Search preferences

Product Type Clear

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Trattinnick (auch Trattinick), Leopold:

    Published by Wien, Strauss,, 1819

    Seller: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Austria

    Association Member: ILAB VDAO

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book First Edition

    US$ 35,570.23

    Convert currency
    US$ 40.88 Shipping

    From Austria to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    13 S. 80 größtenteils kolorierte (vereinzelt auch in Farben gedruckte) Kupfertafeln. Erste Ausgabe dieses botanischen Prachtwerks im Stile des Nikolaus Joseph von Jacquin. - Nissen, BBI 1992. de Belder 360. Sitwell/Blunt 144; Stafleu/C. 14.879. Dunthorne 307: "Superb Amaryllis plates, Hemerocallis, Funkia and Protea. A beautiful work, finely coloured." - "Der Thesaurus botanicus ist heute vorallem in der vollständigen Gesamtausgabe von 1819 ausserordentlich selten." (Blütenpracht und Farbenzauber. 24). - Wie bei seinen anderen Werken auch, überzeugt Trattinnick`s Thesaurus vor allem wegen des hohen künstlerischen Wertes und der feinen Ausführung der Tafeln, "da es Trattinnick bei allen seinen Werken gelang, berühmte Blumenmaler oder Stecher zu gewinnen" (Blüten und Blätter [1996], S. 143f.). Nach Erscheinen der ersten 20 Tafeln im Jahre 1805 ruhte die Publikation längere Zeit wegen der Napoleonischen Kriege. Eine Fortführung des Werkes war zunächst nicht abzusehen, 1811 wurden die Platten der ersten 20 Kupfertafeln abgeschliffen und zerschnitten. Als das Werk 1819 doch fortgesetzt wurde, war die für den Fortdruck erforderliche Anzahl von Abzügen der ersten 20 Tafeln nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden. Diese fehlen deshalb bei einigen Exemplaren. - Titel mit 2 hinterlegten Fehstellen, wenige Tafeln mit kl. hinterlegten Randausrissen (alles ohne Bild- oder Textberührung). Kaum gebräunt und leicht fleckig. Vorsatz mit hs. Notiz. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Fol. HLdr. der Zeit mit Rückentitel (etw. fleckig und beschabt).

  • Augustae Taurinorum (Turin), Ioannes Michael Briolus, 1785 + 1789. Folio. 3 later hvellum in old style w. titles and tomes printed in black on spines. All edges uncut. Title-pages printed in red and black. Large engr. vignette to all three title-pages. Engr. frontispiece-portrait to volume one. (10), XIX, (1), 344 (4), 366, XIV (= Nomina Generum & Vernacula + Errata), (2) (=colophon)" (4), XIV pp + 92 beautiful full page engr. HAND-COLOURED plates. Complete w. all three half-titles and all 92 plates in the very scarce coloured state. A very good copy w. some occasional brownspotting and soiling. Last ab. 35 plates w. waterdamage to upper right corner, only on some plates affecting the actual plate, and on these not affcting the image, but merely the plate-numbering in upper right corner. The supplementary "Auctarium" is in 4to and bound in a newer full leather binding w. gilt spine (Henning Jensen). Engr. title-vignette. (4), 53, (1) pp. + 2 folded engr. plates. Complete, nice and clean w. only minor occasional brownspotting. Scarce first edition of one of the most important Italian floras, here in the EXTREMELY RARE COLOURED STATE, by one of the most important botanists of the 18th century, the Piedmont Linné ("Il Linneo piemontese"), Carlo Allioni (1728-1804). The Piedmontese Flora is Allioni's main work. In the text it describes 2.831 species of Piedmont plants, and the plates depict 92 hitherto unknown or very rare species of plants, many of which have been discovered by Allioni himself or by his illustrator. The 92 beautiful plates are drawn by Francisco Peiroleri and engraved by his son Petrus Peiroleri. The work was more than 25 years on its way, and with its appearance Allioni established his reputation as one of the main botanists of the 18th century.This work is considered one of the most important flower books of Europe and undoubtedly the most important of Piedmont, and it has received worldwide fame as one of the most beautiful and important alpine botanical works. With this work Allioni is the first to organize the flora of Piedmont in a modern system, i.e applying the new principles of nomenclature after the Linnean model, and for this reason he is called the Linné of Piedmont. He actually corresponded much with Linné, who also considered him a reformist botanical writer and even named the New World herb genus Allionia after him.Carlo Allioni was an Italian physician and botanist and is considered one of the greatest experts in scientific botany and medicine in Europe in the 18th century. He was born in Turin in 1728 and finished his medical studies in 1747. He had planned to become a professor of medicine, but decided to devote himself to the study of natural history and became one of the most important botanists of the century. "As a young man of twenty-five, Carlo Allioni made a botanical tour of Piedmont and Savoy, but he was sixty and nearly blind when the "Flora Pedemontana", his most important work, was published. He had been for many years Professor of Botany and Director of the Botanical Garden of the University of Turin, and was a corresponding associate of learned societies from Spain to Sweden." (Alice M. Coats, The Book of Flowers, 1973. Nr. 80). In the 18th century botanical science underwent somewhat of a rebirth, mainly caused by the writings of Linné. However, Linné was not alone in making his discoveries and systems known and applied, and several important botanists helped pave the way for the taking over of the Linnean nomenclature system. Not only had Linné turned the way of classifying, arranging and naming species upside down, he had also discovered many new species and begun to compile local floras. One of his devoted followers was Allioni, who devoted himself entirely to the new system and became an enthusiastic advocate for it. The Flora Pedemontana, which had been under preparation for about 25 years, when it appeared in 1785, represents the epitome of Allioni's floral studies, and it represents a scientific study of the utmost importance, since it practically applies the new principles of botanical nomenclature.The illustrator, Francesco Peyroleri aus Viù, was a very gifted self-taught botanical painter, who was famous for his artistic abilities as well as his home-made colours that were made from the flowers he knew from the botanical gardens. He was also renowned for his special way of pressing the plants from below on to the humid paper in order to achieve a better sense of relief in the figures. Though he was self-taught, he possessed such skills that he quickly became an authority, whom many others asked for advise, and he was counted as an equal by the masters. "In Allionis "Flora Pedemontana", deren Tafeln er sämtlich gezeichnet hat, wird er nicht selten als Finder oder Entdecker angeführt. Der Stecher dieser Tafeln, Francescos Sohn Pietro Peyroleri, hatte bereits 1755 im Alter von 14 Jahren die Zeichnungen des Vaters für Allionis "Rariorum Pedemontii stirpium specimen primum" vervielfältigt" Seine Ausbildung hatte er dann von Carlo Emanuele Beaumont empfangen, der wie Bartolozzi ein Schüler Joseph Wagners in Venedig war." (Nissen I, p. 154).Together these two major authorities, Allioni and Peiroleri, have made a hugely important and lasting contribution of great beauty to the history of scientific botany, which became a main publication of the Age of Enlightenment. Coloured copies of the work are known to exist, but they are extremely scarce. "The earlier works having plates with an engraved or lithographed outline exist in both hand-coloured and uncoloured states. Sometimes as with Curtius's "Flora Londoniensis", uncoloured states are extremely rare" sometimes, as with Allioni's "Flora Pedemontana", the coloured state is extremely rare." (Sitwell, p. 67).Sitwell p. 69. "92 uncoloured plates by F. Peiroleri, engraved by P. Peiroleri. Coloured copies are extremely rare."Stafleu and Cowan nr. 100 (Flora Pedemontana) + 101 (the Auctuarium).

  • JORN (Asger).

    Seller: Librairie Fourcade, Paris, France

    Association Member: ILAB

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    First Edition Signed

    US$ 11,081.07

    Convert currency
    US$ 11.83 Shipping

    From France to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Silkeborg, Privattryk, 1952, in-4, 26 x 19 cm, reliure de l'éditeur, dos toilé, illustré de deux monotypes en couleurs (tirés sur vélin ivoire) contrecollé sur les plats, 96 p. Édition originale du premier livre de Jorn, édité à ses dépens et illustré de 80 linoléums en couleurs. Le texte a été imprimé (en noir et en brun) sur les presses d'Emil Stecher et les linoléums par Jorn avec la collaboration de Johannes Gregersen. Tirage à 109 exemplaires. Les exemplaires de ce livre très artisanal présentent tous des différences et des variations de couleurs, notamment pour les monotypes de la couverture. Il a été réalisé en plusieurs fois, Jorn n'ayant pas l'argent nécessaire pour couvrir tous les frais d'impression ; il fit une première tranche à 25 exemplaires (A) sur papier à la forme et quand ils furent souscrits, une seconde à 60 (E) sur papier apprêté et une dernière à 24 (B) sur papier couché. Le prix était doublé à chaque tranche. 1/24 de la tranche B sur papier couché (celui-ci porte le n°B 25), justifié et signé par Jorn à la justification. Un étonnant et magnifique livre d'avant-garde entièrement réalisé par Jorn. Druckgrafik, 123 (pl. 73-92 - tous les linoléums sont reproduits en noir). Hansen, 120.

