vorgesehener Endanschlag zwischen dem Gehäuse und der Verstelllasche wird dann erst aktiv, wenn die Verstelllasche noch etwas weiter ausgezogen worden ist. Der Endanschlag zwischen dem Gehäuse und der Verstelllasche sorgt dafür, dass die Verstelllasche nicht vollständig aus dem Gehäuse gezogen werden kann, um zu vermeiden, dass das Gehäuse und die Verstelllasche außer Eingriff gelangen. Der Verstellweg der Verstelllasche vom Erreichen des
Endanschlags für das wenigstens eine Klemmelement und/oder den Klemmschlitten bis zum Endanschlag der Verstelllasche kann sehr kurz gewählt werden (Auslöseweg), was die Bedienung des Hubstellers durch den Benutzer komfortabel macht. Damit die separate Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten beim Einschieben der Verstelllasche in die Ausgangsstellung zwangsweise gelöst werden kann, kann das Gehäuse alternativ oder zusätzlich einen Ausgangsanschlag für das Klemmelement und/oder den
Klemmschlitten bereitstellen. Wenn die Verstelllasche, nachdem das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten am Ausgangsanschlag anliegt, noch etwas weiter in Richtung der Ausgangsstellung im Sinne einer weiteren Endstellung in das Gehäuse eingeschoben wird, kann die so erzwungene Relativbewegung zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten einerseits und der Verstelllasche andererseits dazu genutzt werden, die separate Verbindung zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten und der Verstelllasche wieder zu lösen. Der Ausgangsanschlag begrenzt die Bewegung des wenigstens einen Klemmelements und/oder des Klemmschlittens in das Gehäuse hinein, während die Verstelllasche noch etwas weiter in das Gehäuse eingeschoben werden kann. Erst danach ist bedarfsweise ein Ausgangsanschlag zwischen der Verstelllasche und dem Gehäuse vorgesehen, der das maximale Einschieben der Verstelllasche in das Gehäuse begrenzt. Das maximale Einschieben könnte alternativ auch durch ein Verklemmen des nun wieder gegenüber der Verstelllasche
verschiebbar gehaltenen wenigstens einen Klemmelements im wenigstens einen Klemmspalt im Sinne eines Ausgangsanschlags der Verstelllasche begrenzt sein. Der Verstellweg der Verstelllasche vom Erreichen des Ausgangsanschlags des wenigstens einen Klemmelements und/oder des Klemmschlittens bis zum Ausgangsanschlag der Verstelllasche kann sehr kurz gewählt werden (Auslöseweg), was die Bedienung des Hubstellers durch den Benutzer komfortabel macht.
Die separate Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten kann konstruktiv einfach und zuverlässig bereitgestellt werden, wenn die Verstelllasche wenigstens einen Zapfen oder dergleichen aufweist. Das wenigstens eine Klemmelement und/oder der
Klemmschlitten kann dann alternativ oder zusätzlich wenigstens ein
Verbindungselement aufweisen, das bei geschlossener separater Verbindung den Zapfen oder das vergleichbare Verbindungselement klemmt und/oder hintergreift. Der wenigstens eine Zapfen der Verstelllasche kann dann in einer Aussparung des wenigstens einen Klemmelements und/oder Klemmschlittens aufgenommen sein. Es kann natürlich alternativ auch an dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten wenigstens ein Zapfen vorgesehen sein, der mit wenigstens einem Verbindungselement der Verstelllasche zusammenwirken und so verbunden werden kann. Die entsprechende Verbindung bildet in jedem Fall vorzugsweise einen Kraft- und/oder Formschluss. Wenigstens im Falle eines Formschlusses bietet sich insbesondere eine Rastverbindung an.
Grundsätzlich können unabhängig von einem Endanschlag zwischen dem Gehäuse und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten auch das Gehäuse und die Verstelllasche korrespondierende Anschlagflächen aufweisen. Diese korrespondierenden Anschlagflächen können einen Endanschlag bilden, um in einer Endstellung der Verstelllasche Auszugskräfte sicher auf das Gehäuse abzuleiten, wenn die Anschlagflächen aneinander anliegen. Zudem wird so vermieden, dass die
Verstelllasche soweit aus dem Gehäuse ausgezogen wird, dass die Verstelllasche außer Eingriff mit dem Gehäuse gelangt.