  • 2 nn. Bll., 91 S. 1 Frontispiz, 1 mehrfach gefalt. Karte und 12 (statt 14) teils mehrfach gefalt., teils doppelblattgr. Tafeln (alles in Kupferstich). Erste Ausgabe. - Nebehay-W. 144. Lipperheide Sc 15. Vinet 680. - "Seit dem Mittelalter war die Erbhuldigung in der Steiermark ein staatsrechtlicher Akt, der das Verhältnis zwischen dem Landesfürsten und den vom Adel dominierten Ständen bestimmte. Sie wurde zu einem der Symbole steirischer Eigenständigkeit. Der Landesfürst bestätigte die alten Rechte und Privilegien, die seit der Georgenberger Handfeste 1186 erweitert und schriftlich zusammengefaßt worden waren. Erst dann traten die steirischen Adeligen vor den Herrscher hin, um ihm den Treueid zu leisten. Dieser durch die Jahrhunderte immer wieder bestätigte und in der Erbhuldigungszeremonie dokumentierte Ausdruck des ständischen Selbstbewußtseins hat in dem von Georg Jakob von Deyerlsperg, landschaftlicher Syndikus und Obersekretär, herausgegebenen Kupferstichwerk "Erbhuldigung der steirischen Landstände aus dem Jahre 1728" ein besonders kostbares Denkmal erhalten. Die Landschaft betraute den Hausmaler der Grafen Attems, Franz Ignaz Flurer, mit den Entwürfen für diese Kupferstichfolge. Die Entwürfe wurden von dem in Augsburg arbeitenden gebürtigen Schweizer Johann Heinrich Störcklin und dem Grazer Stecher Christoph Dietell in Kupfer gestochen. Der Stich Der Kaiser bei der Ablegung der Eidespflicht ist nur in einem Exemplar erhalten geblieben. Er fehlt in den übrigen Kupferstichbänden, denn der Landesfürst wünschte in Anbetracht seiner kaiserlichen Würde den Schwur auf die ständischen Privilegien nicht in aller Öffentlichkeit abzulegen. Verständlicherweise war er auch gegen die Publizierung dieses Aktes, der seinem absolutistischen Selbstverständnis allzu konträr war. Karl VI. hatte 17 Jahre verstreichen lassen er trat die Regierung in seinen Erblanden bereits im Jahre 1711 an , ehe er sich dieser Zeremonie unterwarf. Es sollte die letzte Erbhuldigung in der Steiermark sein, denn anders als in anderen Ländern verzichteten die Herrscher in der Folge auf diesen Akt. Ständevertretung und absolute Monarchie hatten einander weitgehend entfremdet." (Walter Brunner). - Das Frontispiz mit einem allegorischen Porträt von Kaiser Karl VI. als Herzog von Steiermark, die Landkarte zeigt das Gebiet der Steiermark, die größformatigen und detaillierten Kupfertafeln mit 2 großen Gesamtansichten der Stadt Graz sowie Abbildungen der Festlichkeiten. - Wie meist fehlen die Tafeln Nr. 8 und 11. - Die Tafel 8 "Beschreibung deren Herren Land-Ständen außzug nach der Kayserl. Burgg" in einem Abdruck von der Original-Kupferplatte aus dem 19. Jahrhundert eingebunden. - Die Tafel Nr. 3 mit minimalem Bildausriss im Falz (ca. 2 mm)). Die Tafeln mit einigen hinterlegten kleineren Läsuren in den Rändern bzw. den Knickfalten (jeweils ohne Verlust). Vorsatz mit altem hs. Besitzvermerk. Leicht gebräunt und fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 Gr.-Fol. Ldr. der Zeit (fleckig, etw. beschabt und bestoßen).

  • Vier altkolorierte Umrißradierung nach Wilhelm von Kobell von Adam von Bartsch und Johann Martin Friedrich Geissler, um 1800, je ca. 37 x 49 cm. - Mit mehreren Einfassungslinien und Feld für Beschriftung. Rieger, Adam von Bartsch Leben und Werk, Nr. 292 und 297. - Seltene und dekorative Blätter. - Wilhelm von Kobell war im Dienst von zwei bayerischen Königen, Max I. Joseph und Ludwig I. Chronist der Napoleonischen Kriege. Bayern kämpfte an der Seite Napoleons gegen Preußen, Österreicher und Russen. Kobell schuf aber keine dramatischen Schlachtenbilder. Die im Umriss scharf konturierten Soldaten stehen ruhig in der Landschaft, rasten oder schreiten gemessen, der Kampfplatz gerät zur Idylle. Ein "Hauch von Friedensmanöver" (Waldemar Lessing) liegt über Kobells Soldatenbildern. Es sind Landschaften mit militärischer Staffage, Begegnungsbilder von Soldaten mit bäuerlichen Figuren, Kindern und Hunden. - Der Stecher Adam von Bartsch schuf neben eigenen Arbeiten ein umfangreiches Reproduktionswerk. Zudem gilt er mit der Herausgabe des "Le Peintre graveur" in 21 Bänden als Begründer der systematisch-kritischen Graphikwissenschaft.

  • Seller image for Teutsche Academie der Bau- Bildhauer- und Maler-Kunst. Worinn die Regeln und Lehrsätze dieser Künste gegeben, nicht weniger zu mehrerer Erläuterung die besten Exempel der alten und neuen Künstler in Kupfer beygefüget worden, wie solche in Rom auf das genaueste abgezeichnet sind. Nebst den Lebensbeschreibungen der besten griechischen, römischen und neuen Künstler, ingleichen der Anzeige ihrer vornehmsten Werke. zusammen getragen und mit vielen Kupfern gezieret durch Joachim von Sandrart auf Stockau. Nunmehr aber bey dieser neuen Ausgabe verändert, in eine bessere Ordnung gebracht und durchgehends verbessert von Johann Jacob Volkmann. Des ersten Haupttheils erster Band, welcher von den Baumaterialien, den fünf Ordnungen und deren Regeln handelt, und die Vorstellung der römischen Kirchen enthält. for sale by Antiquariat Werner Steinbeiß

    XXXVII, 30 S., 1 Bl. (Anweisg. an Buchbinder), 121 (67 doppelbl., 1 gefalt.) Tafeln; 82 S., 59 doppelbl. Tafeln; Vortitel, (gest. Frontisp.), 32 S., 3 Zwischentitel, 124 (103 doppelblattgr.) Tafeln; 1 Bl., gest. Frontisp., 129 S., 132 (7 doppelblattgr.) Tafeln; 1 Bl., 116 S., 124 (64 doppelblgr.) Tafeln; 2 Bl., 188 S., 118 (11 doppelblattgr.) Tafeln; gest. Frontisp., 424 S., 4 Bl., 41 (1 doppelbl.) Tafeln; gest. Frontisp., 226 S., 32 (7 doppelbl.) Taf., 24 Bl. (Gesamtregister). zahlr. gest. Vignetten im Text. Subskribentenverzeichnis mit den Mitgliedsnamen in der Fruchtbringenden Gesellschaft in Band I, 1 Graesse VI, 1, 246 Anm. - Vgl. Faber du Faur 1834 u. Jantz 2181-82 (EA 1675-79). - Die seltene zweite u. umfangreichste deutsche Ausgabe des wohl bedeutendsten kunsthistorischen Quellenwerkes, grosszugig ausgestattet u. mit hervorragenden Abbildungen zu allen behandelten Gebieten versehen. Die Überarbeitung des Textes übernahm zum Teil Sigmund von Birken, wie Sandrart Mitglied des Palm-Ordens der Fruchtbrigenden Gesellschaft und des Pegnitzer Blumenordens. Die Tafeln bilden Patrizierhäuser ab, Altäre, Römische Bauten, Römische Brunnen, Ausmessung von Skulpturen, die römischen Basreliefs von Bartoli, römische Gärten, Verwandlungen des Ovid, Portraits von antiken Persönlichkeiten, Perspektiv-Studien, Künstler-Portraits. Die prachtvollen, oft doppelblattgrossen Tafeln, teilweise mit 2 Kupfern, in kräftigen Abdrucken, der grosse, von zwei Platten gedruckte Faltplan von Rom 69 x 86,5 cm. Joachim von Sandrart (1606-1688), Maler und Stecher, studierte unter Matthäus Merian und Theodore de Bry. Er lebte und arbeitete zweitweise in Böhmen, England, Italien und den Niederlanden bevor er sich 1672 Nürnberg niederließ wo er mehrere Arbeiten über Kunst und Zeichentheorie veröffentlichte. Sein Monumentalwerk brachte in nicht zu Unrecht den Beinamen "der deutsche Vasari" ein. - Einbände stärker berieben, Rücken mit Fehlstellen, innen teils mit Wasserrändern, aber meist sauber Einbände berieben, Kapitale beschädigt, Kanten berieben, Ecken bestoßen, Überzugspapier teils mit größeren Fehlstellen, Band I,1 gegen Ende stärkerer schmaler Bräunungsrand am unteren Seitenrand; Band I, 2 erste 30 Blatt stärker fleckig, dann sauber; letzte ca. 100 Blatt von Band 7 stärker fleckig, zahlr. gest. Vignetten im Text, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20550 Gr.-Fol., Halbleder der Zeit, vergold. Rückentitel, Rückenvergoldung.

  • 100 x 35 cm, 125 x 55 avec cadre, Prächtige Kupferstich Vedute von ?Freiburg im Üchtland?, nach Friedrich Bernhard Werner durch Wolffs Erben verlegt. ? Gerahmt. - Encadrement baguette en bois ornée avec filet nacre, passepartout. Im gut fundierten Aufsatz v. Frau Marsch über den Zeichner Werner, werden fast alle Veduten genannt, die Werner von seinen Reisen mit nach Hause nahm, und durch seine Kunstverleger Wolff und Erben herausbrachte. Allerdings fehlt eigenartiger Weise die schöne Ansicht von Freiburg in der Schweiz die wir hier anbieten und die wohl um 1730-32 verlegt wurde. ? Im Frühjahr 1731 trat Werner seine Rückreise (aus Italien) an. Über die Schweiz - Bern und Solothurn - reiste Werner nach Augsburg, wo er am 9 .Juli 1731 ankam - zu grosser Freud und Vergnügen meiner Herren Kunstverleger ob sogetaner grossen und schweren italienischer Reise, welche mich nach befundener Rechnung beinahe 500 fl. gekostet (hat)? (Angelika Marsch - ?Friedrich Bernhard Werner, 1995).Jeremias Wolff (1663-1724) .unterhielt einen bedeutenden Kupferstichverlag in Augsburg, den nach seinem Tode sein Schwiegersohn Joh. Balth. Probst übernahm, und für den die besten Stecher der Zeit arbeiteten. Ob einige der nur W.'s Adresse (Jer. Wolff exc.) tragenden Stiche von ihm selbst herrühren, läßt sich nicht entscheiden. Thieme/Becker XXXV-VI/206.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage. Schöpfer, L?Image de Fribourg, p.20, avec ill.

  • Seller image for Monuments de Rome & Tivoli dessinés d'après Nature par C. Wise à St Omer' (Deckeltitel). Auf dem Vorsatzblatt findet sich ein fast wortgleicher Eintrag einer zweiten (wohl späteren) Hand: 'Monuments de Rome-Tivoli 50 Dessins d'après Nature, et Sepia Rome 1834'. Album mit 53 Original-Handzeichnungen des Malers und Stechers C. Wise (5 Sepien und 48 Bleistiftzeichnungen), zwei datiert 1831 bzw.1834, montiert auf 47 Blatt starkem, graublauem Papier. Bildgrößen zwischen 32 x 25 cm und 15 x 20 cm. for sale by Antiquariat Elvira Tasbach

    Halbleder-Band der Zeit mit marmorierten Deckenbezügen und handschriftlichem Etikett (rechte obere Ecke des Einbandes beschädigt, Kanten berieben), 28,3 x 42 cm. Über den Künstler C. Wise ist trotz seiner späteren Karriere in den USA, die sich durch verschiedene druckgraphische Arbeiten nachweisen lässt, bislang erstaunlich wenig bekannt. Noch nicht einmal der Vorname ließ sich bislang entschlüsseln. Im Thieme/Becker (Bd. 36, 1947) wird er als englisch-amerikanischer Bildnisstecher bezeichnet. Man nimmt an, dass er Europa gegen 1850 verließ und fortan bis zu seinem Tode gegen 1889 als Stecher, Radierer, Lithograph und eventuell sogar als Verleger in den USA wirkte. Über seine englische Herkunft weiß man gar nichts, vielmehr muss er, wie Trockenstempel auf verschiedenen früheren Arbeiten, aber auch auf zwei Blättern im vorliegenden Album, hindeuten, eine beträchtliche Zeitlang im französischen St. Omer gelebt haben. Das vorliegende Album fügt der Biographie Wises wichtige Bausteine hinzu, da wir nun wissen, dass er sich 1834 als junger Mann und angehender Künstler in Rom aufhielt und dass er zudem ein überaus begabter Zeichner war, der diese Profession offensichtlich später zunehmend zugunsten einer Tätigkeit als Stecher und Lithograph aufgab. Sollte er seinem künstlerischen Talent misstraut und stattdessen auf die Druckgraphik, gerade im Sinne eines gesicherten Broterwerbs, gesetzt haben? Das Etikett auf der Vorderseite des Albums lässt keinen Zweifel daran, dass die in diesem Band vereinten Zeichnungen allesamt von seiner Hand stammen ("par C. Wise") und vor Ort, in direkter Anschauung, entstanden waren ("d'après Nature"). Ein kleines Etikett auf dem vorderen Innendeckel ('50 Desins & Sepias f 30') mit womöglich einer Preisangabe ("f 30") könnte darauf hindeuten, dass Wise die Zeichnungen in der Absicht angefertigt hatte, damit als junger Künstler in Rom einen Teil seines Lebensunterhalts zu finanzieren. Drei Blätter (Bl. 29r-31r) entstanden am Standort der Académie de France in Rom, also dem römischen Außenposten der in Paris ansässigen Académie des Beaux-Arts. Ob er dieser damals auch institutionell verbunden war, müsste man nachprüfen. Immerhin zeigt auch dieses Album den besagten Trockenstempel: 'C. Wise à St. Omer'. Dieser Trockenstempel findet sich ferner auf einigen im Kunsthandel nachweisbaren Blättern, wohl aus dem Nachlass von Wise, auf die er die kleinformatigen Radierungen des niederländischen Malers Adriaen van Ostade (1610-1685) aufgeklebt hatte, die sich wohl in seiner Sammlung befanden. Zudem sind jüngst von seiner Hand drei aquarellierte Tuschfederzeichnungen mit Kostüm- bzw. Trachtenstudien bekannt geworden. Eine davon weist den gleichen Trockenstempel auf, die beiden übrigen Blätter den etwas abweichenden Prägestempel "C. Wise Doulens 1. CH". Bei den Studien handelt es sich offensichtlich um eine Folge von Kostümentwürfen für eine Theateraufführung, denn sie sind sie mit "La Guerre des Servantes" bzw. "Bohemniens" bezeichnet. Das Stück "La Guerre des Servantes" stammte von Emmanuel Théaulon (1787-1841) wurde 1837 uraufgeführt. Über das Schaffen und Wirken von Wise in den USA weiß man wenig. Immerhin lassen sich vereinzelte Werke ermitteln, die C. Wise als den Stecher ausweisen. Eine "Allegorie der Künste und Wissenschaften" von 1856, ediert in New York bei J.H. Colton & Company, zeigt vier Musen, die sich um einen Globus herum versammeln. Signiert ist das Blatt, das als Frontispiz zu Coltons zweibändigem Weltatlas dient, mit "F.a. Chapman Del." und "C. Wise Sc.". Ob eine Lithographie von 1883, die sich einem Ereignis aus der jüngeren amerikanischen Geschichte widmet ("Execution of Thrity-eight Sioux Indians at Mankato, Minnesota December 26, 1862") mit unserem C. Wise zusammenhängt, bliebe zu klären. Jedenfalls wird als Verleger ein John C. Wise angegeben. Das vorliegende Rom-Album bildet also zweifelsohne das bedeutendste und auch künstlerisch eigenständigste und qualitätvollste Werk von C. Wise, das bislang bekannt ist. Es macht deutlich, dass für Wise durchaus auch eine Karriere als Maler in Europa denkbar gewesen wäre und zeigt, dass weitere Forschungen zu seinem Werk und seiner Biographie mit Sicherheit lohnenswert wären. Zum Inhalt des Albums: Die auf seinen Streifzügen durch Rom und die nähere Umgebung angefertigten Zeichnungen hat Wise nachträglich geordnet und zu einem Konvolut zusammengestellt. Folgende grobe Gliederung lässt sich dabei erkennen. - 1. Tivoli (Bl. 2r-7r, 27r, 48r). - 2. Rom, und zwar hier vornehmlich die Gegend um das Forum Romanum, die Kaiserforen und den Palatin (Bl. 8r-28r, 32r, 35r, 40r) sowie einige wenige Blätter aus der Umgebung der Villa Medici (Bl. 29r-31r), damals wie heute Sitz der Académie de France à Rome. - 3. Außer Tivoli im Osten von Rom (Bl. 2r-7r) erkundete Wise auch die landschaftlich höchst reizvolle Gegend um den Lago Albano und den Lago di Nemi (Bl. 33r-34r, 36r-38r, 41r-42r, 45r, 47r) mit Orten wie Castel Gandolfo und Ariccia. - 4. Terracina und Gaeta (Bl. 39r, 43r-44r). - 5. Sorano (Bl. 46r). Damit könnte der bereits in der Toskana befindliche Ort gemeint sein. Die Auflistung der Zeichnungen zeigt, dass sich Wise nicht ganz streng an die geographische Einteilung gehalten hat, sondern auch immer mal wieder ein Blatt aus anderen Ausflügen einstreut. Grundsätzlich fällt auf, dass Wise kein Interesse daran hatte, das Rom der Päpste, also der Renaissance und des Barock, mithin die moderne Stadt, die so großen Einfluss auf Kunst und Architektur nördlich der Alpen hatte, wiederzugeben. Stattdessen interessieren ihn Antike und landschaftliche Schönheiten, bevorzugt kombiniert er beides, gibt er doch die antiken Ruinen Roms meist in malerischer Anordnung, eingebettet in ihre natürliche Umgebung, wieder, und zwar so, wie sie sich um 1834 tatsächlich dem Besucher präsentierten. Ihre archäologische Erschließung war damals bereits im Gange, steckte aber noch in den Anfängen, heute hat sich die Situation um die antiken Überreste her.

  • Seller image for La legende des Venitiens. Ou autrem t leur cronicque abregee. Par la quelle est demonstre le tresjuste fondement de la guerre contre eulx. La plaincte du desire. Cestadire la deploration du trespas de feu monseigneur le Conte de Ligny. Les regretz de la dame infortunee. for sale by Peter Harrington.  ABA/ ILAB.