Um in konstruktiv einfacher Weise eine relative Verschiebung zwischen der
Verstelllasche einerseits und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten andererseits zwischen der Klemmstellung und der Verstellstellung zu gewährleisten, kann das wenigstens eine Klemmelement und/oder der
Klemmschlitten wenigstens abschnittsweise reibschlüssig am Gehäuse anliegen. So kann beispielsweise erreicht werden, dass das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten zunächst relativ zum Gehäuse eine Position beibehält, wenn die Verstelllasche ausgehend von einer Klemmstellung weiter aus dem Gehäuse ausgezogen wird. Die entsprechende Relativbewegung zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten einerseits und der Verstelllasche andererseits bewirkt, dass das Klemmelement nicht mehr klemmend im Klemmspalt gehalten ist. Sodann kann eine etwa formschlüssige Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem
Klemmschlitten bewirken, dass das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten bei weiterer Verstellung der Verstelllasche mit dieser entlang des Gehäuses verschoben wird. Die Verstelllasche kann dann in einer anderen Position erneut nur um einen sehr geringen Längenbetrag in das Gehäuse eingeschoben werden, bevor das Klemmelement erneut in eine Klemmstellung im Klemmspalt gelangt und das weitere Einschieben der Verstelllasche in das Gehäuse unterbindet. Bedarfsweise kann das wenigstens eine Klemmelement und/oder der Klemmschlitten während des Verstellens der Verstelllasche durchgängig in Anlage an dem Gehäuse sein. Dann wird während des Verstellens des wenigstens einen Klemmelements und/oder des Klemmschlittens die entsprechende Haftreibung überwunden, und zwar etwa infolge der formschlüssigen Verbindung zwischen der Verstelllasche und dem wenigstens einen Klemmelement und/oder dem Klemmschlitten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Hubstellers ist vorgesehen, dass die Verstelllasche bereichsweise, wenigstens im Wesentlichen, stufenlos entlang des Gehäuses verstellbar ist. Die Verstelllasche kann also über weite Teile des
Verstellwegs durch entsprechende Klemmkräfte im Gehäuse gegen ein Einschieben in das Gehäuse gesichert werden. Die Klemmung kann nämlich anders als bei den bekannten Hubstellern nicht nur im Bereich bestimmter Aufnahmen bereitgestellt werden, sondern vorzugsweise bereichsweise an jeder Stelle des Gehäuses.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Hubsteller in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 2A-B den Hubsteller aus Fig. 1 in einer teilweise ausgezogenen Stellung in einer Schnittansicht entlang den Schnitten IIA-IIA und IIB-IIB, Fig. 3 den Hubsteller aus Fig. 1 in einer fast vollständig ausgezogenen Stellung in einem Längsschnitt, Fig. 4 den Hubsteller aus Fig. 1 in einer ausgezogenen Endstellung in einem
Längsschnitt, Fig. 5 einen zweiten erfindungsgemäßen Hubsteller in einer Draufsicht,
Fig. 6 den Hubsteller aus Fig. 5 in einer fast vollständig eingeschobenen
Stellung in einem Längsschnitt und Fig. 7 den Hubsteller aus Fig. 5 in einer eingeschobenen Ausgangsstellung in einem Längsschnitt.