    Early edition of Lemaire's pamphlet defending Louis XII's ambitions of Venetian conquest. First published at Lyons in 1509 by Jehan de Vingle, La legend des Venitiens was composed at the behest of Louis XII, and "adroitly devised to influence public opinion" (Spaak) as to the legitimacy of the War of the League of Cambrai against the Republic of Venice, started in April 1509. The League of Cambrai was a military coalition comprising Louis XII of France, Ferdinand II of Aragon, the Holy Roman Emperor Maximilian I, and Pope Julius II. By the time the present edition was published, all had switched sides and allied against Louis XII, resulting in one of Lemaire's most virulent publication: the Traité de la différence des schismes (1511). The author, Jean Lemaire de Belges (1473-c. 1555), was a Walloon historian and pamphleteer, one of the best poet of the school of rhetoricians, and forerunner of the Renaissance humanists in France and Flanders. The probable date of this printing comes from the fact that Lemaire was named "Indiciaire et historiographe de la Royne", Anne of Brittany, around 1512, a title mentioned in the prologue. The woodcut author device and the full-page arms of France and Brittany, complete with porcupines and ermines, are attributed to Jean Perréal (c. 1450-c. 153), painter from Lyon, under the patronage of Louis XII, and friend of Lemaire. From the library of the noted Lebanese collector Camille Nagib Aboussouan (1920-2013), man of letters, ambassador to UNESCO, and translator of Khalil Gibran's The Prophet, with his "Mont. Liban" bookplate of Europa and the Bull to front pastedown, repeated twice as ink stamps to front and rear binder's blanks, and his name in Arabic script stamped at foot of publisher's device page. His library was sold at Sotheby's in 1993. Paul Spaak, "Jean Lemaire de Belges : sa vie, son oeuvre et ses meilleures pages", p. 78 ; Jean-Auguste Stecher, "Notice sur la vie et les oeuvres de Jean Lemaire de Belges", p. CII. Quarto (237 x 174 mm), ff. [18]. Late 19th-century red half morocco, titles and decorations in gilt direct to spine, marbled boards and endpapers, blue silk book marker. Wood-engraved arms of the author on the title page, full-page arms of Louis XII and Anne of Brittany, publisher's device to verso of last leaf, and 11 historiated or foliated opening initials. Light rubbing to binding, titles page a touch foxed, else internally fresh; an attractive copy.

  • 31 : 43,5 cm. Mit 30 Kupfertafeln. Halbleinenband der Zeit. Erste Ausgabe dieses phantastischen Werkes mit den Ansichten von Wien. Mit einer Gesamtansicht der Stadt als Frontispiz und 27 detaillierten Ansichten der wichtigsten Plätze, Strassen, Gebäude etc. der Stadt Wien des 18. Jahrhunderts. Alle Tafeln unterhalb der Darstellung mit gestochener Beschreibung in Deutsch und Französisch. Die Tafeln stellen eine wichtige Quelle für die Architekturgegschichte der Stadt Wien dar. Der Stecher Johann Adam Delsenbach (1687-1765) arbeitete meistens für den berühmten Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, der viele der noch heute stehenden berühmten Gebäude entwarf, plante und baute. - Die Tafeln sind nummeriert 1 bis 28/30, inklusive Titel, Widmung und Frontispiz und einer Tafel 10 a die manchmal fehlt, die letzte Tafeln nummeriert 29/30. - Titel auf altes Papier aufgezogen und gering angestaubt, einige Tafeln im unteren Rand etwas fingerfleckig, ansonsten sauber. Die Tafeln in kräftigen Abdrucken. Einband etwas berieben. - Nebehay/W. 139; Slg. Mayer 770 ("complete copy of this beautiful very rare series"); Slg. Eckl 700 (nennt als Drucker, Wien, J.A. Pfeffel, ca. 1715).

  • Published by Amsterdam, Janssonius,, 1657

    Seller: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Austria

    Association Member: ILAB VDAO

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster First Edition

    US$ 7,114.05

    Convert currency
    US$ 40.88 Shipping

    From Austria to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Ca. 38 cm x 89 cm. Zahn 1058/6. Nebehay-W. 277, 56. Skreiner, Steiermark in alten Ansichten Nr. 6: "Dieser große Kupferstich ist die erste mit topographischer Genauigkeit erarbeitete Ansicht der Stadt Graz, die vom holländischen Kupferstecher und Topographen Lorenz van de Sype, der 1634 in Graz starb, begonnen wurde. Die Ausführung dürfte wohl das Verdienst des 1607 in Prag geborenen hervorragenden Zeichners und Stechers Wenzel Hollar gewesen sein, der diesen Stich auch signierte. . Der Stich zeigt erstmals die Ansicht von Süden auf Graz. Graz, mit seinen Vorstädten und dem Umraum, dem Grazer Feld, wird in diesem breitangelegten Kupferstich mit großer Genauigkeit in der Wiedergabe der Gebäude, vermindert in der Landschaft, gegeben. . Um die Stadt übersichtlich darstellen zu können, wählte Hollar einen sehr hohen Augenpunkt, der ungefähr mit der höchsten Stelle der Festung auf dem Schloßberg bestimmt werden kann; daraus entsteht eine Vogelperspektive, die eine Aufsicht auf die Stadt ermöglicht. Trotz gewisser Ungenauigkeiten, die vor allem die geographischen Verhältnisse der Umgebung betreffen, ist Wenzel Hollar ein ausgezeichneter, plastisch körperhaft darstellender Stecher, der die topographische Aufnahme in eine durchaus belebte Darstellung umzusetzen vermochte". - Kleine restaurierte Randläsuren. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Mit gest. Frontispiz Principales Réligions du Monde", gest. Porträt Picards nach des Angles, 4 Kupfertiteln zu den Teilen I IV (Tle. V VII ohne eigene Kupfertitel) und insgesamt 81 nummerierten, teils gefalteten Kupfertafeln von D. Herrliberger. 28; 20; 22; 18; 86 SS. Folio. Kalbleder d. Zt. über 7 Bünden mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erster Teil von Herrlibergers Zeremonien-Werk, enthaltend die Protestanten, Waldenser, Böhmischen Brüder, Lutheraner (Teil I), der Quäker, Adamiten, Flagellanten, Freimaurer, Rheinsburger (Teil II), der Griechen, Armenier, Moscowiter, Russen (Teil III) und der Katholiken (Teile IV VII) . (Angebunden:) Ders. Gottesdienstliche Ceremonien oder Andachts-Uebungen und Religions-Pflichten der Juden, Türken [ ]. In V Ausgaben abgetheilt, welche alle Völker, die sich durch die Beschneidung unterscheiden, begreiffen. Mit zusätzl. gestochenem Titel und insgesamt 35 Kupfertafeln von D. Herrliberger. 198 SS. Zürich u. Basel, David Eckenstein für David Herrliberger, 1746. (Und:) Ders. Heilige Ceremonien oder Religions-Uebungen der abgöttischen Völker der Welt [ ] In VIII Ausgaben abgetheilt, welche alle heidnische Völker [ ] begreiffen. Mit zusätzl. gestochenem Titel und insgesamt 104 Kupfertafeln von D. Herrliberger. 217 SS. 1 Blatt (Drucktitel-Variante). Basel u. Zürich, Daniel Eckenstein für David Herrliberger, 1748. (Und:) Register zu den vorliegenden 3 Haupt-Abteilungen. 27, (1), (38) SS. Mit Ankündigung der Ceremonien" der Zürcher Reformierten Kirche auf dem letzten Blatt (1750 erschienen) Vollständige, von Herrliberger (1697 1777) neu gestochene Zürcher Ausgabe von Picarts ab 1723 in Amsterdam erschienenen Monumentalwerk Céremonies et Coutumes Religieuses des Peuples Idolatres", an dem Herrliberger selbst als Zeichner und Stecher beteiligt gewesen war. Die Texte, die von verschiedensten Gelehrten stammten, ins Deutsche übersetzt hat der am Grossmünster als Diakon tätige Johann Baptist Ott (gest. 1742). Erst 1750/51 erschien anschliessend das von Picart unabhängige Supplement über die Zürcher Kirche. Exemplar aus der adeligen Bibliotheca Türckheimiana" mit deren Exlibris auf vorderem Innendeckel. Lonchamp 1454; Spiess-Schaad, SS. 127 133. 1 Tafel (Nr. 6 der jüdischen Zeremonien) mit Einriss. Sonst tadelloses, schönes und sauberes Exemplar in zeitgen. Einband.

  • Callow, William, Maler und Stecher (1812-1908).

    Published by O. O. u. D.

    Seller: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria

    Association Member: ILAB VDA VDAO

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    US$ 5,540.53

    Convert currency
    US$ 32.27 Shipping

    From Austria to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    240:348 mm. In Passepartout. Sorgfältig ausgeführtes Aquarell, das den bekannten österreichischen Kurorts Bad Ischl, einst Sommerresidenz der kaiserlichen Familie in einer sehr hübschen Darstellung um 1850 darstellt. - Provenienz: I) Mrs Callow's Collection. II) Mehrfach ausgestellt bei Walker's Galleries, London, April 1927 (vgl. "Walker's Quarterly, April 1927, S. 46). III) The Fine Art Society, London. April 1958 und Oktober 1959 (entsprechende Schildchen auf die Verso-Seite einer Trägerplatte montiert).

  • MITCHELL, W.T. and Son.

    Published by Rochester, N.Y., Rochester Litho. Co., D.M. Dewey, Vredenburg &c & Co., M. Brunswick & Co., Stecher Lith Co., [ca 1900-1910]., 1910

    Seller: Arader Galleries - AraderNYC, New York, NY, U.S.A.

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 5,500.00

    Convert currency
    Free shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Oblong 8vo., (5 4/8 x 8 4/8 inches). 86 fine chromolithographed plates and 29 half-tones with additional colour, of varieties of fruit including apples, pears, peaches, plums, grapes, currants, gooseberries, raspberries, blackberries, rhubarb, asparagus, strawberries, and even dewberries, trees, shrubs and flowering plants. Contemporary black cloth. Provenance: with the ink stamp of W.T. Mitchell and Son, Nurserymen of Beverly in Ohio on the endpapers, and their ink stamps with pricing information on some plates throughout. A fine album of extraordinarily colourful plates of plants of all varieties available from the Mitchells of Ohio, printed by a variety of printers local to Rochester in New York. Each plate is accompanied by a short caption describing the plant: this of the Wragg cherry "Origin somewhat uncertain: supposed to be Russian. Tree very hardy, enduring extreme cold, and succeeding generally. Quality fine." "As Rochester's gardening flourished a local bookseller with an interest in the subject, D.M. Dewey, began to collect and publish coloured plates of fruit, flowers, shrubs, and fruit-bearing or purely ornamental trees. Selections of these plates sold by Dewey and others from the 1850s to the last decade of the century were usually bound into pocket-sized books about ten by six inches with stout leather covers, often stamped with the name of the nursery or the salesman offering the plants portrayed within. Dewey also recognised the wider appeal of the coloured plates described by Charles van Ravenswaay as 'an innovation in American popular art' ("A Nineteenth-Century Garden", 1977, page 20.). Their polychromic attractions were extended to a larger audience in small selections from a larger-sized series presented in decorative bindings, . the earliest plates were simple watercolours, but later, as the demand grew, the technique of theorem paintings coloured with the help of stencils was used to multiply the number of copies as quickly and as cheaply as possible. Later still engraved or lithographed outlines were coloured by hand, and finally chromolithographs printed in colour began to replace more laborious procedures, though some of these were finished by hand too. Most of these processes involved the labour of teams of artists and colourists, one or two of whom went on to establish themselves as rivals to Dewey, though none achieved the same success" (Oak Spring Pomona 64).

  • Seller image for Journal zu Kunstgeschichte und zur allgmeinen Litteratur. 17 in 9 Bänden. Mit: Idem. Neues Journal zur Litteratur und Kunstgeschichte. 2 Bände. for sale by Dinter

    Murr, Christoph Gottlieb von :

    Published by Nürnberg Johann Eberhard Zeh -1789 und Leipzig Schäfer 1798/99, 1775

    Seller: Dinter, Köln, Germany

    Association Member: ILAB VDA

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 5,318.91

    Convert currency
    US$ 32.27 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    8vo (175 x 105 mm Journal; 190 x 115 mm Neues Journal).Mit 14 Kupfer-, 4 Holzschnitt- und 2 typographischen Tafeln, davon 16 gefaltet, 3 blattgroßen sowie etlichen kleinen Textholzschnitten, darunter Wasserzeichen und chinesische Ideogramme.Halblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern, reicher floraler Rückenvergoldung und Rotschnitt. Neues Journal: Fünf gefalteten Kupfertafeln, einer Falttabelle und chinesischen Holzschnitt-Zeichen im Text. Einfache Kartonage des 19. Jahrhunderts.???????????????????????????????????????????Antiquariat Andreas Müller, Katalog 14, Potsdam 2008:"Vollständige Reihe der von Murr allein redigierten Zeitschrift. Kernpunkte seiner originellen Interessen waren Mittelalter und Renaissance, Kunst und Archäologie des 18. Jahrhunderts, europäische Wissenschaftsgeschichte und nicht zuletzt die Idiome fremder Völker. Murrs eigene Forschungen sind mit internationaler Korrespondenz angereichert worden, darunter Briefe von Haller und Linné, Niebuhr, Reiske und Casiri, sowie ehemaliger Jesuiten.Das Journal gilt als erste nennenswerte deutsche Zeitschrift zur Kunstgeschichte. Großaufsätze sind Versuch einer nürnbergischen Kunstgeschichte vor den Zeiten Albrecht Dürers (II 31-256; XV 23-50) und Versuch einer nürnbergischen Handwerksgeschichte vom 13. Jahrhundert bis zur Mitte des 16. (V 37-179; XIII 2-72). In Band X folgen die Venedig 1506 geschriebenen Briefe Albrecht Dürers an Wilibald Pirkheimer (mit 4 Skizzen in Holzschnitt und Handschriften-Faksimile in Band XVII).Die auch separat erschienene Diplomatische Geschichte des portugiesischen Ritters Martin Behaim nach Familien-Urkunden enthält die erste detaillierte Beschreibung des Behaim-Globus von 1492 (VI). Das dazugehörige Faltkupfer (58 : 40 cm) zeigt den westlichen Seeweg von den Azoren bis China mit Japan im Zentrum - noch ohne Amerika.Murr berichtet ferner über Nürnberger Künstler des 18. Jahrhunderts wie die Familie Dietzsch, den Gemmenstecher Johann Adam Schweikart (mit Übersicht der 27000 Solfi des Barons von Storch). XI 2-22 würdigt er den aus Nürnberg gebürtigen Stecher & Botaniker John Miller einschließlich einer genauen Beschreibung seiner Illustratio Systematis Sexualis Linnaei.Bibliographische Arbeiten sind die über Jahrzehnte zusammengestellte Bibliotheca Rhetorica (X 91-138; XI 77-177) und das Kritische Verzeichnis der Handschriften in dem Trewischen Museo zu Altdorf (V). Im Neuen Journal findet sich die erste Personalbibliographie Agrippas von Nettesheim; II 177-286 dann Litterargeschichte des Theophrastus Paracelsus (Schriften, Bildnisse und Urkunden einschließlich Nachlaßinventar).Bedeutend ist Murrs Auseinandersetzung mit Leibniz. Bereits I 257-264 finden sich Drey bisher noch ungedruckte Briefe Leibnitzens, im Neuen Journal dann 20 Briefe von Leibniz an Gisbert Cuyper und 4 an Salomon Cyprian, im letzten Band 51 Briefe an J. von Dransfeld, sämtlich nach den Autographen. Dazu tritt VII 123-231 Eckharts Lebensbeschreibung des Freyherrn von Leibnitz ex Autographo, mit Zusätzen Murrs zur Rechenmaschine, zum Rechencylinder (mit blattgroßem Holzschnitt) und zu Leibnitzens Excerpirschrank. 1798 behandelt Murr die Genese des Calculo situs & differentiali, hierzu Briefe von Leibniz an Huygens im Auszug.Von Leibniz spannt sich der Bogen zu China und der Rubrik Sinesische Litteratur in den Bänden I, Iv, VI, VIII, IX sowie Neues Journal I. Murrs Versuch, die sinesischen Charaktere zur Universalsprache zu gebrauchen (IV 151-210) schließt unmittelbar an Leibniz an. Murr entwickelt die Idee jedoch praktiscch und verhandelt mit Linné brieflich über eine hier erstmals in Holzschnitt wiedergegebene Falttabelle vierfüßiger Tiere in chineschen Ideogrammen (cf. Soulsby no. 2058 a). .Provenienz: Auf den Vorsätzen der Hauptreihe zierlicher zeitgenössischer Eintrag einer Münchener Kapuzinerbibliothek, in den Innendeckeln eingehändiger Besitzvermerk des Bayerischen Exjesuiten und Historiker (Lorenz von) Westenrieder (1748-1829). Die Nachtragsbände im 19. Jahrhundert mit v. Berlep'sche Bibliothek gezeichnet.Kirchner, Bibliographie nos. 4082 & 4102; Ders, Geschichte I, p. 174; Walravens, China illustrata no. 160; Löwendahl, Sino-Western Relations, Serials g (ohne das Neue Journal). - Die Nachtragsbände unbeschnitten, jeweils erst Bl. mit alt hinterlegten Randschäden, dadurch Buchstabenverlust am Titel des zweiten. 6 Lagen beider Bände gegeneinander verheftet. Die Hauptreihe wohlerhalten und sehr schön gebunden."???????????????????????????????????????????Leibniz: Ravier 482, 489 bis, 502, 504.Leibniz, Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Dürer, G. Bruno, Rhethorik.