In der Fig. 1 ist ein Hubsteller 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Hubsteller 1 umfasst ein Gehäuse 2 und eine teilweise aus dem Gehäuse 2
ausgezogene Verstelllasche 3. Am hinteren Ende des Gehäuses 2 und am vorderen Ende der Verstelllasche 3 ist jeweils eine durchgehende Öffnung 4 vorgesehen. Mit Hilfe der Öffnungen 4 kann der Hubsteller 1 an unterschiedlichen Bauteilen eines Sitzmöbels und/oder eines Liegemöbels montiert werden. Die Verstelllasche 3 wird dabei vorzugsweise an einem verstellbaren Bauteil montiert, während das Gehäuse 2 vorzugsweise an einem nicht verstellbaren Bauteil oder einem unabhängig
verstellbaren Bauteil des Möbels montiert ist. Im Falle eines Sofas kann beispielsweise die Verstelllasche 3 an einer verschwenkbaren Armlehne montiert sein, während das Gehäuse 2 an einem Rahmenelement des Sofas oder dem Sitzrahmen befestigt ist. Im Falle eines Betts kann das Kopfteil mit der Verstelllasche 3 verbunden sein, während das Gehäuse 2 an einem Bettrahmen oder Bettgestell festgelegt ist.
Die Verstelllasche 3 weist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Hubsteller 1 ein gekröpftes äußeres Ende 5 auf, an dem die Öffnung 4 vorgesehen ist. Der übrige Teil der Verstelllasche 3 ist im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet, könnte aber auch beispielsweise stabförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse 2 weist beim
dargestellten und insoweit bevorzugten Hubsteller 1 einen rechteckigen Querschnitt auf, könnte aber auch einen quadratischen oder anderweitig geformten Querschnitt aufweisen. Zudem ist das Gehäuse 2 zum Schutz gegen Verschmutzung im
Wesentlichen geschlossen, auch wenn dies nicht zwingend ist. In den Fig. 2A und 2B ist der Hubsteller 1 in einer teilweise ausgezogenen Position in zwei senkrecht zueinander angelegten Schnittansichten dargestellt. Die Verstelllasche 3 weist erkennbar ein sich verjüngendes inneres Ende 6 auf. Dieses Ende 6 bildet entsprechend an den beiden Schmalseiten der Verstelllasche 3 zwei äußere Flächen 7, die schräg zu den gegenüberliegenden Innenseiten 8 des Gehäuses 2 verlaufen. Die Innenseiten 8 des Gehäuses 2 verlaufen beim dargestellten und insoweit bevorzugten Hubsteller 1 parallel zueinander und parallel zur Auszugsrichtung der Verstelllasche 3. Zwischen den schräg verlaufenden Flächen 7 der Verstelllasche 3 und den gegenüberliegenden Innenseiten 8 des Gehäuses 2 bilden sich entsprechend
Klemmspalte 9 aus, in denen Klemmelemente 10 aufgenommen sind. Beim
dargestellten und insoweit bevorzugten Hubsteller 1 sind die die Klemmspalte 9 bildenden Flächen 7 eben ausgeführt und weisen die Klemmelemente 10 eine zylindrische Form auf. Die Klemmelemente 10 können über den gekrümmten Umfang zwischen der Verstelllasche 3 und dem Gehäuse 2 geklemmt werden. Wird die Verstelllasche 3 aus der in Fig. 2A dargestellten Position in das Gehäuse 2 hineingedrückt, wird die entsprechende Bewegung der Verstelllasche 3 unterbunden, da sich die Klemmelemente 10 auf beiden Seiten der Verstelllasche 3 in den dort vorgesehenen Klemmspalten 9 verkeilen. Die Klemmelemente 10 können dabei so hohe Klemmkräfte aufnehmen, dass die Verstelllasche 3 auch beim Aufbringen hoher Kräfte nicht in das Gehäuse 2 eingeschoben werden kann.
Die Klemmelemente 10 sind in einem Klemmschlitten 11 gehalten, der seinerseits an der Verstelllasche 3 gehalten ist. Der Klemmschlitten 11 des dargestellten und insoweit bevorzugten Hubstellers 1 ist zweiteilig ausgebildet und umgreift das untere Ende der Verstelllasche 3. Jedes der beiden Teile des Klemmschlittens 11 weist einen Finger 13 auf, der in ein Langloch 14 der Verstelllasche 3 eingreift. Der Klemmschlitten 11 ist auf diese Weise gegenüber der Verstelllasche 3 verschiebbar gelagert. Der Grad der Verschiebbarkeit des Klemmschlittens 11 gegenüber der Verstelllasche 3 ist jedoch in eine Richtung durch die Klemmung der Klemmelemente 10 in den Klemmspalten 9 und in die andere Richtung durch einen Formschluss mit der Verstelllasche 3, insbesondere den Zapfen der Verstelllasche, begrenzt.