  • Seller image for The naturalist on the River Amazons, a record of adventures, habits of animals, sketches of Brazilian and Indian life and aspects of nature under the Equator during eleven years of travel for sale by SOPHIA RARE BOOKS

    First edition. TRAVELS IN AMAZONIA AND SUPPORT FOR DARWIN. First edition of Bates's wildly popular account of the years he spent in the Amazon region, during which he identified several thousand new species of insects and animals. He published it at the urging of Darwin, who wrote a lengthy appreciation of the book in the Natural History Review (vol. iii, 1863), and who considered it to be the best work of its kind. "During the whole of his sojourn amid the Brazilian forests his speculations were approximating to the theory of natural selection, and upon the publication of the Origin of Species he became a staunch and thoroughgoing adherent of the Darwinian hypothesis" (DNB). "In the autumn of 1847 Mr. A. R. Wallace, who has since acquired wide fame in connection with the Darwinian theory of Natural Selection, proposed to me a joint expedition to the river Amazons, for the purpose of exploring the Natural History of its banks; the plan being to make for ourselves a collection of objects, dispose of the duplicates in London to pay expenses, and gather facts, as Mr. Wallace expressed it in one of his letters, 'towards solving the problem of the origin of species,' a subject on which we had conversed and corresponded much together" (Bates, p. 3). Some scholars however, doubt that this quotation from Wallace is genuine. "'Wallace himself never claimed or confirmed that this was the inspiration or aim of his first expedition. Instead he gave the aims as 'to observe nature and make a living by collecting'" (Van Wyhe, p. 628). Nevertheless, Wallace later formulated a theory of evolution by natural selection in 1858, and Bates's discoveries in Amazonia provided support to Darwin's theory of natural selection. "After returning to England, [Bates] read Darwin's Origin-and put forward his famous idea of mimicry: poorly-defended butterflies could evolve to look like brightly-coloured, protected species avoided by predators. Starting with some initial, slightly deceptive resemblance, Bates argued this would be improved by natural selection to produce the remarkable similarities observed" (/the-society/history-of-science/henry-walter-bates). Bates (1825-92) was a self-taught English naturalist and explorer. He was born at Leicester, the eldest of four sons of a hosiery manufacturer. After leaving school he apprenticed with another hosier, and it seemed he would continue the family trade. He spent his free time in the careful observation and collection of insect life in the Leicestershire countryside and later around Burton upon Trent. In 1844 he met Wallace, then a master at Leicester collegiate school. They collected insects together and found a common interest in the writings of Darwin, and more unusually, in those of von Humboldt and Lyell. After Wallace returned to south Wales in 1846 they corresponded, and at Wallace's suggestion decided upon an expedition to the Amazon, to study the region's wildlife-collecting duplicate specimens for sale to defray their expenses-in the hope of contributing ideas to the debate about the origin of species. After rapid preparations at the British Museum and Kew Gardens, they sailed from Liverpool in the trading vessel Mischief on 26 April 1848, and arrived in Belém (then known as Pará) on 28 May. Their initial base was Belém, from where they collected locally, on the island of Marajó, and on expeditions up the River Tocantins in 1848 and 1849; they separated in 1849. Wallace returned to England in 1852, but Bates was to remain in Amazonia for eleven years, collecting around bases at Belém, Ega (1850-51 and 1855-9), and Santarém and Villa Nova (1851-5); along the Amazon; and on expeditions up the Tapajos (1852) and as far west as São Paulo on the Solimões in 1857. He worked alone, using local river craft, and, after their introduction in 1853, steamboats. Although his main interest was in insects, particularly butterflies and beetles, he also collected animals, birds, reptiles, plants, shells, and Indian artifacts. These were sold by his London agent, Samuel Stevens, to museums and private collectors, but he also sought specific items for public and private collections. In total he dispatched some 14,700 species back to England, 8000 of them new to science. During 1858 Bates's health deteriorated and he left the upper Amazon in February 1859 and spent two months in Belém before embarking for England on 2 June 1859. He settled in Leicester, describing himself in 1863 as a worsted hosier. However, he had begun to write up the collections he had made, and produced a series of major papers, published in the Transactions of the Linnean and Entomological societies, and the Annals and Magazine of Natural History between 1859 and 1862. The most significant was the 'Contributions to an insect fauna of the Amazon valley: Lepidoptera Heliconidae' (Transactions of the Linnean Society, 1862) which described resemblances between two families of butterflies, of which the similarity of one to the other served as protection against predators. Such protection, or mimicry, could be an aid to survival and thus to natural selection, and has come to be known as Batesian mimicry. The phenomenon offered supporting evidence to the arguments on natural selection expounded by Darwin in the Origin. In a letter to Bates in November 1862, Darwin described the paper as one of the most 'remarkable and admirable' he had ever read (Stecher, p. 36), and Bates became an advocate of Darwinian ideas, making early reference to them at meetings of the Entomological and Linnean societies. In 1860 the two men had begun a correspondence which lasted until Darwin's death in 1882. Darwin frequently asked Bates for information on the insects and other wildlife of Amazonia, and it was at his suggestion that Bates wrote an account of his travel experiences, Darwin recommending Bates to his own publisher, John Murray. The Naturalist on the River Amazons was a major contribution to the knowledge and literature of Amazonia. Bate.

  • US$ 4,321.62

    Convert currency
    US$ 34.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: sehr guter Zustand. Rom / Roma. Piazza della Rotonda. - Pantheon. Giovanni Battista Piranesi. Veduta della Piazza della Rotonda.1751. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem ledrigem gelbem Bütten. Historische Ortsansicht, von Giovanni Battista Piranesi. 39,0 x 54,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 40,9 x 54,7 cm (Platte), 50 x 65 cm (Blatt).Hind 17 IV (von VII). Focillon 796. Wilton-Ely 144. Höper 14, 11. Große radierte Tafelansicht zum Prachtband der Vedute di Roma, zunächst als Einzelblatt herausgegeben und verkauft, ab 1760 vom eigenen Verlag. Umlaufend schöner breiter Rand um die Platte. Dort weitgehend geglättete Faltspuren einer ehemaligen Rahmung. Vertikale historische Bugfalte ebenfalls fachgerecht geglättet. Die Blattkanten verso durch Papierstreifen konservatorisch verstärkt. Winziges unscheinbares Fleckchen im Plattenrand unten links. Sonst ohne jeden Tadel. Guter bis sehr guter Zustand.Giovanni Battista Piranesi (1720 Mogliano Veneto bei Treviso - 1778 Rom). Italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker. Erster Unterricht bei seinem Onkel, dem Architekten Matteo Lucchesi. Ab 1740 Studium der römischen Architektur in Rom. Von Guiseppe Vasi in die Stecherkunst eingeführt. Ende 1743 wieder in Venedig. Durch den Verleger und Stecher Joseph Wagner erneute Rückkehr nach Rom. Eröffnung einer eigenen Werkstatt. Später zählten Papst Benedikt XIV. und Papst Clemens XIII. zu seinen Förderern. Unter Letzterem erhielt er auch die Gelegenheit, sich als Architekt zu betätigen. Unzählige Studienreisen führten ihnen zu den verschiedensten antiken Ausgrabungsstätten. In der Platte rechts unten signiert: Piranesi del. Sc. Mittig Titel: Veduta della Piazza della Rotonda. Davon jeweils links und rechts Legende: 1. Pantheon fabbricato da Marco Agrippa oggi S. Maria ad Martyres / 2. Fontana con Guglia Egiziaca architettura di Filippo Barigioni // 3. Pescaria / 4. Palazzo Crescenzi. Im Plattenrand rechts unten Adresse: Presso l'autore a strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trintà de'mariti. 39,0 x 54,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 40,9 x 54,7 cm (Platte), 50 x 65 cm (Blatt).

  • Aquatinta, 34x50cm, schöner Zustand, vollrandig, vorhandener Goldrahmen inbegriffen,

  • US$ 3,989.18

    Convert currency
    US$ 48.41 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: sehr guter Zustand. Kupferstich 1598, auf Bütten mit Wasserzeichen: kleiner Wappenschild, rechts unten im weißen Rand mit brauner Feder bezeichnet 1573". 24:31,8 cm. Mit Rändchen um die Plattenkante und Stockfleckchen im unteren Rand, sowie leichte Quetschfalte. Literatur: Hollstein 342 (dort andere Größenangabe 20:35 cm) mit dem Monogramm, Datum, Verlegermonogramm D.C" (Dominicus Custos, Augsburg), latein. Text und Bezeichnungen in der Platte. Kilian wurde von seinem Stiefvater D. Custos (um 1550-1612) ausgebildet, der seine beiden Stiefsöhne Lucas und Wolfgang Kilian (1581-1663) nach Italien schickte. Sie schufen in Venedig zahlreiche Kupferstiche nach alten Meistern, die sie dann nach Augsburg zu Custos sandten. Später war Lucas K. einer der bedeutendsten Stecher seiner Zeit und schuf ein umfangreiches graphisches Werk.

  • Kupferstich von Heinrich Jonas Ostertag nach H. Ridinger für das St.-Rochus-Spital, 1748, 67 x 44,5 cm. B. Schad, Aschaffenburg im Spiegel alter Graphik, S. 55 - 58 mit Abbildung. - Im Druckvermerk ist auch H. Cöntgen als Stecher angegeben. Das Blatt stach jedoch Ostertag alleine, Cöntgen war lediglich Teilhaber der Werkstatt. - Aufwendig in alte Kirschholzleiste gerahmt, mit 4 Messingrosetten in den Ecken. - Sehr seltener Einblattdruck in hervorragender Erhaltung.

  • 8°, 668 S. 90 stat 92 Kupfertafeln.; ab S 668 falsche Paginierung, anstatt weiter m. 691, folgt 272-310. Es fehlen die Seiten 321-328, Kupfertaf. XLI (Heft 1725); und Seiten 401-408 u. die Kupfertaf. LI (Heft 1735). Alles fehlende als Kopien beiliegend., Kart. d. Zeit m. handschriftl. Rückenschild., Aussengelenk angebrochen, Rücken m. Fehlstelle, Exlibris a. Vors., Eckabsdhnitt am flieg. Vors. hinterlegt, etwas stock- u fingerfleckig, einige wenige Wurmlöchlein, Marginalien von alter Hand. Wenige Kupfer in etwas flauen Abdrucken. Barth 9744. (1685-1777. Wurde bis 1812 weitergeführt )Jeder Jahrgang hat einen numerierten Kupferstich; folgende Stecher werden aufgeführt: Johann Meyer, Johann Melchior Füßli, Johann Lochmann, Hans Jakob Bullinger, Johann Heinrich Freytag, Johann Felix Corrodi, Johann Rudolf Holzhalb u.a. Einige Ansichten von Stadt u. Kanton Zürich (XLVIII, LVII), 2 Totentanz-Abb. /Taf. XXXVII, LXII) - In diesem Umfang sehr selten. 1200 gr. Schlagworte: Alte Drucke - nach 1550, Musik - Klassik, Religion - reformiert, Illustr. Bücher - Originalgrafik.

  • Seller image for [Portrait etching depicting Justinus Wetzel Wetzellus] for sale by Meir Turner

    Published by [circa 1750], 1750

    Seller: Meir Turner, New York, NY, U.S.A.

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    US$ 3,800.00

    Convert currency
    US$ 5.00 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    No Binding. Condition: Very Good. Hirschmann, Johann Leonhard (painter); Tyroff, Martin (etcher)(1704 - 1759) (illustrator). Dargestellte Person (depicted person); Wetzel, Justinus. Künstler Hirschmann, Johann Leonhard (Maler); Tyroff, Martin (Stecher). Sheet size: 369 x 261 mm. Portrait size: 278 x 231 mm. Psalm 37, Verse 5 in Hebrew, the translation of which is: Commit your way to the Lord trust in him and he will do this. Beschreibung: Hüftb. von vorn, Kopf nach hr. gewandt, hinter bedecktem Tisch neben Stuhl stehend, r. Hand auf aufgeschlagenem Buch mit hebr. Text, daneben ¿Psalm 37. | v. 5¿, r. von Vorhang umschlungene gemusterte Säule auf hohem Postament, dahinter l. Bibliotheksecke. - Unter dem Bildrechteck durch Wappen geteilte 3zeil. lat. Legende "JVSTINVS / WEZELIVS | Antistes ad Div. Laurentii, Hist[oriarum] / ac Polit[ices] Prof[essor] Publ[icus,] Candidat[orum] Mi = | nist[erii] Inspector, et in Soc[ietate] Florigera / ad Pegnesum Dictus ACHATES." Darunter 4 distich. lat. Verse mit Widmung ¿THEOLOGI summe venerandi beatis manibus | hoc supremum pietatis mnemosynon sacrum esse voluit" von Johann Herdegen (1692-1750), Pastor an Hl. Geist in Nürnberg u. Mitglied des Pegnes. Blumenordens: WEZELII faciem monstrant ANTISTITIS aera; Ast aciem mentis non dabit arte stylus. Coeli nunc radiis animam Splendentis ACHATIS GEMMEA sit quamvis nulla tabella capit. (Des Pastors WETZEL Antlitz zeigt das Kupfer hier, doch die Schärfe seines Geistes wird der Grabstichel mit seiner Kunst nicht wiedergeben. Die Seele des in den Strahlen des Himmels glänzenden ACHATES faßt keine Bildtafel, und sei sie auch aus Edelstein). Unter den Versen l. die Lebensdaten "Natus A[nno] 1667. d[ie] 8. Jun. | Denatus A[nno] 1727. d[ie] 15. Sept. Technik: Kupferstich: L. Hierschmann [= Johann Leonhard Hirschmann] pinx. ¿ Mart[in] Tyroff sculp. Norim[begae] Versbeiträger Herdegen, Johann (1692¿1750), Pastor in Nürnberg, Pegnitzschäfer Versinitium des/der Porträtgedichte(s) lat.: WEZELII faciem Depicted person: Wetzel, Justinus Artists: Hirschmann, Johann Leonhard (painter); Tyroff, Martin (etcher) Description: Wetzel behind covered table beside chair standing, with right hand on an open book with Hebrew text, "Psalm 37. Verse 5 ", right: looped curtain patterned pillar on a high pedestal, behind left Library corner. Under the image rectangle divided by Crest. Latin legend "JVSTINVS / WEZELIVS. | Antistes ad Div. Laurentii, Hist [oriarum] / ac Polit [ices] Prof [essor] Publ [icus,] candidate [orum] = Mi | nist [Erii] Inspector, et in Soc [ietate] Flori Gera / ad Pegnesum Dictus Achates. "Among 4 distich. Latin verses with dedication "theological sum venerandi Beatis manibus | hoc supremum pietatis mnemosynon sacrum esse voluit "by Johann Herdegen (1692-1750), pastor at St. Spirit in Nuremberg u. Member of Pegnes. Flower North: Latin sections: Legend "JVSTINVS / WEZELIVS | Bishop to Div. Lawrence, Hist [oriarum] / and polishing the [ices] Prof [essor] publ [icus,] Candidat [orum] Mi = | nist [erii] Inspector and Soc [ietate] Florigera / AGATE to Pegnesis said. "Darunter 4 distich. lat. Verse mit Widmung "THEOLOGI most revered holy hands | is the highest of the sacred monument of the fear of his being an "von Johann Herdegen (1692-1750), past an Hl. Geist in Nurnberg u. Mitglied des Pegnae. Blumenordens.

  • Lindau/Bodensee:

    Seller: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Germany

    Association Member: ILAB VDA

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    US$ 3,324.32

    Convert currency
    US$ 28.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    gouachierte Lithographie v. (Jacottet n. Poeppel b. Pecht in Constanz), um 1860, 25,5 x 74 Nicht bei Schefold, Bay. Schwaben sowie Schefold, Bodensee. - Sehr seltene, zugleich sehr dekorative Panoramaansicht von Lindau (in wunderbarem Gouachenkolorit) mit weitem Blick über den östlichen Bodensee zu den schweizer Alpen. Der Betrachter blickt aus den Weinbergen, im Vordergrund Frauen und Männer bei der Weinlese, auf die Stadt Lindau im Abendlicht. Schon mit der 1853 errichteten Eisenbahntrasse nach Lindau. Die Ansicht ist bis auf die Bildkante beschnitten und altmontiert. Durch die Beschneidung fehlen alle Angaben zum Stecher, Künstler und Verlag. Dies kommt allerdings bei gouachierten Blättern häufig vor.

  • Rudtorffer, Franz Xaver von.

    Published by Wien Auf Kosten des Verfassers (), 1817

    Seller: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Germany

    Association Member: ILAB VDA

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book First Edition

    US$ 3,169.19

    Convert currency
    US$ 43.03 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    (44 x 56 cm). Mit gestochenem Titel und 30 Kupfertafeln. Dekorativer grüner Halblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Erste Ausgabe des seltenen und monumentalen Tafelbands zu seinem Hauptwerk. - Die prachtvollen Tafeln zeigen chirurgische Instrumente in Originalgröße. Gestochen wurden sie von Kilian Ponheimer dem Älteren, einem der bedeutendsten Stecher seiner Zeit. - Ohne den Textband. Vorsätze gering stockfleckig. Titelblatt mit senkrechtem Knick und radiertem Stempel, sonst wohlerhalten. - Hirsch/H. IV, 913; Wellcome IV, 586; Lesky 561.

  • US$ 3,102.70

    Convert currency
    US$ 48.41 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: sehr guter Zustand. Feder in Braun, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf Bütten. 23,1:28,5 cm. In Passepartoutumrandung montiert. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Neapolitanische Barockzeichnungen in der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Bearb. von Jan Simane. Darmstadt, 1994, Nr. 16-19 mit Abbildungen; Galerie Joseph Fach, Frankfurt am Main, 1994, Kat. 61, Nr. 23 (als Francesco de Mura) mit Farbabb. Campolo ist sowohl als Maler wie auch als Stecher, Architekt und, freilich in sehr wenigen Beispielen, als Zeichner überliefert. Seit seiner ersten Ausbildung in der Privatakademie der Brüder Antonio und Paolo Filocamo in Messina zählte er zu den Vertretern der klassizistisch-akademischen Kunstrichtung, wofür insbesondere auch seine römischen Jahre (1713-1735) ausschlaggebend gewesen waren, die er im engsten Umkreis von Sebastiano Conca (1680-1764) und der Accademia di San Luca verbrachte. Er nahm mehrfach an den concorsi" der Akademie teil und gewann 1732 den ersten Preis der ersten Klasse. Gegen 1735 kehrte er nach Messina zurück, wo er mehrere öffentliche Aufträge ausführte (u.a. Fresken für die Galleria del Senato, heute zerstört). 1743 fiel er der Pest zum Opfer. Als Zeichner war Campolo bislang so gut wie unbekannt, so daß die vier, hier erstmals publizierten Darmstädter Blätter die ohnehin sehr lückenhafte Überlieferung dieses Künstlers bedeutend verbessern. Allem Anschein nach zeichnete Campolo vorwiegend bildmäßig konzipierte, in sich abgeschlossene Kompositionsentwürfe, die seine Treue gegenüber akademischen Gestaltungsprinzipien deutlich verraten." (op. cit. S. 44).