Der Klemmschlitten 11 weist an zwei einandergegenüber liegenden Seiten
Reiblaschen 16 auf, die an den mit den Klemmelementen 10 zusammenwirkenden Innenseiten 8 des Gehäuses 2 anliegen. Die dadurch bewirkte Haftreibung sorgt dafür, dass der Klemmschlitten 11 dazu neigt, seine Position beizubehalten. Liegt der Klemmschlitten 11 jedoch formschlüssig an der Verstelllasche 3 an, während diese in das Gehäuse 2 eingeschoben oder aus dem Gehäuse 2 ausgezogen wird, wird eine ausreichende Kraft zur Überwindung der Haftreibung auf den Klemmschlitten 11 ausgeübt und der Klemmschlitten 11 zusammen mit der Verstelllasche 3 im Gehäuse 2 verschoben. In Auszugrichtung bilden seitliche Nasen 17 der Verstelllasche 3 und das Gehäuse 2 korrespondierende Anschlagflächen, die zusammen einen Endanschlag 18 für die Verstelllasche 3 bilden und ein weiteres Ausziehen der Verstelllasche 3 aus dem Gehäuse 2 verhindern. Wird die Verstelllasche 3 aus der in der Fig. 2A dargestellten Stellung weiter ausgezogen, gelangt der Hubsteller 1 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung, in der die Verstelllasche fast bis zu einer Endstellung derselben aus dem Gehäuse 2 ausgezogen ist. Der Klemmschlitten 11, der an den Zapfen 15 der Verstelllasche 3 anliegt, ist infolgedessen bis zu einem Endanschlag 19 für den Klemmschlitten 11 verschoben worden. Dieser Endanschlag 19 begrenzt die weitere Verschiebung des Klemmschlittens 11 in Auszugsrichtung der Verstelllasche 3. Wird die Verstelllasche sodann weiter bis zu ihrem Endanschlag 18 mit dem Gehäuse 2 aus diesem
herausgezogen, rutschen die Zapfen 15 der Verstelllasche 3 vorbei an den
laschenförmigen Verbindungselementen 20 des Klemmschlittens 11, wonach die Verbindungselemente 20 die Zapfen hintergreifen und so eine separate Verbindung zwischen der Verstelllasche 3 und dem Klemmschlitten 11 bilden. Die Zapfen 15 sind dabei in entsprechenden Aufnahmen 21 des Klemmenschlittens 11 aufgenommen. Dies ist insbesondere in der Fig. 4 dargestellt. Der Klemmschlitten 11 ist nun in einer Position mit der Verstelllasche 3 verbunden, in der die Klemmelemente 10 nicht klemmend in die Klemmspalten 9 gelangen können. Daher kann die Verstelllasche 3 ohne großen Kraftaufwand in das Gehäuse 2 eingeschoben werden.
Um die separate Verbindung zwischen dem Klemmschlitten 11 und der Verstelllasche 3 wieder zu lösen, muss die Verstelllasche 3 bis in eine Ausgangsstellung in das Gehäuse 2 eingeschoben werden. Diese ist bei dem dargestellten uns insoweit bevorzugten Hubsteller 1 erreicht, wenn die Zapfen 15 der Verstelllasche 3 in ein Bodenstück 22 des Gehäuses 2 eingreifen und dort an die Anschlagflächen der entsprechenden Aufnahme 23 anstoßen. Bevor die Verstelllasche 3 diese
Ausgangsposition erreicht, gelangt der Klemmschlitten 11 jedoch mit dem Boden des Gehäuses 2 in Anlage, welches auf diese Weise einen Ausgangsanschlag 24 für den Klemmschlitten 11 bildet. Der Klemmschlitten 11 wird in dieser Position gehalten, während die Verstelllasche 3 weiter bis zu einem Ausgangsanschlag 25 für die Verstelllasche 3 eingeschoben werden kann. Dabei drücken sich die Zapfen 15 der Verstelllasche 3 an den Verbindungselementen 20 des Klemmschlittens 11 vorbei und die formschlüssige Rastverbindung zwischen der Verstelllasche 3 und dem
Klemmschlitten 11 löst sich. Die Zapfen 15 der Verstelllasche sind sodann nicht mehr in den korrespondierenden Aufnahmen 21 des Klemmschlittens 11 aufgenommen. Die Verstelllasche 3 kann daher wieder teilweise ausgezogen werden und dabei den Klemmschlitten 11 mitführen, um in der entsprechenden Position wieder einem erneuten Einschieben der Verstelllasche 3 entgegenzuwirken. Um die Verstelllasche 3 wieder in die Ausgangsstellung in das Gehäuse 2 schieben zu können, muss die
Verstelllasche 3 zunächst wieder wie beschrieben bis zur Endstellung ausgezogen werden, um auf diese Weise den Klemmschlitten 11 über die separate Rastverbindung an der Verstelllasche 3 festzulegen. Das Einschieben der Verstelllasche 3 in das Gehäuse 2 könnte alternativ zu dem
Ausgangsanschlag zwischen der Verstelllasche 3 und der Aufnahme 23 auch durch das Bodenstück 22 und die seitlichen Nasen 17 der Verstelllasche 3 oder durch ein Verklemmen der Klemmelemente 10 in den Klemmspalten 9 nach dem Lösen der separaten Verbindung zwischen der Verstelllasche 3 und dem Klemmschlitten 11 begrenzt sein.
In der Fig. 5 ist ein alternativer Hubsteller dargestellt. Dieser unterscheidet sich vom Hubsteller 1 der Fig. 1 bis 4 lediglich durch die Ausgestaltung des Bodens 26'.
Der Boden 26' des Gehäuses 2' des in Fig. 5 dargestellten Hubstellers 1' ist in der Fig. 6 in einem Längsschnitt dargestellt. Im Bereich des Bodens 26' sind zwei Randelemente 27' des Gehäuses 2' nach innen eingedrückt, die in Auszugsrichtung weisende
Anschlagflächen 28' bereitstellen. Die Anschlagflächen 28' bilden einen
Ausgangsanschlag 29' für den Klemmschlitten 11'. Anstelle von nach innen
eingedrückten Randelementen 27' des Gehäuses 2' könnten die Anschlagflächen 28' auch durch ein anderes Anschlagelement bereitgestellt werden.
Wenn die über die bereits beschriebene separate Verbindung mit dem
Klemmschlitten 11 verbundene Verstelllasche 3 in Richtung ihrer Ausgangsstellung in das Gehäuse 2' eingeschoben wird, gelangt zunächst der Klemmschlitten 11 an den durch die Anschlagflächen 28' festgelegten Ausgangsanschlag 29'. Der Klemmschlitten 11 wird in dieser Position gehalten, während die Verstelllasche 3 weiter eingeschoben werden kann. Durch die entsprechende Relativbewegung zwischen der Verstelllasche 3 und dem bereits am Ausgangsanschlag 29' anliegenden Klemmschlitten 11, werden die Zapfen 15 der Verstelllasche 3 vorbei an den Verbindungselementen 20 des Klemmschlittens 11 aus der Aufnahme 21 desselben gedrückt und dabei die separate Verbindung zwischen dem Klemmschlitten 11 und der Verstelllasche 3 gelöst. Der Klemmschlitten 11 bleibt gleichwohl weiter verschiebbar gegenüber der
Verstelllasche 3 an der Verstelllasche 3 gehalten, so dass einerseits die Verstelllasche 3 wieder ausgezogen werden kann und andererseits die Klemmelemente 10 dabei stets ein versehentliches Zurückschieben der Verstelllasche 3 in das Gehäuse unterbinden. Der Ausgangsanschlag der Verstelllasche 3 wird durch die Klemmelemente gebildet. Nachdem die separate Verbindung zwischen dem
Klemmschlitten 11 und der Verstelllasche 3 gelöst ist, gelangen die Klemmelemente 10 mit zunehmendem weiteren Einschieben der Verstelllasche 3 in das Gehäuse 2' weiter in die Klemmspalten 9 zwischen dem Gehäuse 2' und der Verstelllache 3, bis die Klemmelemente 10 in den Klemmspalten 9 eingeklemmt werden und ein weiteres Einschieben der Verstelllasche 3 verhindern.