  • Altkolorierte Umrißradierung von Anton Schindler nach Emanuel von Renner, "illuminirt von J. Alt", um 1820, 36,5 x 52,5 cm. Vgl. Nebehay-Wagner 778; nicht bei Lentner. - Die vorliegende Ansicht ist identisch mit der Luxusausgabe von Carl Viehbeck, jedoch mit abweichendem Titel, Stecher und Maler. - Alt auf Einfassungslinie geschnitten und in breite Linienumrandung montiert. Herrliches, farbfrisches Altkolorit. Gerahmt.

  • Seller image for Nomothesía toû hypsklotátou [!; recte: hypselotatou], kaì eusebestátou, authéntou kaì hegemónos páses Houngroblachías. for sale by Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    US$ 3,102.70

    Convert currency
    US$ 32.27 Shipping

    From Austria to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Gest., ill. Titel, 3-4, gest. Portrait, 132, (8) SS. Mit einer Falttafel nach S. 88. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rücken und rotem Rückenschildchen; beriebene blaue Marmordeckel. 8vo. Ausnehmend rarer Wiener griechischer Druck: das berühmte walachische Gesetzbuch des Ioan Gheorghe Caragea (Karatzas, Caradja; 1754-1844), herausgegeben und ins Neugriechische übertragen vom Dichter Athanasios Christopoulos. Die "Legiuirea Caragea" des Wojwoden und Phanariotenfürsten Karatzas, kompiliert nach dem Vorbild des Code Napoléon, überholte die walachische Rechtsprechung grundlegend und gilt als erstes modernes Normenwerk der Donaufürstentümer. - Die vorliegende griechische Ausgabe des Gesetzeswerks war zum Gebrauch für die phanariotischen Funktionseliten der Walachei gedacht, die das Fürstentum für die Hohe Pforte verwalteten und deren Verkehrssprache Griechisch war. Gleichen Jahrs erschien in Bukarest auf Basis der hier vorliegenden griechischen auch eine rumänische Ausgabe. Der Codex war bis 1865 im Gebrauch. - Das Titelblatt ziert ein großformatiges herrschaftliches Wappen der Walachei. Die danach folgende Tafel besticht vor allem durch ein vom Wiener Stecher Blasius Höfel als Punktierstich ausgeführtes Porträt von Karatzas mit dessen darunter postiertem Siegel. Des weiteren ist eine Falttafel eingebunden, die eine genealogische Tafel abbildet. - Den Druck besorgte der damals von Bartholomäus Zweck geleitete Witwenfortbetrieb der Wiener griechischen Offizin des Georgios Bendotes. Die Bücher aus der Druckerei Bendotes kennzeichnete insbesondere ein "sauberer, splendider Satz" (Durstmüller). - Einband stellenweise berieben, an den Ecken und Kanten bestoßen, die beiden fliegenden Vorsätze mit Besitzerstempel ("M. Simos"), die Tafeln und einige Seiten gering stockfleckig. - Von großer Seltenheit; weltweit nur 8 Exemplare in institutionellen Beständen nachweisbar. - Durstmüller I, 256 u. 286f. Mayer II, 139 und 180f. (Zweck). Iliou, A Greek Bibliography of the 19th century I, 1818.62. Bianu/Hodos/Simonescu, Bibliografia romaneasca veche (1508-1830) III, 1000 u. Add. 157ff. Râpa-Buicliu, Dan. Bibliografia româneasca veche: Additamenta, Galati, 2000, p. 402. Stefan, Catalogul cartii românesti vechi si rare din colectia Muzeului Municipiului Bucuresti (1648-1829) 108, 41. Georgios Andreiomenos, "Legislating in modern Greek for residents of Wallachia: Athanassios Christopoulos and the language of Karatzas s Nomothesia (1817/8)", in: EEFSPA 34 (2000-01), 343-354. OCLC 37970655.

  • Ortsansicht. Holzschnitt von Belleforest nach Sebastian Münster, 1575. 8,8 x 37,8 cm (Darstellung) / 35,7 x 43,0 cm (Blatt). - In der Platte oben im Band betitelt. Ferner mit der Legende versehen. - Opulente detailreiche Barockvedute mit den alten Befestigungsanlagen der Hansestadt. Die Wernerveduten gehà ren seit jeher zu den atraktivsten Ansichten der dekorativen Graphik und bilden einen Hà hepunkt der beliebten Panoramaformate. Guter Abzug auf Büttenpapier des 18. Jhd. mit einem ansprechendem Handkolorit versehen. - Mit nur leichten Altersspuren und den normalen Verlagsbugfalten. Allseits mind. 1 cm Rand um die Plattenkante. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - (1690 Kamenz / Niederschlesien - 1776 Breslau). Bedeutender Ansichtenzeichner und -stecher. Im Auftrag des Augsburger Kunstverlags Jeremias Wolffs Erben bereiste er ab 1720 groà e Teile Europas und fertigte Vorlagenzeichnungen für Kupferstiche an. 1744 wurde ihm von Friedrich dem Groà en der Titel Kà niglich Preussischer Scenographicus verliehen. 1746 wurde Werner in Breslau Hofgeometer und Kà niglicher Scenographus und lebte dort bis zu seinem Tode. Von groà er historischer Bedeutung ist seine fünfbändige Schlesische Topographie "Silesia in Compendio seu Topographia das ist Praesentatio und Beschreibung des Herzogthums Schlesiens" mit ca. 3000 Manuskriptseiten und mehr als 1400 lavierten Tuschzeichnungen.

  • Seller image for Privater Sammelband mit zwei vollständigen Kupferstichfolgen: David gegen Goliath (10 Blatt) sowie Stücke zu Daniel: Die Geschichte vom Bel zu Babel, vom Drachen zu Babel und von Daniel in der Löwengrube (10 Blatt). for sale by Antiquariat Rolf Bulang

    US$ 3,102.70

    Convert currency
    US$ 48.41 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover. Condition: Gut. 10 gezählte Blatt; 10 gezählte Blatt. Neuerer, mamorpapierbezogener Sammelband (ca. 27,5 x 36,5 cm) mit goldgeprägtem Deckelschildchen "Maerten von Heemskerck." Die Geschichte Davids wurde von einem nicht identifizierten Stecher umgesetzt und liegt in der dritten Auflage vor, die der Antwerpener Verleger Johannes Galle (1600-1676) vertrieb. Die Blätter zu Daniel wurden von Philipp Galle (1537-1612) gestochen und liegen in der zweiten Auflage vor (nämlich noch ohne die in der 3. Auflage hinzugefügten Nachweise der Bibelstellen), die sein Sohn Theodoor Galle (1571-1633) in Antwerpen verlegte (vgl. New Hollstein: M. v. Heemskerck, Part I (1993), Nos. 94-103 und 226-235). Die Blätter durchgängig mit schwachem, geglättetem Mittelknick und die Blätter zu Daniel oben mit größerem, schwachem Wasserrand. Blatt 1 im linken Papierrand zudem mit drei alten Knickspuren und schwachen, alten Bleistiftnotizen. Insgesamt handelt es sich jedoch um ein ordentliches, kaum stockfleckiges Exemplar der kräftigen, breitrandigen Abzüge (Blattgröße ca. 27 x 35,5 cm) der beiden vollständigen Folgen eines der wichtigsten Künstler der Spätrenaissance bzw. des Manierismus.

  • 3 Teile in 1 Band (3 parts in 1 volume). Folio. (8) Bl., 686 S., (20) Bl., 1 w. Bl., (10) Bl.; (4) Bl., 844 S., (25) Bl. Mit zahlreichen Holzschnitten von Pflanzen und Kräutern. Schweinslederband über Holzdeckeln (Contemporary pigskin binding on wooden boards) Nissen BBI 1931. - Pritzel 9093. - VD17, 14,0246 74Q u.62T. - Zweite durch Caspar Bauhin erweiterte Ausgabe. Das voluminöse Werk enthält über 3000 beschriebene Pflanzen und ist mit ca. 2400 Holzschnitten illustriert. Erst diese 2. Ausgabe war der Start zum enormen Erfolg dieses noch bis ins 18. Jahrhundert aufgelegten Kräuterbuches. Die "recht guten Abbildungen sind zwar meist älteren Werken entnommen, doch durchgehends mit grossem Verständnis nachgeschnitten, z.T. mit beachtlichen Verbesserungen" so Nissen zur Erstausgabe, der es auch bedauert, dass Zeichner und Stecher nicht bekannt sind. Tabernaemontanus (1520-1590), genannt nach dem lateinischen Namen seines Geburtsortes Bergzabern, war Schüler von Hieronymus Bock und Otto Brunfels und später nach seinem Medizinstudium Professor in Heidelberg. Sein Hauptwerk das Kräuterbuch erschien erstmals 1588 ebenfalls in Frankfurt. Resumé: With numerous woodcuts. Contemporary blind-tooled pigskin on wooden boards. - The second edition of Tabernaemontanus herbal. His name after his birthplace Bergzabern in Latin. As a pupil of Bock and Brunfels he learned by the best teachers of his time. Later as professor at Heidelberg his main work "the herbal" was published 1588 the first time. - Mit stärkeren Gebrauchspuren. Titelblatt faksimiert. Fachmännisch restauriert. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.