Claims

Patentansprüche
Hubsteller (1,1') zur Verstellung eines Sitzmöbels und/oder Liegemöbels, mit einem Gehäuse (2,2') und einer Verstelllasche (3), wobei die Verstelllasche (3) teilweise aus dem Gehäuse (2,2') ausziehbar in dem Gehäuse gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
wenigstens ein Klemmelement (10) gegenüber der Verstelllasche (3) zwischen einer Klemmstellung und wenigstens einer Verstellstellung verschiebbar vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Klemmelement (10) in der
Klemmstellung in einem Klemmspalt (9) zwischen der Verstelllasche (3) und dem Gehäuse (2) derart klemmend aufgenommen ist, dass ein Einschieben der Verstelllasche (3) in das Gehäuse (2) verhindert ist.
Hubsteller nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
sich der Klemmspalt (9) in Auszugsrichtung der Verstelllasche (3) verjüngt.
Hubsteller nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Verstelllasche (3) ein sich verjüngendes im Gehäuse (2,2') aufgenommenes Ende (6) aufweist und dass das wenigstens eine Klemmelement (10) in der Klemmstellung zwischen dem sich verjüngenden Ende der Verstelllasche (3) und dem Gehäuse (2,2') geklemmt ist.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
ein das wenigstens eine Klemmelement (10) aufweisender Klemmschlitten (11) vorgesehen ist und dass der Klemmschlitten (11) verschiebbar gegenüber der
Verstelllasche (3), vorzugsweise an der Verstelllasche (3), gehali
Gehäuse (2,2') aufgenommen ist. Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Verstelllasche (3) ein Langloch (14) aufweist und dass das wenigstens eine
Klemmelement (10) und/oder der Klemmschlitten (11) formschlüssig und verschiebbar in das Langloch (14) eingreift.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen dem wenigstens einen Klemmelement (10) und/oder dem Klemmschlitten (11) ein beim Ausziehen der Verstelllasche (3) wirksamer Formschluss vorgesehen ist, so dass das Klemmelement (10) und/oder der Klemmschlitten (11) beim Ausziehen der Verstelllasche (3) an der Verstelllasche (3) anliegt und mit der Verstelllasche (3) entlang des Gehäuses (2,2') bewegt wird.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine separate lösbare Verbindung zwischen der Verstelllasche (3) und dem
wenigstens einen Klemmelement (10) und/oder dem Klemmschlitten (11) derart vorgesehen ist, dass die Verstelllasche (3) im über die separate Verbindung mit dem wenigstens einen Klemmelement (10) und/oder dem Klemmschlitten (11) verbundenen Zustand von einer Endstellung in eine Ausgangsstellung in das Gehäuse (2,2') einschiebbar ist.
Hubsteller nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die separate Verbindung eine Klemmverbindung und/oder Rastverbindung ist. Hubsteller nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (2,2') einen Endanschlag (19) für das Klemmelement (10) und/oder den Klemmschlitten (11) derart vorgesehen ist, dass die separate Verbindung zwischen der Verstelllasche (3) und dem wenigstens einen Klemmelement (10) und/oder dem Klemmschlitten (11) beim Ausziehen der Verstelllasche (3) in die Endstellung zwangsweise geschlossen wird.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (2,2') einen Ausgangsanschlag (24,29') für das Klemmelement (10) und/oder den Klemmschlitten (11) derart bereitstellt, dass die separate
Verbindung zwischen der Verstelllasche (3) und dem Klemmelement (10) und/oder dem Klemmschlitten (11) beim Einschieben der Verstelllasche (3) in die Ausgangsstellung zwangsweise gelöst wird.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verstelllasche (3) wenigstens einen Zapfen (15) aufweist, dass das wenigstens eine Klemmelement (10) und/oder der Klemmschlitten (11) wenigstens ein Verbindungselement (20) aufweist und dass das Verbindungselement (20) bei geschlossener separater Verbindung den Zapfen (15) klemmt und/oder hintergreift.
Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (2,2') und die Verstelllasche (3) korrespondierende Anschlagflächen aufweisen und dass die korrespondierenden Anschlagflächen an einer
Endstellung der Verstelllasche (3) zur Übertragung einer Auszugskraft auf das Gehäuse (2,2') in Anlage sind.
13. Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das wenigstens eine Klemmelement (10) und/oder der Klemmschlitten (11) wenigstens abschnittsweise reibschlüssig am Gehäuse (2,2') anliegt.
14. Hubsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die
Verstelllasche (3) stufenlos entlang des Gehäuses (2,2') verstellbar ist.
15. Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit zwei gegeneinander verstellbaren Bauteilen, vorzugsweise umfassend eine Rückenlehne, ein Kopfteil, ein Fußteil und/oder eine Armlehne,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die beiden Bauteile über einen Hubsteller (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 14 miteinander verbunden sind.
PCT/EP2014/073015 2013-11-18 2014-10-27 Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller WO2015071080A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480063025.4A CN105765239B (zh) 2013-11-18 2014-10-27 升降调节装置及具有升降调节装置的座式和/或躺式家具
PL14789835T PL3071845T3 (pl) 2013-11-18 2014-10-27 Regulator podnoszenia oraz mebel do siedzenia i/albo do leżenia z regulatorem podnoszenia
EP14789835.7A EP3071845B1 (de) 2013-11-18 2014-10-27 Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller
CA2930868A CA2930868C (en) 2013-11-18 2014-10-27 Lift adjuster and seating and/or reclining furniture with a lift adjuster
JP2016547155A JP6190970B2 (ja) 2013-11-18 2014-10-27 リフトアジャスタおよびリフトアジャスタを有する着座用および/またはリクライニング家具
KR1020167015693A KR101825629B1 (ko) 2013-11-18 2014-10-27 리프트 조정 장치 및 리프트 조정 장치를 구비한 앉는 형태 및/또는 기대는 형태의 가구
US15/037,486 US9730519B2 (en) 2013-11-18 2014-10-27 Lift adjuster and seating and/or reclining furniture with a lift adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019172.6 2013-11-18
DE102013019172 2013-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015071080A1 true WO2015071080A1 (de) 2015-05-21
WO2015071080A9 WO2015071080A9 (de) 2015-08-20

Family

ID=51799093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073015 WO2015071080A1 (de) 2013-11-18 2014-10-27 Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9730519B2 (de)
EP (1) EP3071845B1 (de)
JP (1) JP6190970B2 (de)
KR (1) KR101825629B1 (de)
CN (1) CN105765239B (de)
CA (1) CA2930868C (de)
DE (1) DE102014109010A1 (de)
HU (1) HUE038765T2 (de)
PL (1) PL3071845T3 (de)
TR (1) TR201810981T4 (de)
WO (1) WO2015071080A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119326A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren Kopfteil
CN106136676B (zh) * 2016-08-25 2019-05-28 泰州市姜堰区荣耀金属制品有限公司 设置有防夹保护结构的功能沙发伸缩传动臂
DE102018101721A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Kopfteil
DE202018104731U1 (de) 2018-08-16 2018-08-30 Bülent Isik Höhenverstellbare Fußablage
DE102020105189A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ferdinand Lusch Gmbh Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils mit einem Klemmelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74932E (fr) * 1959-02-10 1961-03-03 Perfectionnement aux supports télescopiques
EP1080665A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-07 OLDE-HEUVEL, Bernardus Johannes Maria Regelbarer, teleskopischer Aufbau

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737136A (en) * 1972-03-29 1973-06-05 G Snurr Adjustable height support
US3991964A (en) * 1974-12-10 1976-11-16 Evan John And Sons (Kenfig Hill) Limited Self-locking device for telescopic props
US3951238A (en) * 1974-12-16 1976-04-20 Tyee Aircarft, Inc. Linear motion arresting device
JPS6023539Y2 (ja) 1981-03-28 1985-07-13 株式会社 エコ−工芸 伸縮パイプのロツク装置
FI67014C (fi) * 1981-09-28 1985-01-10 Martela Ag Anordning foer reglering av hoejden av en bordsskiva stol eller liknande
US4601246A (en) * 1984-05-07 1986-07-22 Thill, Inc. Support assembly for overbed table
GB8500542D0 (en) * 1985-01-09 1985-02-13 Dmi Fabrications Ltd Seat support columns
JPS6220207U (de) 1985-07-22 1987-02-06
JPS63251694A (ja) 1987-04-04 1988-10-19 宮沢 克幸 鋼球による固着装置
US5078349A (en) * 1990-04-16 1992-01-07 Midmark Corporation Locking mechanism for an IV pole
JP4432222B2 (ja) * 2000-06-27 2010-03-17 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
US6609686B2 (en) * 2002-01-18 2003-08-26 Tam Srl Adjustable support apparatus
US8262036B2 (en) * 2004-04-15 2012-09-11 Hill-Rom Services, Inc. Transferable patient care equipment support
US7845602B1 (en) * 2006-02-09 2010-12-07 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
US8146876B1 (en) * 2006-02-09 2012-04-03 Primos, Inc. Telescoping support stand apparatus
CN2903526Y (zh) 2006-05-08 2007-05-23 厦门世宗贸易有限公司 伸缩杆组结构
CN2924124Y (zh) 2006-06-26 2007-07-18 厦门进雄企业有限公司 一种结构改良的伸缩管及可折叠床
DE202008013317U1 (de) 2008-10-08 2008-12-24 Oelschläger Metalltechnik GmbH Einfache teleskopierbare Säule, insbesondere für Möbel, wie Tische
NL2004931C2 (nl) * 2010-06-21 2011-12-22 Resqtec Zumro B V Veiligheidsinrichting.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74932E (fr) * 1959-02-10 1961-03-03 Perfectionnement aux supports télescopiques
EP1080665A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-07 OLDE-HEUVEL, Bernardus Johannes Maria Regelbarer, teleskopischer Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
US20160286959A1 (en) 2016-10-06
DE102014109010A1 (de) 2015-05-21
CN105765239B (zh) 2017-10-17
JP2017502235A (ja) 2017-01-19
PL3071845T3 (pl) 2018-10-31
EP3071845A1 (de) 2016-09-28
US9730519B2 (en) 2017-08-15
JP6190970B2 (ja) 2017-08-30
KR20160085874A (ko) 2016-07-18
CN105765239A (zh) 2016-07-13
EP3071845B1 (de) 2018-05-16
WO2015071080A9 (de) 2015-08-20
KR101825629B1 (ko) 2018-02-05
CA2930868C (en) 2017-11-28
TR201810981T4 (tr) 2018-08-27
HUE038765T2 (hu) 2018-11-28
CA2930868A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071845B1 (de) Hubsteller sowie sitz- und/oder liegemöbel mit einem hubsteller
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
EP2994015B1 (de) Schwenkbeschlag für sitz- und/oder liegemöbel
AT504765B1 (de) Ausstosshebel für einen ausstosser
DE3629882C2 (de)
DE10302208A1 (de) Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2661188B1 (de) Schnalle
EP3031358B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
DE112018008078T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen stuhl
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
EP2398355B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl
EP2994016A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP0813378B1 (de) Höhenverstellung für rückenlehnen
EP3031359A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
EP1962645A1 (de) Rückhaltegurt für kinder
AT8422U1 (de) In eine liege umwandelbares sitzmöbel
EP2534982B1 (de) Gurtbefestigungseinrichtung, insbesondere für einen Hochstuhl
DE202012102587U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
AT8654U1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102014003516B4 (de) Möbel mit verstellbarem Funktionsbauteil
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion
DE102015117060B4 (de) Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
DE202013102037U1 (de) Gliederkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014789835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014789835

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2930868

Country of ref document: CA

Ref document number: 2016547155

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15037486

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167015693

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A